Google
This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct
to make the world's books discoverablc online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.
Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.
Äbout Google Book Search
Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web
at|http: //books. google .com/l
Google
IJber dieses Buch
Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Nu tzungsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Über Google Buchsuche
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter|http: //books . google .coiril durchsuchen.
r
•— — — * *
l ;
\
gorfdjttitgtn \^)k\a
^^
^tnt\^tn ©cfiijiilite.
Joieitet ^anti
AUF TERANLÄSSDNG
UND IßT
DNTEatSTÜTZUNG
SEDfKft MAJESTAET
DES KÖNIGS VON BÄYEBnI
MAXIMILIAN II.
DURCH DIE
inSTOSISCHE COMMISSION
BEI DER
KÖKIOL. ACADEUIE DEB
. 1862,
• • • •• •• •
• •••-• - ••
• ••••••• • •
••••.••;. . •.••
• • . • • ••••• • .
••••• •- ••••
••'
•• •• ••• , • * ••
• • • • • • • • •• "^
V-.-
I
I
\
31 n 1^ a( t
®t\^i^tt M \^tom\^tn ©tabtebunbed ber ^al^rc 1376—1389.
93on Dr. 98. ißtfd^er in SBafel. 6. 1
®t\^i^U bed $6unbed bet Sac^^fenfiabte bid gunt (Snbe ht& WtttU
alters mit Siüdftd^t auf bie %zxnioxim^n>x\ßtn SBefet nnb @Ibe.
©on Dr. S. 3. ß. 33 o b e , »eilanb r*@lVl^ftö:ector in ©raun«
fd^toeiö . . , . ^ />:• . —203
©eittSge gut ©efd^id^te beiS ®tlb' unb Wl&niin^tnii h ^'eutft^hnW
©on Dr. Stb. ©octbcer in ^amburj^
©rittet ,5Cbf d^nitt. ©elb* u. SKünatoofen; im ^t^ünf ifc^en Sflcidje
untet ben aRetot)in0etn. ©d^Iuf. . • . V . .....— 293
«Rad^ttfige gum etjlen unb gleiten ttbfd^nitt — 368
liebet bie principes in bet Germania beS XadtuS« 9$on $tof. ®.
Sai( in O^öttingen —385
(St^^i^tt bed langobatbifi^en ^etgogtl^umd. 93on {>. ^abfl in
©öttingcn — 405
{^ergog SiD^elm m. t>on ©a^em, ber ^rotector beiS $6afeler (Soncilli
unb ©tattl^alter bed 5^aiferd <Sigmunb. IRad^ tlrfunben unb
Elften M St. 9ieid^iS. unb ^au^'Mx^ir>» gu anünd^en. S3on Dr.
«. Älud^ol^n in aWünt^en — 519
t 1 r
^.y
• • ••
• • • •
•• •
• • • •• •'
• •
•• : : •. ..-.
• •
•
•
M
•
•
>
• ••
•
•
,
•
ber 3a^re 1376—1389.
95on
Dtltitlm Difditr.
II.
SJ 0 r to 0 r t
^le Oefc^ic^te bc« fc^toitbifd^en ©täbtebunbc» ift fc^on öon $flfter
üt feiner ©elc^id^te üon ©c^iüaben, namentlich aber in neuefter ^tit
öon ©tölin in feiner toirtembergift^en ©efc^ic^te auf eine 3SJeife be*
l^anbeö toorben, bag man fic^ nic^t beflagen fann, über ba« äBefen
beffelben im ÜDunfetn ju fein, 2lKein er ift eine für bie gange ®e*
ftaltung ber SReic^öüerpItniffe fo lüid^tige ßrfd^einung, bag er tuol^t
emer eigenen SDarftettung toert^ ift, bie mit größerer Slu^pil^rlid^feit,
aW 3SJerfe öon ber 2lrt ber obeneriüäl^nten fie geftatten, auf bie 2lrt
unb SBeife feiner Sntftel^ung, auf feine B^^f^i^^^nfefeung, auf bie
Stotdc, toddfc bie®täbte burc^ il^n erreid^en lüoKten, auf bie '^Jolitif,
bie fie unter feinem ®d^u(}e Derfolgten, auf bie Urfac^en feinet 2luf*
blühen« unb feine« SSerfaße« unb ben ßinflug, ben er auf bie QnU
toidHung ber ©täbte unb i^re ©tettung im JKeid^e ausgeübt l^at, ein*'
gelten fann. Sine folc^e !IDarfteKung l^abe id^ in ber üortiegenben
arbeit ju geben üerfud^t; baf td^ meinem >itDtd nid)t in ber SBeife,
tt)ie id) e« gettjünfd^t ptte, nac^gefommen bin, füllte id) fetbft nur
gu gut, namentlich ift e« mir nid)t immer gelungen, ben boriüiegenb
m^ Urfunben gefc^öpften ©toff feiner (S|)röbigfeit ju entHeiben unb
i^m frif d^e« geben eingul^aud^en ; boc^ ^offe id^ immerl^in für ba«
beffere SSerftänbnig mancher ßrfd^einungen, bie un« in ber ©efd^ic^te
be« SBunbe« aufftofen, einigen 2luffd^{ug gegeben ju j^aben,
3Heinen Oueßen bin i^ an ber §anb be« ©tälinfd^en 33ud^e«,
unterftüfet bon ben perfönti^en ^atl^fd^tägen be« §errn 33erfaffer«,
nachgegangen. I)ie lüid^tigfte Slu^beute getoäl^rte ba« Stuttgarter
aird^iö, auf ttjelc^em fic^ unter ber JRubrif ,,9?eid^«ftäbte insgemein"
bie ©(^riften be« Sunbe«, bie früher in Ulm aufbeiüal^rt tourben,
üorfinben. 6ine toic^tige grgänjung ju benfetben bittet bie gleic^*
fall« im Stuttgarter 2lrc^it) befinbli^e Sammlung be« berftorbenen
•JJrötaten unb ®eneralfu|)erintenbenten ^ol^. e^rifto))!) bon Sc^mib
au« Utm, bie eine rei^e gütte bon äßaterlal für bie ©efc^id^te aller
fd^ibäbifd^en ßonbfrieben unb Sünbniffe bon tönig SRubotf L bi« jur
Sluflöfung be« fd^iüäbifd^en 33unbe« im Q, 1533 ent^ött, t^eil« in
Originafurfunben, toctd^eSd^mib bei ber 3^t'ftreuung ber reid^«ftäbtt*
f c^en 3lrd^ibe bem Untergang entjog , t^eitö in äbf Triften unb 9lu«*
jügen* ißon ben 46 9!ummem ber @ammlmtg toax für mid^ am
wic^tigftcn bcr erfte ga^ctfcl, bcr eine Ucberfid^t über ben ganjen
genannten 3^i^<ii"" enthält, inbem er bie betreffenben äctenftüdfe
enttpeber in für^jern ober langem äu^jügen ober aud^ in öoßftänbt^
gen go|)ien, bi^ioeilen mit Erläuterungen be« ©ammler« öerfelien^
oft auc^ mit f)init)eifung auf gebrucfte ffiJerfe, in d^ronologifd^er 5Rei*
l^enfolge jufammenfteKt. t>a^ SReifte, loa« bie übrigen 5Rummem
enthalten, betrifft fpätere ^cittn atö bie öon mir bearbeitete, einige«
SBenige fanb x6) in ben ga^cifeln 2 unb 21. a3ei aU meinen Wc^
beiten auf bem Stuttgarter Slrd^it), toelc^e ben Sem bilbeten, an ben
fid^ bie übrigen gorfd^ungen anfc^Ioffen, ^atte id^ mid^ be« freunb«
iid^ften Sntgegenfommen« öon ©eiten be« ^erm !Director« ärd^ioratl^«
ö. iSau«Ier ju erfreuen, ber aud^ f|)äter, fo oft id^ über einjc(ne
fünfte noc^ »eitern 8luffd^tu§ gu l^aben »ünfc^te, at« meine 2lu«iüge
boten, meinm anfragen immer auf« bereittoittigfte entfprod^en l^at,
toofür id^ i^m l^ier meinen toärmften ÜDanf au«fpred^e.
ßine femere l^anbfc^riftlid^e Quelle bon 93elang fanb id^ in bem
fogenannten grogen »eigen 33u(^e be« 33a«Ier ©taat^arc^iüe«. Qn
biefem S3uc^e, ia^ Slbfd^riftm bon SJerträgm unb anbem toid^tigen
Urfunben enthält, finben fid^ mdf man^e auf ben 33unb, toeld^em
95afel im 3. 1384 beigetreten toax, bejüglid^e Slctenftüdfe , Kopien
Don 33ünbnigbriefen unb Sfel^nüd^e«, nomenttid^ aber einige auf
©täbtetagen gefaßte 5Be[d^Iüffe ober fonftige 9?otigen, über toelc^e feine
befonbem Urfunben au«geftet(t tourben, f onbern bon benm e« ^ie§, bie
©täbte fottten ba« in il^re Siid^er fd^reiben. ^d) ^abe mid^ aud^ in mcl^*
rem anbem ©tobten nad^ bem 93orfianbenfein fold^er 33üc^er erfunbigt,
jeboc^ bergeben«, bin aber bafür entfd^äbigt tborben burd^ bieSiotigen
toet^e ©d^mib au« einem 9?örbtinger Su^e mitt^eilt, fo tt)ie burd^
ba^, tt)a« Sel^mann unb gud^« in ber ©peirer, ©emeiner in feiner
9?egen«burgif(|en Sl^ronif an^ äl^ntic^en Ouetten gebend — Singer
bem grogen »eigen 33ud^e gab mir auf bem 93a«l[er Slrd^ib aud^ ba^ j
8eiftung«bud^ einige 2lu«beute. ß« entl^ätt namentlid^ SSürgerauf- }
nal)men unb ©trafurt^eite. SSon ben festem, xot\6)t meiften« ba^i^ \
lauten, bag ber ©c^ulbige eine getoiffe Slnja^I bon ^al^ren leiften (b. l^j ).
in ber SSerbannung leben) foK, l^at ba« Suc^ in neuerer '^ixi feinet n
Flamen erl^atten. Sieben biefen Süd^em fanb ic^ aber auc^ nod^ eP -■
nige nid^t unnjic^tige Originalurfunben. !Oem $erm ärd^ibar ^ug} ,
ber mid^ in bie Senntnig be« Slrd^ib« eingefül^rt unb bei meinen '^^i:(f r.
forfd^ungen unterftüfet l^at, bin ic^ babur^ gu lebl^aftem !Danle bei} >
pfßd^tet *
Slnbere Slr^ibe al« ba« ©tuttgarter unb btx^ 33a«Ier Ijabe ic^ fetb^ t
ni(^t benuftt. ^Dagegen l^at $err Dr. greil^err 9?ot]^ bon ©d&redferi |.
» ©eit id^ bic^ gcfc^ricbcn, finb mir burd^ btc ©cfSaißfeit be« $ctrn DJ f.
©eijfSrfcr in SKünt^en einige Dlotijcn au« einem mit ber S^^i^f^S^'^'f ^^Ö| 5
bejcid^neten 3Jlemminger Qober *Copia nova confederacioniB civitatom imp^ ^
riAlium ' ((Satal. XX. V. 10 bcr bortigen ©tabtbibUot^ef im ©teuer^ausi) gi ^
jjcfommcn.
fiebt Me ®ütt itfyä>t, mir aObfd^rtften unb 9(u«}fige einiger n^
im Ulmer Wcäfio Dorl^nbener Urlunbett ju überf (|i(f en ; burd^ bie
banlendtoertl^en Semül^ungen ber f)erren ^rd^ik)ar |>erberger tn9(u0d^
bürg mb $Ratl^«f(^reiber SBartmamt in ®t. ©attcn erhielt id^ Sei*
träge ou^ ben bortigen 'äx6)ir)m, unb burd^ bie ffoäfiSbl S)trection
bed t t gel^. ^au^«^, ^of^ unb ©taoteard^ide^ in äßien bie begtau»
bigte 9lbf(|rift eined in bemfelben ßegenben SBünbnigbriefed.
üDie gebru(ften äßerle, benen id^ meitere Urfunben entnahm, fo
kme bie k)on mir benu^ten 9{egeftenfamnttungen finben fi(^ grögten«^
tl^eite in bem beifotgenben 93er}ei(^niffe oufgejäl^tt
S3Ba« nun bie gleite 2lrt öon Ouetten betrifft, gefd^lt^tlid^
Sbtfjetd^nungen, fo ^abe id^ mid^ in erfter Sinie an ben rool^lunter^
rid^teten unb Kar btid(enben 3^9^<>ff^ ^önigdl^ooen unb an bie
ebenfalls gleid^ijeitigen Slug^burger unb (Sonftanjer Slufjeid^nungen ge«'
litten, tvetd^e SD^one im 6ten ^al^rgang bed älnjeigerd für ^unbe
beutfd^er SSorjeit unb im erften 93anbe ber Oueßen^^ Sammlung ber
babifc^en Sanbeegefd^id^te l^eraudgegeben l^at, fo tDie an ba^ auf g(eid^
jeitigen SBerit^ten bcrul^enbe Chronicon Noribergense bei Defeie.
@tne @rgänjung ju jenen 9(ugdburger S3erid^ten, bie und in ctrna^
lüdfenl^after ©eftalt überliefert finb, bietet bie Ueberarbeitung, toetd^e
i^nen »urfart 3engg (geb. 1396) in feiner nad^ ber 2»ittc be« 15.
3[a^r]^unbert« gefc^riebenen Slugdburger gl^ronif l^at ju SCl^eil »erben
laffen. ®od^ ift er, ba bie ^txt, in toeld^er er fc|reibt, ber §anblung
fc^on tttoa^ ferner liegt, nid^t o^ne 23orfi(^t gu gebraud^en. 2lud^
efiftirt leiber nod^ fein öoUftänbiger Slbbrudf feine« SBerfe«, ba Oefete
in feinen Scriptores rerum Boicarum blog bie mit ber bairifc^en
©efc^id^te jufammenl^ängenben ©tüdfe beffelben l^eraudgegeben \}at
Unter ben Hilfsmitteln, bie id^ benufet l^abe, ftel^t oben an bie
toirtembergifdde ©efc^id^te oon ©tälin, au« ber id^ immer unb immer
»ieber bie reid^fte SSelel^rung gefd^öpft. 23on folgen 2lrbeiten, bie in
ber neueften ^tit fid6 ^ptckü mit ber ©efd^id^te be« «Stäbtebunbe«
befaßt l^aben, l^at mir ber im gtoölften S3anbe bed ärc^iö« für
©tfttoeijerifd^e ©efc^ic^te abgebrudtte Sluffafe oon §agen ^über bie
pofitifc^en 3Serl^äItniffe gur ^tit ber ® cm|)ad^erf c^Iac^t , namentlid^
über bie SBegiel^ungen gtPif dften ber Sibgenoffenfd^aft unb bem beutf c^en
großen ©täbtebunbe'' oietfad^e 2lnregung getoäl^rt unb mic^ auf mand^c
fünfte aufmerffam gemad^t, obgIei(| id^ mid^ ben ^nfic^ten be«
§erm SSerfaffer« in Dielen gäöen nid^t anfd^Iießen fann. ®ne ältere
©d^rift öon geßmaier ^ hat feit bem @rfd(|cinen ber Slrbeiten öon
•^fifter unb ©tälin feinen großen SBertl^ me^r, enthält aber immer
nod^ einige braud^bare 92oä}en.
Site Beilagen l^abe id^ meiner 2lrbeit bie SRegeften ber öon mir
benu^ten, auf bie ©efd^ic^te be« 33unbed begüglid^en Urfunben unb
bann bie Slbbrüdte einiger ber toid^tigem Urfunben felbft beigegeben.
* Uibcr ba« entjiel^en unb Slufblül^en be^ obcvteutfd)cn @tÄbtcbunbc8
unb beffen ©efam^fung unb SBernid^tung burd) gricbrid^ t)on ganbgl^ut, Wlnn-
^m 1819. 4.
jfigen. 95on bcn 46 5Wummcm bcr ©ammlmtg toax für ntid^ om
wtc^tigftcn bcr crftc %a^ciM, bcr eine Ucbcrftc^t über bcn ganjcn
genannten ^ntxavim enthält, tnbem er bie betreffenben äctenftüie
enttoeber in lürjern ober längern än^jügen ober and^ in üoüftänbi*
gen Sopien, bi^toeilen mit Erläuterungen be« ©ammler^ üerfe^en,
oft and) mit ^intoeifung auf gebrudte Si5erfe, in d^ronologifc^er 5Rei*
l^enfolge jufammenfteßt. t)a^ SWeifte, toa^ bie übrigen 5Rummem
entidalten, betrifft f^^ätere 3^iten afö bie öon mir bearbeitete, einige«
SBenige fanb id^ in ben ga^cifetn 2 unb 21. S3ei aß meinen Wc^
betten auf bem Stuttgarter 2lrd^it), toelc^e ben Sem bilbeten, an ben
fid^ bie übrigen gorfd^ungen anfc^toffen, l^atte id^ mid^ be« freunb^^
iid^ften ©ntgegenlonunen« öon ©eiten be« ^erm ÜDirector« Slrc^iöratl^«
t). iSau^Ier ju erfreuen, ber audj f^^äter, fo oft ic^ über eingrfne
'ißunfte nod^ toeitern 2luffd^Iug ju l^aben toünfd^te, afe meine Slu^güge
boten, meinen Slnfragen immer auf« bereittoiüigfte entf^^rod^en l^at,
toofür id^ il^m ^ier meinen toärmften !DanI au^fpred^e.
(Sine fernere l^anbfd^riftüd^e Queße öon 93elang fanb id& in bem
fogenannten grogen zeigen SSud^e be« 33a«Ier ®taat«ard^iöe«. 3»tt
biefem SSud^e, ba« Slbfd^riften öon SJerträgen unb anbem toit^tigen
Urlunben entpit, finben ftd^ aud^ mandE)e auf ben SBunb, toeld^em
aSafel im 3. 1384 beigetreten toar, begüglid^e 2lctenftüdEe , ßo^^ien
öon SSünbnigbriefen unb Slel^nlid^e«, namentlid^ aber einige auf
©täbtetagen gefagte fflefd^Iüffe ober fonftige S^otijen, über loeld^e feine
befonbem Urfunben au^gefteßt tourben, fonbern öon benen e« ^ieg, bie
®t^bk foßten ba^ in i^re Sudler fd^reiben. Q6) ^abe mid^ aud^ in mcl^*
rem anbem ©täbten nad^ bem 9?orbanbenfein fold^er SSüc^er erfunbigt,
jiebod^ vergeben«, bin aber bafür entfd^äbigt toorben burd^ bieüiotigen
toeld^e ®(|mib au« einem 9?örbünger 33u^e mittl^eilt, fo toie burc^
ba«, n)a« ?el^mann unb f^"^^ tn ber ©peirer, ©emeiner in feiner
9Jegen«burgifc^en ßl^ronif au« äl^nltd&en Queßen geben ^ — 2luger
bem großen toeigen S3ud^e gab mir auf bem S9a«Ier Slrd^iö aud^ ba«
8eiftung«bud^ einige 2lu«beute. ß« entl^äft namentlid^ Sürgerauf- J
nal)men unb ©trafurtl^eile. 9Son ben lefetem, toeld^e meiften« bal^i; n
lauten, bag ber ©c^ulbige eine geioiffe Slngal^I öon 3a^ren leiften (b* t; ).
in ber SSerbannung leben) foß, l^at ba« 35ud^ in neuerer ^üt feine} n
5Kamen erl^alten* Sieben biefen Sudlern fanb id^ aber aud^ noc^ eP ^
nige nic^t untoid^tige Originalurfunben. !Dem ^erm Slrd^iöar ^ugj ,
ber mid^ in bie ^enntnig be« Slrd^io« eingefül^rt unb bei meinen yiaä)} <
forf (jungen unterftüfet l^at, bin iä) baburd^ gu tebl^aftem ÜDanfe üeif >
p^i6)tct
SInbere Slrc^iöe al« ba« Stuttgarter unb ba« S5a«Ier ftabe id^ felbd t
nid^t benuftt ^Dagegen l^at ^err Dr. greil^err SRotl^ üon ©d&redfeii u
\
* @ctt ic^ biet gcfd^rieben, fmb mir burd^ bie ©cfSaiftfcit bc8 Jgjerrn D^ f.
©eijfärfcr in ^un^tn eini<je S^otijen aug einem mit ber gai^regjal^l 138\ 5
begeici^neten STlemminger (Sober 'Copia noya confederacioois civitatnm impe> r
rialiam ♦ (6atal. XX. V. 10 bcr bortigen StabtbibUot^e! im ©teucr^ausi) jii ^
jjcfommcn.
ftetn Me @itte se^obt, mir »bfc^rtften mib 9lu«}äge einiger m^
im lUmer Slrd^it) t)or^anbener Urtunben ju überf d^tif en ; burd^ bie
bon!ett«toertl^en ©emttl^unflcn ber ^errcn Slr^iüar ^erbcrgcr tn^ug«*
bürg Uttb JRatl^^fc^reiber SBartmann in ®t ©atten erhielt i^ Sei^
träge oud ben bortigen Slrd^iden^ nnb burd^ bie \fO(S)Übl ICirection
be^ t t gel^. $au^^ $of* unb ©taat^ard^iüe^ in SBien bie begtou*
bigte äbf^rift etnc^ in bemfelben Hegenben Sünbnigbriefe«,
J)ie gebrndften SBerle, benen iä) toeitere Urfunben entnal^m, fo
öne bie üon mir benufeten SKegeftenfommtungen ftnben \iä) grögten*»
tl^eite in bem beifotgenben SSerjeid^niffe onfgegäl^It.
2Ba^ nun bie gleite 8lrt öon Oueßen betrifft, qe^c^iäftüd^
Sluf jetd^nungen , fo l^abe id^ mid^ in erfter ßinie an ben »o^tunter*
rid^teten nnb Rar bliienben 3^i^9^"off^ Sönig^l^oöen unb an bie
ebenfoU^ g{eid^;teitigen 9lug^burger unb Sonftanger ^(ufjeid^nungen ge«'
l^alten, toeld^e SKone im 6ten Sa^rgang be^ Slnjeiger« für Sunbe
beutfd^er SSorjeit unb im erften Sanbe ber Queüen* (Sammlung ber
babtfd^en Sanbe^gefc^id^te l^erau^gegeben l^at, fo toie an ba« auf gleid&*
jeittgen 33eric^ten berul^enbe Chronicon Noribergense bei Defeie.
®ne ßrgänjung gu jenen 3lug«burger Serid^ten, bie un^ in ettoa^
lüdEenl^after ©eftalt überliefert finb, bietet bie Ueberarbcitung , toeld^e
il^nen 93urlart 3^99 (9*- 1396) in feiner nad^ ber SKitte be« 15.
g^al^rl^unbert^ gefc^riebenen Slug^burger ßl^ronif l^at ju SEl^eil werben
laffen. ©od^ ift er, ba bie S^i, in toeld^er er f(|reibt, ber ^anblung
fd^on ettoa^ femer liegt, ni(^t ol^ne SSorfid^t gu gebraud^en. 2Iud^
efiftirt leiber nod^ fein üoüftänbiger SlbbrudE feine« SCBerfe«, ba Oefele
in feinen Scriptores rerum Boicarum blog bie mit ber bairifd^en
©efd^id^te gufammenl^ängenben ^tädt beffelben l^erau^gegeben l^at
Unter ben Hilfsmitteln, bie iäj benu^t l^abe, ftel^t oben an bie
lotrtembergifdöe ©efd^id^te öon ©tatin, au« ber id& immer unb immer
wieber bie reid^fte Selel^rung gefd^öpft. SSon fold^en arbeiten, bie in
ber neueften 3^^^ P4 ^ptckü mit ber ©efd^id^te be« ©töbtebunbe«
befaßt l^aben, l^at mir ber im glPölften 35anbe be« Slrt^iö« für
©dötoeigerifd^e ©efd^id^te abgebrudEte Sluffa^ öon |)agen ,,über bie
pofitifc^en aSerl^ältniffe gur ^tit ber ©em^jad^erf (^lad^t , namentlid^
über bie Regierungen gtoifdöen ber @ibgenoffenf(^aft unb bem beutfd^en
großen ©täbtebunbe'' üielfad^e Slnregung geiüö^rt unb mid^ auf mand^e
fünfte aufmerff am gemad^t, obgIei(| id^ mid^ ben 2lnfi^ten be«
^erm SSerfaffer« in üielen gööen nid^t anfd^Itegen !ann. Sine ältere
©d^rift t)on gegmaier ^ bat feit bem Srfd^einen ber Slrbeiten üon
"^Jfifter unb ©tälin feinen grogen SBertl^ mel^r, entl^äft aber immer
nod^ einige braud^bare 5Kotigen.
311« ^Beilagen l^abe id^ meiner Slrbeit bie 9?egeften ber don mir
benu^ten, auf bie ©efd^id^te be« 35unbe« begüglid^en Urftmben unb
bamt bie Slbbrüdfe einiger ber toid^tigem Urlunben felbft beigegeben.
* Uiber baS (Sntjlel^en unb Slufblül^cn be2 obevtcutfd)cn ©tSbtebunbeg
unb bcfjcn ©cfannjfung unb S^erntd^tung burd) gricbtid} t)on ßanbgl^ut, 50^ÜU5
(^cn 1819. 4.
■H^^i^.
\
@r
51»
Jweitfr' fimj.v /; .'-*'-
AUF VERANLASSUNG
UND MIT
DSTEESTÜTZDNG
SEINEBr MAJESTAET
DES KÖNIGS VON BAYERN
MATTMn.UN U.
DURCH DIE
HISTORISCHE COMMISSION
BEI DEB
KÖKIGL. ACADEMtE DER
SicTlag ber 3)teteTtc^f(^cn Suii^^anbluiig.
, 1862.
\
3in Mit«
®t\^i^tt bei» fti^toSbifti^en @t&btebunbei» ber Salute 1376—1389.
Ißon Dr. 98. !Bif(^et in Safel. S. 1
®efd^td^te bed SunbeS bet ®ad^fen{l&bte bii» aum (Snbe bei» Stittels
alteri» mit 9iü(Ift(^t auf bie Xemtorien .jtoifd^en SEBcfer nnb (Slbe.
SBon Dr. 2B. 3. 8. ©obc, tocilanb/i^ftftj'ftbrertor in ©rauns
fc^tociö \ \ .: >• :^0-.-. —203
iBeitrSge gut ®efc^t(^te bed (Belbs unb S'Hinitotfend; m JD'mtf^ti»^^^
»on Dr. «b. ©octbcct in Hamburg. \ / / ;^ '
5Drittcr «bfc^nitt. (Selb* u. aWünatoef m/ lÄ :tt4lntif(^^
unter ben aWeroDingern. ©c^lug. . ..'Vt. /'.*... * . . —293
9^ad^tT5Qe gum erjlen unb gioeiten ^f d^nttt ^ . • — 368
Uebet bie principes in ber Germania beiS Xadtui». SBpn $rof. ®.
SBai« in ®5tttngen. — 385
®efd^id^te beS langobarbifd^en ^crjogtl^umS. ißon (>• $abfl in
(Sbttingen — 405
^erjog SiV^elm m. t)on SBa^em, ber ^rotector bed SBafeler (SondlS
unb ©tatti^alter bed ßaiferd ®igmunb* IRad^ Urfunben unb
Elften bej$ ß. SReid^i». unb ^auiSs^rd^iDlS au SRünd^en. SBon Dr.
«. Älud^ol^n in SWünd^en — 519
«
•
► • ••
• • ••
• •• •
• • •
• ••••• « •
•t • • ••
• • •
• ••
• •*•• •
• • •
• •
• • •
•
ber 3a|)re 1376—1389.
3Son
IIDtli)tlm Wxf^tt.
11.
f.
5
S^ 0 r to 0 r t
©ie ©cf^id^te bc^ fc^toäbif^en @täbtcbunbc8 ift f^on öon ^ftfter
in feiner ®e)d^id^te öon ©d^toaben, namentßd^ aber in neuefter ^üt
üon ©täßn in feiner toirtembergif^en ©efd^id^te auf eine SBeife be»»
l^anbelt toorben, ba§ man fid^ nid^t beflagen fann^ über ba^ SSJefen
beffelben im ÜDunleln ju fein* 2(ßein er ift eine für bie gange ®e*
ftoltung ber 9?eid^öt)erpltniffe fo ipid^tige Srfd^einung, bag er njo^I
einer eigenen S^arfte^ung toert^ ift, bie mit griJgerer Slu^fül^rßc^feit,
al^ SOSerfe üon ber Slrt ber obenerlüä^nten fie geftatten, auf bie 9lrt
unb SBeife feiner Sntfte^ung, auf feine 3i^f ^^"i^nfefeung , auf bie
3tPedEe, toeld^e bieStabte burd^ il^n erreid^en tooßten, auf bie^oßtif,
bie fie unter feinem ©d^ufee oerfolgten, auf bie Urfad^en feinet 3luf*
bfiil^en^ unb feinet 3Serfaße« unb ben Sinflug, ben er auf bie Snt*
toidßung ber ^töbtt unb il^rc ©teßung im 9?eid^c ausgeübt ^at, ein*
ge^en fann. Sine fold^e !I)arfteßung l^abe id^ in ber öorßegenben
arbeit ju geben öerf ud^t; bag id^ meinem ^md mä)t in ber SBeife,
tt)ie ic^ e^ getoünf d^t l^ätte, nad^gefommen bin, fü^Ie id^ felbft nur
JU gut, namentlich ift e« mir nicl)t immer gelungen, ben dortoiegenb
au^ Urfunben gefc^öpften ©toff feiner ©pröbigfeit ju entfleiben unb
^^m frifd^e« geben eingul^auc^en ; bod^ l^offe id^ immerl^in für ba^
i :effere SSerftänbnig mancher ©rfd^einungen, bie un^ in ber ©efd^id^te
b n SSunbe^ aufflogen, einigen Sluffd^Iug gegeben gu l^aben.
SWeinen Oueflen bin i^ an ber ^anb be^ ©täßnfd^en ®uc^e^,
1/ interftüfet öon ben perfönßd^en ^Jtat^fd^Iägen be« §errn 23erfaffer«,
1 lac^gegangen- ÜDie toic^tigfte 2[u«beute gemährte ba^ Stuttgarter
: Mrd^it), auf ipeld^em fid^ unter ber 9tubril ,,9teid&^ftäbte insgemein"
t .ie ©(^riften be^ Sunbe«, bie früher in Ulm aufbewahrt lüurben,
r ;orfinben. ®ne toic^tige ©rgängung gu benfelben bilbet bie gleid^*
f pfl^ im ©tuttgarter Slrd^iö befinbßd^e ©ammlung be^ öerftorbenen
; 3rälaten unb ©eneralfuperintenbenten ^o^. (äijxi^topi) t)on ©d^mib
«^ Ulm, bie eine reid^e güße t)ön SÄaterial für bie ©efc^ic^te aßer
iJ^tDäbift^en Sanbfrieben unb Sünbniffe üon Äönig Siubolf I. bi^ gur
^uflöfung be« fd^toäbif^en 23unbe^ im Q. 1533 enthalt, t^eite in
)riginafurfunben, toeld^e ©d^mib bei ber 3^ftt^^«ng ber reic^^ftäbti*
len ärd^iöe bem Untergang entgog , t^eite in Slbf Triften unb SIu^*
jfiflcn. 95on bcn 46 5Wummcm ber ©amntimtg toax für ntid^ am
wid^ttgftcn bcr crfte %a§cM, bcr eine Ueberfic^t über ben flanjen
genannten ^cxttamti entplt, inbem er bie betreffenben äctenftütife
enttoeber in lürjern ober längern Slu^jügen ober and^ in üottftönbi»^
gen Sopien, bi^toeilen mit ©rlänterungen be« ©antmter^ oerfetien,
oft anc^ mit ^intoeifung auf gebrucfte ©erfe, in (^ronologifd^er 5Rei*
l^enfolge gufammenfteat. ÜDa« SÄeifte, lt)a^ bie übrigen 5Wummem
entl^alten, betrifft f^^ätere 3eiten afö bie öon mir bearbeitete, einige«
SBenige fonb id^ in ben ga^cifeln 2 unb 21. Sei aß meinen Sir«»
beiten auf bem Stuttgarter 2lrd^it), toeld^e ben Sem bilbeten, an ben
fi(^ bie übrigen gorfd^ungen anfd^Ioffen , l^atte iäj mä) be« freunb^
lid^ften ©ntgegenfommen« öon ©eiten be« ^erm ÜDirector« Slrd^iüratl^«
ü/iSau^Ier ju erfreuen, ber aud^ f^^äter, fo oft id^ über eingrfne
'JJunfte nod^ toeitern Sluffc^Iug ju ^aben tt)ünf(^te, al« meine Slu^güge
boten, meinen 2lnfragen immer auf^ bereitnjißigfte entfprod^en \)at,
toofür ic^ il^m l^ier meinen toärmften S)anf auöfpret^e.
(Sine fernere l^anbfc^riftlid^e Oueße t)on Setang fanb id^ in bem
fogenannten großen toeigen SSud^e be« a3a^Ier ©taat^ard^iöeö» 3^n
biefem S3uc^e, ba« Slbfd^riften üon 23erträgen unb anbem toid^tigen
Urfunben enthält, finben fid^ aud^ mandE)e auf ben 33unb, toeld^em
93afet im 3- 1384 beigetreten njar, begügli^e SlctenftüdEe , ßopien
öon SSünbnigbriefen unb Slel^nlic^e^, namentlid^ aber einige auf
©täbtetagen gefaxte fflefd^Iüffe ober fonftige S^otijen, über loeld^e feine
befonbem Urfunben au^gefteßt njurben, f onbern öon benen e« ^ieg, bie
©täbte foßten ba« in i^re Sudler fd^reiben* Qä) ^abe mid^ auc^ in mel^*
rern anbem ©tobten nad^ bem 9?orbanbenfein folc^er Sucher erfunbigt,
jebod^ dergeben^, bin aber bafür entfd^äbigt toorben burd^ bieüiotigen
toeld^e ©d^mib au^ einem 9?örbKnger 33u^e mittl^eilt, fo toie burc^
ba«, loa^ Sel^mann unb ^^nd)^ in ber @^eirer, ©emeiner in feiner
9Jegen«burgif^en ßl^ronif au^ äl^nltd^en Dueßen gebend — 2luger
bem grogen toeigen 33uc^e gab mir auf bem 93a^(er 2lr(^it) auc^ ba« y
8eiftung«bud^ einige 5lu«beute^ e« enthält namentlid) Sürgerau^'-i'
nal)men unb ©trafurtl^eile* 9Son ben U^ttxn, toeldie meiften« bal^ijrt
lauten, bag ber ©d^ulbige eine getoiff e Slngal^I oon ^al^ren leiften (b.
in ber 3Serbannung leben) foß, l^at ba^ 93ud^ in neuerer 3^^^ f^'^^j
9?amen erl^alten» Sieben biefen Suchern fanb id^ aber mä) nod^ ei
nige nid^t untoid^tige Originalurfunben. ÜDem ^erm Slrd^ioar ^ugj
ber mid^ in bie tenntnig be« Slrd^io« eingefül^rt unb bei meinen "SlaM-
forfc^ungen unterftüfet l^at, bin ic^ baburd) ju lebl^aftem !Danfe oeij*
»)flid|tet.
2lnbere Slrc^iöe afö ha^ Stuttgarter unb ba« Sa«Ier ftabe id^ fe(b(
nid^t benuftt* ^Dagegen l^at ^err Dr. greil^err 9totl^ üon ®d(|redeift*
* @ctt Id^ bie^ gcfd^ricben, ftnb mir burd^ bie Oefämflfcit be8 J^jcrtn D».
©eijfSrfcr in ^un^tn einige S^otiscn aug einem mit ber gal^reSjal^l 138r
begeici^neten SJlemmtnöer (Sober *Copia nova confederacionis civitatum impd
rialium ♦ (6atal. XX. V. 10 ber bortigen StabtbibUot^ef im ©teuer^ausi) jiRiJ
jjcfommcn. \
\
ftdn Me ®iite itfyibt, mir äTbfd^riften mtb Slu^gfige einiger nod^
im Ulmer Wcäfit) tiorl^bener Urtmtbeit ju überf^iden; burd^ bie
bontendioertl^n 93emttl^gen ber ^erren ^(rd^iDar ^erberger in^ugd^
bmrg unb dtatl^dfd^reiber Startmann in @t* ©aUen erl^ielt xä) SM^
träge and ben bortigen Slrc^tüen, mtb burd^ bie ffodilM. S)irection
bed L f* gel^* ^aud«, $of« unb @taatdavc^ided in SQSten bie beglau«'
Wgte äbf(|rift eine« in bemfelben ßegenben Sünbnipriefe«.
©ie gebmcften SBerfe, benen ic^ »eitere Urfunben entnal^m, fo
tote bie öon mir benufeten JRegeftenfmnmtungen flnben fid^ größten^
tl^eite in bem beifolgenben ä3er;eic^niffe mtfgejäl^It*
SBa« nnn bie gleite ärt don QneCen betrifft, geft^id^tlid&e
9(uf jetd^nungen , fo l^obe id^ mid^ in erfter Sinie mt ben lool^Iunter^
richteten unb Kar b(idCenben S^Qtno^itn tönigdl^oden unb an bie
ebenfaQ« gleid^geitigen 9(ug«burger unb Sonftanjer 9luf}eid^nungen ge«^
fyiüm, tDeld^e SOtone im 6ten 3^al^rgang bed ^(njeigerd fiir ^unbe
beutfd^er SSorgeit unb im erften 93anbe ber Queßen*^ Sammlung ber
babifd^en Sanbedgefc^id^te l^audgegeben l^at, fo tote an bad auf g(eid^
jeitigen S3eric^ten berul^enbe Chronicon Noribergense bei Oefefe*
@tne @rgänjung }u jenen älugdburger 8eri(^ten, bie und in etmad
lüdfenl^after ®eftalt überliefert pnb, bietet bie Ueberarbeitung , toelt^e
i^nen »urfart ^tnm (geb. 1396) in feiner nad^ ber SKitte be« 15.
3ial^r]^unbertd gef(^riebenen äugdburger ßl^ronif ^at gu SEl^eit »erben
loffen. 5)o(^ ift er, ba bie 3rit, in toeld^er er f(^reibt, ber §anblung
fd^on ettoad ferner liegt, nid^t ol^ne SSorftd^t ju gebrau(^en. 2lu(|
eftftirt leiber nod^ fein oollftänbiger 2lbbrudf feined SÖBerfed, ba Oefele
in feinen Scriptores rerum Boicarum btog bie mit ber bairifc^en
©efd^id^te gufammenl^ängenben <Süidt beffelben l^erauögegeben f)at
Unter ben ^ilfdmitteln , bie id^ benufet l^abe, ftel^t oben an bie
mirtcmbergifd^e ©efd^id^te oon ©töKn, aud ber x6) immer unb immer
mieber bie reid^fte SSete^rung gef(^öj)ft. 3Son folgen Slrbeiten, bie in
ber neueften ^cit ficb fjjerieß mit ber ®ef(^id^te bed ©täbtebunbe«
befaßt l^ben, l^at mir ber im jtoölften 33anbe beö Strc^iod för
©(fttoeigerifd^e ©efd^id^tc abgebrudCte Suffa^ oon §agen „über bie
politifd^en SSerl^ältniffe gur 3eit ber ® empad^erf c^fad^t , namentßd^
über bie Segiel^ungen gtoif dften ber (Sibgenoffenft^aft unb bem beutf d^en
großen ©täbtebunbe'' dietfad^e Anregung getoä^rt unb mid^ auf mand^e
fünfte aufmerifam gemat^t, obgIet(| id^ mx6) ben änfid^ten bcd
§erm SSerfafferö in oielen gölten nid^t anfd^Iiegen !ann. ®ine ältere
(Schrift üon gegmaier * bat feit bem (Srfd^einen ber arbeiten oon
'^fifter unb ©tälin feinen großen Söertl^ me^r, enthält aber immer
no4 einige braud^bare 9?otijen.
äte Seilagen l^abe id^ meiner Slrbeit bie 9tegeften ber oon mir
benu^ten, auf bie ©efd^id^te bed 33unbed bejügtid^en Urfunben unb
bann bie Slbbrüdfe einiger ber »id^tigem Urfunben felbft beigegeben*
1 Uiber ba8 entjlcl^cn unb 2lufblül^cn bc2 obcvteutfd)cn ©tSbtebunbcg
unb beffm ©cfäm^fung unb SBcrnid^tung bur^ griebrid^ t)on ßanbiSl^ut, Wm:
(^cn 1819. 4.
3>tefc SJcgeftm foöten bic Uebcrfid^t über ba« an fo ötelen Orten jcr-
ftreute Urfunbenmatcrial ertci(^tcrn nnb bem Sefcr möglid^ maä)tn,
ba« 25ilb, bag id^ in meiner ÜDorfteüung öon bcr ©efd^id^te be« fflun*
be^ ju geben, t)erfnd^t, p öergleid^en mit bemjenigen, ba« fid^ il^m
fctber beim ICnrd^gel^en ber in d^ronologifd^er S^eil^enfofge jnfammen*
gefteüten nrlnnrlid^en S3elege anfbrängt. ^van öottftänbigen Slbbrnrfc
labe iä) bte 33ünbni§nrlnnben t)on 1377 nnb 1382 getoöp, boit
benen bie festere, fo öiel xä) toeif, noc^ gar nid^t, bie erftere nnr
nad^ einem lüdfehl^aften nnb nid^t gan^ correcten Original bei 3^0*
weger gebrndft ift, ferner ben Sanbfrieiben öon 1340, aU ben tpid^*
tigften ber nod^ nngebrndften 33ünbni§briefe frül^erer 3^^-
3nbem i^ mid^ anfd^idEe, mein SBerld^en ber Oeffentlid^feit ju
übergeben, mit bemSönnfd^e, eö möge einen, toenn and^ Keinen, Sei«
trag jnr ©efd^id^te ber (SnttDidEeInng be^ bentfd^en ©täbtemefen^ tie*
fem, füllte xä) mi(S) gebrnngen, allen benjenigen, toetdfie mir beim
©ammetn be^ ©toffe^ l^ilfreid^e §anb geboten, fo loie nid^t minber
benen ^ bie mir bei SSerarbeitnng beffelben mit il^rem 9tat^e beigcftan*
ben, nnter biefen in erfter IHnie ^erm ^rof. SBaitj, meinen anfrid^*
tigften nnb tief emjjfnnbenen 25anl an^gnfpred^en*
Serjeiii^ni^ htx mit aügelurjtem Sattel angeführten Dnetten
nnb ^äIf«mitteL
a. ^T. — ^lußäburgcr S^ronif, 6ci üJ^onc, Stnjeiflcr für Äunbc bcutfd^ct
SBorjcit ©cc^gtcr Saferaang. 1837. ©^. 113—126. 2b7-269.
372-382,
Sanier gw B. ~ $)ai5 fogcnanntc ^grogc weife 93u(^" im ©taatgard^it?e ju
©afeL
535§mer, Beg. Lud. ~ 30I&. gr. S35l^mer, Begesta imperii .... 5Die Urs
hmbcn ^aifer ßubnjigS beg 93aicrn in Slugaügen. granff. a. SJt.
1839. SDie 3«^Ic»i bejiel^cn |lcl^ auf bie ^Rummcrn ber betrcffenbcn
Urfunben bei 33ö^mcr.
^. (S^r. — ^onfianjer ßl^ronif bei 5D^one, DueUcnfammluncj ber babif^en
Sanbeggefc^id^te I, 309 ff.
Chron. Nor. — Chronicon Noribergense, bei Oefelias, rerain boicamxn scri-
ptorea I, 323 ff. (5g ifl bie urfprüngUc^ beiitfc^ öcfc^^vicbene (S^roiüf
beg S'^ürubcrgcr ^atricierg Ulman ©tromer (©tvome^r), mit bcren
Urtert ^rof. ^cgeC bie auf 93cranfialten beg ßönigg Don ©aievn l^ers
auejugebenbc ©ammlung bcutfd^er ©t&bted^ronifen eröffnen wirb; f.
9ia4tic^ten t)on ber ^)ijl. ^omm. II, p. 11.
5Datt. — Jo. Phil. Datt, yolomen rerum Qermanicaram novam sive de pace
imperii publica* ülmae 1698.'
©emeiner. — Sflcgengburgifdjc ^l^ronif üon @arl5^§eobor Gemeiner. SRegengb.
1800 — 1824.
Glafey. — Adam Frid. Glafey, Anecdotorum S. B. J. Historiam ac Jus
publicum illustrantium coUectio. Dresd. et Lips. 1734.
§ugo, ayiebiatifirung. — SDic ajlebiatifirung ber beutfc^en SRcic^gfi&btc t)on
@. 2Ö. §ugo. Äarlgr. 1838.
Sa^regber. — ©iebcnjcl^nter unb acl^t^cl)nter combinirtcr g^f^reg = 93crid^t beg
l^iilorifd^cu Äreig s SScrcing im SRegierunggbe^irf i^on @d^tt)aben unb
gi^euburg für bie Sa^re 1851 unb 1852. 5lnggb. 1853. SDic aug
bemfelben angefül^rten Urfunben bilben eine 93cilaAe gu bem Slnffa^e:
^aifer Snbtuig ber S3a^cr unb bie treue ©tabt 5luggburg, \>on Z^to-
bor §erberger.
^ipf(!^ilbt. — Phil. Knipschildt , tractatus politico-historico-juridicus de
juribus et privilegiis clyitatum imperialium. Ulmae 1687.
Äoniggl^otjen. — J)effen ©tragburgcr (S^ronif nad^ ber 5luggabe im Code hi-
storique et diplomatique de la ville de Strasbourg. I. Strasb. 1843.
Se^monn. — Christophori Lehmanni Chronica ber freien Sflelc^g (Stabt @^)eier.
«uggabe ^jon 3. m. guc^g. granff. a. m, 1711.
8
ßid^nomsr^. — ®cf(6t(^te bc8 $aufc8 ^aWburg, öon bcm gütjlcn Q, SW.
Sid^nowi^!^. Beg. begiel^t ftd^ attf bie jebem ^anbe beif^efügten SRcgeften.
Beg- Boica. — Begesta sive remm Boicarum authographa. Opus cura C.
H. de Lang inceptum , nunc aatem cura Hazimiliaiii Bar. de Freyberg
contmuatum. $)te er{le 3<t^I bejetc^net ben ^anh, bie jiDeite bie ©eite.
©atticr. — e^ripian gricbtid^ ©atticr« ©efc^ic^te be« ^etjoj^t^umÄ Söirtetis
berg unter ber 9iegierung ber ®rat)en. ^b. I, bidtoeilen aut^ al^ II.
SBb. bejeid^net, tnbem bie iBefd^reibung bed ^cr^ocitl^umd 9B. M erfler
SBb« beS gangen SBev!^ gefaxt mirb. ^te beigefügten 3^^'^^^^ bejeiclneu
bie 92ummern ber ^Beilagen, tvelc^e in ben ^erfd^iebenen ^udgaben bed
SBerfed biefelben flnb.
©d^aab. — ©effen ©cfc^id^te beÄ großen rl^einifd^en ©tSbtebnnbe«. aRaina
1843 unb 1845.
©d^mib. — ©ammluna beS ^rSIaten oon ©d^mib im Stuttgarter Slrd^it)
(@. bie SBorrcbc). So bie «Rummer be« gaäcifeW nid^t beigefügt ifl,
i|l immer ber erfte gemeint.
©t. a. -^ Stuttgarter 5lrd^io. SSSo feine »eitere SBcmerfung fielet, ifl immer
bie SJlubrif „Sfieid^gpSbte inSgcmein* oerflanben.
©tSlin, - (Sf). gr. o. ©tSIin, SßBirtembergifd^e ©efcbic^te. %f)L 1—3. ©tuttg.
1841-1856.
Xfd^ubt. — Aegidii Tschadü Chronieon Helveticnm. 9afel 1734.
aßßegclin. — ©rünblid^ = ^iflorifd^er Scrii^t \)on ber Äatjferlid^en wnb SReid^Ss
8anbt>ogtc^ in ©iu)aben. 1755. Ol^ne Angabe beS Serfafferd, 3o^*
9ieinl^. Söegelin, erf<§ienen.
Sendfer, Apparatus. — Apparatas et instmctiis archiFontm eto. collectore
Jacobo Wenckero. Argentorati 1718.
äeQioeger. -- Neffen ®ef(^i(^te bed ^^)>engeaif(^en ^tlM. trogen 1830 ff.
2Ö0 ^Urf .* beigefügt ift , fxnb bie Urf unben gn 3- 6. Seffioeger» ©e^
fd^ic^te u. f. ». jtrogen 1831 ff. »jerflanben.
3eugg. — 33urf^arb 3*^^09^ 5lug8burgcr ßl^ronif, bei Oefelius, reriim boica-
rum Bcriptores I, 254 ff.
(Einleitung.
jVa^ (Smporlomntcn unb aufblühen ber 9?eic^^ftäbte tft belanntUdi
für bie ©cfc^td^te ©cutfc^tanb^ üon ber aüergrögten ©id^tigfrit gc*
toorbcm Site mit ber 2lu«bübimg fürftlid^er 8anbe«^o^ett bie SJer^
binbimg ber eittgctnc« JReic^^gUeber immer loderer tourbe, toaren fie
c^, in bcnen fi^ f)aupt[dä)iiä) ba^ SetDugtfein t)on ber &af)dt be«
9?eid^e« mib feiner 3ufammenge^örigfeit unter Sinem Ober^mtpt erhielt;
fie toaren eö aber l^intoieberum ani), bie mel^r, aW üon irgenb einer
onbcm ©eite gefd^el^en tft, einer neuen Snttoidflung be« ftaatli*
d^en gebend t)orgearbeitet, inbem fie guerft bei fic^ einen georbneten
^an^fjaÜ einfül^rten unb boburd^ aud^ ben fürftßd^en Territorien ein
SJorbilb auffteüten, bemgufolge biefe fid^ ju Staaten im mobemen
@inne l^erangebilbet l^aben. SBie in il^nen, ben 2[uggang«})unften
beö ^anbete, ben ©i^en beö ©etperbfleife^ , bie politif^e ©leid^be^
red^tigung ber derfdiiebenen Stoffen ber Seöötferung guerft jur ®tU
tung gelangte unb biefelben gu Sinem Sürgerftanbe derbanb, fo mur*
ben mä) tünfte, ^oefie, SBiffeufd^aft, bie frül^er öon einzelnen be^
öorgugten ©täuben ujaren gejjflegt toorben, ein ©emeingut biefe« ge-
f ammten 33ürgerftanbe« ; ba« 99ürgert^um , h)ie e« bie ©runblage un*
fere« ganjen heutigen potitifd^en unb focialen ßeben« geworben ift,
^at fi^ in il^nen gebtibet
Slßein bie grmerbung unb bie (grl^attung il^rer Unabl^ängigleit
ift ben »feic^^ftöbten nid^t ol|ne fd^toere, blutige kämpfe gelungen, bie
fie gegen bie toad^fenbe 2Kad^t ber ßanbe^l^erren ju beftd^en ^tten;
bie legten 3^a^r^unbcrte be« aÄittetotter« finb öoü fold^er Äänqjfe,
bie eigentlid^ Sntfc^eibung aber, burd^ toeld^e bie jufilnftige ©tettung
ber ®t^U auf immer beftimmt toarb, faßt in« Snbe be« 14ten 3^r*
l^unbert«- Site SSorfämjjfer ber ftöbäfd^en ^ei^eit treten ^ier bie erft
in öcr^öltni§mä§ig fpötcr 3eit gur »lüt^e gelangten f d^toäbifc^en ^m>tt
auf; fie vereinigen fic^ unb il^re fränlifd^en unb bairifc^en ^ladjibam
gu einem großen 33unbe, burd^ »etd^en aüein ein erfolgreid^er SBiber*
ftanb möglich ujirb, unb e« f erliegen fid^ il^nen aud^ bie rl^einifd^en
©täbte an, bie md^r d« l^unbert ^oi)xt guöor, oI« bie am frül^eften
10
gu gretl^ett unb Wlaä)t gclattfiten, an bcr ©pifec bcr SSetocgitttg gc^
ftanben, jefet aber biefc ©tettung an i^rc jungem, nod^ frifctieren unb
Iräftigeren ©d^toeftem, abgetreten l^aben.
Seine bentfd^e Sanbfd^aft jäl^tte eine fotc^e aWenge öon 9feit^«*
ftäbten toie ©d^toaben. SÖBöl^renb ber langen ^tit, in toeictier baö
)an^ ber ©taufer fotoo^I ben Saifcrtl^ron ate aud^ ba^ fd^lpäbifc^c
^erjogt^um inne gel^abt, l^atte fid^ fein beträd^tßt^er ^au^befife mit
beut 9?eic^ggute öerfd^motgen, unb gu ben alten 9iei(|öorten, h)ie Slugd*
bürg, Ulm, ^eilbronn, eglingen, ßonftanj u* f. tt)., I^atten fid^ eine
SIKcnge urfprüngtic^ toelfifdier ober ftaufifd^er ßanbftäbte gefeilt, bic
nun aud^ ate ^Reidi^ftäbte tüottten angefel^n fein unb üon Sönig 9?u*
bolf großentl^eite in biefer (gigenfd^aft beftätigt tourben. 25ie Ober«*
auffielt über bie SReic^^ftäbte , fo toie über bie übrigen ®üter unb
SKectite, toetd^e bem 9?ei(^e in ©d^toaben angehörten, tourbe burd^
Siubolf an Sanböögte übertragen* ÜDiefe l^atten im 5)tamen be^ Äö^*
nig^ über bie 2(ufred^t^attung ber Orbnung ju toad^en unb bie (Sin^*
fünfte für bic fönigli(^e fiammer einzutreiben, toobei aud^ eine nam*
l^afte ©umme für fic abfiel K 35aö 2lmt mar ein fe^r einflugreid^e^ ,
unb anä) Jel^r einträgli(^e«, aßein c« toav nid^t erblid^, unb ber tönig
fonntc jeberjeit bie bamit betrauten il^rer ©teüe toieber entl^eben» ^n
ber jtoeiten §älfte be« öierje^nten ^affvfinrAtxt^ , au^ n>eld6er tt)it
genauere fflerid^te l^aben, unb bie aud^ für unfere Darftettung bcfon^
ber« toid^tig ift, flnben toir gujei größere Sanböogteibejirle, bie Sanb*
üogteien Oberf^toaben unb 5Rieberfd^tüaben- ©ie ®ren?e bilbetc bie
ätb, jiene« ©ebirge, ba« im 2lnfd^Iu§ an bie öußerften äu^föufer be«
3ura mit bem ^euberg bei 2:uttßngen beginnt unb in norböftlid^er
SRid^tung burd^ö 8anb gie^enb mit bem ^ärbtfelb bei Slörblingen fein
(Snbe mtx6)t ®egen 5Korbtt)eften fäüt e« fd^roff ab, toal^renb e«
auf ber entgegengefefeteu ©eite fid^ nac^ ber oberfd^toäbifd^en Sbene
l^in fanft abbatet* 5Wa(^ il^rer 8age auf ben beiben ©eiten biefe«
©ebirgeö werben aud^ bie oberfd^toöbifd^en unb bie nieberfc^toäbifd^en
©täbtc bejeic^net ate bie ©täbte bieffeit« unb bie ©täbte ienf eit« ber 2Kb.
3ur ßanböogtei DberfdEiwaben ^ gehören bie ©tobte am Soben*'
fce, ßonftana, Ueberlingen 33udf|^om (ba« heutige griebrid^^l^afcn)
unb ßinbau, bann gtüifdien bem Sobenfee, ber 'Donau unb ber 3öer
^fuÖenborf, 9?at)en«burg, SBangen, ^m (t^ö« fi^ i^" 3^* 1365
üon feinem ^errn, bem SErud^feffen t)on S33albburg, lo^gefauft l^atte
unb öon Äarl IV. in ben ©d^u^ be« Sieid^eö aufgenommen toorben
toar), geutfird^, 33iberad^, Sud^au am geberfee unb Sem|)ten, lefe*
tere« am tinfen Ufer ber ^Iler fetbft gelegen, öfttid^ t)on ber ^tter
aÄemmingen unb taufbeuren, enblid^ ber aJiünbung biefe« gtuffe« in
bie 25onau gegenüber ba« möd^tige Ulm. — 3Son ber oberfd^toäbifd^en
Sanböogtei getrennt mar bie über Slug^burg ; boct| toaren l^öufig beibe
in ber ^anb beffelben ^nl^aber« vereinigt. J)ie ©tabt ©iengen, UU'^
fem öon Ulm an ben abhängen ber 2ttb im Srenjt^ale gelegen, toar
» ©tarin ni, 43. a27. « ©. Reg. 61. 77.
11
1354—1378 bcm 9?et(^ entfrembet, fpfttcr erfd^dnt fic mit Oter*
f(^tt)obcn, ober Slug^bitrg üerctnigt
Die nieberfc^mäbtf^e ganbüogtei ' mnfa§te bie ©täbte SSSimpfeti
unb ^cilbronn am untern ^edar, fammt bem benad^barten SSBein«*
berg, bie aöc urf|jrüngKd^ fräniif d^ toaxm, bann, ebenfalls am iWedar,
bem ^au<)tfl(uffe 9iieberf(|n)aben«, red^t im 3RitteIpunfte biefcr 8anb*
fd^aft gelegen @§tingen, ferner SReuttingen an ber dd^ai, bie, an^
einem ber fd^önften 3ltbt^öler l^erüorf ommenb , fi(^ nad^ furjem Saufe
in ben 5Kedtar ergießt, diotxütil am obem Saufe btefe« S^ffe« in ben
SSergen be« ©d^toargtoalbe«, SBetI an ben Slbl^ängen eben biefe« ®e*
birge«, toeftlid^ öon Stuttgart, ®münb im Siemötl^ale, am guge be«
^o^cnftaufen, äalen unb ^aU am Sod^er, S3opftngen unb 5RörbIin*
gen, ben §au|jtort be« fru(^tbaren unb rei(^bet)ölferten 9fie«, beibe
an ber ßger, einem 5Rebenfl[ügd^en ber SQBörnt|, meiter nörbltc^ an
ber SBörni^ felbft Dtnfetebü^I unb an ber SDWinbung btefe« gluffe«
in bie ©onau üDonautoört^ , bamate mcift fd^Ied^tl^in SBerb, aud^
©(^mäbif(^ SBerb genannt, baö jcbod^ in i?otge feiner SSerpfänbung
an bie ^erjoge öon S3aiem im 3. 1376 auf mel^r al« 60 ^al^re
au^ ber 3a^I ber »feic^^ftäbte fd^ieb^
ÜDurd^gel^en »ir bie Sietl^e biefer ©täbte, fo finben totr neben
einigen großen unb möditigen eine übertoiegenbe üKenge don Keinem
Orten, benen e^ laum möglich gemefen märe, i^re ©etbftönbigfeit ju
erl^olten, gefd^meige benn gu pofitifdfier Sebeutung ju gefangen, toenn
fie nid^t burc^ bie SJerbinbung mit anbem fid^ mäd^tig gefüllt l^ätten*
3n bcm aD?a§e aber, in toelctiem ba^ SReid^ an^ einem ein^eitlid^en
®angen gu einer jiemfi^ lodfem SSerbinbung ber mannigfaltigftcn Se*
ftanbtl^Ie fid| umgeftaltete , nehmen mir bie ©rfc^einung too^r, ba§
fic^ bie gleichartigen unter ben le^tem an einanber f c^Iic|en, vtxn bur(|
gemeinfame« $anbetn il^re gemcinfamen ^ntereffcn ju förbem* 93ef on^
ber« ^tarl mufte fid^ ber 2^rieb baju bei ben minbermöd^tigen , bei
ben in il^rer ©nttoidffung am meiften angefod^tenen, t)on ben meiften
©c^teierigfeiten umgebenen ^feic^^ftänben regen. 35ie (SMk toaren
c« öor aßen, toetd^e ba« Sebitrfnig, fid^ mit il^reögleid^en ju J()erbin=^
ben, auf« leb^aftefte empfanben, unb nirgenb« l^at ia^ Sünbmgtoefen
eine fold^e 2lu«bilbung gefunben toie bei il^nen; i^m üerbanfen fie
antfy bie Srtoerbung unb bie Srl^attung il^rer ©elbftönbigf eit unb grei*
l^eit. ©obafb bie <StiöiiU auf einem getoiffen ®rab il^rer enttoidHung
ongelangt finb, treten fie mit i^ren 9?ad^barn gufammen, um ba^ (gr^
l^dtenc gu fiesem unb ftörenben Singriffen mit Sfta6)bxud ju begegnen.
®o finben toir nun namentlid^ feit ber SDWtte be« 13ten ^al^r^un*
bert« im fübtoeftlid^en ÜDeutfd^lanb , ba« un« aüein ^ier befd^öftigt,
eine änja^I öon ®täbtegru})pen , bereu ©lieber, toenn aud^ i^reSSer*
binbungen meift nur auf eine Slngal^I öon 3^al^ren gefd^Ioffen finb,
bo(^ fi^ d« eng jufammenge^örig betrachten unb immer unb immer
ttieber jufammentreten. Si« auf bie ^titm ^cinrid^« IV. gelten bie
» Eeg. 79. 123.
12
JBüttlmiffc ber mittc(r^etmfd>en ©täbte juröd ; eine größere Sebetttung
erlangen fte aber erft tDä^renb ber ©türme beö großen 3tt>iW«trdcl^c«,
tDO fte bie @runbtage bed berül^mten rl^ntfc^en Sunbed Mlben ; aber
aud^ nad^ bem Untergange btefe« fefetern bleiben bie ©täbte, toeld^e
ben Sem beffetben an^qtma6)t, namentlich STOainj, 3Bormd imb ©peier,
in einem befonber^ innigen SSerpItniffe unb erneuern im 14ten 3^al^r*
^nnbert i^re aStinbniffe ju üielen 2D?aIen* ®ne anbere ®tvippt biU
ben bie ©täbte ber benad&barten Söetterau, g^^önlfurt, SBSefelar, grieb*
berg unb ©etn^aufen* 35aö erfte Sünbniß berfetten, üon htm toir
ßunbe l^aben, tourbe im 3* 1285 abgef d^Ioffen ^ fpäter toirb e« oft
erneuert* 3lm Dberr^eine finb e^ ©traßburg, Safel unb greiburg,
bie fd^on ju Snbe be^ 13ten ^al^rl^unbertö einanber oft gegenfeitig
unterftüfeen; öom Q. 1326 an lennen toir eine f orttauf enbe 9?eil^e
bon S3ünbni§urfunben* ^n ben burgunbifdien ganben fc^liegen bie
jtoei 3äringerftäbte Sern unb ^Jreiburg im 3. 1243 einen etoigen
33unb. ©n ebenfolc^er oerbinbet feit Im 3>ttl&re 1291 bie brei 8än*
ber Uri, ©c^to^j unb Untertoalben, bie toir ^ier aud^ mitjäl^Ien bür*
fett, ba bie Snttoidlung il^rer ^reil^eit fid^ ganj analog berjenigen ber
©täbte t)oÖjog» (Sine fernere ®vuppt bilben nun tnbüi) bie ©täbte
be^ füblid^en ©d^tt)abenö, b, f), bie ©obenfeeftäbte nebft ©t ©atten
unb ^M6). Qn toeld^e ^tit bie erfte SSerbinbung berfelben iwcM^
gel^t , läßt fid^ nid^t genau f agen , ein fefteö 3^^! ^^^^^^^^en ber brei
htäbU S^'^^f ®t* ©aßen unb Sonftanj ift unö fd^on für bie ^dt
unmittetbar nad^ bem 2^obe Äönig 9iuboIf^, biefelbe, in loeld^er ber
93unb ber brei Cänber gegrünbet tourbe, bezeugt; mir toiffen öon
tl^en, baß fie eifrigen 2lnt|eil nal^men an bem Kriege, ber fid^ ba*
mate in ben bortigen ©egenben jur 33efäm|>fung ber Uebermod^t beö
$aufe« §ab^burg erl^ob K ÜDer S3unb l^ingegen, ber fid^ im 3* 1298
gegen ben ©rafen Sllbred^t oon ^ol^enberg, ben Slnl^änger ^ergog
älbred^t^, ju ©unften Sönig Slbolf« bitbete unb benfelben mit glü*
ii6)tm (grfotge befämpfte, mag tt)ol^I großentl^eil« au^ nieberf d^mäbi^ "
fd^en ©täbten beftanben l^aben** ©onft befommen toir öon biefen,
xoa^ SSerbinbungen unter einanber betrifft, in biefer ^üt nod^ toenig
gu ^ören, anä) finben mir, baß bie fübfc^toäbifd^en ®t&htt, inbem
fie [xd) mä) SÖunbeögenoffen umfel^en, i^re 33lidEe nid^t nad^ bem in*
nem ©dfimaben, fonbern nadfi bem 9?l^ein unb ben 3llpen l^in rid^en.
2)en 20. a»ai 1327 f^tießen Sonftana, ^ürid^, Sinbau, Ueberlingen
unb ©t. ©aßen mit ben mittelr^einifd^en ©täbten SBorm^, SWatnj,
©peier, ben oberrl^einifd^en ©traßburg, SSafel, iJteiburg, ber ®tabt
Sern unb bem ©rafen Sber^arb oon S'^burg ein Sünbniß, ba^ bi^
jum 23. Slpril 1329 bauern foö, unb ben 5. Qrmi treten bemfet*=
ben bie Sanbleute oon Uri, ©d^rn^g unb Untertoatben bei. ©päter
oertängcrn bann bie fd^toäbifd^en ©täbte, beren 3^^! burd^ 9tat)en«*
bürg oermel^rt erfc^eint, unb Sern baö 93ünbniß um brei (Jo^re,
' @tSIin III, 77.
^ Chronicon Colmariense, bei ©pl^tncr, Fontes U, 85,
18
tmb biefer äSerlängerung f^Itefen ftd^ bett 14. .Januar 1329 atul^
Mc bret göttbcr, bcr ®raf üou firiburg, Sifc^of 9?uboIf üon ßonftonj
nnb beffen ©ruber, @raf Utri(| öon üKontfort, an, »äl^renb bcn
16. aWerg beffelben Sa^rc« bte ©täbte o^nc bie brei gönbcr unb
o^nc bic ^erren il^r S3ibtbni§ mit ©traiburg, 33afcl unb greiburg
bi^ gum 23. 3(f)rU 1331 Dertöngem. @o l^aben nun aUerbing^ bie
fd^&)öbtfd|en ®täbte üon bem SSerfuc^e abfte^en muffen, ber un^ in
ben aSünbniffcn öon 1327 entgegentritt, eine ganje Slngalil ft^on be*
fte^enber Reinerer SSünbniffe ju einem größeren Oanjen ju öereinigen ;
bte S$erbinbung mit ben entfernten mittelr^einifd^en ©tobten fc^int
%anji aufgegeben loorben ju fein, bie oberrl^eintfc^en unb bie brei
Sdnber treten nic^t mel^r in unmittelbare ©erül^rung. Docft l^ättc
bie ©teDung, toeld^e {e^t bie fd^itoäbifc^en ©tobte unb 33ern einnol^*
men, inbem fie mä) ber einen ©eite mit ben gclnbern im ©ebirge,
na^ ber anbem mit ben ©tobten am 9}l^eine t)erbünbet maren, bie
toic^tigften Solgen l^aben fönnen, wenn ba« 3Serlj|äItni§ länger ge*
bauert l^ätte; ben brei Säubern, mt6)e bamald noc^ für fic^ aUein
ftanben , toax ein enger Slnf d^Iug an einen ©täbtebunb , beffen ®Iie*
ber ^Mäf unb Sern toaren, ein ®ebot ber Stot^menbigfeit; aud^
für ©tra^burg, SSafel unb fjreiburg bot biefer ben ftd^erften SRüdE*
^att, unb fo |ätte nad^ unb nad^ eine innige Bereinigung aUer brei
Parteien nid^t ausbleiben fönnen. Slßein noc^ el^e bie brei Qafftc
öorüber toaren, auf toeld^e bie ©tobte il^r SSünbuil erftredft l^atten,
tourben fie in einen großen 33unb ber ®täbtt gang ©d^tt)aben« l^in«
eingebogen, ber il^re 3lufmerffamleit öom 3Beften unb ©üben meg
nad^ bem 3loxbtn ^inlenfte K ^m 3. 1330 Ijattt fid^ Äaifer 8ub»
toig mit Oeftreid^ oerfö^nt unb tourbe nun allgemein anerfannt. S)ie
9tei(^Sftänbe , bie eS bis bal^in mit jenem gel^atten l^atten, unb bar^
unter n^aren auc^ mand^e rl^einifd^e unb fd^möbifd^e ©tobte, ^ulbig«
ten i^m je^t äiUein burc^ fein aSerl^ättni§ gum ^abfte blieb er fort*
toä^renb in einer peinlichen ©teltung, in ber er gang befonberS einer
guöerlägigen ©tüfee feiner ^a6)t beburfte; mit ri(^tigem 93ßdfe er*
fannte er, bag er biefe nirgenbs beffer ffinbe atö in ben ®tlü>ttn,
unb fuc^te fi(^ burc^ Dielfad^e ©egünftigungen il^re äln^änglid^teit gu
ermerben. 9Benn man es il^m auc^ mit dtcäft als grogen ^el^ler
tDoxtvtt^tn f ann , ba§ er in ©elbüerlegenl^eiten fel^r oft gur SSerpfän*
bung ^on 9?ei(^Sftäbten fd^ritt unb baburd^ bie ©elbftönbigteit berfel*
böi ben dürften preisgab, fo l^at er bod^ biejenigen, bie er beim
Weiche beHiett, in il^ren greil^eiten nid^t öerfürgt, fonbern auf aöe
mdglid^e SSSeife geförbert unb mit ber nötl^igen Wla6)t auSgurüften
gefudit, ba§ fie ben f^ürften gegenüber fid^ gu l^alten oermöd^ten.
&m befonbere Slufmerffamteit f^entte er ben feinen (Srblanben be*
* Snbcm fic bic biSl^eriöen (Kombinationen gang anfgabcn, fc^loffcn im
3. 1333 bic StSbtc 3üric^, ßonpang, @t. ®aUcn ncbfl 53afet, ^ern nnb
©oTot^nrn ein SBünbnig auf 5 3<»bre mit bcn t)orberB|lcrrci(]^lfdjcn SanbüOsjs
ten, ben (Segncm bcr ft^mcigcrifd^cn @ibgcnof[cn, mit »cld^en fic früher t)CTs
Kmbct geiocfcit. Beg. 13.
14
nad^orten ©tilbten @c^)pa6en^, bie er im Q. 1331 in ein gtoge^
a3ünbm§ jum ©ctiufee feinet ^aufe« üereinigte, 3^^i"^i^J^<^«3i9
berfetten^ Slugöburg, Ulm, Siberac^, 3Äemmtngen, ^em|jten, Sauf^
beuren, SRat)en^burg, ^fuücnborf, Uebertingen, ßinbau, ßonftanj, ®t
©aßen, 3ürt(^, SReuÜingen, SRottoeil, 3BeiI, ^cilbronn, äBim^jfen,
SBein^berg, §att, gelingen unb ©miinb vereinigten fid^ ben 20, 3tot).
1331 mit ben ©öl^nen be« fiaifer«, bem SWarfgrafen ßnbtoig üon
aSranbenburg unb ben ^erjogen @tej)^an unb Subtoig bem jungen,
il^rem Sanbe Dberbaiern unb bem SSifd^of Ulrid^ t)on Slug^burg.
ICa« SSiknbnig follte ^mi ^a^re über ben Job beö taifer« ^inau«
bauern unb namentfid^ mä) ein fefteö ^wf^mmenl^alten ber SSerbün*
beten im gaße be^ Eintreten« einer jtoiefjjältigen Saifertoa^t bmix^
!en. 3lu§erbem üer|jfl(i(^tete man fic^ ju gegenfeitigem 33ei|tanbe ge^
gen atte tüiberred^ttidien 3lngriffe. ^n gemeinfamen Seratl^ungen,
bie in ber Siegel in Ulm ftattfinben foßten, ^atte nad^ Slnorbnung
beö SSünbniffeö Slug^burg jn)ei, bie anbern Orte je einen SSertreter
JU fc^iden» !Die ^erjoge öon 93aiern fonbten, im ^aüt fie nid^t
felbft anmefenb lüaren, ^toti au^ il^rem SRatl^e, augerbem orbneten fie
i^ren ^au^tmann in Saiern bortl^in ab. ÜDer ^ifd^of öon äug^*
bürg gab (^inen Slbgeorbneten« S)ie ©täbte t^eilten fid^ in brei ®e*
feßfdiaften, üon benen jebe ba^ 9?ect|t l^atte, ^erren unb SReic^^bienft*
leute in ba« 33ünbnt§ aufzunehmen, bo(^ fo, bag biefe leine SSertre*
ter JU ben Verätzungen fd^iden foßten» SSel fol^wt Slufna^men
mußte bie ©efeßfd^aft ber ^täbtt um Slug^burg ben diaüj ber §er*
joge unb be^ ©ifc^of^ einholen, bie beiben anbern ©efeßf haften (ber
(BtohU jenfeit^ ber 2ßb unb ber ©täbte um ßonftanj) toaren t)on
biefer SSerj^flid^tung frei*
e« ift biefer Sünbnig ba« crfte, mi6)t» bie ©täbte gonj
©c^toaben^ «mf agt, unb bie ©ebeutung, tod6)c e« il^nen üerfei^t, ift
eine fe^r große. S5ie ganje ©inridjtung be« 33itnbniffe« ift ber Slrt,
ba§ bie ©täbte gemiffermaßen einen befonbern engeren äJerein in*
mitten beffelben bitten; bur^ ben @d|lu§artifet toerben fie förmüd^
ate ein fold^er conftituirt. 3n bemfelben öerfprid^t ber Äaifer, fo
lange ba« 33ünbni§ toä^re, feine ber vorgenannten ©täbte ju tren*
neu, nod^ ju oerfümmem, fonbem fie bei aßen i^ren Siedeten ju er«
l^atten. SJenn fie aber ^emanb i^rer 9te(^te berauben tt)oßte, fagt
er, „fo ift unfer ®ebot unb SBiße, ba§ fie einanber bel^olfen feien
gegen aßermännigfid^, außer gegen un« aßein". !Damit »ar au^gc*
f|jroct|en, baß fie ba^ 9?ect|t Ratten, fo oft e« il^nen gut bünfe, für
fid^ jufammensufommen unb bie 3Jtaßregetn ju ergreifen, bie jur
Slufred^t^altung il&rer Siedete, jur SSert^eibigung il^rer grei^eiten bie
geeignetften f(^ienen* ©oldfte 3"9^Pönbniffe mad^te 8ubtt)ig ben
® tobten, bamit fie um fo geneigter feien, nid^t nur für il^n a(^
Äaifer, fonbern aud^ für ba« bairifd^e ^au^ mit®ut unb 95(ut einju*
fte^en, unb er l^at aud^ erreid^t, baß fie il^m bi« ju feinem 2^obe un*
öerbrüd^lid^e SEreue gel^alten l^aben. 5Durd^ ba« 23ünbniß tvnd)^ if)x
Slnfefjn unb e^ tüurbe jiene^ ben fd^ioäbifd^en ^erren mel^r unb mel^r
15
ein ©cflcnftanb be^ ©d^rcden^ rnib bc^ C^öffe« *♦ Sefonbere^ aiuffd^ett
erregte bte ^tx^t6xmQ ber SRaubburgcn ^rcnj unb ©tofeingcn im tJ^ül^'
fing 1340, Unt bie trnft jtütf c^en ^erren unbStäbten, bie fi^im*
mcr me^r ju erweitern bro^te, f o öiet ate ntögfidö ju [erließen, änberte
ber ffaifer bnre^ einen jn 9?örbKngen im Qmi beffelben 3^a^re(J erlaffenen
©rief ba^ Sünbnig öon 1331 nm, inbem er mit ben 22 fd^ipäbifdicn
SReic^^ftöbten , feinen ©ö^nen unb bem 33ifd|of öon 2(ug^burg je^t
nod^ bie ©rafen t)on Sßirtemberg, dou Dettingen, öon ^o^cjtberg,
öon SBerbenberg, unb anbere Ferren öcrbünbete, unb neun üKänner
cmonnte, toel^e über bk gegenfeitig p leiftenbe ^ilfe entfd^eiben
foüten* !Die ganje SSerbinbung befam mel^r ben ßl^orofter eine« 8anb*
friebenö unb tourbe a\x6) afö fofc^er begeid^net, toäl^renb bie öon
1331 immer nur 23ünbnig geheißen f^atte. 3"^ $au|jtmann ber
93erbünbeten beftimmte ber Sönig ben $erjog ©tejj^an. Sin ganj
ä^nlid)eö 33ünbnig brad^te er bamd« qucI^ in gronfen jü ©taube *.
©ie ©efal^r, ba| ©c^tpaben fie^ in jtoei feinblic^e Heerlager tl^eile,
toar jefet öorerft befeitigt, Ferren unb ©täbte toaren ju (Sinem
©ünbniffe öereiniqt, aber eine befonber« enge SSerbinbung ertoud^«
barou« nidjt, 5Die ©täbte fahren fort , für fid^ ein bef onbere« ©an*
ge« gu bUbeU; ha^ fid^ bi^lüeilen mit bem S'önig unb beffen ©ö^nen
T^n gemeinfamen Unternel^mungen vereinigt, nad^bem bie 9?eune ge*
f|)ro(!^en unb bie beiben Sl^eile fid^ be« tDeitern öerftänbigt ^aben '♦
£)amit bie 9ieune ben ©täbten gegenüber fid^ nid^t ^ttoa Uebergriffe
erlduben, tffut i^nen ber Soifer funb, er l^abe ben „im Sünbnig ju
©c^tüaben" befinbüd^en 9teid|«ftäbten bie ®nabe getl^an, ba§ fie nur
um 9ial^m, 5Raub, Sranb unb unred^te« 3Biberfagen öor ben 8anb*
f rieben getaben tperben f bunten, um alle anbern ©adfien bagegen in
i^ren ©täbten felbft rid^ten bürften unb f ottten *• — ^atS) bem 2^obe
be« Saifer«, ber am 11. Dct, 1347 erfolgt, fällt benn aud^ ba«
»eitere SJünbnig fofort au^einanber, bie ©täbte bagegen ober loenig*
ftcn« bie SJic^rga^t unter i^nen galten feft jufammen. 3n bem neuen,
ben 22. Dct. abgefd^toffenen i^ünbuiffe festen öon ben 22 be« frü*»
ffttn bie brei ©täbte ßonftang, ^üxiä) unb ®t. ®aüen, bie loieber
ein befonbere« 23ünbni§ für fid^ eingeben, in n>eld^e« fie aud^ bie an
Oeftreic^ öerpfönbete 9?eid^«ftabt ©d^aff^aufen aufnehmen (ben 27. Dct.
1347) , femer Kempten ; bagegen treten neu l^inju 5KörbIingen, 8eut*
lirt^, SBBangen unb 33ud|^orn. 5Der S3unbbrief fd^fiegt fid^ im ©an*
geil bem don 1331 an. iJBenn fd^on in biefem ber Äqifer ben ©tobten
namentlid) erlaubt l^atte, fid^ gemeinfd^afttid^ ju öertl^eibigen gegen
Sitte, bie fie öon ifiren 9tect|ten, %xcü)cxten unb ©etüol^nl^eiten brin-
gen tooüten, fo fanben fie e« nötl^ig, jefet, too fie no(^ ni(^t U)u§*
tcn, ipe§ fie fict| bon- bem neuen Könige ju berfe^n l^aben loürben,
biefen ©a^ befonber« gu betonen. ,,355äre auct|, fo ^eigt e« am ©d^fuffe,
ba§ ber ^täbtt irgenbeine, bie in biefer SSünbnig finb ober nod^
barein lommen, irgenb ein Äönig am 9teid^e berfefeen ober t)erfüm>
» Joh. Vitoduraiius , (g. 156 bcr «Tu^a. ^ou ®. t>, S^g.
2 Beg. Boica VII, 283. ^ Reg. 25. * Reg. 26.
16
mcm tooUtt, ober bai er unfere {Rc(^te, ©etoo^nl^citen ober ©riefe
bcgcl^rte ju önbern unb gu öerfcl^ren anberö , al^ toir fic btd^er gc*
l^abt unb hergebracht l^aben , f o f oQen toix atte gemeintic^ , bie in
bcr 33üttbnt§ finb ober no6) barein lommen, einonber gulegen unb
bel^olfen [ein, bag eine jeglid^e ©tabt unoerfümmert unb bei i^ren
Steckten Meibe, fofem un6 8eib unb ®ut reid&t, bei bem Sibe"* —
!Diefer ®afe bittet überhaupt ben aÄittelpunft, ben Sem ber ^toäbi^
fe^en ©täbtebünbniffe, unb e^ jeigt fi(^ unö l^ier ber c^arafteriftifd^c
Unterf(l(^ieb jtoifd^en biefen unb bem rl^efnif (ften Sunbe bc« 13ttn ^afjv*
l^unberte. 2)er festere f)at bie ^anb^abung bcr öffentlid^en ®ic^er=«
l^eit ju feinem ^oupt jtoed e , iene bagegen, loenn gleid^ auc^ fie fic^
fel^r toirffam für biefen 3^^^ J^tgen, tooüen in erfter Sinie bie
9ieid^^freil^eit ber (S>töi>k fd^üfeen, bie namentlid^ burd^ bie in ber
testen S^it fo ftarf eingeriffene ©itte ber SSerpfänbung gefä^rbet ift;
ba^er fönnen fie aud& ate ©lieber nur Sieid^^ftäbte ober foi(^e, mid)c
e« gu fein beanfpru^cn, aufnebmen, toäl^renb im rl^einifd^en 93unbe
ani) Sanbftäbte il^ren ^tafe fanben. — 3'alb nact| bem Slbfd^fuffc
il^reö ^-t^ünbniffe^, am 14 !December, bereinigten fic^ bie <Stäbtt toie*
ber mit i^ren alten SJerbünbeteU/ bem 3Äarfgrafen Subtoig unb bem
^erjog (Btepffan, unb fct|Ioffen mit i^nen einen freunbKd^en, getreuen
unb [täten @afe unb ^rieben bi« gum 16* Cctober 1349* Qm Januar
^utbigten fie bem fiönig Äarl, aber er mußte i^nen bafür eine Ur^*
hmbe au^ftetten, toorin er i^re grei^eiten unb S^ec^te beftatigte, fic
nie gu oerpfänben ober gu oerfe^en oerf|)rad>, unb i^nen ertaubte, toenn
3icmanb einen biefer Slrtifel überführen unb fie oon il&ren grei^eitcn
bringen wollte, einanber be^olfen gu fein unb fie^ beffen gu mehren,
fofem il^r SSermögen reid^e, o{>ne ba§ e« i^nen irgenbtoie ate ein
SSerfd^uIben gegen i^n unb ba^ dttiä) folle angerechnet »erben, ^u*
gteid^ ertaubte er il^nen,, ben ®afe unb bie ©tattung mit ber ^err*
fd^aft unb bem 8anb gu ©aiem bid gu bereu Slbtauf fortgufül^ren.
©0 l^atten bie ©täbte burd& il^r fefteö ^^^f^^^^^^I^^ glängenbc
erfolge ergielt. 2lm 10. äuguft 1349 fditoffen 25 berfelben ein
neue^ 33ünbni6, ba^ bi« gum 23» Slpril 1353 bouem foüte. ^nä)
ßonftang unb ®t. ©allen xoaxtn babei, ließen fid^ aber bie 3^f*^^*
rung gebm, baß fie il^r dU^ 33ünbniß mit ^M6) unb mit ©d^aff*'
l^aufen tooiji be^otten möd^tm. J^er Sünbnißbrief beftimmte, baß
bie ©täbte ungemal^nt atte Saffxt gtoeimal, auf ©t. ©aßen- unb ©t.
SBatpurgtag (16. Oct. unb 1. SWai) in Utm gufammenlommen foö*
ten; toenn aber toegm befonberer ^erantaffungen gemal^nt toirb, fo
fd^idten bie äug^burger gloei, etf anberc ©tobte j[e einen SScrtreter,
unb mad biefe 13 ober bie SOtel^rgal^t unter i^nen erfennt, bem fotten
alte ©täbte fic^ fügen, ^aö 93ünbniß ^aben fie aufgerid^tet mit ber
33ef d^eibenl^eit , baß, toenn S. Äart fie barüber gu JRebe fefee, toa«
fie feinm töniglid^en ©naben ni6)t gutrauen, fie SBege fud^en fottten,
mit bed Sönigd Sitten unb ©unft babei gu btdben, too ba^ aber
nid^t fein mö^te, ba« S^ünbniß abgettian fei. S)ie übrigen Slrtifel
finb gteid^en ^n^alt« toie ba« 3?ünbniß oon 1347.
17
(&^ ift notiirßd^, ba§ &. ftarl an btefer ftoljen Gattung bet
®täbte tein ©efoQen fanb; er l^atte fie anerfennen muffen, um in ben
fiesem iBeft^ bed S:i^roned }u gelangen; na^htm er ftd^ aber auf
btefem feftgefefet l^atte, befd^to§ er, feine fo(t^e eigenmäd^ttgen SSerbin*
bungen mei^r gu bulben. @te ol^ne meitere^ aufjuUfen, mar nid)t
mögfid^, er mußte ben ©tobten, toenn fie biefe ©d^ufebünbniffe auf=^
geben foHten, an bereu ®te(Ie ettoa^ anbered bieten, unb bied glaubte
er gu pnben, inbem er fie unter feiner Rettung in ßanbfrieben^bünb*
niffe bereinigte, ©täbtebünbniffe, burc^ faifertictie Autorität ium
©d^u^e bed Sanbfriebend errid^tet, maren in ©ci^ipaben feit Sönig
älbrec^t mel^rfac^ öorgelommen \ 3^if^^ ©d^ufebünbniffen aber,
tx>tiä)t bie eingelnen dieic^dftönbe eingiengen, um i^re f^ei^eiten unb
i^rc fpecieüen ^ntereffen gemeinfam gu förbern unb gu üertl^eibigen,
bergleid^en bie gute^t bef(^riebenen Bereinigungen ber fc^mäbifd^en
©täbte n)aren, unb Sünbniffen, to^elc^e gur ^anb^abung bed burd^
laiferlic^e aKa(^tdoIIfommen^it angeorbneten Sanbfriebenö, gur üDurd^*
fü^rung gemeinfd^aftßc^er SOtagregetn gegen bie ©törer beffetben, gur
33eftrafung öon SIKorb, 9taub, 3)ranb unb unred^tem Sßiberfagen
errid^tet tourben, mar ein groger Unterfd^ieb. 3ene munterten bie
©tönbe gu einem fetbftänbigen 9(uftreten unb je nad^ Umftänben gu
SSäiberfefettc^feit bem Saifer gegenüber auf unb mußten gu einer 2luf*»
Ufung be^ 9{eid^dorganidmu^ führen, biefe bagegen ergängten unb
unterftüfeten bie faiferlid^e ©trafgetoalt. (Sin Saifer, ber, h)ie 8ub*
tDig, mit gang außerorbenttid^en ©c^toierigfeiten gu fäm^fen l^atte,
fonnte md) gu auferorbentlid^en Mittun greifen unb, um an ben
©täbten eine fefte ©tüfee gu l^aben, il^nen eine ©etbftänbigfeit geben,
loel^e über bie, Untertl^anen gebü^renbe, ©teQung l^inau^gieng , in
getoö^nlit^en 3^^^" ^"^f^^ btefelbe nic^t gebulbet lüerben. Da« er^
f annte ^ar( gar n)ol^(, unb er l^at aucb ben ®runbfa|, bag feine an«
bem ate 8anbfrieben«bünbniffe innerhalb bc« 9ieid^e« burften errid^tet
»erben, in ber golbenen Suüe gum 9?eic^«gefe|e erhoben. ÜDieSluf*
löfung ber bi^l^erigen SSerbinbungen unter ben fd^toäbifd^en ©täbten
mib bie Bereinigung ber U^tttn in ein Sanbfricben^bünbniß öoßgog
er auf einem ^eid^«tage gu 5Kürnberg im 3. 1350 *• ß« tourbe
ba« 3?ünbni§ in ben ^a^ren 1352 ', 1353 ♦ unb 1356 erneuert.
1 ©. Eeg. 1. 6. 7. 12.
' 1350. mense Maji rex Born. Karolas in oppido Narenberg festam
panthecostes peregit, ibiqae conjurationem civitatom Suevie dissolvit, man-
dans et yolens, ut nobiles et civitates se mutao defenderent et javarent con-
tra jastide invasorea. Heinr. a Diessenhoyen, bei ©tälin III, 251.
• ®raf aibred^t ^jon Oettin^cn, ber ben frühem ganbfrlebeu au 9^ürn5
betfl befc^worcn ^atte, tritt om 13. $)cc. 1352 ber SSerlängenrng beffclben
bei. Beg. 35. Der 51ugbru(f «iünpfi* öon einer 53cöebenbeit gebrandet, bie
t>or mehreren 3abren ftattcjcfunben, barf nitbt befremben. @. bie fol^enbe 3lnm.
^ Heinr. Bebdorf, bei Freher, scriptores rer. Germ. I, 639. Alb.
AjgentiBensia , bei Urstisins, German. bist, n, 159. — $luf biefeu iu
Ulm (©t&Iin UI, 251 3lnm. 5) aufgcrid^teten fianbfrieben bejiel^en p<^ bie
©tabtc, »<nn fte im ©ünbnigbriefc ö. 1356 fagcn: ^Söaun ber fianbfrib,
ben unfer pcbiger ^errc Äapfer (Sarol öon JRome nun nec^ji je Ulme ges
n. 2
18
9[u^ bem (e|ten ^a^n ift und bie 33änbnttutbtnbe ermatten. @te l^at
öicl aiel^iiHd^Ictt mit bcn »ünbniffen bon 1347 mtb 1349. !Dic ©n-
t^dlung in ®ef eflf d[|af tcn , bte ©imbe«ocrfammIunflcn, bic reflelmägi*
gen 3ttfammenfünftc jtocimal im 3al^re, oüed erinnert lebl^aft on
jene; ton feigen, ba§ Äarl mit gtoger «Sorgfalt gu Söcrie gieng, um
ben ©tobten ben Unterfc^ieb biefer neuen ißünbniffc t)on ben olten
»eniger fül^Ibor ju mad^en. 8lu(^ getoäl^rte er tl^nen innerhalb ber
©rengen, bie er gu ftedfen für gut fanb, einen mögfid^ft freien ®pxtU
xavati, namenttid^, toenn er i^re §ilfe gu feinen S^tätn braud^cn
lonnte. 5Die§ toar befonberd ber gafl, ofe ed goft, ben Slnmagmi*
gen unb ben l^oi^piegenben planen feine« ©d^toiegerfol^ne«, bed ^ct^
gog« Äubolf öon Oefterreid^, entgegengutreten. Diefer görft^ ber
burd^ ännal^me |)runfenber 2:itet fotoie laiferlic^er unb Wniglid^
3ierben ben Äaifer öerlefete, anä) änfprüt^e auf 9?öl^men unb be«^
nad^barte Sanbfd^aften imt toerben üe§, ft^Iog ben 26. @ept 1359
ein ©ünbniß mit ben toirtembergifc^en ©rafen (Sberl^arb unb Ufrid^
ab, in »etilem biefe unter anberm öerfprac^en, toenn er einft gum
Sönig foDte ertoäl^ft toerben, il^m gu l^elfen, toofür er i^nen ba«
©leid^e gufagte *. ©el^r gefegen lamen nun bem Äaifer bie klagen,
ipeld^e bie fd^toäbifd^en ©tobte gegen mannigfache Uebcrgriffe ber ®ra*
fen erl^oben. Site ®raf ©berl^arb im ©onmter 1360 auf ben diexä)^^
tag gu 5Kümberg dorgclaben nic^t erfd&ien, befd^Io§ Sari ben fitteg
gegen il^n; unter großer Jbeilna^me ber ©tobte tourbe er begonnen,
unb ba(b toax Sberl^arb in ©d^omborf t)on einem gal^treic^en ^l^ela«
gerungdl^eere eingefd^Ioffen. Slüein ftatt ben Ärieg bi« gu einer gänj-
lid^en 3)emüt]^igung be« ®egner^ fortgufü^ren, toie bie ©täbte tt)o|l
mod^ten getoünf d^t l^aben, nal^m i^n |e|t ber Saifer, ate er fi(^ gum
92ad^geben bereit geigte, unter fe^r mitben Sebingungen gu ®naben
auf, unb balb flnben mir bie ©rafen toieber in ber engften SSerbin*
bung mit i^m. üDie $au))tfac^e mar, ba^ fie bem ^ünbni§ mit
^ergog S^ubolf entfagten, n^oburc^ e« bem ^aifer mögli(^ mürbe,
biefen »ieber in bie gebül^renben ©c^ranfen gurüdfgmoeifen. SBöl^renb
ber ^dt ber ©efal^r l^atte fic^ bie 25erbinbung ber ©tobte mand^er
©unftbegeugung öon ©eiten be« Äaifer« gu erfreuen gehabt, er ^atte
i^nen im 3am 1359, mal^fd^einlit^ bei ©etegen^eit einer Smeuerung
be« Sanbfricbenö bie 3"p4^^^"fl ertl^eilt, ba§ fie für aße Sl^aten,
bie fie oon be« 9ieic^e« unb bed Sanbfrieben« loegen unter bed 9{eid^ed
Salinen unb Saunier öoBfül^ren mürben, nirgenb« foöten gur 9Ser»
antmortung ftelfien ate öor il^m unb bem Steige unb bem faiferlid^en
^ofe. Sin äbntid^e« SSerf|)rec^en gab er i^nen ben 22. Qnü 1360,
ate er fid^ rüftete, gegen Sßirtemberg audgugie^en, — ©eit bem 3uni
bot unb fagt , nun uf bcn ncgftcn ©ant SRartin* Sag u§gat* u. f. f. , fo
feien jlc übcrctnfommcu ^bcn grib , bcn ber obf^nt. unfer gnebiger 4>erre Äais
fer Äarl nun iüngfl gemacht bat, mit allen ©tudfen, ©ünben unb ärtifeln
nun für fld^ ^in un()et)ovnc^ mar unb jlet Italien unb l^an meßen, alg berfeib
grib öormalg ijl gemacht'' u. f. f.
» ©tSlin m, 262 ff.
19
1359 »ar übrigen« t^r ©finbnt§ anber0 otgaiitjtrt; 29 (Stäbtc unb
einige ^errcn, SSifd^of SWarftDcrb öon äugeburg, bie beiben ©rafen
Subtoig öon Oettingen unb bic beiben ®rafcn Ulrid^ öon ^elfenftein,
toaren jnfammengetreten bi« jum 11. 5Koü. 1361» elf SKönner,
fünf \>on bcn ©täbten, fünf üon ben ^erren unb einer üom fiaifer
ernannt, bilbeten bie aSe^örbe, miä)C an ber @pi|e be« ®ünbniffed
ftanb» @« foßte baffelbe bi« jum 11* 9iot). 1361 bauem; toie e«
nad^ feinem 9lb(aufe gegolten mürbe, ift nic^t befannt; erft cM beut
Q. 1370 ^aben toir toieber JZad^rit^t t)on Sluffe^ung eine« Sanbfrte^
ben«, ber am 6. ©ecember auf äJeranftaltung be« faif erlitten ^aupU
mann« in i*aiem, 35orefc^ öon 9iiefenburg, ju ©tanbe fmn. @r
f erliegt fic^ toieber mel^r an jene frtil^em an, iebodi mit ber befon*
bern S^^^r ^^6 We 30 ©täbte, bie il^n abf daliegen, in ber ^erfon
be« ©rafen Ulrid^ be« altern öon ^elfenftein einen Hauptmann er*
^alten^ 3)er beitritt toeiterer ^erren toirb al« mögfi§ Dorau«gefe^t.
I)iefe unb bie ©tttbte gruppiren fid^ nic^t, toie bei ben frül^ern, in
brei, fonbem in jujei ©efeüfd^aften ober SReüiere, tpie fie l^ier l^eifen»
SÖBer irgenb ettoa« öor ben Sanbfrieben bringen »iß, toenbet fid^ an
ben Hauptmann , unb biefer mal^nt in ©ad^en, toeld^e bie ^erren
unb @täbte unterl^afb ber 2l(b betreffen, biefefben nac^ ©gßngen, unb
biefe, Ferren fotool^I a(« ©tobte, fd^idfen 93oten au« il^ren SRötl^en
bort^in; betreffen fie biejenigen oberl^alb ber 8Kb ober gelten fie beibe
8?et)iere an, fo ma^nt er nad^ Ufm. 3lugerbem finben aße ^al^re
jtoeimal am ®t ®aßen== unb am ®t. SSSatpurgtage in Utm reget
»tätige 3MföotmenIünfte ®tatt. 25auern foß ber Sanbfriebe bi^ jum
23, nptii 1375. gr toar gett)i§ rec^t jtoedfmägig unb für bie ©täbtc
öortl^eil^af t eingerid^tet , erregte aber baburd^ bie Erbitterung ber ftäbte««
feinblid^en ßerren. Slm 6. Januar 1372 famen öiele gbeßeute unb
JRitter in Sffietgenl^orn jufammen unb öerbanben fid^ toiber 3^eber^
mann, au«genommen toiber ben römifd^en Saifer, aSaiern unb SBir*»
temberg. ^^ugte bieg f(^on bie (Stäbte beunruhigen, fo geriet^en fie
öoflenb« in 3lufru^r, al« im gebruar ber ®raf oon ^elfenftein bei
feinem §eimritt üom ^oflagcr be« ^faljgrafen 9iupred^t burd^ einige
(gbeßeute überfaßen unb gefangen genommen tourbe. äßgemein fal^
man ben ©rufen ßber^arb oon SBirtemberg al« ben Slnftifter biefe«
gricben«brud^e« an. Ob bie ©efd^ulbigung begrünbet »ar ober nid^t,
ift fd^ioer gu fagen ^ in jebem ^aß aber toarb ®raf Sber^arb ber
©reiner, ber feit bem Sobe feine« SSruber« Utri^, 1366, bie 5Re*
gienmg in SBirtemberg aßein führte, bie ©eele aßer ftäbtefeinblid^en
a3eftrebungen. !Da§ gerabe eine ^erfönfic^feit »ie er bamal« ben
©tobten gegenüberftanb , ift für ben enbßd^en 9[u«gang be« grogen
Äompfe« gtoifd^en biefen unb ben ^erren, ber bie jujei näc^ften ^aj^r--
je^nte au«fößt, öon ben »id^tigften golgen getoefen. SOSenn toix an
* @raf 3^^<»"w üou ^clfeniicln, ber ©ol^n lUric^S, gab am 22. SCug»
1375, 3« Uro^, ©tief imb ©iegel, ^bag er toiber ben ©rafcn ©bevl^arb md^tg
gerebet ^obe, bag wiber beffen @^re n?Sre, Don toegen be2 ©efängniffeg unb
be« a;obe« feinei» feiigen $aterd\ ©t&lin III, B09 ^nm. 1* Sattlet 143.
20
ben SÖfartcmbcrgifd^en ©rafcn hn SlQacmetttcn btc S^iiMt unb äu«^
bauer bctoimbcm muffen, mit tocld^cr fic anä) bmd) bic gcfäl^fic^^
ften ^txtm l^inburc^ i^r ^au« öon Keinen anfangen ju größter 5?e^
beutnnfl emt)orbrad^ten , toöl^renb ring« nm fie l^er bie angefe^enften
©efd^Ied^ter p ©rnnbe fliengen nnb ein ®tücf l^anbe« naä) bem an^
bern Derfaufen mn§ten, fo treten un« biefe Sißenfd^aften am ®rafen
Sberl^arb in befonber^ anffaüenbem ®rabe entgegen. @r toax öon
großer |)erfönüd^er Sapf erfeit, babei ober fing nnb ßftig nnb felbft
in ben fd^Iimmften SlugenbCiden üon feiner ©eifte^gegentoart nt^t
üerfoffen. @o trofeig nnb l^od^fal^renb er f onft toax, fo ton^tt er fid^
bod^ jur redeten ^nt nad^giebig gn geigen. SBegen feine« jjngreifen^
ben janffüd^tigen SBefen« toax er bei ©tobten nnb gürften gtei^er*
toeife öerl^aßt, aber bie lefetern fallen in i^m ben fräftigften ^ntf)tx^
biger il^rer ^ntereffen ben ©täbten gegenüber unb fd^Ioffen fid^ il&m
toiöig an, toenn e« ben Äantpf gegen biefe galt K
2ltö bie ©efangenfd^aft be« ©rafen öon ^elfenftein befannt ge*
iporben mar, rüfteten fid^ bie ©täbte jur SRac^e. ^n ber Dftertood^e,
ßnbe $Wer j, griffen fie gu ben SBaffen , um i|n gu befriegen. 2lttein,
afö er bie ^nbe oemal^m, fammelte er rafd^ ein ^eer unb rürfte il^nen
entgegen, er traf ben 7. Slpril 1372 bie ftäbtifd^enJru|3pen bei 2lltbeim
auf ber Sllb, fünf ©tunben nörblid^ öon Ulm. Seüor bie Slug^burger,
burd^ bie ausgetretene !Donau auf gel^atten , bei benfelben eintreffen
fonnten, toar er l^errangerüdEt unb erfocht einen üoüftänbigen ®ieg.
®egen 250 ber ©täbter blieben auf bem Äam|)fpta^, unter il^ncn
ber Hauptmann, fieinrid^ SSefferer üon Ulm. ©ej^r aSiele »urben
aud^ gefangen *. S)iefe 9tieberlage rief in ben ©täbten große (Snt=
mutl^igung l^erüor. Qn Ulm toar bie ©timmung beSSSoÖe« fo, baß
man einen Sluflauf befürd^tete unb SSiele au« ber ©tabt toanberten,
um nic^t bie tog^foften mitbegal^Ien ju muffen \ SDa« Se^tere fön*
neu toir un« tDO^I erflären, toenn toir oeme^men, baß bie Slugöbur*
ger j. 33. bem ©rufen 4000 fl. entrid^teten , bamit er nid^t in il^r
®ebiet einrüdEe *. !Der @raf oon ^etfenftein aber toarb in feiner
©efangenfd^aft am äßorgen be« 5. SÄai mit abgefd^nittenem ^alfe
an feinem 35ette gefmiben.
SDa« 33etragen beö Äaifer« nad^ biefer fd^änblid^en ßrmorbung
feine« 8anbfrieben«= Hauptmann« unb ber 5BieberIage ber auf feine SSer-
anlaffung l^in gufammengetretenen ®t(Ü>tt toax nun burd^au« nid^t fo,
tt)ie e« fid^ bei ber ©teüung bie er einnal^m gebül^rt l^ätte. ®r brad^tc
itoax eine Slu^föl^nung be« ®rafen öon Sirtemberg mit ben ©täbten
ju ©taube, fie mag aber für bie le^jtem nad^tl^eilig genug auögefaöen
fein; in jiebem gaüe fc^ämte er ft(§ nid^t, il^r Unglüd auf bie ge*
1 ©0 bcrtd^tct Alb. Argentinensis 153 au8 ben crficn Sficqieninc^^jabven
^» ^avli : multi episcopi et comites , qai Eberhardum de Wirtenberg habere
credebantur ezojsam, propter ejus virtutes et qnia malam timuemnt conse-
quentiam , si adversus illum oppida praevalerent , se mutao colligarunt etc.
^ ®ie Oucaen über biefen Äricg f. bei ©täUn III, 308 Slam. 4.
' Beg. 67. ♦ ^aul 1). ©tettcn, ®e[d&. x>. Slujigbuvg I, 118,
21
meutfte SBctfe au^jubeutcn, tnbem er im folflenbcn Saläre, ate er mit
ber grtoerbung ber SWarf Sranbenburg befc^öftigt mar, bie fd^toerften
Octbfummen don il^nen erpregte \ toa^ bei ber (Srfd^öpfung, in toelc^e
fte ber Ärieg gebrad^t l^atte, boppeft brüdenb für fie toor- 3fn
äug^burg, beffen ©d^afeung m^ bringenben Sitten öon 45000 auf
37000 p, gemilbert tourbe, fonnte man ba« ®elb faum auftreiben,
obgleid^ bie Dteid^en il^r ©ilbergefd^irr l^ergaben; man mußte bic
^^egegiiter ber SBaifen angreifen, boppelte ^ttnttn eintreiben, 8eib*
renten öerfaufen unb atte Saaren mit einem neuen Ungelbe belaften *.
3m gleichen (Jal^re derpfönbete er bie ©täbte ÜDonau^örtl^, ©infeW*»
bül^t unb Sopftngen, bie er fo eben noc^ ald 9?eid^dftäbte befd^a^t
^atte, an ßerjog Otto don Saiern '•
S)ie faifcrßd^en ßanbfrieben l^atten pd^ ben ©tobten al« unge»
nfigenbe (Sinrid^tungen erioiefen, unb bo^jpelt ungenügenb mußten fie
jeftt erfd^einen, aU bie größten ©efal^ren gerabe don ©eiten be«
Äatferö felbft l^erfamen* @in fefte« felbftänbige« 3wfonitnenl^aIten
»urbe mcl^r al« je jur bringenben 9?ot]^tt)enbigfeit SBir finben nun
auc^, tt)ic fie gerabe in biefer ^tit ber tiefften 35emütl^igung [lä) auf«
9?eue aufraffen unb eine SSerbtnbung f daließen, bie fie batb gu einer
nie geahnten äJ^ad^t mpoxfftbt
' Beg. 74 ff. SBergünitigungcn, bie er einigen c^ctoSl^rte, um bie ©efd^a«
^ung et»a3 »enigct brüdfenb gu machen, f. Beg. 70 ff. — 2lm flarjlen brficft
fic^ über bag SSerfal^ven Äarig ein gleic^aeitiöer ©erici^t t>on 1373 bei Eiedel,
Cod. dipl. Brandcnb. 11«, ©. 2, mi, auf ben mic^ ^err DberPubienr. t>. @täs
lin aufmerffam gcmad^t l^at. 2)ort f)ixit eS, er ^abe gum Stnfauf ber SWarf
SBranbcnburg aU ^mpüitxl ber (Summe gegeben quasi duceota milia flore-
nomm, qnam sommam quedam civitates imperii in Snevia in emendam ejus,
quod aliis in gwems imperialibas adversus Bavaros operam et efficaciam
debitas, iit tenebantor, non dederant, vel aliter, persolvenmt.
« «Paul t). ©tetten I, 120 ff. » Beg. 80. 81.
L
®tfin)mng hti ^uvhti mh 93efefttpng bejfelBen hwify
«m 10. 3uni 1376 fanb in gronffurt We ffial^I ffienjett jum
römifd^en Äönigc ©tatt, nad^bcm, toic man aüflemcin »ugtc, fein
SSater bic ©tinnncn ber gürftcn mit fd^tocrem ®elbe erlauft l^atte.
SDicfc Sl^atfad^c toax geeignet, bei ben f(|»äbtfd^en 9iei(l^«ft(ibten bic
größte Seforgnig l^eröorjurnfen* Sfla^ SÖIem, toa« dorl^ergegangen,
mufte il^nen bie Sefürd^tung nal^e liegen, er toerbe für bie ©um^»
men burd^ toeld^e er bie gürften unb ßanbc^l^erren jur Stnerfennung
SBenjete beiDog ^ur SSerpfönbung einjelner ©tobte fd^reiten, unb in
ber 2:i^at tourbe bereite am 27. Qmi ©onauibörtl^ , ba^ mit 5Din*
feföbül^I unb 33opfingen erft fürjlid^ au^ bairifd^em ^fanbbefife an^
SReid^ gurüdfgefommen toar, auf« 9?eue an bie ^erjoge Dtto, ©te*
pf^an unb griebrid^ oerpf änbet. g« ließ fid^ erwarten , bag biefer
S5er|)fönbung balb anbere nad^fofgen »ürben. SBoKten bie ©täbtc
benfelben Sinl^alt tl^un, fo toar feine ^eit ju verlieren, fie mußten
augenblidftid^ in ein 93ünbniß gufammentreten unb gemeinfam atten
Singriffen in bie ^täftt unb ijreil^eiten eine« jeben Sinjelnen toibers«
fte^en. S« gel^örte SIÄutl^ baju, im gegentpörtigen Slugcnblidf ben
©d^ritt ju toagen nnb bem Äaifer unb ben dürften bie <Bpx^t ju
bieten. 5Die Slnregung baiu gicng öon Ulm au«, ein toeifer SSitrger*
meifter bafelbft, l^eißt e«, l^abe ben 9?atl^ gegeben \ unb fd^on am
4 3[uli bereinigten fic^ bie 14 ©tobte Ufat, ßonftang, Ueberlingen,
JRaöenfpurg, Sinbau, ©t ©atten, SBangen, ^vi6)f)oxn, {Reutlingen,
JRotioeil, SKemmingen, Siberad^, 3f«n^ unb geutfird^ ju einem a^^ünb:*
niffe, ba^ bi« ium 23. Slpril 1380 bauern foate, unter folgenben
35eftimmungen:
1. SBenn irgenb ein §err, JRitter ober Äned^t ober eine @e*
fellfd^aft, ober toer e« fonft »äre, bie öerbünbeten ©tobte atte gu*»
fammen ober eine ober mel^rere an i^ren 9ied^ten, greil^eiten, 95rie*
fen unb guten ®eH)oI)nl^eiten, bie fie oon Königen ober oon Äaifern
Iiaben, befümmem, angreifen ober brängen tooüte, e« toöre mit ©c^a*
' ©etmar, güberf, QJ)Xon\f, 5luSg. ü. ©rautoff l, 309.
28
|mtg, mit SSerfe^ett ober mit anbem ©ad^en, fo leiften bie fämmt«
liefen @täbte einonber $i(fe^ gleid^ ate ob bie ®Qc^e i^nen aQen ge^
^dft^m fei« 9liemanb toirb aufgenommen^ gegen bie mmt nid^t \)tU
fen foQ; btog Derpflic^ten fie fid^, bem ^eiL S^eic^e fein di^ä)t ju
tffvm mib 2u galten.
2. Srge^t irgenb eine SÄal^nung dom ftaifer, oom Äönige ober
loon ^emanb don i]^retn)egen an bie @töbte, fo barf feine @tabt
einjeln anttoorten ober il^ren SSortl^eif fuc^en, fonbem atte foKen ju*
fommen berufen toerben, unb nad^ bem, n^ad bie äßel^rl^eit erfennt,
toirb bie änttoort ertl^eilt. SBihrbe aber irgenb eine @tabt barüber
angegriffen, fo n)erfen fid^ bie fömmtlid^en ®t&i>tt auf bie {zerren
ober bereu S)iener roeld^e ben 3(ngriff mad^en troden, um benfe(ben
abgutoenben. Unb tooßte ein ÜDiener ber betreffenben §erren ftillc
fl|en, ben foQ man bennod^ angreifen, ed toäre benn, ba| er fd^to0*>
ren unb ä3ri;fe barttber geben tooQte, ba§ er binnen 4 3a^ren nid^t^
gegen bie ©täbte untemel^men loerbe.
3. SBenn ein Siitter ober ^td)t Sinen beherbergt ober befö*
ftigt, ber ben ©täbten ©d^aben jufügt, ober e^ oertoel^ren »iß, ba§
ben le^tem Äoft jugefü^rt »erbe, fo fott aud^ er angegriffen ober
gefd^äbigt toerben.
4. SOSirb eine ber ©täbte angegriffen oon ber oorgenannten
Ärtifel toegen, unb ber, toeld^cr ben ®(^aben gctl^an l^at, ift fo gcfef*
fcn, bag bie befd^äbigte ©tabt glaubt, mit Srfolg einen 2[ngriff gegen
i^n unternel^men ju fönnen, fidt) aber gu fd^toad^ finbet um e^ aüein
ju tl^un, fo fann fie oon ben näd^ften ©täbten fo oiele ate fie nö*
t^ig finbet ^u ^ilfe mahnen. 3ft aber ber geinb fo gefeffen, bag
ber Singriff beffer oon einer anbern ®tabt au^gel^t, fo ^at biefe auf
anfud^en ber befd^öbigten bcnfetben gu unternehmen, unb lann bann
and) \i)xt 3lad]lbaxn auff orbern, i^r bel^iUfßd^ gu fein*
5. SBirb eine ®tabt belagert ober fonft bebrftugt, fo ma^nt fie
bie näd^ften brei ©tobte , baß i^r biefe ol^ne SSerjug m §Ufe fommen
mit il^ren Seuten, mit i^rem 3^9/ ^^* ^^ft unb anberem, unb ge*'
nügt bad nid§t, fo »erben aud^ oon ben übrigen »ieber bie näd^ften
gemal^nt. SDie Soften ber Unternel^mung aber tragen bie oerbünbeten
©tobte gemeinfam unb berid^tigen fie binnen gtoei 9J2onaten fo, ba§
bie SJert^eilung berfetben auf bie einjcluen ©täbte nac^ bem SJerl^ält*
nig ber 9{eid^dfteuer, »etd^e eine jiebe begal^It, }u gefd^e^en l^at
6. ©ünfd^en anbere ©täbte, ^erren, SRitter ober Äned^te ber
aSerbinbung beizutreten, fo mögen fie e« bringen an »eld^e ©tabt
fie motten; biefe ma^nt, »enn fie ed für gut finbet, bie ©tobte barum
jufammen, unb »ad bann bie äJte^rl^eit über bie 9(ufnal^me entfd^ei«
bet, bobet bleibt ed*
7. SBirb 3emanb angegriffen einer ©ad^e »egen, toeld^e biefe
SBerbtnimng betrifft, fo Reifen i^m bie Uebrigen bid ivm äludtrage
berfelben au(^ über bie 3^ ^^ 93erbinbung ^inaud.
8. T>vt aufgefegten KrtSet fönnen gebeffert »erben m^ &^
24
fenntni§ bcr SWe^rl^dt, geminbcrt Jcbod^ nur, »emt Sfüc einJ^Öig
übcretnftimuten,
9. 9[Qe Sßal^nmigen (b. 1^. oQe , \Dt\6)t bie gefatnmten ®i»kit
betreffen) geft^e^cn gen ©tberac^, e« toäre benn, bog btc ©tttbte el*
ner anbem gelegenen ©tobt gu 9tat]^e toilrben.
10. 3« *>^ gemeinfamen SBeratl^ungen fc^tden bie öon Ulm
unb bie öott ßonftanj \t jtoei, bie übrigen ©täbte ie einen SSotfd^af*
ter au« il^ren JRöt^en.
11. Site ©träfe für ba« SWd^tbefc^idfen ber SSerfammlungen,
ol^ne ici% toirftic^e 5Rot^ gel^inbert J^at, ga^It eine ©tobt 20 ©ulben;
aufgenommen finb ©t. ©allen, 3«n5, Seutfirc^, ffiangen, S3u(^^om,
bie nur {e 10 ©utben jal^Ien.
12. SGBirb eine ©tabt be« Uebertreten« ber dorftel^enben artifrt
burd^ bie (Srfenntniß ber iWel^r^eit übertoiefen, fo gal^tt fie dott je
100 ^funben i^rer getoö^nlid^en ©teuer 200 "^funb ©träfe, t» toärc
benn, ba§ [ie eiblid^ öerfid^erte, ba§ toirffid&e 5Kot]^ fie gel^inbert.
13. SDie 93erbinbung fott bauern bi« ©t. ®eorgen Stag über
3 ^cX)xt, e« iDäre benn, ba§ ein 33unb unb ßanbfriebe aufgerichtet
toürbe, für beffen Slnna^me fid^ toenigften« gtoei Drittel ber ^erbün*
beten erttärten.
33etraclöten toir bie§ S3ünbni§ genau, fo flnben toir, ba§ e«, ent*
fljnmgen m^ bem 93etou§tfein einer unmittelbar brol^enben ®efal^r,
nur gur Slbtöenbung biefer gegrünbet iDorben ift. SBäl&renb e« j.93.
im SBünbniffe öon 1347 ganj aßgemein l^eigt: „SBir finb aud^ gc-
meinlic^ übereingefommen, um atte ^ege unb ©tö§e, bie un« gemein*
lic^ ober jiegfid^e ©tabt befonberö aufaßen, toeld^e« SBeg« un« bie
anfommen, ba| »ir atte gemeinlid^ mit 8eib unb mit ®ut einanber
bcl^olfen foflcn fein, fofem toir fönnen unb mögen, ol^ne ©efäl^rbe",
unb toeiterl^in: ,, SOSöre aud^, ha^ ber ©täbte eine, bie in biefer SBünb*
nil finb ober nod^ barein fommen, öon (Jemanb toiber ^tifi. ge«
fc^öbigt toürben, an Seuten ober an ®^imi, fo mag biefelbe ©tabt
3U frifd^er S:i^at tool^t tl^un, toad fie lann unb mag, auc^ tool^I gu
il^r rufen unb mal^nen, toeld^e fie htx in bem ^ei^ in ber 9?(l^e l^a«
ben mögen", u. f. to., fo ift ba« öon 1376 fpecieß gegen ixt gerit^*
tet, toeld^e bie ©täbte öon i^ren 9?ed^ten, fjreil^eiten, ©riefen unb
guten ©etool^nlfteiten bröngen tootten. SBenn nun tro^ biefer iPe^
fd^ränfung eben biefer 33ünbni§ nad^ unb nad^ eine fold^e SBebeutung
erlangt l^at , ba§ ed ju(e|t bie ©efammtl^eit ber fübbeutf d^en ^^^^
ftäbte gu einem beinahe unabl^ängigen ©taate t^erbunben, fo liegt ber
®runb barin, ha^ ber ^unlt, toeld^en e« berül^rt, gerabe ber ift,
ber am meiften geeignet toar, bie ©täbte }ufammengu|a(ten. ^cAtt
man fid^ einmal über biefem fünfte gufammengefunben, fo gefd^al^
ed oon fetbft, ba§ man aud^ in anbem gufammenl^iett unb ftd^ |e
länger j[e inniger in aßen 35egiel^ungen aneinanber fd(|Iog. SSJenn in
ber 93erlängerung t)on 1382 ioi^ SBünbnig aud^ ate ivxxi ©d^u| ge^»
gen 9?aub, Sßorb, fflranb unb unred^te« SBiberfagen gegrünbet eSrftleittt,
fo l^aben bie ®iMt tool^I fd^toerti^ biefen ^^fa^ aufgenommen, um
26
pi^ feltor bie 9xt mtb Sßelfe ber gegenfettigen ^Ufdleiftung beffer
gtt Derbeuttid^en, ba fie mit 9?e(l^t beitten mochten ^ bag bie bi^^ige
f^offung genüge, unb oQe äbtgrin^e auf ©täbte ober einjelne kärger,
toAdftt 9(rt fte an<i) feien, {a git ben Eingriffen auf i^re t^l^etten
gejäl^tt loerben tonnten unb mUften« @d ffat biefer 3^f^4 oieUne^
einen gang befonbem ®runb, ben n>ir f))äter erörtern merben.
!^e Seforgnif, mld)t bie ®täbte jum 9lbfd^(uffe il^re^ Sb&ab^
triff ed beiDogen l^atte, gieng balb in SrfüQung baburd^, bag ®raf
&tcfytxb Don SBirtemberg auf beut 92ürnberger 9}eid^^tQg, für bie
Slnerlennung SBenitet^ ald eined rdmifd^en ßdnigd unb jutUnftigen
ßaifer«, oon ß. ^art am 24 9(ug. 1376 bie ©tabt Seil mit bem
@(^ultl^ei§enamt unb ber SBogtei unb aUen diidjUn, Stu^ungen, Steuern
u. f. tD«, bad ®d^u(tl^i§enamt in @§Kngen unb ®mttnb unb bie
{Dörfer in ber 93irfe bei SRottoeil van 40000 ©otbgulben oerfeftt er*
l^ielt unb jugleid^ beupttmäd^tigt n>urbe, ade 9{et(l^d))fanbf(l^aften (@d^utt«
^gen^ mh anbere Slemter, Ungetber u« f. to.)^ toeld^e i^m taugten,
einfüoeilen für fid^ einjulöfen, bid ba9 Sfeid^ fie lieber gurücfföfe.
£)urd^ biefe 93erfd^reibung mugte ®raf (Sberl^arb, ber ol^nebied
old laiferßd^er Sanbdogt in Stieberfc^maben eine ben ®täbten fel^r ge^»
fdfftix^t ©teUung einnahm, in feinen planen jur Unterbrüdung ber
le^tem fe^r geförbert toerben« ®ie l^atte bie ^o(ge, ba^ fofort am
3. @cpt* bie am meiften bebrol^te ©tabt Seil fi^ in ben ©unb ber
©tobte aufnel^men Iie§, metd^em turj oorl^er ^aufbeuren beigetreten
koar unb balb barauf aud^ Kempten ft^ gugefeUte, unb bag bie ©täbte
ftc^ »weigerten, ber taiferßc^en Slufforberung gemäg, bem neuen Könige
gu l^ulbigen. !Der ßaifer befd^(o§, biefen Ungel^orfam }u ftrafen unb
rücfte Anfang Octoberd mit einem großen {)eere bor Ulm ^ @d be«
fanben fi(^ bei i^m ^faljgraf 9?ut)re(^t ber Sleltere, ber (Srgbifd^of
))on SD'iain}, bie SBifd^öfe oon Sürgburg, don 93amberg unb oon
©d^ftäbt, ber ®raf üon SBirtemberg, ber Surggraf üon SWimberg
mtb bie trafen don Sert^eim unb ^ol^enlol^e, fammt oielen anbem
ßerren, Gittern unb Äned^ten; fogar einige 9?eic^«ftäbte , toie 9?ürn*
oerg unb 9{örblingen, l^atten S^H^ f^^^^^^ muffen. ä?ei Stdj^ingen
am tinlen Ufer ber t>omn, unteri^alb ber ©tabt, lagerte fid^ bad
f^eer unb begann bad ©ebiet berfelben gu derl^eeren, toa^ jebod^ bie
Ulmer unb il^re Sibgenoffen burc^ ^(ünberungdgüge , bie fie gegen
bie ©efi^ungen i^rer ©egner audfül^rten, xti^iidf oergolten. !Der
Aaifer fa^ fid^ genötl^igt, bie ^Belagerung unoerrid^teter ©ac^e toieber
ottfgu^eben; ben d.SDct bxatS) er auf, nad^bem bie ^ergöge ©tep^an
itnb fjriebrii^ oon 23aiem, be« JReid^e« Sanboögte in Oberf^toaben,
einen ffiaffenftittftanb vermittelt l^atten ^ unb begab fid^ nadf SWüm*
berg, mo eine äludföl^nung foUte gu ©tanbe gebrad^t werben. S)ie
®MU benu^ten bie SBaffenrul^e, um i^re S3ertl^eibigungdanftalten gu
Derbeffem; fie trafen aud^ mit mel^reren benachbarten (SbeQeuten %b*
* Seng« 257. Cbron. Nr. 323 (über bdbc f. ©tSlin m, 318 «nm. 4).
©ie übriftcn Oucttcn bei ©tälin m, 319 Slnm. 1.
» Beg. 89. 92.
28
lotmnen, U^obitrd^ btefe fid^ t)er))f[td^teten, in bett nttd^ften ^al^mt titd^M
gegen fte }u untemel^tnen. %t^ ber S^ag erfaßten, an mlifmt über
bcn grteben fottte berotl^cn tocrben, fanbten fte aber il^e ®oten ntc^t
nad^ 92ämberg, inbem fte bel^au^teten, bte 9lmtleute be6 ®rafen oon
SBtrtemberg fßttm ben ©tiöftanb gebrod^en. Ol^ne fid^ auf bte 9Ser^
nttttlungööorf erläge beffclben etnjulaffen, fielen fte ranbenb unb bren*
nenb in fein 8anb K 35er Äaifer, getreu feinem ©runbfafee, jur 35ar*
nieberftaltung ber Hnntagungen ber einen JReid^^ftttnbe bte giferfuc^t
ber onbem ate bie domel^ntfte Sßaffe ju gebraud^en unb bte eigenen
Äräfte für feine grblanbe aufgufjiaren, trat, nac^bem ber SSerfud^, bte
@a(^e rafd^ ju beenbigen, ntiflungen n>ar, Dom @d^at^(a^e ab; er
brgab fic^ nad^ ber neuertoorbenen 9Karf Sranbenburg, too feine ®e*
gentoart toünfd^en^toert^ »ar, unb lief bte dürften unb Ferren, bie
il^m in« ^elb gefolgt toaren, unb bcnen auf feine Semül^ungen l^in
lefet, nad^bem bte bairifd^en SSemtittlungööerfud^e ju feinem vettern
Srfolge gefül^rt l^atten, aud^ ©erjog ©te^ji^on beitrat, iftre Gräfte an
btn ©täbtcn öerfud^en. Die 9tetd^«oertt)eferfc^aft in ©übbeutfd^tanb
fotfte toäl^rcnb feiner Slbtoefenl^eit ber junge Äönig SBenjel fül^ren*
©obolb ber 8lbfagebrief §erjog ©te^jj^an« nad^ Ulm fam, jogen
bie Sürger oor ba« benad^barte, il^m ange|örige SBeigenl^om, oertoü*
fteten bie gange Umgegenb unb fül^rten oiele 2tiAt mit fid^ nar^ §aufe.
Salb barauf, in ber ffiod^e oor SBeil|nac^ten, fam ber §erjog fefbft
nad^ ^iptd gum ®rafen §einrid^ oon SBerbenberg, feinem SSerbtin»
beten. ®ie Ulmer fd(|tdtten 80 gute toel^rüd^e ©efetten gu gug mit
fangen ©fliegen gen Sltped, bie tourben üon ben Wjpeämi überfat*
len, rid^teten aber unter benfelben eine 9?icberfage an, töbteten otelc
JRitter, Äned^te unb ^ferbe, trieben bte Uebrigen in bte glud^t unb
fül^rten bie 33eute, bie fie gemad^t unb bie il^nen jene l^atten abnel^*
men iDoQen, fammt bem S3anner be« §ergog« mit fid^ in bie ©tobt.
hierauf begannen ber Sifd^of oon (Sid^ftftbt al« I)iener ber ^er^»
ren oon ä^aiern, ©ergog griebrid^ oon SCedf unb ber üon §eibedf bie
Setogerung Don waufi&euren; aüein ber ©türm, ben fie oerfut^ten,
mürbe abgefd^fagen, i^ergog grtebrid^ fetbft in ben 9lrm oertounbet
unb ba« ^eer gum 5lbguge genötl^tgt.
Auf biefe betben 9?ieberiagen l^in ftanb §ergog ©te^jl^an Dom
fernem Kampfe ab, Sr folgte toal^rfd^einßd^ l^iebei htm diat^c feine«
fingen ©ruber« griebrid^, ber e« für beffer l^ielt, toenn ba« f)au«
SBalcm, ba« im aSefifee ber oberfd&toäbifd^en Sanboogtei toar, fid^ mit
d^on mäl^enb
f en^ perf önli(^
ben ©täbten in ein gute« ©inoemel^men fe^te, »ie er
ber SSefagerung öon Ulm e« fid^ nid^t l^atte oerbriegen fa
gtoifd^en bem ßaifer unb il^nen l^in unb l^er gu reiten *, um eine SSer^^
mittlung gu ©taube gu bringen, ©o l^ielt fid^ Söiem oom Äam|)fe
fem unb fd^aute ml|ig gu, tote ®raf (Sberl^arb, ber ganbbogt 5ßte*
berfd^toaben«, feine Äröfte in nu^tofem Kampfe mit ben ©täbten
9
Beg. 89. Scngg 257.
^te et&bte )?eteüteten ii^m bafür 500 ©olbgulben. Seg. 92.
27
aufrieb unb am Qnbe gendtl^igt umrbe, feine Sonbbogtet ottfjugeben,
M[d^ bann f^ergog t^bri^ ate ben ^otjn feiner [(^louett ^otitif in
(Smiifang nal^m.
Der Meg kvurbe je^t l^aut^tfäd^Iid^ itDtfd^en SBirtemberg unb
ben ©täbten gefül^rt« @ine iDic^ttge 93erftärlung Ratten bie Ie|tem
ersten burd^ ben 93eitritt Don (^tingen. Obgleid^ btefe @tabt fid^
unter benen befonb, miä)t burd^ ben äSerf^fänbung^brief bed Mfer^
an ben ®rafen bebro^t toaxm, ^atte fie boc^ mit il^rem Eintritt in
ba» SBttnbnt^ bid }um 1. Januar 1377 gezögert unb lieg fid^ bei
bemf etben eine Steige oon ä3ergünftigungen iufi^em , u. 9[« , bafj fie
bad Sted^t l^be, }toei 9[bgeorbnete }u ben ©täbtetagen ju fd^idkn, unb
bag ed i^rem ^Belieben on^eimgefteUt bleibe, toit oiet ®f)iege fie gu
bem gemeinfamen jlruf^^enaufgebote fteUen tooUt. S)ie @tabt mod^te
gegögert l^aben, fid^ ben im offenen Mege mit Sirtemberg beflnb«
liefen ©täbten onjuf daliegen , ba fie burd^ il^re Sage ben feinbtic^en
Sbtgriffen mel^r ald iebe anbere oudgefe^t toax; feit Sßei^nad^ten be«
fanben fid^ be^l^atb aud^ ftäbttfd^e Mfdtru))pen in i^ren Tlamm.
!Durd^ il^c Slufnal^me gemannen bie ^täbte augerorbentlid^ üiel, benn
jeftt l^atte SBirtemberg an ben beiben bebeutenbften nieberfd^toäbifd^en
9{eid^^ftäbten, 9{euttingen unb Sgiingen, gmei fe^r gefä^rlid^e f^einbe,
tt)e(d^ ben ßem feiner Sanbe beftönbig bebrol^ten unb ieber grögem
Unternel^ung l^emmenb in ben SBeg traten. Um dimümqm in
©c^ranlen ju l^alten, befeftte ®raf UIrid§, gberl^arb« ©olftn, mit einer
auderlefenen ©d^aar ton Sbetteuten, bie in »irtembergifd^em Sefifte
beftnbßd^e ^urg 9(d^atm unb beldftigte Don i^r aud fortmä^renb bie
am i^uge bed ^erge^ gelegene ©tobt älUein bie Steuttinger befd^lof^
fen, obgleid^ ein Sl^eU i^rer Zvnpt>tn in @glingen (ag, i^m gum
Strome einen SSertoüftung^gug in« toirtembergif d^e ®ebief ju unterne^*
men. Qn ber yiaäft naä) bem 20. SKai fc^idften fie 700 SKann
m^, bie tamen am fotgenben äl'Jorgen frül^ nad^ Urad^, raubten in
ber Umgegenb ber @tabt bei 200 @tüd SSiel^ , gogen bann ba« Zffol
ifinab, mo fie nod^ ba« !Dorf S)ettingen Derbrannten, unb f dringen
mit i^rer ^tntt ben ^eimmeg ein. S^ i^rem ©d^ufee rüdften bie
iReutlinger mit groger äJtad^t au«, aUein, toä^renb fie fid^ gtiidHid^
mit benfelben Dereinigten, rannte ®raf Ulrld^ mit 232 ®<jiegen Don
ber %ijßim \fttdb unb moQte bie @tabt bmd) einen ^anbftreic^ nel^^
men« S)od^ bie ftäbäfd^en Strupfen erfd^ienen nod§ jur redeten ^tit
!3)te ^erren f|)rangen Don ben ^ferben unb fteQten fid§ il^nen entge«
gen; e« ttx^pam fid^ ein blutiger ^ampf ^ äßä^renb nun ein ^C^eil
ber Sürger mit ben geinben fod^t, feierte eine äbtl^ung berfelben
in bie @tabt gurödC unb brad^ püijlüd) gu einem gemöl^nlid^ oerfd^Iof«
fenen ^ore ^erau« ben ^erm in ben S^üdfen. (Sine fd^toere 9Üeber^
läge nmrbe unter biefen angerid^tet , mel^r al« 78 diitttv unb ^ed^te
fönten um, barunter brei ©rafen, Don Tübingen, Don S^Uem, Don
@(^n>argburg; ba« n)irtembergifd^e ^Banner, ba« ©b^ Don S8tnb«l^im
» $)tc Oucttcn für bie ®cf(^i(^te ber ^ä^U^t f. bei ©tälin m, 321
Xnmctf!. 3*
28
geführt fyMt, per in bie ^änbe ber gcütbc, ®raf UMd^ felbft, fd^iocr
öertDUttbet, toarf [xä) auf feinen ^engft unb fam mit 9?ot^ öon bannen,
auf ©eiten ber Sieutfinger aber toaren nid^t mel^r al« 13 umgelommen.
©ä^renb fo im gelbe Mutig um bie Sntfci^eibung gefämpf t tourbe,
l^atte Ä. SBenjel ftd^ bemül^t, einen JJrieben ju ©tanbe ju bringen
unb mit ben Slbgeorbneten ber ©tobte barüber unterl^onbett; eben
foßte er ben ftreitenben Parteien derfünbet toerben, ate bie Slad^rid^t
ton ber ©d^tad^t bei Sieutlingen eintraf ^ ®raf ©berl^arb, ergrimmt
über bie ©d^mad^ biefer S'Heberlage, tooüte öon einer 9lu^fö^nung
nid^tö toiff en unb rüftete ftd^ mit erneuerter üRad^t i\m Äriege ; jttn«
fd^en bem fiönig unb ben ©tobten l^ingegen fam J[eftt eine foldfte ju
©taube, unb jtoar unter ben günfttgften 93ebingungen für bie fefeterot,
®urd^ einen 93rtef be« Äaifer^ »ar il^nen lunb getl^an »orben, bag
SBenjet bie SSoßmad^t l^abe, eine ©ül^ne jtoifd^en feinen §etfem unb
i^nen ju madien, unb ba^ e^ fein SBiKe unb ©ort fei, bag fie ^u
®naben aufgenommen toürben. ©n anberer S3rief an bie ©tobte be«
Sunbe«, toeld^e gur Sanbdogtei 5Rieberfd^toaben geprten, @§ftngen,
{Reutlingen, SRottoeil unb SÖäeil gerid^tet, entl^ielt ba^ SSerfpred&en, bag
btefdbcn fiirbag nid^t mel^r unter ber ßanböogtei berer Don SBirtem«
berg nod^ berer öon ^o^enlol^e ober tl^rer ©iener fein ober unter
biefelbe fommen foßten* — älm 31. 3ßai tourbe bann in ^Rotenburg
bie ©ül^ne anfgerid^tet, inbem tönig SiJenjel erflärte, ba§ ber Äaifer
unb er bie 18 genannten ©täbte au« ber Sld^t getl^an, pe mögen in
biefetbe gefommen fein oon be« Mfer« unb ^önig« »egen ober burd^
bie Älage be« oon SBirtemberg ober t)on »e^toegen ba^ gefd^el^en fei.
Slud^ tourben aöe Älagen aufgehoben, bie innerl^alb ^^al^re^frift gegen
fie anl^ängig gemadtit toorben. fjemer öerlünbete er, bag er auf ©e^
^eig be« Äaifer« bie 18 ®mu, bie fid^ toiber fie beibe gefefet, in
feine ®nabe, §ulbe unb ®unft empfangen, unb bag jtoif^en il^nen
beiben unb i^ren Reifem, ben ®rafen Sberl^arb unb Ulrid^ öon SBir*
temberg , bem ®rafen ^einrid^ öon SOSerbenberg genannt ton 2ll|3edf,
§^Sog iJriebrid^ ju SCedE, Äraft unb ®öfe öon ^ol^enlol^e u. f. f.
einerfeitö, unb ben ©täbten fammt il^ren Reifem unb Wienern anberer*
feit«, eine redete, ftäte unb ganje ©ül^ne fein foKe. ®ie ®efangenen
tocrben auf ge^öl^nlid^e Urfel^be to^gegeben, unb fein Soweit fott gegen
ben anbern mel^r geinbfd^aft Iftaben. 8ln bemfetben Stage ert^eilte er
i^nen einen greil^eit^brief, gfeid^tautenb mit bem, toeld^er ben fd^mä*
bifdjen ©täbten im Q. 1348 burd^ Ä. Äart toar üerliel^en toorben,
unb l^ob alfo l^iemit bie toiberred^tlid^e SSer})fänbung an ben ®rafen
Sberl^arb toxtbtx auf.
Siad^bem am 15. ^uni Mfer Äarl öon SCangermünbe au« bie
»cftätigung aU biefer SSerfügungen ertl^eilt l^atte, f ^idfte ©enjel feine
SBeüoßmäd^tigten in bie ©tobte ab, um bie grieben«briefe au^jutoed^*
febt unb jugteid^ bie ^ulbigung in @ntpfang gu nel^men, bie fie il^m
frül^er öertpeigcrt l^atten ?•
1 (L ^x. 322.
> Beg. 93 ff. SDicfc SluSföl^nung ijl ci5 offenbar, »cld^c bie %. Sl^r. meint.
20
$arl l^anbette l^ier ben ©täbten gegenüber gang dffaii^, uriebei
feinem 9}egienmg^antrttt^ n)o er m^^ mn ifftt |)u(btgung gu er*
^en, i^nen eine ©teUung einräumte, bie er im ®runbe ote eine
t>erberb(i(|e erfannte unb, foba(b e^ i§m möglid^ tourbe, nneber auf«
^ob. (Sben biefe ©teUung giebt er il^nen j[e^t tokbtt gurüd, um
k)on i^nen bie ^utbigung fihr feinen @ol^n gu erholten, n)orauf il^nt
ie^t fe^r M anlam, nad^bem er fic^ übergeugt ffoüc, ba§ ein getodt«
famed (Srgtpingen berfetben aügu große Opfer erforbern toürbe. ©od^
toar bie @teQung ber ^tähtc bie^mal eine noc^ möd^tigere ald ba^
mate, ba fie fie jefet mit SBaffengetoatt erlämpft l^atten.
S)er ^eg toax nun gmar {eine^megd beenbet, ba (Sber^arb fidd
ni(i^t fUgen moQte, aber er l^atte eine gang anbere @eftalt angenom«
men. t>k ®täbte erfd^ienen Je^t nidjt mel^r ate (Sntpörer gegen ben
Äaifcr, ate 9iei(^«feinbe , fonbem, toenn fie i^ren SBiberfat^er be*
fiimpften, fo gef d^a^ e« ftraft ber il^nen auf« 9?eue feiertu^ ertl)eiltett
Sreil&eiten unb um bm öeftimmungen be« eben aufgerichteten grie*
bendöertrage« ©eltung gu öerfd^affen* „35a giengen, fagt Äönig^^ooen,
bed 9{eid(ie« ©täbte in ®ä)toabm auf an ®etoaÜ unb an Uebermutl^,
unb bie §errfd^aft Don Sirtemberg nal^m ab an 9?eid^tl^um unböer«
fefete öiel 8anb unb Seute unb öerfaufte große ©ülten unb 3*^^'' *•
25ad Uebergemid^t, ba« fie bi« bal^in im f^etbe bel^auptet l^atten, »er«
blieb il^nen toäl^renb ber ganjen ÜDauer be« Äriegc«. «Unfer $err gab
i^nen große« ®iM, l^cißt e« in einem anberen Senate *, too fie bie
»cnn pe @. 114 fagt: ^3« ^^^ iötgal unferä leerten MOcco° unb in bcmLxxvn.
jar, ba »arb ber t)on Söirtcmberf^ unb aO fein bicner unb l^elffer tjcnric^t mit
ben {letten. 5Die ric^tunq toa^ alfo: xocx fd^aben genommen l^&tt an leuttcn,
an guten, ber folt ben l^aun unb folt bamit gelegen fein, i)ic rld)tung tctt
^ci^cgog gribrid^ Don SBairen". ^^txq ijl cg, toenn itnc^Q, ber biefe ©teile bcs
nu^t; bie 2lu2föl)nung auf ben ©t. aRid^aelStag tjcrregt', $)iefeg $)atum !>
fi(^ t>ieflcid^t aug ber Urfnnbe crf (Srcn , bereu 3nlj?alt Wir unter Beg. 92 mits
get^eilt. ^ergog griebrid^ befc^einigt ben Ulmern bie Entrichtung il^re^ ^n-
tl^eilg an ben 500 ©ulben, ^bie un2 bie flett in ©njaben bie ben bunt l^al«
ten §c Ulm tcrl^iefeen je geben uff fant SJ^id^el? tag üon ber gerung wegen, bie
toir je Ulm taten, bo xoix in tebigen riten gttjifd^an unferm l^errn bem fatjfer
imb in unb ircn a^bgenoffcn*. SDaS l^eigt nun, fie toerfprac^cn, big @t. SRi^
i^Idtag 1377 bie ©ümme ju entrid^ten. SBenn mir nid^t bie beftimmtc 9{ad^s
u^i l^ätten, bag bie i^eügerung von Ulm er(t nac^ ÜJ^id^aelid 1876 (post
festum Michaelis. Chronicon Elwacense, bei Pertz, Mod. SS. X, 41) be^
gönnen, fo fönnte man ben 5lugbrucf auc^ fo i?crfte^en, bag bie ©tSbtc am
SRic^elgtag 1376 bag SSerf^re^en getl^an. 3" Icfcterem @inne ^at n>o^l Sftr\c^([,
ber eine s|nlic§e Urfunbe, ticOeic^t bie Quittung irgenb einer anbcm ©tabt,
t)or %ugen mag gebabt ^aben, bie ©ad^e t>erflanben, aber, inbem er bie ©teQe
auÄ ber 91. (5br« t>on ber SBermittlung ^erjog gricbrid^g im ©inne l^attc, uns
genauer Sßeife fic ing % 1377 gefegt. SDieg TOgoerfiänbnig fonnte um fo
e^er jlattpnbcn, »enn tietleid^t bie Urfunbe, bie ibm i?orlag, nid^t n)ie bie
unfrige, bie aug bem S^^ril ijl, t)or iDiic^elgtag 1377, fonbern nac^ bemfelben
auggefieHt tt>ar. — 92a(^ ß5niggl)ot)eft 167 [\ti)t eg aug, olg ^&tte bergrieb«,
ben tr ganj rid^ti«) gleid^ nac^ ber ©d^lad^t bei Steutlingen fe^t, eine 3^iUang
»irflid^ aud^ gwifc^en bem ©rafeu unb ben ©täbten Äraft gehabt.
^ Äbnigg^oöen 167, « 6. d^x, 320.
80
geinbe irgenb antrafen auf bent ^tibt, bag fie aüadffoXbm fiegten
unb il^r ^ie(e fiengen unb erfc^Iugen''. 3(te eine gGinisenbe SBaffen«
tijot toixb befonberd bie (Sroberung t)on STuttflngen ]^ert)orge^oben, bad
@raf Sberi^arb k)or ^qem an fein $aud gebrad^t l^atte ^ (Sine
änja^I üon (Sbelleuten unter bem 33efcl^Ie be« SRttter« SKartin WflaU
terer Don t^reiburg^ eined beiDöl^rten ^rieger^^ beffen 92ame in ben
ßäntpfen ber bontoligen 3^^^ ^teC genannt n>irb^ Dertl^eibigte bie ®tabt
SlUein bie S^ruppen ber 9{ei(j§dftäbte^ unter benen ftdi namenttid^ bie
(Sonftanjer mit 60 ©ptegen gu 9?o§ unb trielem ^u§oo(t ^erDortJ^a««
ten, nahmen fie gleid^ am erften S:age mit @turm unb machten bie
93efaftung gu ©efangenen. @ine grofe ^mtt ton JRoffen, ^amifd^en,
üiel ^xtff unb anbere« mel^r fiel in bie §änbe ber ©roberer, toeld^c
bie ©tabt in S3ranb ftetften unb bie SKauem nieberriffen»
Die friegerifd^en @rf ofge be« 93unbe« unb bie, menn nid^t form*
U(^, bod^ t^atföd^Cic^e Slnerlennung beffetben burd^ Mfer unb ^5nig
ben)ogen nun eine iD2enge t>on benad^barten ©tobten, fid^ an benfei«'
ben angufc^fiegen. ^m Saufe be^ äuguft« liegen fid^ nac^ einanbcr
iRörbfingen , Sopfingen, f)att, ^ei(bronn, 'Dinletebiil^f, 3Bein«berg,
®münb, Slalen unb Simpfen aufnel^men; ja am 26* September er-
Härte ba^ 8anb Sippenjett unter 3uftimmung feine« §erm, bee W)tc^
t)on ®t. (Satten, feinen Seitritt. 5)ie fämmtlid^en 2:i^eilnel^mer tytt^
einigten fid^ nun am 20. J)ecember unb festen einen neuen 35unb«-
brief auf, nad^ toeld^em i^re SSereinigung bi« gum 23. Slprtt 1385
bauem fottte. ^m Uebrigen ift ber Sricf faft gleid^fautenb mit bem
t)om 4. 3uß 1376. $Den ©täbten, toeld^egtoei Vertreter ?u benSto*
gen fd^idfen, ift Sgüngen beigefügt, benen, bie nur l^alb fo öiet ©träfe
gu bejal^ten l^aben aU bie anbern, Äaufbeuren, ©impfen, SBein^berg,
Sopfingen unb Slalen.
93i« ba^in Ratten bie (Smu für fic^ attein geftanben, balb fottten
fie aud^ nod^ mäd(|tige SSerbünbete an^ bem ^eife ber Ferren crl^alten*
35a« möd^tigfte unter ben gürftenl^öufcrn, »eld^e in ^ä)toaim
SBefifeungen Ratten, mar ba« §au« Oefterreid^; bem Sönig SRuboIf
toar e« nic^t gelungen, ba« f(|tt)äbif^e ^erjogtl^um »ieber l^erjuftel*
len unb einem feiner ©öl^ne gu übergeben ; baf ür l^atte er aber ©orge
getragen, eine SKenge neuer Erwerbungen in ©d^toaben gu matten
unb ben aften ©tammgütcrn in ber heutigen ©d^weig anä) rei^e Se*
Pfcungcn nörblid^ oom 33obenfee l^ingugufügen, »elt^e bann burdd feine
5Ka(^fommen eifrig öermel^rt würben. 35ur(^ bie Srtoerbung oon Stirol
1363 unb Vorarlberg« 1375 tourbe bie SSerbinbung ber öorbem 93e*=
fiftungen mit Oefterreid^ unb mit S^ärntl^en l^ergeftettt. 35er festere
Slnfauf war burc^ ^ergog Seopotb oottgogen toorben, ber feit 1365
mit feinem 93ruber Sllbred^t fid^ in bie ^Regierung ber öfterreid^ifc^en
gänber t^eilte. 35iefer gürft toirfte überl^aupt augerorbenttid^ t^ätig
für bie 33erme^rung ber fc^toäbift^en ®üter, unb toar nic^t nur, wie
er cttoa genannt mjirb, eine ^icrbt ber 9Jitterfd^aft, fonbem babei ein
» (5. ^x, 320. 322.
81
mttfitel^ettb f(^im beted^ber ^oMkt, ber ed ttotnenflid^ gut Mr»
ftattb, fid^ überaQ in frembe ^änbet etn}umif(^en unb 93or^ fär
ft(^ barau6 )U gie^etL @o Ratten er mtb fein 93ruber im ^. 1368
o^ne ade anftrengung bie mic^tige <Stabt i^eiburg im SSret^ou )mr
ttntem^erfmtg k)enno^t, inbem fie jmif d^en il^r unb bem @rafen Sgen,
mit loeCc^em fie in blutigem Samp^t tag, einen f^eben Dermtttdtten
unb i^r bad nötl^ige ®etb ou^bega^lten, um bie Slnfprttd^e bed ®ra«
fen abjtttaufen, wogegen bie ©tabt fie aü il^re rechten {)erren aner»
fanttte« ^ äl^nlic^er SBeife fud^te Seopotb bie burc^ ^iege mit i^rem
93if c^ofe gefc^koäd^te ©tobt SSafel na^ unb mdf unter öfterreid^ifc^
93otmägigteit }u bringen. @benfo befd^toffen aud^ itiit bie ^ergoge,
ben ©treit ber fc^kDäbifc^en 93unbe^ftäbte mit SBirtemberg fid^ }u
9hi|e ju machen. £)em ^ergog geo^olb, toeld^er bomit umgieng, bie
im |)er}en ®d^tt)abend (iegenbe ©raffd^aft ^ol^enberg angutaufen, unb
ber n)o^( bamol^ fdl^on fU^ mit ^lönen gur (SrtDerbung ber fc^ioäbi*
fc^en Sanbioogteien trug, toax fc^on be^l^olb t)iel baran gelegen, mit
bem mächtig aufblül^enben ©täbtebunbe in gutem @im)erne^men gu
ftel^; augerbem aber mußte man Slüe« aufbieten, vim einer Serbin*
bung beffelben mit ber fd^meigerifd^en @tbgenoffenfd^aft 3Ut)ori;idommem
iRamenttid^ ber älnfc^tuß Don ^pptnitü mod^te ben ^ergogen bie Se«
fürd^tung einer foId[ien na^e gelegt ^aben. ÜDed^alb beauftragten fie
im !December 1377 il^re beiben ßanböögte, gubmig öon ^omftein,
Sanböogt in ©c^toaben unb ®ottfrieb ben SDiüIiler, Sanböogt im 8(ar^
gau, im Xl^urgau unb auf bem ©d^margmalbe, „^n tl^äbingen unb ju
reben, um einen 93unb gmifd^en i^nen unb il^ren ^Sanben (Slfag, Srei^
gau, ©unbgau, 9(argau, S^^urgau, ^urtoalc^en unb ©(^moben, unb
atten i^ren ®t&btm unb S)ienem, ^erren, iRittem unb ^ec^ten in
benfelben il^ren Sanben unb Greifen einerfeit«, unb anbererfeit« be«
9{eid^ed ©täbten }u ©d^n)aben ober, ju @(fag unb fonberlid^ ben
©täbten bie je^t bafetbft gu ®ä)toahtn derbunben finb\ M\t ben
fc^mäbif^en ©tobten tourbe benn aud^ am 13. t^ebruar eine S3ereint«
gung abgefd§(offen, unb itxxxc burc^ bie gmei oben benannten unb mit
i^nen nod^ bie fieben folgenben: Salt^er t)on ber iDide, Sanboogt im
SSreidgau, (Sberl^arb bon Surfen, Sanbgraf gu ©tuUngen unb ^urg«
graf gu Sirot, ffionrab ©d^netol^, @d^uCtl^ei§ gu greiburg im 93rei^au^
^ond Don ^onftetten, SSogt gu ^burg, ^einrid^ Don 9}anbed, ^ogt
gu ©(^ff^aufen, SBerner ben ©(Renten Don 33remgarten unb Sonrab
Don SCain^m, »ürgermeifter gu »imngen. — ffli« gum 23. «jjrit
1382 foüte biefer fflunb, in toeld^em 89 <Bmtt Dereinigt teuren \
fiäf erftredten, unb bie SBerbünbeten Derfprad^en, einanber gu l^lfen
teiber aUermänniglid^, 92iemanb aufgenommen, ber fie treiben toolto
Don t^teil^eit unb Don guten 9{ed§ten '^
!3)en ©täbten mu|te eine fold^e äJerftärlung il^rer fSHaäft f^
» «. 6^r. 114.
• Beg. 115. 3u einer 3lug»c(^8lun(j ber cigcntlid^cn SöunObricfc, toclc^c
bi9 gum 23. ^pril bed 3a^red ^ttt flattfinben {«Qen, ifi ed nic^t gelommeiu
Se^^alb, !önnen toir ntc^t angeben.
3S
mottnfc^t fein, van fo me^r, old gerabe bamol^ hwcäf bte Slufna^me
ber ®tabt {Rotenburg an ber Sauber, bie in beftänbige kämpfe mit
bem 33tfd^of öon SSJitrjburg öertoidelt toar, ber Srieg eine weitere
3(udbe^nung erl^ielt S)ie öfterreid^ifc^e ^itfe mürbe audf batb )ur
äludfü^rung einer größeren Unternehmung in Slnfprud^ genommen.
92a(^bem im Saufe bed ^rü^jal^red mand^e Heinere 3üge t)on einzelnen
@täbten tooren unternommen morben, bei tDtli)tn ben ©rafen oon
©irtemberg unb i^ren Reifem üiele S3urgen gebrod^en unb Diele 5Dör*
fer üerbrannt tourben, befc^Iog man mit groger Sßad^t in« fterj be«
feinbKd^en Sanbed einjurUden unb tt)o m5g(i(| eine SBieber^ofung be«
^ege« oon 1311 }U beloerffteUigen, in toetd^em bie ^eic^^ftäbte auf
93efe]|l S, §einrid^« VII. ®raf (gbcrl^arb ben ßrlouc^ten au« feinem
Sonbe vertrieben, feine ©tammburg verbrannt unb feine ^ou^tftabt
unter il^re iBotmögigleit genommen Ratten« t$ünfl^unbert Stiege au«
ben oberf d^toäbif d^en ©täbten , oerftärft burd^ 300 , toeld^e ber öfter*
reid|ifd^e Sanbvogt fteUte, lamen ben @g(ingem unb 9}eutlingem ju
$ilfe unb gogen oor Stuttgart. ®ie fiengen an bie ©tobt ju be*
fc^iegen, ba fie biefe(be aber gut vertl^eibigt fanben, begnügten fie fic^,
bie Umgegenb ju Dertofiften, namentlid^ bk iRtbtn abju^auen, unb
lehrten an bemfetben 9[benb nac^ @g(ingen jurüd. @« tourben bann
no(^ eine Slnjal^I oon ^Dörfern verbrannt, unb am 14ten ilage lonn»
ten bie Oberlänber toieber gu §aufe einreiten, „unverfel^rt burd^ bie
@nabe ®otte«, toie fie au«geritten maren".
35urd^ biefen ^nq mar nun allcrbing« ber eigentßd^e 3toedt nit^t
etttid^t, immerhin aber bem SSSirtemberger beträd^t(id^er ®(^aben gu^
gefügt toorben. !!)ie f^einbfeßgteiten bauerten no(| eine S^^^^i f^^^
unter gegenfeitiger gröglid^er SSermüftung be« Sanbe«» SSon ben äBir*
tembergem mirb ergäl^lt, bag fie fic^ ni^t begnügten, bie 9led(er il^rer
t^einbe gu oermüften, fonbem aud^ nod^ ®enf auf benfelben au«fäe«
ten, um fo ein fd^wer gu oertilgenbe« Unfraut l^eroorgubringen ^;
aud§ toirb i^nen vorgctoorfen, ba§ fie feiten ©efangene machten, fon*
bern nieberftac^en , n)er il^nen vortam, n:)enn e« aud^ Sßel^rlofe n)a^
ren \ S)ie ©täbtcr il^rerfeit« toerben nic^t viel beffer üerfal^ren fein,
unb ba^ gange ©(^mabentanb tombt auf« ©c^redHic^fte verl^eert. S)er
gri^gere ©c^aben toar jiebenfaU« auf ber Seite be« ©rafen. S)ie
@täbte, bie entfd^ieben in ber Uebermad^t loaren, befagen gubem n?e*
niger offene« ®ebiet, beffen SSerioüftung il^ncn empfinblid^ »urbe, unb
trotten hinter il^ren JIßauern icbtm Singriffe. ®o befanb fic^ ber
®raf nic^t me^r in ber Sage, fic^ länger gegen ba« ^uftcutbefommen
eine« (^rieben« gu \ptttm, unb e« mürbe berfetbe enbtic^ im Sluguft
1378 in $Rümberg abgefd^toffen. Äaifer Äarl toar bafelbft einge*
troffen unb l^atte bie ftreitenben Parteien gu fid^) befd^ieben. 92ad^bem
bie @täbteboten tttoa 12 STage bort oermeilt l^atten, n)urben am 30.
» ^üniöäljotjen 166.
■ Schreiben ber SRcutllnc^er m bie anbern ©tSbte bei (Sanier, ^ifloris
f(^e 5C)enftuürbigfeiten ber ehemaligen freien IReid^^flabt 9leutlingen biiS 1577.
®. 81. - (5. e^r. 322.
33
bc« SWonat« bte griebcn«bcbmömiflcn feftgeftcöt mtb burd^ bcn ßaifer
cfaic {Rid^tung itoifd&cn ben bcibcn Parteien, beut iöifc^of ©erwarb ju
SDBirjburg, ben Orafen ©berl^arb mb VLinä) öon Strtemberg unb
Äraft t)on ^o^enlo^e eüierfeit«, ben SReid^^ftäbten in ©d^ttaben unb
ber ©tobt Rotenburg an ber SCauber anbcrerfett« , öerfiinbet, 3!)ie
JRic^tuufl mar alfo: ;,® traben gegen ©d^aben, 93ranb gegen 93ranb,
Sobfd^tag gegen iEobfc^Iag, ©c^ulb gegen ©d^ulb, unb toa^ ber üon
®irtemberg ben ©tobten üor ^affxm genommen l^atte, ba^ fottte ben
©tobten lebig unb lo« fein". Die ^fanbbriefe über bie ©tabt SBeit
unb bie 93irfe bei SRottoeil mu§te er gum ^tx\d)ntibtn l^erau^geben;
aud^ bie ©tabt ©iengen^ tt)e(d^e längere 3«t in l^elfenfteinif (^em ^fanb*
beft^ getoefen \ jpäter , üieüeid^t im 3f, 1372, öon ©ber^arb befeftt
toorben »ar, mürbe bem SReid^e mieber jugeftettt. ^m ©d^Iic^tung
ber ©treitigleiten, meiere fic^ über einjetne SRed^te jmifd^en i|m unb
mehreren ©täbten, namentlid^ Sgßngen, erl^oben l^atten, tourben ©d^iebö*
gerid^te niebergefe^t, meiere bie ©ac^en im Saufe biefe« unb beö näc^^*
ften ^a\)xt^ gum Slu^trage brad^ten» — 2Ba« btm ©rafen befonber«
fd^mer faden mugte, ba^ toax, bag ber ^aifer il^m bie 9?eid^^(anb«
öogtei iiber bie 13 nieberfd^mäbifdöen ©täbte, bie je^t aße bem SBunbe
angehörten, abnal^m unb fie bem ^erjog griebric^ öon 33aiern übertrug ^.
©0 »ar ber 93unb ou^ feinem erften Äam^jfe fiegreid^ l^eröor*'
gegangen. S)en S^td, mofür junäd^ft bie ©täbte juf ammengetreten
toaren, l^atten fie erreid^t, bie ©efai^ren, bie il^nen brol^ten, maren
befeitigt, if)xt grei^eiten gefid^crt unb i^r gefö^rtid^fter Siberfac^er
gebemütl^igt; nac^ ber Slufnal^me t)on ©iengen, bad feine mieberer«
toorbene 9teid^«freil^eit nic^t beffer ate auf biefe SBeife glaubte betoal^*
ren ju fönnen, umfafte ber 93unb, bem bereite auc^ S3ud^au unb
^fuHenborf beigetreten toarcn, 31 JReic^^ftäbte , 30 fc^toäbifc^c unb
eine frönfifc^e, ätotenburg an ber STauber.
35ie ^äfte ber ©täbte toaren burd^ ben Stieg fo »enig ge*
fc^toäd^t toorben, ba§ Ulm, nad^bem e^ eben erft bie Selagcrung
^ottc au^l^alten muffen, im 3. 1377 ben ®runb gum 9?iefenbau
feine« SKünfter« legte.
@e fragte fid^ nun, in toa« für ein SSer^ältniß ber S3unb, ber
fic^ eine ©teüung ate felbftänbige 3JJad^t im SReid^e erworben ijattt,
ju ben übrigen ©liebem beffelben treten »erbe.
» 4)Uöo, ÜKcbiatirmmö 70. * 31. 6^r. 116. Reg. 1J9. 123.
IL
IL
©rtoeiterung ber Sebeututtg be« Sunbeg bur^ feiue ^tx^
Btnbung mit dürften unb getreu unb mit beu r^einif^en
BtahivL — trieg mit ben 9Wttetgefeöf(i^aftett*
!Durd^ bcn Slümberger ^rieben mar ba^ ^an^ 93atem ju ben
fdöwäbifd^en ©tübtcn in fc^r na^e a5ejtcl)ung getreten, ha ^cx^oq
griebrid^, ber fd^on feit 1374 Sanbüogt t)on Obcrfd^tDaben toax, je^jt
anti) bie nieberfti^iDäbifd^e SJogtci erlieft» Sine enge SSerbinbung ber
bcibcn Sl^eile »nrbe l^eröorgerufen burc^ ben für ben einen U)ie für
ben anbem berfelben gefälirlid^en SJerfnc^ ^önig Sengetö, biefe 8anb«
öogteien afö 9teic^^pfanb in bie §änbe Defterreid^^ gn bringen. 2lm
25. gebrnar 1379 üerfc^rieb SBengel, feit bem am 30. iRooember be«
üorigen Qaifxt^ eingetretenen Sobc feine« S3ater« §err bc« SReid^e«^
bem ^ergog Seopolb bie ßanböogtcien Dber^ unb Stieberft^maben fo-
töie bie Pflegen über 2lug«burg unb ®iengen |)fanbtt)eife um 40000
©olbgutben unb forberte bie (Stäbtt anf bemfelben gel^orfam ju fein.
SDaburd^ tt)ar fotool^I ba^ feierlid^e SBort gebrod^cn, ba« SBenjel ben
©tobten gegeben l^atte, fie nie gu oer^jfönben, ate aud^ bem §erjog
griebrid^ gtoge« Unred^t gefd^el^en. SDenn nod^ toenige SCage oor^er,
am 8. gebruar l^attc bemfelben ber Äönig bie bnxd) ben 2^ob beö
Äaifer« i^m tebig geworbene ßanbbogtei in Ober* unb 5Rieberf(^tt)a*
ben auf fernere brei 3itt^i^c öerfd^rieben. SDie gotge toar ein 93ünb*
m^f ba« am 4. 3>uli 1379 in 35aben jtoifd^en ben ©täbten unb ben
leqogen bon S3aiern, Otto, ©tepl^an, griebrid^ unb 3ol^ann, gu
)tanbe fam. Slut^ bie dürften öon ber pföfjifd^en Sinie, ber toeife
S^rfürft SRupred^t fammt feinem g(eid^namigen 9?effen unb beffen
©ol^ne 9?upred^t bem jüngften, bem nad^maligen ^aifer, femer üRarf»
graf Sernl^arb öon 33aben für fid^ unb feinen nod^ unmünbigen S3ru*
ber fd^toffen fid^ bemfelben an. ©leic^ am Eingänge ber Urfunbe
nel^men bie Ferren ben S*önig, bie SRec^te be« 9?ei(^e«, ben ©tul^I gu
SRom, ben S*önig öon Ungarn, ben §erjog SHbred^t öon Saiern, ben
93urggrafen öon 9?ürnberg unb ben ©rafen t)on ®örg an^, boä) a{fo,
bag wenn S^tnanb, wer er fei, bie ©täbte bon il^ren ©riefen, grei*
l^eiten unb guten ©ewol^nl^eiten ober fie oon einanber brängen ober
gertrennen wollte, fie il^nen fammt unb fonber« gur Slbwe^r ber ®c^
35
fal^r bcratßen unb bel^olfett fein toürben* 5Durd^ bicfen ®a^, tocld^em
bte ©täbtc in bcr t)on il^ncn ausgefertigten Urfnnbe, bie ic^ nic^t
fenne, eine entfpred^enbe 3wftci&erung »erben entgegengefteßt l^aben,
credit gleich ber politifd^e S|arafter bc« SJertrage«, ganj öerfd^ie^
ben t)on bem eine« bIo§en 8anbfriebcn«bilnbniffe«* - 5Die nähern 35c^
ftinunungcn finb folgenbc:
1. 3n 5Rot^fäßen mal^nen bie Sebrängten bie nät^ftgefeffenen
änttleutc be« anbem Zijdtt^, biefc Reifen bann öon einem SIRittoge
junt anbern, in gleicher SBcife, aU ob i^nen ber®c^abe felbft »iber^
fal^ren toärc.
2. 3>P bie ®ac^e toeitföuftiger , fo toerben bie brei Siu^jrcc^te
unb SD?arfgraf Sernl^arb in |)eibelberg gemalint, bie §erjoge Otto
(Stephan, griebridfi unb ^ol^ann in Sanbsberg; ber gcmal^nte Sl^eil
bcfteüt innerl^alb 8 STagen 100 @^)icge; öon biefen fd^idtt er bann
in ben näc^ften 8 2^agen bie eine, unb, toenn e« nötl^ig ift, in ben
näd^ftfolgenben 8 STagen bie anbere ^ätfte bortl^in, öon n?o fie öer^»
langt »orben finb, unb jtoar auf eigne S?often; nur ^ol;}, Verberge,
©tro^, |)eu unb 8ic^t giebt ber mafncnbe S^l^eil in feinen ©d^föffern,
aud^ gcftattet berfclbe feilen S^auf. ÜDie |)ilfömannfd^aft bleibt bann
bafelbft, bis bie ©ad^c auSgerid^tet ift Qn gleicher SSeifc l^aben bie
®täbk, toenn fie öon ber einen ober ber anbern Slbt^eilung ber ^er*
reu gemannt toerben, benfelben je 100 bcj. 50 ©pie§e ju ^ilfc ju
fd^idCen ^
3. ©elingt eS aber nid^t, auf biefe SBeife bie ^ad)t gu @nbe
gu führen, unb ift toeitere §ilfe nötl^ig, fo toirb neu gemannt. !Der
gemannte SE^eil fifet gu JRat^e unb fd^irft in ben näd^ftfolgenben 14
ä^agen bie §Ufe, bie er befc^Ioffen l^at.
4. ginben Belagerungen ©tatt, fo beftrcitet ber J^eit, bem gu
Siebe fie unternommen toerben, bie Soften, unb fann bann auc^ mit
bem Eroberten unb ben ©efangenen nad^ ©utbünfen öcrfa^ren. 3)od^
^at er 3D?a§regeIn gu treffen, ba^ aus ben eroberten ©tfilöffern unb
öon ©eiten ber ©cfangenen ben anbern SE^eilen fein ©d^abe tt)iber^
fä^rt. 3^eber SE^eit ift öer<3flid|tet bem anbern feinen 93eIagerungS*
geug gu teilen, ben biefer aber auf eigene fi'often abgu^ofen unb toie*
ber gurüdfjubringen l^at
5. @efd&el)en Belagerungen um gemeinen 9?u^enS toiüen, fo
toerben bie Unfoften unb ber ©etoinn get^eilt, unb gtoar, »enn es
beibe äbtl^eifongcn ber |)erren unb bk ©tobte betrifft, in brei gleiche
J^eite, toenn aber nur eine 3(bt^eilung ber §erren unb bie ©täbtc,
in gtoei. ^m erfteren gaöe toirb im näd^ften STOonat nac^ Beenbi*
gung bes gelbgugeS in Ulm Slbred^nung gel^alten, ebenfo, toenn btog
bie ^ergoge Otto, ©tepl&an, griebridi unb Qol^ann nebft ben ©tobten
bet^eifigt ftnb, betrifft eS aber bie ©täbte unb bie anbern Ferren,
fo tagt man in Solingen. Sinnen 3WonatSfrift öon ber Slbrec^nung
an foöen bie Soften begal^tt toerben.
^ 3* fd^Iiegc bieg Icfetcre au3 bcr SScrglcic^ung mit anbern 93ünbiüffen
unb au2 Beg. 139.
3*
36
6. ^ahm btc dürften unb §crren ober i^rc üDiener unb Un*
tertl^ancn irgenb ettoa« an bic ©täbtc ober bie 3»^^ifl^ i^ forbem,
fo toenben [ie fid^ an bie betreff enben ©eric^te, ebenfo bie ©täbte
ober bie S^^rigen, toenn fie etma^ an bie Untert^anen ber gilrften
mib ^erren ju forbern l^aben.
7. $aben bagegen bie ©täbte ober bie ö^rigen 8lnf|3rücl^e an
bie %üx^Un unb ^erren fetbft ober an i^re üDiener, fo bringen fie,
wenn e^ bie brei dinpxtäfk betrifft, i^re Stage an ben 3Sifttum gu
^eibetberg, betrifft e« ben SUiarfgrafen , an ben ämtmann gu ^forj^*
^eim, unb toenn e^ bie übrigen |)erren angelet, an ben SSifetum ju
Sanb^berg- Sinnen 14 S^agen nac^ Slnbringung ber Slage f^idt ber
beflagte S^^eil brei au« feinen Statten, toeld^e bie Slnflöger begcic^nen,
ab, bie brei Stuprec^te unb SDiarfgraf 33ern^arb nad^ @in«^eim ober
^Bretten, je nac^bem e« ben fitögem genehm ift, bie anbern Ferren
nac^ Donautüört^, SBBetgenliom ober 8anb6berg, IT^iefe brei SRätl^e
^aben bann in 3Kinne ober mit beut SRed^te bie ©ad^e gu entfcöeiben.
8. SlQer Singriff unb alle ^fänbung o^ne 9tec^t«gang finb t>tx^
boten, bod^ toerben alle verbrieften ©c^ulben, unleugbaren ©illten u. f^ f.
Dorbel^alten.
9. gntftel^t ein Srieg, unb e« bauert berfelbe länger ald bie
3ett ber Sinigung, fo ^ilft man fid^ gegenfeitig bi« jur Seenbigung
beffelben.
10- 2llle SSögte, Slmtleute unb ©d^ult^eigen ber gürften follen
biefen 33ertrag befdimören*
2)ie oier ^ergoge Dtto, ©tepl^an, griebrid^ unb ^oliann l^atten
am ©d^luffe be« äJertrage« bie ©rafen (Sber^arb unb Ulrid^ oon SBBir*
temberg aufgenommen, fo lange ba« 93ünbni§ bauere, ba« fie mit
il^nen gef c^loffen l^ätten ; in einem bef onbern 93eibriefe oerfprad^en nun
aber bie fdmmtlidien ^erren ben ©täbten, bag, fo lange ber äJertrag
ttJä^re, fie mit ben beiben ®rafen unb mit Äraft öon ^o^enlo^e feine
Einigung unb fein aSünbnig eingeben tooHten»
ÜDiefer 33ertrag toar für bie ©tobte, aud^ abgefe^en oon bem
fünfte, ber i^n l^eroorgerufen l^atte, fd^on infofern oon großem SSor*
tl^eile, ate er eine Slnerfennung i^re« 23ünbniffe« oon ©eiten ber
mädE)tigften benacf)barten gürften in fidd fd^lo§ unb gugleid^ bie 35ürg*
fd^aft enthielt, ba§ i^re eigentlid^en ^auptfeinbe oon benfelben feine
Unterftüfeung gu erwarten Ratten. Sr ^atte aber aud^ feine gefä^r»«
lid^en ©eiten, !©ie Saiern^ergoge waren faft beftänbig in ©treitig^^
feiten mit ben ©täbten Slug^burg unb 9?egen«burg oertoidfelt: wie
leicht fonnten fie autfi jefet wieber in fold^e geratl^en, unb bie 93um
be^ftäbte bann genötbigt werben, gegen fie, wie einft gegen S^xiä),
3ugug leiften ober boc^ wenigften« auf bie 9Äöglid^feit, i^re 3D?it=»
ftäbte gu unterftüfeen, oergic^ten gu muffen, !©a« erfannten fie auc^
mit ri(|tigem SlidEe, unb, um eö gu oermeiben, forberten fie jene bei*
ben ©täbte auf, mit in ben Sunb eingutreten *. Da« entfernte dit^
^ 5I)a für 9tci3en2burg eine fold)C ©inrabung begeuj^t i|l ((Gemeiner
37
gen^burg totUte ftd^ ffxtvanf niä)t cinlaffen, oBglcid^ bte SSerbtnbung
ber ©täbtc mit ben gürften grogcn ©c^rcdfen bafelbft l^eröorricf,
aug^burg hingegen, ba« aU fc^toäbtfc^c (gtabt bcn SScrbünbeten öiet
näl|cr ftanb unb ba^ ftd^ fc^on öor^er bei tne^rcren Unternel^mungen
bcrfrfbcn bet^cifigt . Iftattc , fäumtc mä)t mit bcm ^Beitritte unb lieg
fid^ am 27* 3wß aufncljmen ^ @6 mugte um fo el&er geneigt fein
ba6 ju tl^un, ba bie Canböogtei Sugöburg ebenfo tote bie Ober* unb
bte 5Riebcrfc^tt)äbtfc^e toiberred^tlid^ bem §erjog griebric^ abgenommen
nnb an ^erjog Ceopotb öerpfänbet toorben war. !Daö ©abcner SSünb*
ni§ öerfe|lte [eine SBirfung nic^t. ÜDie föniglid^e 3Serpfänbung blieb
fraftio«, unb ^erjog griebrid^ bel^ielt t)or ber §onb feine SanbDog^*
teien. @^ fd^eint, bag er mit bem S'önige unb mit geopolb eine
35erftänbigung traf, tooburc^ fie il^m für bie näc^ften brei 3a^re, für
»eldfie fie tl^m üerfprod^en toaren, verblieben 2. Qm §erbfte 1382
befam bann Qtopotb bte Sanböogteien Ober* unb TOeberfd^toaben ^,
aber nid^t mel^r ate 'ißfanb, fonbcrn afö bloße« Slmt, ebenfo im 3*
1383 bie aSogtei Hug^burg ♦. 3)ie 9?egetung feine« SSer^ältniffe« gu
©iengen bogegen öergögerte ftd^ länger unb toar noc^ im ©ommer
1384 nid^t enbgültig feftgefe^jt
aSSä^renb fo bie ^mbtc burd^ i^ren ®unb ju aRac^t unb Sin*
fel^n emporftiegen unb bie ©efal^ren glüdffid^ abtoanbten, toctc^e il^re
©etbftänbigfeit bebrol^ten, bilbeten fid^ unter bem nieberem Slbel ä^n*
lic^e SSereine, tljeite um nod^ oben ftd^ ben Slnmaßungen ber dürften
JU toiberfetjen, eben fo fel^r aber, um ben ©täbten gegenüber fräfti*
ger auftreten ju f önnen ; bie naml^aftefte biefer ©efeüfd^aftcn toar bie
mit bem 8(Jn?en, bie fit^ ben 13. October 1379 in ber ©etterau
bilbete ^, aber rafc^ burd^ bie JRl^einlanbe unb ©d^toaben I|in üerbrei*
tete; näc^ft biefer finb bie mit @t. ®eorg, bie au« fränfifdiem Slbet
beftanb, unb bie mit ®t 333ifl^elm ju nennen. Qn bicfen ®efeöfcf)af*
tcn öereinigt fud|te ber Slbet bie ©täbte gu bemütljigen, benen gegen^^
n, 191), fo njirb jte tool^l aud^ bei 2tug§burg jiattcjefunbcn f^cibm, ba2 ja
njitflic^ gleich barauf bcm 93unbc beitrat.
^ ÜJMttwod^ n a (§ 3acobt giebt bie furac D^otij bei ©d^mib. $)ic 91. ^br.
120 fagt: 91. b. 1379. jar x)or fant Safobg tacj bo fam bie flatt 5luaf^urg
in bcn Vunb gn bej 9leid^3 ftetten. (5-8 I&6t p* leidet benfen, bog bie förms
lid^c Uthinbc cr|l einige Xage, nadbbem bie <5tabt ftd^ jum ©eitritt bereit ers
flärt l^attc, ausgefertigt tourbe.
« Beg. 146. 153. » Beg. 178. 179, 199 ff. 223. 224.
♦ 93on ber lefetem l^eißt e2 gang beutlid^, |te »erbe il^m ^bi2 auf SCBiber^
ruf »crliel&en; Beg. 198. 2)a6 c2 fid^ mit ben beiben anbern ßanbüogtcien
ebenfo tjerl^ielt, bcwcijl ber Urnj^anb, bag er im 3» 1385 ol^nc SBeitevcg „ab=
c^efe^t'' n>erben fann ; Beg. 252. 2lud) fagt Ä. 8fiupred)t im 3. 1401 in einer
3nflruction für bie SBerl^anblnngen mit ^crgog fieo^olb bem SDiden: Si dux
Ifupoldufl sit aUegatnras, provincialem Saeviae praefectnram sibi oppignoratam
esse, ad hoc respondendnm , qaod illa Saeviae praefectura sub .duce Lu-
poide bonae memoriae, dacis Lupoldi patre ab oppignoratiQnee^c-
empta fuerit et über ata. ©t&Un III; 341 9lnm. 4.
« Beg. 141.
88
über bcr einactnc mac^tlo« toax K Qm % 1380 cr^ob fic^ bic 8ö^
iDcnflefcHfc^aft gegen bie ©tabt granl^irt, tocld^e mehrere ©lieber
berfetben gefangen genommen l^atte, ®te tonrbe belagert nnb gejtoun*
gen, jene o^ne ßöfegelb l^erau^jugeben '^ Unter biefen Umftänben
gerietl^en bie rl^einifc^en ©tobte in große 33eforgni6 unb beriefen auf
ben 3. 9Äerg 1381 eine 3ScrfammIung nad^ ©peier, tt)o angelegentüd^
über ein abjufc^Keßenbe^ ©ünbniß fotite oer^ianbett »erben '• S«
fam audfi am 20. biefeö SKonat« jtoifd^en ben ©täbten SIRainj, ©trag*
bürg, 3Borm«, ©^jeier, granffurt, ftagenau unb SBeigenburg ein fot
d^e« gu ©tanbe, beffen S)auer bi« äßeiftnad^ten 1384 feftgefe^t tourbe.
33alb barauf fd^Ioß fid^ aud^ nod^ bie ©tabt ^febber^^eim an.
(S^ lag nun ber ©ebanfe na^e, gtoifd^en ben beiben ©täbtebünb^^
niffen, bie fid^ in gtoei benad^barten Sanbfd^aften gebilbet Ratten, toe^
fenttid^ biefelben ^mdc verfolgten unb auc^ bur(| biefe neu entftan*
benen 9tittergefeÜfd^aften gtei^mäßig bebrol^t toaren, eine SSerbinbung
gu betoerffteßigen. ^n ber J^at tonrbe fofort über eine fofd^e öer-
öanbelt. 3^^^ f^^^ ^^^ ©ebanfe SBiberf prud^ ; bit „SBeifen" in
@tra§burg sollten nid^t« baöon toiffen, „fie l^ätten t)on il^ren SSor*«
bern, ben Sitten unb ben SBeifeften, oft gehört fagen, ba^ bie r^eini*
fd^en ©täbte feinen S3unb foKten mad^en über 9t^ein mit ben ©c^toa»
ben ober mit anbern, anber^ fie toürben nimmer 9iu^e gewinnen".
^a^ ^alf aber Sllte^ nidfit^ *. !Die ©täbteboten famen in @^eier
gnfammen, unb am 17. 3^uni fanb ber 3lbfd^tu§ be^ 33ünbniffe^
©tatt (S^ fottte bauern biö SBei^nac^ten 1384, alfo bi« gum 2lb*
laufe be« rl^einifd^en Sunbe«, unb enthielt fotgenbe 33eftimmungen :
1. 33ebürfen bie rl^einifc^en ©täbte ber §ilfe ber fc^ttjäbifc^en,
fo berid^ten fie nac^ Solingen in ben 9tat^, ttjorauf i^nen in ben
näc^ften 14 2^agen 200 ©pieße gu §ilfe gefc^idtt toerben; boc^ ^aben
fie bafür gu forgen, bo§ i^re eigenen ©piege brei Sage Dörfer am
Seftimmungöorte eintreffen , bie ^ilf^monnf d^aft bleibt bann bei ibnen
bi« ber £rieg öollenbet ift. — lieber bie §ilfe, toeld^e bie rl|einif(^en
ben ft^toäbifc^en ©täbten gu leiften Iiatten, finb mir nid^t untcrrid^tet,
ba h)ir blog ben SSrief befi^^en, ben bie lefeteren au^ftellten, bod^ mirb
fie ttjol^l au^ 100 ©)3ie§en beftanben ^aben. S3ei ber Erneuerung
be« »ünbniffe^ im Q. 1382, m fi^ ber r^einift^e »unb bereit«
burd^ ben Seitritt öon ©c^lettftabt, Obeml^eim unb ffie^lar oerftärft
l^atte , betrug fie 104 ©<3ie§e ^ Ueber bie Slrt unb SBeife, toie ^p'd-
ter bie 3^^^ ber §itf«tru|)|)en feftgefefet tourbe, toerben toir an ei^^
nem anbem Orte f^jred^en.
2. SBünfd^en bie rl^einifc^en ©tobte eine ftärfere ^itfe gn er==
Ratten, fo melben fie e« gleiddfall« nad^ Sgiingen, unb fagen einen
S^ag an nac^ einer bequem gelegenen ©tabt, auf »elc^em bann ba«
äBeitcre beratl^en toirb.
3. ©em mal^ncnben 2:i^eite fte^t e« gu, über bie |)ilf«mann»
1 Äönig2]&ot)cn 168. « ©attlcr, ^Dritter 2lb|d^nttt §. 60 am ©nbc,
' Reg. 155. ^ßniggl^otcn o. a. O. * Äönigg^oöcn a. o. O.
• Eeg. 184
39
fd^ft md) ®tttbünlen ^n t)erfiigen mb fie je nad^ Utnftänben 6mer
©tobt ju §ilfc ju fd^idEcn ober fic mehreren gujut^eüen. !©ic betreff'
fcnbc ©tabt ober bie ©tobte ^aben bann ben t^nen gngefc^idEten 8eu*
ten einen ^anptmann gu geben, bem biefe aud^ in aUen ©tücfen ge^
l^arfam fein foBen.
4. SKa^nen beibc 3:i^eile gu gleicher 3^^/ f^ i^^t bie erfte
3)2a]^nung Dor.
5* üDer 2]^eit , ber gemannt l^at , behält ißeute unb Sroberungem
6. 3^eber St^cil barf feine geinbe in ben ©tobten be« onbern
Stl^rile^ fd^äbigen, fud^en unb angreifen; aud^ »erben 93urgen unb
©tabtc einanber gegenfeitig offen gehalten.
7. Äommt ber eine Zljtü in Ärieg, inbem er einem §errn ober
Semanb anber« bient, ber nid^t in bem S5unbe ift, fo ift ber anbere
Zf)t\i gur §ilfe nid^t oerpflic^tet , toenn er e^ nid^t freitt)iQig tl^ut
©oc^ fott man 9?iemanbem bienen, fofern e^ gegen ben Sunb tau*
fen toürbe.
8. Qn feiner ©ad^e, bie fic^ in golge biefe« Sünbniffe« er^o*
ben l^at, f daliegt ber eine S^l^eit ^^rieben o^ne be« anbern SßiQen unb
äBiffen. Sluc^ nimmt man 9?iemanb in ben 33unb auf ol^ne öor^er^^
gegangene ein^ettigtic^e Uebereinftimmung ber beiben S^^eite«
9^ ^m Seenbigung oon Äriegen, bie toäl^renb ber /Dauer bie*
fe« Sünbniffe« au« ^eranlaffung beffclben entftc^en, l^itft man fidd
nod^ ein 3^al|r lang über beffen ÜDauer ^inau«.
10. 3lu«genommen »erben ber Sönig unb ba« SReid^, bie SSaiern*
^crgoge unb bie SKarfgrafen oon S5aben, ^ergog ßeopolb unb eine
Staga^I anberer ^erren, mit mt6)tn bie ©täbte im Sünbniffe fte^en,
fo lange biefe betreff enben 33ünbniffe bauern; bod^ fott fein neue« ber
9lrt me^r abgefc^Ioffen »erben, o^ne ba§ biefer gegentoärtige 23unb
barin aufgenommen »irb. Qn einem befonbern 33eibriefe öerfprad^
man fid^ bann nod^, bag »enn (Siner oon ben obigen §errn einen
ber oerbünbeten Steile angreife, man aud^ gegen i^n blefem ju §ilfe
eilen »oUe.
SBie gro§ ba« Slnfel^en toar, gu bem bie ©täbte emporgeftiegen,
geigte [xä) ba(b auf« beutüd^fte. §erjog griebrid^ oon SSaiern unb
ber Sanbgraf 3^o^ann oon Seud^tenberg Iiatten oon SBenjel eine S3ott*
mac^t eri^alten, bie 3^uben in Sßegen«burg augerorbeutfi^er Seife gu
bcfd^afeen, bie ©tabt aber »iberfefete fid^, »eil e« furg guüor txttftiU
ten fönigßd^en ^rioilegien gu»iberiief ^ SOBälirenb fie fidd rüftete, um
i^ren ©iberfprud^ mit ge»affneter ^anb gu betjanpttn, fdiidEten bie
>ergoge ©tep^an unb griebric^ ein ©direiben an bie f4»äbifd^en
)töbte (3. 3^wti 1381), »orin fie benfelben angeigten, ba§ bie 9^e*
gen«burger fie oon il^ren SRet^ten bringen »ottten, unb fie aufforber«
ten , bem Sünbniff e gemä§ il^nen §i(f e gu teiften, benen oon Stegen«*
bürg gu »iberfagen, unb fatt« biefelben in ben 33unb treten »ottten,
fie ni^t aufgune^men. 3n ö^nlic^em ©inne fd^rieb ber Sanbgraf
' ©erndner II, 197.
n
40
t)on Scud^tcnbcrfl. ®o bxdffttn btc Scförd^tunflcn , todd^c Me fc^toä*
bifdicn ©täbtc beim ©ngel^en tl^rc^ SSünbmffc« mit SSalem m SSc*
gte^ung auf 9?cgcn«burg gcl^abt l^attcn, in (Srfüöung gu gelten. —
mm fofort (6, 3fuK 1381) lieg bie ©tabt Ulm, ml6)t eine «rt
öon öorörtlid^er ©teüung im Sunbe einnahm, einen ©rief md) 9te*
gen^burg abgeben, »orin fie bie beiben angefül^vten ®d^reiben mit*
tl^eitte, über bie 3Serl^anbtongen mit ben r^einifc^en ®täbten berid^tete,
unb öerfprac^, in ber nöd^ften Sunbe^öerfammlung ber ©tabt ju 8ieb
nnb jn 'feienft ju reben unb für biefelbe ju t^un, toa« in i^ren firöf«^
ten ftel^e* ^u bem Snbe möge man il&nen geheime, vertraute ^a6)^
n(S)t gufommen laffen, toie bie ©ad^en geftaftet feien.
3?njtoifd^en »aren bie §erjoge bereit« öor 9iegen«burg gerüdtt,
e« gelang itbod) bem ^faljgrafen JRupred^t bem {üngften, am 10.
3futi einen SBaffenftiöftanb gu vermitteln, bomit bie ©ad^e öor ben
^önig gebradftt unb burdi ein öon i^m niebergefe^teö ©erid^t öon
Surften unb Ferren entfc^ieben toerbe. allein e|e ber au^gefd^riebene
2:ag gu ©taube fam unb ein ©pruc^ erfolgte, toar bie ©tabt 9te«*
genöburg in ben ©täbtebunb aufgenommen »orben. 81m 2. ©ept.
ttjurbe bie äufnal^m^urfunbe ausgefertigt, unb an bemfelben 2^ageer*
liegen bie SunbeSftöbte ein ©d^reiben an bie f>erjoge fotoie an ben
ganbgrafen , toorin fie biefefben oon aHen »eitern geinbfeligfeiten ge*
gen il^re ©bgenoffen öon SRegenSburg abmal^nten. 3)as l^atte nun
»irflid^ auc^ ben Srfolg, ba§ bie ©ad^e gu ©unften ber festeren
auSgetrogen tourbe K
SBar es gelungen, biefe Slngelegenl^eit beigulegen unb einen ^eg
mit bm §ergogcn gu vermeiben, fo bratfi l^ingegen batb von anberer
©eite ein f old^er aus , ber aber fib bie ©täbte minber gefäl^rlid^ »ar.
©ie ©rafen Cubtoig unb griebrid^ öon Oettingen, SSerbünbetc berfet
ben, fotoie bie ©täbte {Rotenburg an ber S^auber unb 9?örbfingen
toaren in gelnbfeligfeit gerat^en mit ber ©t ©eorgengefetlfd^aft in
granfen* 'Diefe fanb ©e(fer an ber Sötoen* unb an ber ©t. SBit
l^elmSgefeHf d^aft ^ 3)o(| no^m an bem Kriege , ber je^t ausbrad^,
nid^t bie gange Sömengefeüfd^aft J^eil, fonbem nur bie ©efeöfd^aft
in ©d^toaben, toftl^renb bie am 9il^eine ^ fid^ ftiö öerl^ielt, tool^l aus
gurd&t t)or ben rl^eintfd^en ©tobten, bie bann öon ben fd^toöbifd^en
aufgeforbert toorben toören, gleid^faös loSgufc^Iagen. 5(ud(| öon einer
Set^eifigung ©raf Sber^arbs öeme^men toir ni^ts, toaS auffällt, ba
fein ©ol^n Ulric^ einer ber |)au<3t(eute ber Sötoengefettfd^aft toar.
@S ift angune^men, bag er mit ben ©täbten ein Slbfommen traf,
burc^ ttjel^eS er, für feine ^erfon unb feine Sanbe eine neutrale ©tel*
* Beg. 171.
« ©. Reg. 172 ben @d^icbgf^)nid^ bc« ^tno^i Sco^olb t?om 3. SC^ril
1382; ber bie beiben Parteien fammt i^rcn geifern naml^aft mad^t.
' 2)iefe njirb aB eine befonbere untcrfdjicben in bem ©finbnlffe t)om
9. ^pxxl 1382, tpo bie Sönjenöcfcafd^aft in ®(^n>abcn fie unter ben D^id^tju^
befel^benben ougnlmmt.
41
lunfl jufid^ertc unb gugeftd^crt crl^iclt \ Ätag »tc er »ar, mochte
er e^ too^t gerne felien, ba% Me ©tobte in einen neuen Srieg öer*
toidett würben, aber bie SSer^ältniffe bo6) nxä)t günftig genug pnben,
um nad^ ben fd^toeren SSerluften, bie er erlitten, [td| felbft breln ju
mifd^en» 9m ©pötl&erbfte 1381 brac^ ber firieg ou« unb »urbe in
granfen unb bem öftßd^en ©(j^traben unter gegenfeitiger SJertoüftung
be« ®ebiete« gefül^rt. ^n äugöburg famntelte fid(i im 5J?ot)ember ein
ftattlic^e« aSunbeöl^eer t)on 1400 ©piegen unb 500 gugfnec^ten. (56
»urbe ein 3^9 ^^^ ^^^^ wnb natfi granfen unternommen unb na*
mentfid^ in ber 5Kä]^e t)on ^Rotenburg groge SSerl^eerung angerid|tet.
©päter fül^rtcn nod^ bie einzelnen (Btäbtt, namentlid^ Slugöburg, Ulm,
§aM eine SWenge glücflid^er Ärieg^tl^aten an^ unb brad^ten i^ren
fjeinben großen ©c^oben bei *• Qn einem fold^cn Kriege toaren bie
©täbte in großem SSortl^eile, S5enn bie SKitter unb bie im ®anjen
bod^ minber möd^tigen §erren , au« benen jene ©efeöfc^aften beftanben
unb bie ol^ne bie§ nic^t fel^r begütert toaren, litten auf« em^jflnblid^fte
burd^ bie SSeröjüftung il^rer !Dörfer unb burc^ bie Sinnal^me il^rer
S3urgen, ^on einem großen §eere, ba« fte ettoa jufammen au«ge*
ruftet Rotten, um ben ©töbtern im gelbe bie ©pi<je ju bieten, erfa^*
ren toir nic^t«; einijeln untcmal^men [ie ^tünberung^jüge ober fud^*
ten fte il^re ©dfilöffer ju oertl^eibigen , bie aber meift öor bem fc^toe*«
ren ©efc^ü^je ber ©täbter jufammenbred^en mußten. üDer SSifd^of
üon 8[ug«burg, SSurfart öon Söerbad^, ber fammt feiner ©eiftlid^felt
mit ben Slugöburgem feit mel^reren ^al^ren im ©treite tag, l^attefid^
aud^ in bie 9ött)engefeüfd^aft aufnel^men laffen unb belriegte jefet bie
©tabt. !X)a« benufete bie Sürgerfd^aft, um energifc^ gegen bie @eift*
lidfifeit einjuf d^reiten. Slöe ©ebäube, meiere ber Sifc^of ober bie ©eift*
ßd^en gunäd^ft ben ^Ringmauern befaßen, tourben abgebrochen bi« auf
14 guß Entfernung, aüe Pfaffen unb Sloftergeiftfid^en mußten SSür«^
ger »erben unb fteuem. üDcnen unter il^nen, toetd^e au« ber ©tabt
gefahren »oren, na^m man Slöe« toeg, too« fie in berfetben jurüdC«
gelaffen '.
©nbfid^ gelang e« im 3an. 1382 bem §erjog Seopolb, einen SBaf*
fenftiCftonb ju öermitteln, ber bi« jur Dftertoo^e bauem foüte. S«
nmrbe berfetbc jtoar burd^ einige Slbtic^e öerlefet, »a« bie Utmer burd^
©ntl^auptung jttjeier an biefem grieben«bruc|e SSetl^eifigter rodeten,
aBein ba^ ^inberte nid^t, baß nac^ Slbtauf ber feftgefefeten ^üt eine
wirttic^e Slu«fö]^nung ju ©taube !am. ,,3)en Stieg lonnte »eber Äai*
fer nod^ ßbnig öerric^ten, fagt ein ^dt%eno^^t au« 3lug«burg, bemt
aüein ber eble ^erjog Seopolb, ben ®ott lang btlfük öor Uebel" *.
SBöl^renb bie ©tobte in Ulm tagten, begab fic^ ber |)er;iog nad^
(g^gen, unb öerlünbete bort, al« t)on bciben Parteien ertoöl^Iter
©c^eb«rid^ter , toie folgt:
' ©afe er übrigens in bem Ärteg au(§ @(^abcn erlitt, geigt Reg. 873
«rtiM 15.
a «. ^x. 122. 123. « 5(. (S^r. 122. ♦ 91. ^x. 123.
42
L ÜDic betben Parteien fotten fürberJ^tn gute greunbe fein.
2. ÜDic ©efanflcnen tperben binnen 8 Xagen to^gegeben „auf
fd^Iec^te Urfc^be''; für SRitter unb (Sbcßne*te toerben je 2 ©^ittinge,
für gemeine Äned^te unb 33auem je 1 ©(^itting Söfegelb beja^It
3, eroberte SSeften unb SSurgen »erben gleiddfatt« binnen 8
SCagen jurücfgegeben*
4* 8ronbf d^atjungen , bie noc^ nid^t entrichtet Sorben finb, toer^*
ben nic^t nad^beja()(t.
5. ÜDa bie beiben Parteien anä) um bie Uebergriffe, bie hKil^*
renb be^ 3BaffenftiQftanbe^ ftottgefunben, an ben ^erjog gefommen
finb, fo bel^äft er fic^ öor, hierüber no6) be^ SSäeitem ju entfi^eiben.
Slttein man begnügte fi(| nit^t mit biefer Slu^fö^nung; bie bi«*
^erigen ®egner fottten ju einem fflünbniffe vereinigt »erben, unb ate
britte Partei fc^to§ fid^ §erjog 8eo<3oIb mit ben öorbem Öanben an,
bie er feit ber am 25. @ept. 1379 jtoifd^en ii^m unb ^erjog Sit
brecht vorgenommenen S^^eitung allein regierte.
üDie Stellung biefer dürften mar bamate nad& vielen ©eiten l^in
eine fe^r fc^toierige. SlHent^alben in feinen ©ebieten »ar entivebei:
offener Srieg, ober bebenflic^e 35erit»i(flungen brol^ten balb in folc^en
übergugel^en. Slu^ Italien !am il^m eine Sotfc^aft nad^ ber anbem,
»eld^e von ben Singriffen be^ gran;^ von Sarrara auf feine neuerioor*
bene <BtQbt Srevifo melbete, unb mit S3aiern loratte e« näd^fter S^agc
gu einem ©rud^e !ommen , ba bie bortigen ^ergoge ben mit Defterreid^
verbünbeten Srjbifd^of oon Salzburg ju belriegen begannen. 9Äit bm
fc^toeijerifc^en ßibgenoffen l^atte er jtoar ^rieben, aber bie gcgenfeitige
Spannung mar gro§. ®o mußte eö bringenb nöt^ig erfdfieinen, me^
nigftenö bie Sefifeungen in ©c^ttjaben fidler gu ftellen. AÖaö Sünb*
ni|, ba« er unb fein ©ruber mit ben bortigen ©täbten gefd^loffen
l^atten, lief in einigen klagen ab, unb bie greunbfc^aft gtr)ifc|en beiben
S^^eilen toar in golge ber ^Begebenheiten von 1379 erfaltet. Sil« im
vorigen ^erbfte ber ^ergog ben 33unb gegen bie ©tabt Sofaiar
mal^nte , gu bereu Unterftüfeung Ä. SBengel bie ® traßburger auf gef or*
bert fiatte, f (^rieben bie Ulmer au« 9tegen«burg: „SWan toill un« mit
groger ©efc^eibigfeit in ben Srieg giel^en, felbft gegen 93unbe«genoffen,
unb un« in be« tönige«, be« ^abfte« unb ber S)urfürftcn f^toere
Ungnabe bringen. üDaju giebt man unfern ©ölbnern iveber ^erberge,
@tro^, ßid^t, nod^ $eu, mie ber 33unb iveifet" *. ^^m ©lüdf tour*
ben bie ©treitigfeiten gtoifd^en bem ^crjog unb ber ©tabt balb bar«=
auf ausgeglichen unb baburd^ bie fc^toäbif^en ©täbte au« bem mi§^
iidftn 33erl^ältniffe , in toelc^e« fte biefelben gebrad^t l^atten, erlöft *. —
Dagegen ivurbe um eben bie ^cit im Octbr. 1381, ber Orunb ju
fold^en gelegt baburc^, bag ber ^ergog bie ^errfc^aft ^o^enberg an*
faufte, toeld^e ben ©tobten früher t^eitoeife verpfänbet toorben loar^,
!Dal^er benu^te er bie ®unft, in »eld^e er fid^ burd^ feine grie*
ben«vermittlung bei ben ©täbten gefegt ^atte, baiu, fie jum Slbfd^luffe
i Bcg. 168. « 8ic^nott)gf^ IV, 200, » fiic^no»»!^ IV, 196.
48
eine« neuen 33ünbntffe« ju betoeöen, gu me(d^ man jefet noc^ bie
SMttergefettfd^aftcn jugog. 2lu(^ ®rof Sber^arb, bcm e« barum gu
t^un todr, mit ben ©tobten öor ber §anb einen fiebern griebcn gu
Ratten unb ber früher öergebtic^e 33er[u§e gemad^t gu l^aben f^eint,
\id) mit i^nen gu oerbinben V benufete bie ©elegen^eit unb ließ fit^
afö SSerbünbeter ber SömengefeQfc^aft mit aufnehmen» £)er Q^tt^att
be« SSertrage«, ber fofort am 9. Slpril 1382 in S^ingen abgefc^tof**
fen tourbe, ift im SBefentKd^en fotgenber:
^erjog geopolb öon Defterreid^ tc. mit feinen ßanben unb 8eu*
ten im @tfa§, SSrei^gau, ©unbgau, Slargau, St^urgau, Surtoold^en
unb ©c^ttjaben, [onbertid^ mit ber ^errfd^aft |)ol^enberg unb mit
2lüem toa« biefen [einen ganben unb ^errfd^aften juge^ört, e« feien
©tobte, SSeften ober ©d^töffer, bie in benfelben gelegen, au^ mit allen
J^anböögten unb Wienern, bie bafetbft gefeffen unb tool^n^aft finb,
®raf Sber^arb öon SBirtemberg, unb bie ^auptleute ber Ocfeß*
fc^aft mit bem 8ött)en gu ©d^toaben: ®raf ^einrid^ öon Süiontfort
^err gn Settnong, ®raf Ulric^ oon SBirtemberg unb ®raf gnebrid^
oon ^oütx öon |)ol^engottem , bie ^auptleute ber ©efellfc^aft mit '
©t* SBil^elm, bie ^auptleute ber ©efeßfc^aft mit ©t» ®eorg, unb
aüe bie^erren, Siitter unb ^ec^te, bie ben brei ©efeüfc^aften ange*
l^ören, toie fie in ben JReoieren unb Greifen gefeffen finb öon bem
Urfar gu ©peier jenfeit« be« ^fftin^ hinauf gen ©traßburg, unb t>on
©traßburg oor bem ©ebirge f|inauf gen 33afel, unb t)on Safel jenfeit«
beö ^R^eine« l&inauf gen 3[5regeng, unb oon SSregeng t)or bem ©ebirge
hinauf gen SOtünc^en, unb oon äßünd^en bi« gen 3ngo(ftabt, unb öon
ängolftobt bi« gen (Sic^ftäbt, unb oon eid^ftäbt big gen 3iegenfpurg,
unb oon 9tegenf^}urg bi« gen Slmberg, unb öon ämberg U^ gen ©ger,
unb öon Sger biö gen Coburg, unb öon Coburg bi« gen ©c^ioeinfurt,
unb öon ©d^ioeinfurt bi« gen aJiUtenberg, unb öon SWittenberg gen
§eibetbcrg, unb öon fieibetberg loiber gen ©peier in ba« Urfar,
bie freie ©tabt Siegenöburg unb be« l^^ 9töm. SReid&e« ©täbte
aiug^burg, Utm, ßonftang, (ggtingen unb alle anbcm, bie ben S3unb
in ©d^n^ojben mit einanber galten,
oerbinben fid^ bi« gum 6. 3<^nuar 1384.
1. SBirb 3^emanb au« ben SSerbünbeten toiber JRed^t angegriffen
unb befd^äbigt, fo l^elfen il^m bie anbem fofort, ben ©c^aben abgu*
toenben unb gu rächen öon einem SRittage gum anbem.
2. ^)t bie ©ad^e toeitläuf tiger , fo loirb ^ergog geopotb gu
33aben (im Slargau) gemannt, ®raf Sber^arb unb bie ©efettfd^aften
in Stuttgart, bie ©tobte in Ulm, unb ber gemannte ZijtiL \6)idt in
ben näd^ften 14 Saugen bem ma^nenben 50 ©pieße gu ^ilfe. ©irb
ein 2^il gu gteid^ ^dt öon ben beiben anbern gemal^nt, fo fc^idtt
er einem feben berfelben bie genannte 3^^^ ^^n ©pie§en, unb gmar
auf eigene Soften, bod^ fo, bag fie an ben Orten, toof in fie gu |)ilfe
gießen, feilen J?auf erl^aften.
'3. Äann bie ©ac^e auc^ fo nid^t auögerid^tet »erben, fo er«
» (L ©i^r. 320.
44
folgt ritte tteue SKö^ttuttfl, «tib m ben näd^ftett 14 STogen finbct rine
3ufanimcnfunft <Statt, ju mi6)tt bcr gemal^ntc Zffdl fünf, ber l^tlfc*
fud^enbc t)tcr Slbgeorbnetc fd^icft ÜDcr Ort bcr 3wf^^^^^^^f^ if^
je nad^bem ber ^erjog, bcr ©rof unb btc ©efeüfd^often ober bic
©täbte gemal^nt toerben, fiird^l^cim, SIKengeit ober Ulm. ÜDtc iJünfc,
bie irt ben betreffenben ^öüen jleber Zf)til enttoeber aüe ober mit 3lu«*
laffmig rine« berfefben ju fd^iden f)at, toerben im 35orau^ begeic^nct;
t)on ben günfen, toelt^e ben ©rafen oon SBirtemberg unb bie ©efett«
fd^aften t)ertreten, l^at ber ®raf gtoei gefteöt, iebe ©efeöfd^aft einen. —
üDiefe 9?enne beratl^en bann über bie ^ilfe, unb m6) il^rem 8lu6«
fprud^e toirb gel^anbelt. ^Trifft e« fid^, ba^ ein 21^eil a«gWc^ oon ben
beiben anbern gemal^nt toirb, fo toirb nad^ einanber beratl^en, inbem
ber gemal^nte iebe^mal fünf 5IWann ju ben oier be^ anbern fteöt, bod^
fönnen bie brei JTl^eile autfi übereinf ommen , bie ©ac^e in ®emetn«
fd^aft mit einanber oorgune^men.
4. SBenn ju gleidier 3^tt ^»ei S^l^eite einanber gegenfeitig mal}*
nen, fo gel^t bie erfte SIKal^nung oor, e« fei benn ba^ bie 9?eune er*
^ !ennten, beibe ©ac^en fönnten jugleid^ abgetl^an »erben.
5. 3feber SEI^eil biribt bei feiner ftiöen m^iglid^ nufefid^en ©etoerc,
mie er biefelbe bi« auf biefen S^ag l^ergebrad^t, genoffen unb befeffen l^at
6. Qn 58ejie^ung auf ba« gegenfeitige 5Red^töt)erfa^ren toerbcn
eine änjalil oon SSerfügungen getroffen, oon toeI(|en toir bie l^eroor-
l^eben »et^e bie ©täbte betreffen:
a. ^aben biefe ober bie 3^1^rigen ettoa^ an !Diener unb Singe*
porige be« Orafen oon SBirtemberg ober ber SKitgüeber ber ®efeö*
fdiaften ju forbem, betrifft c^ foläie ^tntt, bie in „gemauerten ®e*
richten'' gefeffen finb, fo foKen fie il^nen bortöin nad^fa^ren, ba« SRed^t
oor ben bortigen Slmtfeuten unb ©d^uü^eigen fudien unb fid^ mit
bem loa« ert^eilt toirb, begnügen, betrifft e« aber fotd^e bie in
aRärlten, in Dörfern, in SQ3ei(em ober in ^öfen gefeffen finb, fo
foBen fie fic^ gegen benfelben galten, toie ba^ jebe ®tabt gegen i^rc
9iad|bam ober gegen bie, benen fie ober bie S^l^ren ijujuf^jred^en l^aben,
oon Sitter« ober ®etoof|n^eit l^ergebrac^t l^at. — 93on biefen 33eftim*
mungen ift jebod^ ^Rotenburg ausgenommen, ba«, ol^ne oon biefem
{Redete berül^rt ju toerben, bei feiner ©tabtfreil^eit bleiben foö. 3)iefe
Semerfung bejiel^t fid^ »ol^I auf ba« 8anbgeriä|t bafetbft, oor toeld^e«
bie aSürger il^re 9?a(|baren gu laben fid^ für bered^tigt l^ielten; c«
toar bie SSeranlaffung ju oielfad&cn ©treitigJEeiten mit bem umliegen*
ben 2lbet fotool^I afe mit bem 33if d^of oon SQBürgburg ; auc^ burd^ bic
eben oottjogene 3lu«föl^nung toar nid|t« Seftimmte« barüber feftgefe^t
toorben; bie JRotenburger toottten oon il^ren Slnfprüd^en nic^t abgetjcn,
il^re ®egner biefelben nic^t in il^rem ooöen Umfang anerfennen, be^-
l^alb fctjtc man in ben ©ertrag bto§ biefe aUgemeine go^inel, h?etc^e
oerfd^ieben !onnte gebeutet werben, freißd^ auc^ beftänbig ju neuen
3änfereien fül^ren mu^tt K
* Beg. 338; 93enfcn, ^iftorifd^c Untcrfud^ungcn übet bic cl^eraaltQe
Sfieid^Äftabt Ülotcnburg 142 ff. SBcrgl. unten.
46
b. ^aim aber bie ©tobte ober bie ^l^rigcn mit einem I)iener
beö ©rafen öon SBtrtemberg ober mit einer anö feiner ober [einer
Diener ©täbten in einer ©ac^e, »elc^e bie ganjje ©tabt betrifft, jn
fd&offen, ober mit einem ber Süiitflüeber ber ©efeßfc^aften, ober einem
i^rer Wiener, ober einem au^ i^ren ober i^rcr !Diener ©tobten, fo
tt)irb bie ©ac^e fd^ieb^ric^tertid^ aufgetragen, [o, ba^ bie ©täbte, je
nac^bem fie e« mit bem ®rafen ober mit ben ©efettfd^aften gu t^un
^oben, auö ben oben bezeichneten fünf SSertretern berfelben einen l^er*
auöne^men unb ate gemeinen SKann aufftetten. (3)ie ©tabt 8ioten*
bürg mad^t aud^ ^ier toieber eine Slu^nafime bei ©treitigfeiten, bie fie
mit ben ©liebern ber ©t. ©eorgengefeÜfdEiaft ^at). ^u biefem ge*
meinen 2Kanne, ber ben Ort beftimmt, too gefproc^en loerben foU, ^at
jebe Partei i^re ©c^ieb^Ieute p f efeen, unb bief e geben binnen 14 Za^
jen il^ren ©pruc^ ab* — ÜDo^ fott ni6)t um ßigenf^aften unb ^fonb*
c^aften unb um ben 35efi§ ganger ©täbte auf biefe äÖeife eine Sin*
forberung gefc^el^en. — ^ft einer ber ftreitenben Streite in Sld^t ober
Sann, fo ijat ba^ auf ben 3iec^t^gang feinerlei @infl(u§*
c, §aben bie ©täbte ober bie ^firigen ettoaö an bie ®rafen
oon SBirtemberg, an beibe ober an einen unter il^nen, gu forbem, fo
toä^len biefe einen gemeinen SKann au« ben fünf oben erioäl^nten
SScrorbneten ber ©täbte unb gtoei anbem, toeld^e fiir biefen i^aä nod^
gur »eiteren 2lu«tt)al|l beigefügt finb; gu biefen fegen fie gtoei ©c^ieb««
leute , baffelbe t^un bie 33eIIagten; biefe ©t^ieb^leute erfennen, ob bie
filage begrünbet fei ober nid^t; ift ba^ erftere ber gaU, fo toirb bann
ein neue« ©d)ieb«gerid^t niebergefegt in berfelben 2lrt, toie e« oben
für bie ©treitigfeiten mit ben anbem ^erren begeid^net ift, gleic^fatl«
unter ber Sebingung, ba% i^nen um feine i^rer §errf(^aften ober
Sanbe gugefprod^en mirb*
3n entfprec^enber SOBeife l^aben bie ©rafcn, bie Süiitgtieber ber
®efeflfd^aften unb bie 3>^^igcn, toenn fie eine gorberung an Bürger
ober Slnge^örige ber ©täbte fteHen tootten, biefe oor i|rem orbent*
liefen 9?ic^ter aufgufu^en, toenn bie ©ac^e bagegen eine gange ©tabt
betrifft, au« ben fünf oben begeid^netcn 3Sertretern ber ©täbte unb
gtoei loeiter ^ingugefügten einen gemeinen äßann au«gutt)äl^len, ber in
©emeinfd^aft mit ben oon beiben ©eiten aufgufteüenben ©d^ieb«teuten
ben ©treit fc^tid^tet, nnb gtoar mu§, ba bie ©täbte fic^ in oier 9ie*
oiere get^ellt ^aben, ber gemeine 3)iann einer ©tabt beffelben 8teoier«
angehören, bem bie ©tabt, um toelc^e e« fic^ ^anbett, guget^eilt ift.
ßbenfo toie e« für biefe beiben Parteien beftimmt loar, toirb e«
aud^ mit ben gorberungen gefjatten toorben fein, toeld^e ber ^ergog
unb bie ©täbte an einanber gu ftetlen Ratten.
d. ^anbett e« fic^ um angefallene« unb anerftorbene« ®nt,
unb ber 3Serftorbene ift ein Sürger getoefen, fo f ollen bie, toelc^e
änfpruc^ auf ba« ®ut ergeben, in ber betreffenben ©tabt dicö^t fud^en,
too nit^t, fo foH e« auf bem ßanbe berid^tigt toerben burd^ einen ge=^
meinen iDlaxm au« bem 2:^etle, m^ toelc^em ber ift, toeld^er ben
%n^pvnä) ergebt.
46
e. SSJo« bie ©tttbtc bc« 93unbc« in granfcn unb btc ^l^rtgen
mit ber ®t. S^örgcngcfcQfd^aft unb bcn ^i^rigcn ju fdiaffcn befommcn
unb umgefel&rt, ba^ fotten [ic beibcnt^alben mit freunblic^en dteä)tm
auftragen an ben ©töttcn, toic e« t)on SHtcr l^ertommen ift, m6) bc«
Sanbc« ©ctool^nl^cit*
7. Qzhtx 2^^cit foß barauf achten, ba§ öon feiner ©eite ben
©tiebcrn ber anbern nid^t« entriffen toerbe, toa^ fie in rul^iger ftiüer
©etoere inne l^aben unb fein Ucbergriff ol^ne Sinfd^togen be^ JRed^t^*
gangem ftattfinbe» ©efd^ie^t e^ bod^, fo forgt ber betreffenbe 21)eU
fd^netl bafür, bag eö »ieber erftattet toirb unb bann bie ©ad^e nad^
bem dicä)U t)or [it^ ge^t SSermag er ba^ ol^ne bie |)ilfe eine^* ober
ber beiben anbern 2^]^ei(e nic^t ;^u betx>ir!en, fo fd^idft jeber ber (enteren
feine günfe ab, »ä^renb ber erftere feine SSiere giebt, unb bic5Weune
er!ennen bann, toaö ju tl^un, 3)ann toirb fo lange gegenfeitig §tlfe
geleiftet, bi« bie Sieune erfenncn, ba% ber ©ad^e genug gefd^e^en fei.
ilu^gcnommen toerben oerbriefte ©c^ulb, unläugbare ©ült u. f. f.
35a foüen 3>ebermann feine 5Red^te öorbel^alten fein, hingegen »irb
in Sejiel^ung auf ®df|u(b unb ®ahe, toeld^e §erjog fieopolb ober feine
SJorfa^ren um I)ienft öerfdirieben ober öerl^eifen l^aben, beftimmt, bag
bie beiben anbern ^Jarteien 9?iemanben jum SSiirger aufnel^men foütcn,
bem fie barum bel^olfen fein unb bem gu Siebe fie ben ^ergog ober
bie ©einen pfänben fönnten.
8. Sine fortmäl^renbe SSeranlaffung ju ©treitigfeiten ber gür*
ften unb ^erren mit ben ©täbten boten bie göKc, »o jene burd^
33ürgeraufnal&men ber Icfeteren fit^ in üjun 9?ed^ten beeinträd^tigt
glaubten, ©old^er göüe tonnten mel^rere eintreten.
a. Singeine §örige eine^ §erm ober freie i^mtc, »cfd^e in ®c^
genben too^nten, bie feiner @ericf)t^barfeit unterworfen toaren, liegen
fic^ in ben ©täbten ate Slu^bürger aufncl^men, b. l). fie tourben bort
Sürger, behielten aber i^ren SOBo^nfi^ . auf bem Sanbe, unb entzogen
fid^ nun läufig ben ^flid^ten gegen ben §errn, bie porigen, inbem
fie bie fd^ulbigen ©teuern unb Dienfte nid^t entrid^ten toottten, bie
greien, inbem fie für i^re ©iiter Sjemption t)on ber lanbe^^errlid^en
©erid^t^barfeit beanfpruc^ten unb blog öor ben ftäbtifc^en ©eric^ten
ju SRedit fte^en toottten. ®ie fid^ auf folc^e ffieife in« ftäbtif^e
93ürgerred^t aufnehmen liegen nannte man ^falbürger, unb biefe Stuf*
na^me öon ^falbürgern ift e« öorgug^toeife, bie fo öiele a3ef(^toerben
ber ^erren gegen bie ^täbtc hervorgerufen l)at
b. porige eine« §errn jogen ganj t)om Sanbe toeg, liegen fid^
in einer ©tabt förmKdi nieber, tourben bort 33ürger unb entgogen jic^
auf biefe SQBeife allen 33erbinb(id^feiten gegen i^ren früfieren |)errn.
c. Unöerrec^nete Slmtleute eine« §errn entjogen fic^, inbem fie
in ©täbte flogen unb fic^ bort al« 93ürger aufnehmen liegen, ber üer^
bienten ©träfe.
SlUe biefe gälle lamen fel^r ^äupg öor , inbem bie ©tobte auf
jebe SBeife i^re ©evölferung gu ocrme^ren, unb baburd^ i^re 33ebeu*
tung unb i^re JÖiad^t gu lieben fud^ten. Sine »eitere, noc^ grögere
47
Seetnträd^ägung ber ^erren aber koar ed, iDenn^ toad aud^ Dorfatn,
eine ©tobt 9(nije ©täbtc ober SDörfer, bie fold^en angehörten, in i^r
iBurgred^t aufnal^nt. I)amtt toar gtoar nid|t notl^menbig ein form»'
(id^er HbfaU berfetben t)erbunben, aber intmerl^in babur^^ ba§ bie
©täbte fic^ |e|t in aOe i^re ^(ngelegen^eiten einmif c^ten , bie ä)2acl^t
ber ^erren über fie beträ^tßd^ gefd^toäc^t
Diefe fünfte ntuften ba^er not^toenbiger SBeife in ben 35erträ'
gen gtoifc^en ben f^erren nnb ©tobten berüdfic^tigt »erben; im S3a*
bencr SJertrage toar e« nic^t gefc^e^en, weil biefer ed öonöiegenb auf
gegenfeitige ^itföleiftung abgegeben ^atte ; ^ier aber, tt)0 e« mel^r bar*
auf anfam, einen geregelten 3"f*ö"b gtoifc^en ben abfc^fiegenben ^ar*
teien ^erbcijufübren , toaren Seftimmungen barüber fel^r an i^rem
^{afec. ®ie fielen für bie ©tobte giemlic^ günftig au«, e« »urbe
nämlid^ feftgefe^t:
a. Äein Zi)di barf Slngel^örige eine« SKitgliebe« ber anbern
21^eile ju bürgern aufnehmen, toenn fie fic^ mijt ^au^l^äbfid^ in ber
©tabt nieberiaff en , too fie Sürger getoorben finb; ijot aber ein fot*
djer fi(^ öor^er feinem ^crrn gegenüber üerfd^njoren ober verbürgt,
ni(^t oon il|m wegjujiel^en , fo !ann il^n berfefbe binnen 3al^re«frift
toieber l^erauöoerlangen, inbem er ouf bie Slrt unb SBeife, bie notier
angegeben toirb, ben SSetoei« bafür aufbringt.
b. ßbeüeute, Ätöfter unb Pfaffen J^ingegen fönnen tool^I afö
2lu«bürger in ©tobten aufgenommen merben, toie biölier.
c. Sbenfo fann ein 33auer, ber feine« $erm ober ©täbtebür*
ger« au« ben anbern jtoei Jl^eilen eigener 9D?ann ift, in einer ©tabt
be« britten 2'll^cile« jum SSürger aufgenommen merben unb bod^ auf
bem ßanbe brausen tool^nen bleiben, enttoeber auf feinem ober auf
eine« anbern Sürger« @ute, jebotfi muffen fold^e ßeute, »enn fie in
irgenb eine« biefem Sünbniffe ongeljörigen ^errn, Stitter«, Slted^te«
ober ©töbtebürger« !Dörfem, ©erid^ten, 3^i"9^" ^^^ 93ännen ge*
feffen finb, bie betreffenben üDorf redete, ©erid^te u. f. to. Italien, toie
ainbere, toeld^e bafelbft fifeen.
d. SBenn einer au« einer ©tabt be« einen 2l^eil« in eine ©tabt
eine« anberen l^inüberjiel^t unb bort Sürger toirb, fo mug er ber
©tabt, au« toe(dE)er er gejogen ober bem ^errn, toeld^em biefetbe an*
gel^ört, aüe bie rüdtftänbigen ©ülten, ©teuern unb ©traf gefalle ent*
richten, bie man il^m binnen äi^^^^^f^ift natfimeifen fann.
9. Sein S^eil foH bie geinbe ber anbern Raufen, ^ofen, fpei*
fen ober tränfen, nod^ bereu ©d^löffer, 3Seften, ©täbte ober ®üter
in feinen ©d|irm nehmen.
10. ^nx SSeenbigung oon Kriegen, bie au« biefem Sünbniffe
entf|)ringcn, l^ilft man fid^ gegenfeitig aud^ über bie ÜDauer bcffclben
l^inau«, bi« bie 9ieune erfennen, ba| ber ©ac^e genug getlian fei.
11. ^nx Belagerung üon ©tobten, ©(^löffern unb 33eften barf
[x6) Jeber 2:i^eil SBerfieute unb ^tviQ oon ben anbern au«bitten; e«
^ot berfelbe jebod^ bie Soften allein }u tragen unb barf aud^ über ba«
48
@roberte unb bte befangenen verfügen unter SSeobad^tung berfelben
SSorfic^t^magregetn , tote toir fie im 33abener Sertrage öorgefunben*
12. SS^erben Belagerungen t)on allen bret S^^eiten ju gemeinem
5Ru<5en unternommen, [o fommt auf jeben ein drittel ber Äoften fo*
too^I atö be« ©etoinne«. S)ie Slbrec^nung finbet im nöd^ften SWonat
na^ bem @nbe be^ i^etbjuge^ in Utm @tatt, unb im nit(i^ftfo(genben
fSflomt toirb bejap.
13. Die Diener unb ^Beamten eine^ j[eben SEl^eite^ l^aben bad
Bünbnig }u befd^toören.
14. ©tirbt einer ber ©d^ieb^Ieute ober ber gemeinen itnte, fo
feftt ber !£]^eil, bem berfelbe angel^ört l^at, binnen SUionat^frift im
Staöerftänbnig mit ben anbern 2:^eifen einen 9iac^foIger an beffen ©tcKe»
15. 2lÖe Steile fönnen toä^renb ber Dauer be^ Sünbniffe«
neue Diener unb ^Bürger annel^men, bie bann aud^ ben ©d^u^ beffet
ben geniegen, nac^bem fie e^ juöor befdfttooren ^aben. Seinem fot*
c^en l^ilft man aber in einer ©ac^e, bie fid^ au^ einer ^dt ^erfd^reibt,
ba er noc^ nid^t aufgenommen toar.
16. Äeiner ber brei Steile barf einen gürften, ®rafen ober
anbern großen ^errn ober Sifc^of oon fid^ au« in biefen 33unb auf*
nehmen, fonbem toenn er einen folc^en, ber aber in ben oben bc*
geid^neten Greifen gefeffen fein mn% aufnehmen möchte, fo ^at er t)on
feiner ©eite oier 3Wann ju fteüen, toogu bie anbern beiben fünf ^iu*
jugeben, unb biefe 9?eune entfd^eiben über bie Slufna^me.
17. Die Diener ber SSerbünbeten, toelt^e ba« S3ünbni§ ni(^t
befc^toören, ftnb audl^ feine« ©d^ufee« nit^t tl^eitfiaftig, unb toerben, im
gälte fie ein ©tüdf bej'fetben übertreten, öon aUen 33unbe«gliebern mit
vereinter SRac^t überjogen.
18. Da ha^ »ünbnig ber Sötoengefeöfc^aft auf nä^fte SBei^nac^t
au«ge^t, fo fönnen bie 3)iitgfieber berfelben, bie toolten, austreten, boc^
l^aben bie ^auptfeute ber ©efeüfd^aft i^re 5Ramen, ba man i^nen bann
nic^t mel^r gu Ijetfen oer^jflid^tet ift, ben 3Serbünbeten anjugeigen.
19. SlUe brei Steile bleiben bei i^ren grei^eiten, «riefen, Siede-
ten unb guten ©etoo^nl^eiten, toie fie bie üon SRöm. Äaifern unb fi'öni*'
gen ^ergebrad^t fiaben. Sefonber« oorbeljalten toerben nod^ bie 33riefe,
toelc^e ber ®raf t)on äÖirtemberg unb bie ©tabt ©glingen gegen ein-
anber ^aben.
20. Die Slngabl ber SReic^^ftönbe, bie jeber Jl^eit auger bem
Könige unb jbem {Reiche nod[i al« feine SSerbünbeten aufnimmt, Ift
giemlid^ grog.
Durd^ biefe« Sünbnig l^ätte bd ben fel^r gtoedfmögigen unb ben
3Ser^öÜniffen angemeffenen ©ebingungen , bie e« enthielt, ber @runb
ju einer feften ^anb^abung ber 9tnijt in gang ©d^toaben fönnen ge-
legt »erben* älQein bie oerfd^iebenen Parteien, toetd^e baffelbe einge-
gangen, verfolgten gu t)erfd[|iebene 3^ntereffen, ftanben fic^ gu f^roff
gegenüber, al« bag an ein toirftic^ aufrid^tige« Sntgegenfommen gu
benfen_0etoefen toöre unb ein fefter Slnfc^Iug l^ätte gu ©tanbe fom-
^ng unb'^n* ®'^ f "^^^" ^^^ einanber migtrauif d^ gu beobachten.
\
49
^erjog ^topotb, ber balb na6) W>^(S)in^ beffelben in offenen
Ärieg mit bcn a^aieml^erjogen gerat^en »or, am 8. üDecember fid^
ober mit benfetben t)erföl^nte, Ue| fid^ bei biefer ©etegenl^cit öon i^nen
öerfpred^en, ibm beijuftel^en , »enn i^n bie {Reid^öftöbte ober bie oer*
bunbenen ©efetlfd^aftcn tt)iber JRed^t angreifen toürben, inbem er aud^
il^nen l^intoieberum für ben gleid^en gatt feine $ilfe jufagte. @raf
(Sber^arb mochte burc^ bie immer junel^menbe Ueberfieblung feiner
Untertl^anen in bie ©tobte biefen ni^t gerabe günftig geftimmt toer*
ben; er fal^ ftd^ genöt^igt, van ber fetten Sinl^alt jn t|un, im 3^anuar
1383 bie Silrgerfc^aften oon ?eonberg, oon SSradfenl^eim nnb bie
©mool^nerfd^aften oieler norbtoeftUc^ oon Stuttgart gelegener üDörfer,
äßann für SOtann eibtid^ fid^ oerp^id^ten ju laffen, en^igtic^ unter ber
^errfd^aft oon SBirtemberg ju oerb(eiben nnb ju fiften. — !©iefee
Ucberfiebetn ^errft^aftlid^cr Untert^anen in bie ©täbte fd^eint bamald
überl^an|)t bebeutenb jugenommen ju l^aben ; in bemfelben 3al^re 1383
lieg fi(^ Slnna oon ^ol^ento^e eine öi^nlii^e SSerfc^reibung oon ber
©tabt Oel^ringen au^ftettem — „S)en ebten Seuten gefd^oJ^ gar un*^
gnöbigfii^'^ fagt eine 2lufgeid^nung au« jenen S^^^^ ^^^^ ^^^ ®*
genicute flol^en oft oon i^nen, unb tooHten ilinen nic^t bienftbar fein
toie juoor, unb toenn fie in ben ©tobten Sürger tourben, fo nafimen
fie biefe ©täbte ein, unb fie tourben gef d^irmt gegen i^re eigenen §er*
ren" ^ — !©a« loar aber nic^t gerabe geeignet, ein gute« 25erl^ältni§
jwifd^en ^erren unb ©tobten l^erjuftetten. Uebrigen« fd^einen bie
ÜKitgtieber ber SRittergefettfd^aftcn, toelc^e einen ^au^tt^eil be« 93ünb*
niffe« ou^mac^ten, unter fid^ fetbft hwcä) feine befonber« feften SSanbe
oereinigt gemefen ju fein. Äönigöl^ooen berid^tet *, fie Ratten balb
ein gnbe genommen, unb in ber 2:|at finben toir fc^on in ben näd^*
ften S^l^ren feinerlei 5Rad^rit^ten mel^r , bie un« auf ein gortbefteften
berfelben f daließen laffen. »log bie ©t. Qürgen - ®ef eöf ^aft taucht
ftxiter loieber auf.
» (5. (5^t. 321. « ©, 168.
U.
IIL
^erftti^e be^ tonig^; ^mtt iinb gärften unter fetner
Leitung ju uereinigem — Ser^ättniffe be« ©tftbteBunbe«
jnr f^biet$erif(^en ^ibgenoffenfii^aft
SOSenn fi^ anä) ba^ 93änbni§ t)on ©fingen feinet natj^l^attiflen
Srf olgc« erfreute, f o voav e^ bod^ in fel^r großartifler SOSeifc angelegt unb
mußte bebcutenbe^ Sluffc^en erregen* iWamentfic^ fonnte Äönig ffienjet
ntd^t o^ne 33eforgnig ble 9?ad^rid^t baöon üernel^ttten* ytiä^t genug,
baß bie <Stäbtt unb bie 9tttterf4iaft felbftänbige, jur SRcid^^öerfaffung
in feiner SSe^iel^ung fteljenbe Sünbniffe abfd^toffen, unb einzelne giir<
ften unter einanber \ii) vereinigten, jie^t fa^ man bie oerfc^iebenen
^t^nbc einer ganjen großen ganbfc^aft gu einem Sunbe fic^ jufam*
mentl^un, beffen Slnfel^en ba^ be^ Äönig^ in bcn betreffenben ®egen«
ben leidet öerbunleln fonnte* Ueberl^aupt toenn bie ®ad^e fo fortgicng,
f 0 mußte SOSen jer , tt)ie ©tälin treffenb bemerf t , ganj ttberpf fig totv^
ben. @r befd^Ioß beöl^alb, toie einft fein S3ater, einzugreifen, aöe
eigenmäd^tigen 33ünbniffe ber SReid^^ftänbe unter fid^ auf jutöfen, unb
einen ßanbfrieben ju errid^ten, beffen ^anpt er felbft ate Äönig fein
tt)ürbe. SQSenn einft Äarl bie frühem ^erbinbungen ber ®täbte auf-
gelöft unb an il^re ©teile ein gleichfalls au« ®täbten gebifteteS 8anb^
friebenSbünbniß gefefet ^atte, fo n)ottte Jefet SBenjel, um Vereinen in
ber 2lrt be« ß^inger 33ünbniffe« entgegenzutreten, einen ©unb ftiften,
an n)elc^em, lüie bei biefem, dürften, Ferren, 9titter unb ©täbte fic^
in gleid^er SSSeife bet^eiligen fottten, aber nur jur ^anb^abung beö
ßanbfrieben« unb unter feiner Slutorität* Solche ^täne mußten bie
(StäbU zur größten SBad^fantfeit anft)omen. 3efet galt e«, auf ber
^ut gu fein unb burd^ fefte« Sluftreten ju üerl^inbern, baß fie nid^t
auf eine SOSeife in einen fold^en Sanbfrieben eingefügt mürben, tooburc^
i^re ©elbftänbigfeit gefö^rbet ober ocrnic^tet tpürbe* SSBenn toir ba-
^er feigen, tpie fie fid^ im Saufe be« 3fal^re« 1382 enger an einan*
ber fd^Ioffen, fo lüerben toir bieß m^ mit ben Slbfid^ten, toeld^e ber
ilönig im ®inne trug, in ^ufammen^ang ju bringen l^aben* ÜDen
6. 3uni verlängerten bie rl^einifd^en ©täbte il^ren 33unb bi« jum 24.
3uni 1392, ben 28* (Btpkinbex bie fc^tt)öbifd&en ben i^ren bi« jum
23* 21}jri( 1395, unb am 15* October »urbe nun aud^ bie SSereini==
51
gmifl Mefcr betten Sfinbntffe 6te auf ®efl^nac^tett 1391 crftre«.
@o fotmten fie mit um fo mel^r ^vMxfx^t ben Serfud^en be« So*
nig« entgegenfel^en- Sead^ten^toertl^ ift e«, bag bie f (ä^möbif d^en @täbte,
inbcm fie iftr Sünbnig öeriöngern, unter ben gäüen, meldte gegenfei*
tige §üf6leiftung bebingen, neben ben Singriffen auf i^re f^etl^iten
jeftt aud^ yimb, SKorb, SSranb unb imre(|te« SSSiberfagen begei(|nen,
bie tner fünfte, beren Slbtoel^r unb 93eftrafung ben ftel^enben ®a|}
bilbet , mit toeld^em aöe gonb^eben^bünbniffe eingeleitet tperben» ®ie
tl^aten bad offenbar^ um auc^ il^rem Sunbe baburd^ gemiffermagen
ben Änftrid^ eine^ fotd^en ju geben unb bem Könige, toenn er tttoa
bem SBortraute ber golbenen 33uüe gemäg bie Siufföfung beffelben
verlangen mürbe ^ bamit entgegen ju fommen: e^ gehöre ja in bie
Steige ber in Jenem 9teid^^gefe|}e erlaubten SJcreine.
3m grü|ting 1383 bieft ber Äönig einen 9?eic^«tag ju 9?üm*
berg, auf meinem unter äßittotrfung ber Äurfürften unb vieler an*
berer dürften unb ^erren ber neue Sanbfriebe errid^tet mürbe, ber fid^
über ba» gange JReid^ l^ln erftredfen foüte» 81m IL be« STOonat^ aWerj
tourbe er öerfünbet, unb in einem äu^fd^reiben öom 14^ forberte SDSen*
jel aöe gürften, ®rafen, iJreien, ^erren, JRitter unb Äned^te gum
Seitritt auf, unb gebot il^nen, atte etmanigen SJerbinbungen mit 9teic^^*
ftäbten aufgufagen* !Diefe festeren l^atten fid^ öom ©efud^e be« 9tei^«*
tage« fem gel^alten unb betl^eitigten fid^ an ber Slufricbtung be« 8anb*
frieben« in feiner ©eife. i)oä) mar ber S33iüe be« Äönig«, bag mif
ftc nod^ in benfelben l^ineingegogen mürben. !I)ie an ber ©rünbung
be« Sanbfriebenö betl^eiligten fjürften unb ^erren fammt ben übrigen
@ro§en be« 9{eid^ed mürben burd^ bie Sünbnigurtunbe t)om 11. äRerj
in t)ier Parteien grup^jiert.
Die erfte umfaßte: ba« Sönigretc^ 83ö^men unb ma« ju ber
Ärone biefe« Äönigreid^e« gel^ört, bie SDiarf ©ranbenburg , bie §er*
}ogt^ibner ©ad^fen unb Lüneburg.
©ie jmeite: bie (Srjbift^öfe öon SErier unb üon Äöln, bie $fatj*
grofen Äuprec^t ben öfteren unb ben jüngeren, ben ßanbgrafen t)on
Reffen unb bie SKarfgrafen öon ©aben.
Die britte: bie ^ergoge Sllbred^t unb 8eD<)olb öon Oefterrrid^,
bie §ergoge ©tep^an, griebrid^ unb ^ol^ann öon 93aiern, ben §ergog
oon ßotl^ringen, bie Sifctjöfe üon ©tragburg, öon 9lug«burg, t)on 9?e*
flen^burg, bie ©rafen ßber^arb unb Ulrid^ öon ©irtemberg.
Die öierte: bie Sifd^öfe t)on Samberg, öon SÖSürgburg unb oon
(Sc^ftäbt , bie «anbgrafen »alt^ar, Sßü^elm unb i^re SSettern, 2»arf*
grc^en ju SWeigen unb ganbgrafen gu S^üringen, "^falggraf dtnpnd)t
ben Ofüngften, griebric^ Surggrafen gu 5»ürnberg.
Die übrigen aufgunel^menben prften, ^erren, SRitter unb ©täbte
fottten bann ben gunöt^ft gelegenen Parteien beigegeben merben. SJon
ben Hufgegä^Iten fd^einen mehrere, mie ber Srgbift^of üon SCrier unb
ber ^ergog öon Sot^ringen, nie beigetreten gu fein ^ ; ^ergog SKbre^it
^ 3m SWergentl^eimcY ©ünbniffe, too bie Xl^cilncl^mcr auc§ nad) ben t?ier
^rtcien aufgefu^tt »erben, fehlen bicfe.
4#
52
bdtt Oefterretd^ tte§ fid^ erft aufnel^mett , ato er nad^ hm 3:obe
feinet Sruber^ mtd^ bte 9iegterung ber oorberen Sanbe ii6entom«
meu l^atte.
!Dicfcr 8attbfricben«buttb [oßte boucrn bi« jum 23. Wfx\i 1395,
unb toöl^renb bicfcr ^tit fottten tocbcr Surften, ^crren, JRitter, noc^
©täbte irgenb eine onbcre „gemeine ©nung ober einen 93unb'' mad^en*
Die SJerorbnungen, toeld^e er entl^iett, jielten auf gegenfeitige Unter*
ftü^ung gur ^anb^abung ber 9tul^, ^ilf^leiftung gegen unred^tmägige
Singriffe, friebfic^c Slu^gleid^ung ber gttifd^en ben 33unbe«gUebem fic^
erl^ebenben (Streitigfeiten. Sitte üerfprad^en, bem Könige getreu ju
bleiben unb il^m ju Reifen gegen 3^ebermann ^icbie^feit^ be« 2axt\paxU
\ä)m ©ebirge^ in beutfd^en ßanben unb im Sönigreid^e gu aSöl^men. —
Sn gemeinfamen Serotl^ungen fd^idfen ber Äönig unb bie gürften,
©rafen, ^erren unb ©täbte ber einzelnen Parteien, jebe^mal am näd^*
ften Sonntag nac^ gronfaften, unb fonft, toenn e^ nötl^ig ift, je gtoei
au« il)ren JRät^en an ben Ort, toeld^er jeber Partei bequem tft; ift
e« nöt^ig, bag fic^ atte Parteien gufammen bef^jrec^en, fo gef(|iel^t
bie§ in 5Würnberg. ÜDa« Slu^fc^reiben öom 14. SKerj, tooburd^ gür-
ften, ^erren unb 9titter gum 33eitritte eingelaben tourben, entlieft gu*
gtei^ bie Slnjeige, baß ben im SSünbuiffe befinblic^en Smtürften, giir*
ften unb ®rafen bie SSottmad^t ertl^eilt toerbe, anbere gürften, ®ra=^
fen, Ferren, 9tittcr unb ©täbte in baffelbe auf gunel^men , toenn e«
i^nen fd^eine, bag e« bem tönig, bem SReid^e unb btefer ©nung ntifte,
nott)bürftig unb gut fei.
^lad) biefen SSerorbnungen l^ätten alfo oud^ bie ®t(Ü>tt don il^rem
befonbern 33unb, ber nod^ fürjlid^ burc^ bie Slufnal^me ber frönü*
fd^en ©täbte S3Binb«l^eim unb äSeifenburg toar öcrftärft toorben, ab*
taffen unb ber neuen Sinung beitreten muffen; attein fie waren fei*
ne^toeg« gemeint, ba« toa« fie toöl^renb ber te|}ten ^öl^re in Mutigen
Ääm}jf en errungen unb behauptet l^atten toieber aufzugeben ; fie lonn*
ten unmöglich fid^ freitoittig baju öerfte^en, e« fragte fid^, ob ber
Sönig oerfud^en »erbe, fie mit ®ttDatt bagu gu gtoingen. SBie gonj
anber« ftanben bod^ bießmot bie SSerl^ältniffe alö im ^al^re 1350!
ÜDie fefte Haltung be« fd^möbifd^^rl^einifdjien ißunbe« betoog SBenjel
t)on einem foldften SSorl^aben abgufte^en, unb er fud^te nun auf eine
anbere SDBeife fid^ feinem 3iele gu nähern. Da bie ©täbte t)on ei*
nem eintreten in ben ßanbfrieben, toobei fie auf i^ren befonbern a3unb
ptten oergi^ten muffen, nid^t« toiffen »oöten, fo gab er biefe gor*
berung auf, fud^te aber toenigften« eine ^Bereinigung ber gtoei ©tobte»
bünbe unb ber §erren tpel^e ben Slürnberger 8anbfrieben bcfc^tooren
l^atten gu ©taube gu bringen. Sr befd^ieb be^l^atb bie lefttem im
©ommer 1384 nac^ ^eibetberg, ujft^renb bie ©tobte in ©peier gu*
fammenfamen. ß« tourben Unterl^anbtungen gepflogen, unb am 26»
3uli gelangte in ^eibelberg bie gen^ünfc^te (Sinung gum Slbfd^luffe.
@ie fottte bi« näd^fte ^fingften über brei 3a^re bauem, vaü> enthielt
folgenbe Slrtifel:
1. SBirb ein Stficil befd^öbigt mit 3Äorb, 9?aub, Sranb ober
53
imred^tem ©tbcrfagen, fo Iclftctt bte nöc^ftgctcgenen ©fieber bc6 anbertt
Zfftilt^ §tlfe öott einem SRittage jum anbern.
2. 3>ft bte @ad^e toeitWuftigcr , fo fd^tdfen auf bte SWal^nung
ber f)erren bie fd^toöbifc^en ober bie rl^eimfc^en ©täbte ober im 9?ot^*
faöe aud^ beibe \t 50 ®pxt^t, 14 S:age, nad^bem bie SDJal^nung er*
folgt ift, be^gtetd^eit bte itöc|ften §erren, toenit fie t)on ben ©täbtctt
gemal^nt loerbett, ettttoeber ber eilten ober ben beiben SlbH^ettungcn
berfeften, je 50 ®pk^e, unb jtoar auf eigene Soften^ Der mal^nenbe
S:^eil ftat immer fetbft toenigften« eben fo öiele ®}jie§e ju fteßen, afe
bie 3ö^t beträgt, um hjetd^e er ben anbem mal)nt.
3. Siegt man nun gu gefte, jeber SEl^eil mit 100 Spießen,
unb ba^ Srieg^t)oIf fürd^tet, bag biefe 2Äac^t nid^t au^reid^e, fo mv
ben t)on bem 3SolIe ber Prften unb ^erren fonjol^I al« t)on bem
SJotfe ber ©tobte je brei ©c^ieb^reute aufgefteüt, unb toenn bie ©ed^fe
ericnnen, ba§ fernere §ilfe nötl^ig fei, fo fd(|idft {eber SE^eil nod^ toei^^
tere 100 ®pxi%c ju ben 100, meldte er bereite gcftettt l^at.
4. Ueber bie S3elagerung oon ©d^Iöffem, über Eroberungen
unb ©efangene ungefäl^r biefelben 39eftimmungen, toie in ben 3Serträ«
gen üon 93aben unb Ehingen.
5. aWal^nen beibe 2:^eife jugleic^, fo ge^t bie erfte SKal^nung öor.
6. 9iü^rt ein ®d^Io§, ba« belagert toerben mug, t)on einem
ber SSerbünbeten, oon einem §erm ober einer ©tabt, ju ?e^en, ober
ift üon tbm oer^jfänbet ober fein offene« ^an^ , fo fann ber 33etref*
fenbe einer Einnahme biefe« ©d^Ioffe« gut)orf ommen , inbem er ftd^
bagu t)erfte]^t, all ben ©d^aben ju vergüten, ber au« bemfelben guge«=
fügt toorben ift. Do^ ffat er gute ©ic^erl^eit bafür ju leiften, bag
toä^renb ber 3^^ biefer Sinung ben SSerbünbeten fein ©d^abe mel^r
borau« gefd^e^e«
?• Singriffe toegen t)erbriefter ©d^utben, unleugbarer ®ült, §ub*
gelb«, SSogtred^te«, ©teuer unb 3*^^^ »erben ni^t al« SRaub ange*
fe^en; boc^ foüen bie, toeld^e toegen fold^er ©ac^en angreifen, mit
i^ren ^fänbem pfanblic^ tjerfal^ren.
8. ©efd^el^en Singriffe auf ßaufleute, fjrembtinge, ganbfal^rer
unb Pilger, geiftli(^e ober n^eftüd^e Öeute, fo l^aben bie, in bereu
®ebiet e« gef(|e]^en ift, ober bie junäd^ft gefeffen ober juerft barauf
aufmerffam geworben finb, gu frifc^er SE^at baju gu t^un, ober, ujenn
bie (S>a6)t mel^r Slnftrengungen erforbert, bie Slnbem ^u mal^nen.
9. 3n Äriegen , bie fid^ toegen ber oben t)erjeid^neten ©tüdfe
er^ben, f daliegt fein STl^eil grieben, o^ne ben anbern mit etnjuf daliegen.
10. Äein I^eil barf bte geinbe be« anbern, toeld^e benfetben
mit einem ber oier ©tüdfe (SRaub, SUiorb, Sranb unb unred^tem 3Bi>
berfagen) angreifen, Raufen ober ^ofen, fpeifen ober tränfen. — 3)?an
\)cA l^ier öorfid^tiger SBeife nx^t ben 3lu«brudf geinbe im Sittgemeinen
^ingefteÖt, fonbem eine genaue aSejeid^nung unb Segrengung beffelben
gegeben, ba ba^ S3ünbni§ blog ein ü^anbfrieben«-, fein eigentlid^e«
©d^u^bünbnig ift.
11* 2)ie- ?Sögte unb Slmtleute ber fjürften unb ^erren ^oben
54
biefe Sinung ju befc^mSren unb bafär }u forgen^ ba§ ^e auttj t)on
ben untern SlntÜcutcn, ©d^ultl^eigcn n. f. tt). gehalten toirb*
12. 3n Stiegen unb ouf 3"fl^tt/ ^^^^ ^^^ ^M^ SSereinung
tocgcn cntftel^en , f ofi man ben ®ütem bcr grennbc, ben Sird^cn, ben
gcifttic^en Seuten unb t^ren ©ütern feinen ©d^aben jufügen, bloß mit
bem augenbli(fli(^ nötl^igen Seborf an ©peife barf man \xit) üerfor*
gen, bod^ ol^ne bag man au^ ^r^ien unb ^(öftern etn^ad nimmt
13. 3eber ber beiben I^eile X)erpffid^tet fic^, ©täbte, SWärtte,
Dörfer ober SSBeüer, toetd^e ©Kebem be« anbem J^eitö angel)ören,
nid^t in feinen 33unb, in (Sinung ober ju i^ürgern gu empfangen, fo
lange bieg S3ünbni§ tDüi)xt ein;ielne ^erfonen barf man too^I auf*
nehmen, tt»ie ba^ öon Sllter l^crfommen ift. SDod^ foü fein Jl^eil ^fat
bürger annel^men toä^renb bcr ÜDauer be« 33ünbniffe^.
14. 3feber I^eil bepit fid^ feine 9?ed^te u. f. ». öor.
15. 2)ie ©rengen be^ 33ejirf«, innerl^alb beffen man ficft ge^
genfeitig $üfe Teiftet, jiel^en fic^ üom ^auenftein bem ®ebirge nad^
bi« in« 8anb ber Ferren t)on Saiern, an ben ©öl^mertoalb, unb oor
bemfelben l^in an ben S:pringer födb, Don ha an bie Sal^n, unb aber
bie ßal^n bi« jum ©d^elterwalb, unb t)om ©d^ettertoalb nad^ üDriborf,
^abemar, 3Jbntabaur, ßa^nftein, über ben SJl^ein bi« auf ben $unb^=^
rüdfen, don ba nac^ ^aifer^tautem, Dagfpurg, bem ©ebirge nac^ bi«
9totenberg , unb t)on ba toieber an ben ^auenftein.
16. 33eibe Steile nehmen ben Äönig SSSengel unb ba« ^eilige
{Reid^ au«, ebenfo aüe ißünbniffe unb Sinungen, bie fie fonft gc*
fc^Ioffen l^aben. ÜDie dürften unb §erren bel^alten fid^ nod^ befon*'
ber« oor, bag i^nen biefe« SSünbnig an ber Sinung, bie ber Söntg
ju 5Rümberg errietet l^at, feinen ®(|aben bringe. 2)ie ©täbte bage*
gen nel^men {ebe 25ereinung unb 33ünbnig au«, bie fie oorl^er unter
einanber abgefc^Ioffen ^aben unb aöe bie nod^ in biefelbe eintreten,
e« feien JJürften, ©rafen, ^erren, 9fitter, Äned^te ober ©tobte, unb
oertoa^ren fid^ bagegen, bc^ biefe Sinung il^nen l^ieran feinen ©d^a«»
ben bringe. —
2:ro^ biefer äugerfid^en SSereinigung lourbe aber bie ©pannung
jtoifd^en ben JJürften unb bem möd^tig emporftrebenben ©täbtebunbe,
ber im 3uni andi 33afel unb 5Rüniierg aufgenommen fiatte, immer
größer. 5RamentKd^ toar bie ©teüung be« festem bem §ergog 8eo-
polb gegenüber nod^ immer feine fel^r freunbfc^aftüd^e unb bie Stuf*
nal^me t)on Safer mar nid^t gerabe geeignet, biefetbe gu öerbeffem.
!5)iefe ©tabt toar burd^ eine SReil^e t)on Unföüen unb bur^ finge
SBenu^ung berfelben üon ©eiten be« ^ergog« bagu gebrad^t toorben,
fid^ il^m me^r unb mel^r anjuf(^lie§en auf eine SBeife, tooburc^ i^rc
©elbftänbigfeit fel^r beeinträ(|tigt tourbe. SDa« oberrl^einifc^e SBünb*
nig ber ©täbte ©tragburg, Safet unb greiburg »ar burc^ bie Ue*
bergabe be« (enteren an Oeftreic^ (1368) gefjjrengt, 83afel überbieg
burd^ bie 5WieberIage, bie e« in ©emeinfd^aft mit ben tjreiburgern bei
©nbingen erlitten l^atte , gef d^ioäd^t unb burd^ innere Iterul^en, »elc^e
in ijolge biefer Slieberfage entftanben, gerrüttet Sit« einige 3^al^re
56:
barouf ein Sricg mit bcm Stfc^of an^ixaä), f(i^Iu9 fid^ ber ^erjoß
auf beffen ©eite, utib üennittcttc bann einen grieben, au^ bem ber
meifte SSortöeil if|ni jufloß (1375). 25om »ifd&of lieg er fid^ aum
©an! für feine $ilfe bic ©tabt S{ein*93a[el unb mehrere anbere um*
Hegenbe iBeft^ungen t)er)}fänben» !Die ©tabt aber betoog er gum 8lb*
fd^Iuffe eine^ aSünbniffe^, ba^ fie ooüfommen in feine Slb^ängigfeit
braute» 3m3^a^r 1383 nal^m er fie and^ in ben SJürnberger 8anb*
frieben auf. ^ie ©cfal^r lag nalie, ba^ Söafe( ba^ ©d^icffal feiner
©<i^toefterftabt greiburg »erbe tl^eüen muffen. X)a ermannte fi^
aber bie SSürgerfc^aft, unb afö e^ bei ©etegen^eit einer jiDief^jältigen
95ifd&of«ma]^I ^Reibungen mit btm $ergoge gab, befd^Iog fie, bem
fc^ümbifc^en ©tabtebunbe beizutreten, inbem fie glaubte, auf biefe
333eife il^re ©etbftönbigleit am beften toal^ren ju fönnen. ®ie lieg
ftd^ am 1. 3>um aufnel^men, ol^ne bag fie in i^rer Seitritt^erllörung
ben SSunb mit bem ^erjoge ober ben 92ürnberger ßanbfrieben irgenb«^
toie öorbel^ielt- ^ugfeic^ mit i^r f^Iog fic^ aud^ ber ©ifd^of ^mer
Don 9tamftcin, beffen ©egner, SBern^er ©diäter, üomJ^erjoge unter*
ftü^t tourbe, btm Sunbe an.
©a^ mugte ben ^erjog ßeopolb erbittern, unb tüenige STage,
nad^bem er mit ben ©tobten, benen 33afel fd^on beigetreten mar, bie
^eibelberger ©inung abgefd^Ioffen l^atte, lieg er fid^, (28. 3uli) üon
Ä. SBenjcl öerfpred^en, er luerbe il^m gegen biefe ©tabt bel^itflid^ fein,
u^cnn eö il^m nid^t gelinge, fi^ mit if r au^guf öl^nen. Slud^ feinSSer*
i^ältnig jur ®tabt ©iengen toar nod^ immer nid^t geregelt * , unb
augerbem bauerten bie 3^ipifl^^i^^« i« 33etreff ber ^errf^iaft ^ol^en*
berg fort, ba bie 93unbe«ftäbte bie ©täbte Obernborf unb ©d^ömberg,
bie fie in golge il^rer ^fanbfd^aft befefet l^atten, fortmäl^renb inne be*
l^ielten, unb bie 9tottoeiler in i^ren 92amen bafelbft bie ©erid^te Der*
halteten unb bie ©efäüe belogen. ÜDiefe (Baä)t tpurbe nun jtüar
ben 7. ÜDecember burd^ ein ©d^ieb^gerid^t gu gütli^em 2lu«trage ge*
bradfit, inbem man fi(| bal^in öerglid^, bag bie ©täbte btm ^erjog
nac^ dmjjfang oon 3500 fl. bie t)ert)fanbeten Orte juftetten foltten,
aber gteid^tool^I blieben nod^ genug *^un!te übrig, toeld^e ba^ 3Kig*
trauen gtoifc^en ben beiben Parteien tüad^ ermatten unb bie Ueberjeu*
gung förbem mugten, e« »erbe über lurj ober lang gum Slu^brud^e
lommen.
©e^l^alb l^ielten e« bie (Stäbtt für geratl^en, fid^ nad^ neuen
Sunbc^gcnoffen umju[e^en, unb jtoar fuctjten fie biefelben bie^mal
nid^t im Sager ber gürften, fonbern in einem tl^rem 99unbe in man*
d^er ^infid^t fe^r äf)nlid^en 9Sereine üon ©tobten unb 8änbern: bie
SBejiebungen, toeld^e bie Sobenfeeftäbte früher gu ben ©tobten 3üfid^
unb Sern unb gu ben Säubern im ©ebirge gel^abt l^atten, tpurben
lüieber aufgegriffen unb ein $öünbnig mit ber fd^toeijerifd^en Sibge*
noffenfd^aft gefud^t. äJiit ujem foßte man fid^ aber e^er jum ©c^u^e
gegen Oefterreid^ üerbinben, ate gerabe mit biefer, bie ja im Kampfe
^ Seg. 220.
56
mit Ocfterretd^ \iä) l^erotigeWtbct ffattt, unb beten ®pmmni jmit
Aer joge neuerbingö burd^ beff en gtoeibeutige^ aJenel^men im Ä^burger
Kriege fotoic hvxä) bic äufric^tung neuer 3^0« auf« 6ö(^fte fid^ ge*
fteigert ^atte, 5De«^atb bemül^ten fic^ bie fd^toftbifd^en ©tttbtc auf«
eifrigfte, eine ^Bereinigung ju ©taube ju bringen, unb gtt»ar eine
folc^e, in bcr nid^t fie aKein, fonbem aud^ il^re r^einifd^en ©bgenof«^
fen begriffen fein foßten. 3lttein fie ftiefen auf ©c^toierigfeiten.
Die imtt üon ©d^to^j »aren berfelben änfid^ten, toie früher bie
meifen fierren t)on ©tragburg, fie glaubten, bag ein Meine« ©ünb«
nig t)ief fixerer fei ate eine f o toeit au«f el^enbe SSerbinbung , unb
fürd&teten überbieg, ba« ©leic^getoid^t ber Sauber unb <StäbU möd^tc
bur^ ben Slnfd^tug ber ßibgenoffenfd^aft an einen grogen ©täbtebunb
leiben. !5)e«l^alb toeigerten fie fid^ fefbft beigutreten, unb öer^inberten
aud& bie Urner, Untertoalbner, Sujemer unb ©lamer, e« ju t^un,
tooju il^nen bie ©unbbriefe ba« 9fe^t gaben. 33em, S^'^^f ®tabt
unb Slmt ^Ui l^ingegen, toeld^e fid^ bei il^rem ^Beitritte jur ©bge*
noffenfd^aft ba^ 9ieä)t üorbel^alten l&atten, nac^ 95elieben neue SBünb*
niffe eingugel^en, fotoie biei mit 93em in einem etoigen ©unbe fte*
l^enbe ©tabt ©olot^urn liegen fid^ bereit flnben. ©ie fihrd^teten ben
balbigen 8lu«brud^ eine« Kriege« mit bem §ergog, bem fie, nament^
üd) Sem, nid^t ol^ne S3eforgnig entgegenfal^en, unb toaren fro^, 8un^
be«genoffen für benfefben ju finben. ©o traten fie mit ben rl^einl*
fd^en unb fd^toöbifd^en ©täbten in Sonftanj gufammen, unb fc^foffen
bort ben 21. gebr. 1385 ein »ünbnig ab, ba^ bi« jum 23, %pxil
1395 bauem fottte, alfo gerabe fo lange al« ba« fd&toöbifd^e S3ünb-
nig felbft, unb ba« feiner gangen Slnfage nad^ gegen Öefterrei^ gerid^tet
mar. 5Die fiugemer tougte man auf einem Umtoege aud^ nod^ l^in*
einjubringen. ©ie fteüten nömlic^ eine au«brüdttid^e Urfunbe bar*
über m^, bag fie toäl^renb ber Dauer biefe« a?ünbniffe« aöen Wtaf^^
nungen ber ^üxäjtx folgen tooßten, wofür il^nen bann l^inmieber biefc
gufagten, in il^ren Slötl^en bie 9teid^«ftäbte gu il^ren ®unften gu maf)^
neu. Den ßugemem, toeld^e ber ^ergog al« abtrünnige Untertl^anen
feine« §aufe« gang befonber« l^agte, unb bie er burd^ bie Slufrid^tung
be« ^oüt^ gu {Rotenburg auf« äugerfte erbittert fjMc, mugte e« bor
aüen anbem barum gu tl^un fein, in biefen 33unb aufgenommen gu toerben.
— DieSlrtilel be« SSertrage« Tauten fe^rgünftig für bie©d&h)eiger '.
SKan fielet beutBd^, bag bie fd^toöbifd^en ©tobte e« finb, oon »et*
c^en bie ©ac^e au«gel^t; fie toffen e« fic^ gerne gefallen, ben ©d^toei*
^ SEßlr erlauben ung, ber ©infad^l&eit tt>eflen biefen Df^omen gu öcbraus
d&en, um ni(§t immer bie einzelnen ©täbte aufgäl^len ju muffen. SBenu toir
bie fc^lDSbifd^en @täbte im ©ectenfa^e au il^nen M bie SReid^^pbte be^eid^s
neu, n>ag aud^ ungenau ijl, ba 53ern, Swtiti^ unb ©olotl^um ja öleidJfaUg
folc^e toaren, fo f fliegen njir ung einer 5lugbrudgtt)eifc an, bie wir fd^on in
ben Urhmben finben, tuetd^c bag ßonjlanjer 93ünbni§ betreffen. 5Die fiugcrs
ner loerfpred^en ben 3ürd^ern: ^Unb foß aul^ bie torgefeite ©elübbe flätt be-
üben bie S^tjal ug, afö eg in ber obgenanten unfcr (^^bgenoffen »on 3öndJ
unb in beÄ ?Rid^eg ©tetten ?punbt ©riefen, bamit fi ju einanber \?erbunben
ftnb, begriffen ifl".
57
jcrn ttiottd^« ijujugeftcl^ctt uttb größere SJerjjfltd^tungen ju fibemel^tttett
ate biefe unb ol« [elbft bie rl^einif^en ©tobte, banttt fte ben «bft^Iuf
be« ^ünbniffc« burd&f e^en» — S5te 33eftimmuttgen beffelben finb folgenbe:
1. ÜDer Äreiö, innerl^alb beffen bie ©d^toef jer ben ©tobten jur
$ÄfeIetftwng öerpflie^tet finb, beginnt ba, too bie Slarc entfpringt, toa«
man bie ©rimfel nennt, unb jiel^t fid^ ber Slare md) t)or ^a«Ie,
öor ©em, t)or ©olot^urn öorbet bt« gur ©teile, n)o fie in ben
JÄI^cin mfinbet, bann rl^einauftoört« bi« gur 3)?ünbung ber SE^ur,
unb biefem gluffe entlang bi^ ju beffen Urfjjrung, bann burc^ Äur*
iDoIc^en l^inauf bi« jnr Sefte 9?ingenberg, unb oon bort jenfeit^ be«
©ottl^arb« bi« auf ben ^latifer \ t)on bort auf ben Söffet unb toei*
tcr toicber nad^ ber ©rimfel gurücf. — @^ ift genau berfelbc 95e*
girf, innerl^alb beffen nad^ ben SSünbniffen t)on 1351 unb 1352 ^&*
rici^/ 3wfl ^^^ ^^^ 4 SBatbftätte einanber bel^üflid^ fein foüten*, unb
ber nun am einfad^ften au(| l^ier gu ©runbe gelegt ujurbe» 3>nbem
bann bie Sugerner innerl^alb beffelben ben SUial^nungen ber ^ütäfcx
folgten, erfaßten fie nur il^re 33unbe«)3fl[ic^t. — 3n biefen Äreifen
nun Reifen bie ©c^ujeiger ben fd^toäbifd&en ©tobten, gleich ol^ ob bie
©ad^e il^re eigene toäre, außer benfelben bie ©täbte ben ©d^toeigern,
toelc^e bie 93tirgemteifter unb Siätl^e t)on ®afet, Sonftang, Utm ober
atotweil ntal^nen; nur bie r^einifd^en ©täbte finb niddt gu biefer
f)tlfc öer^jflid^tet. Slußerl^alb i^rer Greife l^aben bie ©d^toeiger burd^*
aM feine ^ilfe gu teiften, toenn fie e« nid^t au« freiem SBiöen tl^un.
2. ^u^ttjenbig unb intoenbig ber Greife ermatten bie ©(^tt»eiger
für bie Srieg^güge oon ben ©tobten 100 ©<)ießc in ben näd^ftcn
14 Jagen nad^ ber SKal^nung unb »eitere 100 in ben näd^ftfolgen*
ben STagen. Sluc^ an bie S'often biefer ©piege l^aben bie rl^einifd&en
®tiü>it nxä)t^ beigutragen. !Bie ma^nenbe ©tabt giebt ben ©<)iegen
©e^aufung; gu oerföftigen aber l^ben fie fid^ felbft.
3» grleiben bie ©(^toeiger außerhalb i^rer Greife gä^en STngriff,
fo fahren bie ^täbte, unb gioar l^ier aud^ bk rl^einif d^en , gWd^ gu,
unb umgefel^rt Reifen bie ©d^toeiger ben rl^einifd^en unb bm ft^ioftbi*
fc^en ©täbten auf gleite SQäeife, ujenn biefe innerl^alb il^rer Greife
befd^äbigt toerben*
4 SBftre bie ©ad^e f o groß , baß fie eine« ®ef äße« bebürfte,
fo tagen bie ®unbe«genoffen guerft in S^xi). (2luc^ l^ier »irb
nod^mal« l^eroorgel^oben, baß bie ©d^n^eiger außerl^atb il^rer Greife
gur f)ilfe burd^au« nid&t üer^jflid^tet finb). — !Die S'often oon 33ela:^
gerungen l^at bie mal^nenbe ©tabt gu tragen, unb fie aud^ bie Seute
gu genießen.
5. SBenn bie <St&btt betet oon gujem unb ^n^, bie |efet nod^
brnrc^ ben ^rieben mit Oeftreid^ gebunben finb, bebürfen, fo mal^nen
fie bie oon 3ö^id^ unb bie mahnen jene, cbenfo, toenn bie oon 8ugem
* ^latifer (Monte Piontino) im l^eutigeix Danton SLcfftn. ^latincr bei
Xfc^ubi unb ^latin bei ßel^mann ijl imrid^tig. $)ag ^a^Ux gwB l^at beuts
lt(^ „©latifer/
« @. 3. ©. SBluntfd^U, ©(i^tociaetifd^e^ 93unbegre(i^t.n, 8. 17.
58
imb tmt 3w9 ^^^^ tootten, fo mahnen fie btc öon 3^^^/ ««b btefe
bic mt\)t t)on »afd, ßonftona, Uto, SRottoriL SRad^ äbfauf bed
t^rieben^ f önnen bann bte t)on 3u0 bireft gemal^nt merben, ntd^t aber
bte Don Sujent/ au^ bem oben bejeid^neten @rnnbe*
!E)er triebe, bcffcn ^icr itbaäft loirb, ift ber fogenannte SEl^or*
bergtfc^e, ben am 7. SBierj 1368 ber öfterreitä^ifd^e ?anboogt ^eter öon
Ä^^orbctg mitSugem, Uri, ©d^to^g, Untemotben nnb3ü9 abgef^Iof*
fen l^atte^ unb ber fcitbcnt nte^reremale bnrc^ ^«^gog ?eo<)oIb »ar
öerföngert toorben, gnlefet int 3. 1376 bte gmn 23* 2l4)ril 1387.
Sn biefem Slrtifet toirb alfo ate fcttftöerftänblid^ öorau^gefefet, ba§
bie f)tlfe, »cld^e derlangt »trb, gegen Öeftcrreic^ gerid^tet ift.
6. entfielen ©töße, fo fteüt jeber i^eit gioei aßönner, bie 4
fe^en nöt^iger ffieife einen Obmann unb tagen ju 3toi^. Dabei
koirb befttmmt au^gemad^t, ba^ man nirgenb barum 2:ag (eiften foQe
(dd in ^nviä), unb ba§ feine ©tobt ©ea^aü l^abc, bic anbern ©täbte
trgenb »ol^in fonft gu S^agen gu mal^nen.
7. 35e!riegt 3^emanb bie fd^toäbifd^en ober rl^einifd^en ©täbte,
ber auf er^alb ber ^eife tool^nt, fo ge^t ba^ bie ©c^toeiger nic^t« cm,
tool^I aber , toenn bie ^errfc^aft öon Oefterreid^ ober S^emanb anber«,
ber innerhalb berfetben too^nt, ben ijeinben ^ilft.
8. ÜDie ©d^meiger l^oben burd^au^ feinen 9(nt^eU an ben Soften
gu tragen, m\d)c ben fc^U)äbifd^en unb rl^einifd^en ©täbten in f^otge
biefe« SBünbniffe« crioad^fen.
9. Äein 8aie foü ben anbern um loeltlid^e ©oc^e öor ein geift*
ßd^e« ®erid^t, ein ^ofgerid^t ober Sanbgeric^t toben, fonbern in ber
©tabt, too ber 2lnf))rec|ige feßl^aft ift, foö gerid^tet »erben.
10. S« barf 9Wemanb öon ©d^ulben wegen oer^aftet toerben
ate toer red^ter ©d^ulbner ober S3ürge ift. 5Riemanb foö für ben an*
bem ^fanb fein.
11. ÜDiefe« Sünbnig ge^t atüen oor, »etd^c ettoa elngetne ©täbte
fonft fi^üe§en mögen.
12. ÜDie Sfted&te unb JJreil^eiten ber eingelnen Sl^eilnel^mer blei*
ben öorbel^alten. Unb ma^ bie ^errfd^aft oon Oefterreid^ ober 3fc*
manb anbern gu atten insgemein ober gu irgenb einer ©tabt in^be*
fonbere gu f^jred^en l^at, barüber foöen bie betreff enben toeber oor
bem 93unb noc^ fonft irgenbujo gebunben fein, gu JRed^t gu ftel^en,
fonbern fie foüen bei ber ®en)ol^n|eit bleiben, toie fie don älter l^r*
fommen ftnb.
©iefer Slrtifet ift n)ol^l ^auptfäd^Bd^ auf ißeranftaltung ber ©d^toei=^
ger aufgenommen toorben, um jcber fremben Sinmifd^ung in i^re in*
neren ißerl^öltniffe oorgubeugen. Der fc^toäbifd^e ©täbtebunb f^atte,
toit tovc fpäter fe^en mcrben, nad^ oielen ©eiten l^in eine fd^ieb^rid^ter*
lid^e 2:i^ätigfeit entfaltet, unb fo mod^ten e« bie ©d^toetger für nöt^g
l^alten, fid^ im SSorau« gegen bie Slu^bel^nung berfetben auf i^re ^n^
gelegenl^eiten gu oerujal^ren.
13. aufgenommen werben bie ^tä)k be^ röm. 8?eid^e^ unb
ber ®otte«^äufer»
59
^o§ bo^ SBihtbm§ gegen Oefterreic^ gertd^tet \x>qx, tft Kar, ou^
täufd^te ^iö) ber ^erjog fierüber burd^aud nid|t. ä3ie(me]^r fud^te er
fofort fein äßögßdifte^ ju t^un, um baffelbe koteber aufiidöfen. @r
erfd^icn felbft in 3"^^/ um für biefcn S^^^ J" toirfcn: „bie öon^ö*
ric^ fd^enften il^m gar el^rlid^^ fagt S^fd^ubi, unb em^ftengen i^n gar
i^errlic^ bei feinem Einreiten, man tl^at i^m groge ^ud)t unb (ifyct
an" — aüein ba« »ünbnig lieg man in Sraft 'befielen. SDaffelbe
tovtxbc nun in aßen ©tobten, bie e6 umfaßte, t)on ber gefammten
ajürgerfc^ befc^tooren, inbem jeber ber beiben Steile feine ^oten in
bie ©tiibte be^ anbem S^^eiled abfd^idtte, um bort bie @ibe in Empfang
jß nel^men. ©onntag^ ben 11* ^uni fanb biefe %efd|tt)örung in 3ii^
ric^ ©tatt ^
SDie ©treitigtciten be« f)ersog6 mit ben ©tobten, benen im SD^erj,
bem ^eift>te(e be^ benad^barten ^afetd folgenb, äßiU^aufen im 6(fag
noc^ beigetreten toar, nal^men in}n)ifd^en eine fold^e @eftalt an, bag
bie (enteren befd^(offen (o^jubred^en unb um ^oi^anni^ bie ©(^meijer
mahnen liegen. 9lQein biefe jeigten fid^ tau unb entfd^utbigten fi(^
mit ber Srnte *. !Die ©tobte unterliegen nun öor ber §anb einen
angriff. @« fam il^nen }u ©tatten, bag ber ^erjog um biefe ^dt
mit bem Könige jerf allen loar ^; am 17. älug. na^m il^ SBenjel bie
beiben \^anbDogteien Ober« unb iRieberfdimaben ah, unb übertrug fie
feinem „^ofgefinbe unb üDiener" SBitl^elm grauenberger dom §age,
einem nieberbairifd^en Sbelmanne. g« toar ein groger ©etoimt für
bie (Btäbtt, vx(S)t nur, bag Seopolb bie Sanbüogteien verlor, fonbem
aud^ , bag fie einem SÖianne toie biefem grauenberger übertragen tour:*
ben, unb nid^t, mie e^ bi^^er meift ber ^aU getoefen mar, einem mäd^
tigen t^ürften ober bem ©liebe eineö in ©d^n)aben begüterten ©rafen«
l^aufe^. Senjel l^e^te nun bie ©täbte red^t eigentlid^ gegen ben ^er«
}og auf, er lieg ein !Dantfagungdfd^reiben an fie ergel^en bafür, bag
fie ber Slnerlennung bed ©egenpabfted (Siemens bid bal^in fo tröftig
entgegengearbeitet, unb geigte il^nen an, bag er bem Sonbüogt in Dber^
unb 92ieberf(^n)aben unb il^nen ^ollmad^t ertl^eilt ^abe, bie 9ln^änger
beffelben, toer fie aud^ feien, unter be« 9tei4ie6 panier anjugreifen ♦.
Unter ben Snl^ängem bed Siemens toar aber ber mid^tigfte gerabe
Seo))olb; ed ift re^t bejetd^nenb für bie bamalige Unorbnung im S^eid^e,
bag ein einjelner Surft ^al^re lang bem ©egner bed oom Mfer unb
ben meiften 8?eid^^ftänben anerfannten ^abftc« (e^ tt»ar Urban VI.)
ungeftört anfangen fonnte, bid e$ bei irgenb einer ©elegenl^eit bequem
f c^ien , biefen Umftanb l^eröor jujiel^en unb al« SJortoanb p Seinbfelig*
teiten ju benu^en. ^t Eröffnung ber le^teren glaubten bie ©täbte
nid^t me^r lange jögem gu bürfen ; benn i|re SSertoidttungen mit bem
|)ergoge meierten fid^. SJefonber« bie 93a6ler fiatten fic^ ju beflagen.
9ä(^t nur fiottt er bie SJeften ^\pp, SBietlifpa4 erli«burg unb 5Reu*
* StWubi I, 517. 2 (jbcnbofelbft.
» Um biffelbc 3cit ()attc SGöenael auii) ©treit mit ^crjog 51lbtc(^t.
2\^nt>\i>ah^ IV, 255.
^ Beg. 253.
60
Scc^6urß'tn SBeft^ genommen, tro^bcm bog fie an 33a«ter SSfirger
üerfrfttnbet toaxm, er tüoUk fid^ anä) nic^t baju berfte^en, ba$ t>om
»i^t^um öcrpfönbete Olten, beffen 2lu«Iöfunfl ber »ifc^of fürjlid^ ben
Saliern geftattct f)atte, l^eran^jugcben» 3"*^^^ fuhren feine Slnl^änger
fort , bte ©tobt gu bcfel^ben nnb angefel^ene SSürger gefangen ju fefccn*
äud^ gegen Sürger anberer ©tobte »urben ©eioalttl^ätigfeiten nnb
atänbereien bmä) l^erjoglid^e Untergebene anögeübt, oielen tonrben
»ol^Ibegrünbete yttdjtc unb 2lnf|)rüd^e, bie fie in ^erjoglid^en ®tiSibtm
Ratten, oorentl^aften. — SDe^alb fd^icften im Dctober bie 9feid^8*
ftiibte eine neue SBotfd^aft an bie ©c^njeijer, inbem fie öerfünbeten,
toenn e« il^nen nid^t gelinge bi^ jum 6* Januar fi^ gu t)erglei(^en,
fo n)ürben fie ben ^ieg beginnen» Site ber ^erjog ba^ t)ema|m,
foö er fid& an bie Sibgenoffenfd^aft getoanbt unb fie burd^ günftigc
aJorfd^täge ju einem bauemben trieben ^aben beioegen tootten. (5^
mißlang aber, unb nun, ^ei§t e^, brachte er t)erfö^nlt(^e Anträge att
bie JReid^gftäbte, unb biefe gaben benfelben @e^ör K — äöäl^renb ftc
bamit bef(^öftigt moren il^re SSer^ttniffe gum §erjog gu orbncn,
brad^ Jjtöfelid^ auf unbermut^etc SBeife ber frieg in berSd^toeij aa^,
'Der öerl^agte 3^0 jw 9totenburg, beffen Sfbfc^affung Seo^jolb ben
©bgenoffen abgefd^lagen l^atte, afö fie auf feine 3Sorfd^(äge nid^t ein*
gelten tooßten, gab bie SSeranlaffung ba^u. !Den 28, iDecember, ate
bort Äirc^toeil gefeiert tourbe, gog eine ©c^aar Sugemer l^inau^, unb
toö^renb bie 9Ke^rga^I ber ©intool^ner oor bem ©täbtiein brausen in
ber Äird^e fid^ befanb, nal^men fie baffelbe ein, brachen ba^ ©d^Ioß
unb bie ^Ringmauern, unb lehrten nad^ §aufe gurüd, o^ne fonft ir*
genb S^manbem ettoa^ gu ßeibe getl^an gu ^aben» !J)ie golge biefe«
grieben^bruc^e« toar eine ^eg^erHärung be« §ergog« unb Slbfage*
briefe, bie t)on aßen benachbarten JJürften unb Slblic^en an bie Sib^*
genoffen einliefen* 3)Zan ift nun geneigt, e« bem ©täbtebunb ate
eine fpießbürgerlid^e 93efd^rän!tl^eit öorgutoerfen, bag er, ber nod^ lurg
gut)or bie Sibgenoffen felbft gum Kriege gegen Oefterreid^ gemannt, ftd^
nid^t {efet mit oKcr STOac^t auf biefe« Io«ftürgte, fonbem griebenöber*
mitttung berfud^te. Slttein, »enn loir bie Serl^ältniffe genauer an*
feigen, fo toerben mir fein SSerfa^ren gang natürßd^ finben. 33ereit«
Ratten fid^ bon einer anbern ©eite l^er fd^mere Ärieg^gefal^ren über
feinem ^anptt gufammengugiel^en begonnen. Die frönfifd^en BtiÜ>U,
bereu 3^^'^ ^^ 35unbe burd^ ben im SKai 1385 erfolgten beitritt
©d^toeinfurt« berbottftönbigt morben n^ar, lagen mit il^ren 9?ad^bam,
namentUd^ bem 33ifc^of bon SBürgburg unb btm Burggrafen bon
^ßümberg, in beftönbigem §aber toegen gegenfeitiger SlnftJrüd^e, unb
ber festere l^atte fie eben fürgßd^ burd^ bie @rrid^tung eine« neuen
3oüe« beläftigt* 5Ramentßd^ aber mar ba« ®enel|men ber SSaiem*
bergoge ein unerträgtid^e« geworben, ©eitbem i^nen bie fc^toöbifd^en
Öanbbogteien waren entgogen worben, l^atten fie bie JRüdEfid^ten gegen
bie <Bt^tt aufgegeben, ©ie begünftigten bie gctnbfefigleiten , wefd^e
ber benachbarte ^bel gegen 9tegen«burg ausübte*, |)erjog ©tepl^on
1 %\^VLb\ l, 518. « ©cmciner U, 219,
61
kfd^konrte unb beeittträc^tigte bie Sttrget unb {(aufleitte ber @tiibte
auf aöe SBeife, imb legte il^rem ^oiibel eine SWenge t)on ^inbemiffen
in ben SBeg, pd^tige ^njxntfxtt au6 ben @täbten fanben bü iffm
@(l^u|. Slded beutete auf batbigen ä(u$bru(^ eine« Kriege«. Unter
fo((^en Umftönben mu§te e« ben 9}etd^«ftäbten fe^r emünft^t fein, oI«
^erjog ßeopolb il^nen SSorf daläge machte, bie eine SBefriebigung i^rcr
älnfprtid^e unb (^orberungen in älu^fic^t fteOten, unb fe^r unangenel^m
mu§te e« fie überrafcöen, ate balb barauf ber Stieg mit ben ®4itt)el«
gern auöbra^i. Ratten fie fid^ je^t in ben Äant^jf geftilrgt, fo toürben
fie e« gerabeju mit atlen benad^barten unb umtiegenben ^erren l^aben
aufnel^men muffen (ber ®raf üon SSSirtemberg war einer ber erften
geteefen, bie an bie ©d^toeijer i^ren gel^bebrief gefanbt), unb einen fol*
^en allgemeinen Ärieg l^erüorgurufen , wenn er fid^ öermeiben tte§,
mdre eine nid^t }u red^tfertigenbe X^oOfül^n^eit gewefen, bie fd^werli^
;iu einem g(U(ftic|en Slu^gange geführt l^ötte, wie bie fpätem @reig^
niffe un« geigen.
Die ©tobte fud^ten alfo gu »ermitteln, unb wir ^aben ®runb
angunel^en, baf biefe« ben (Sd^weigem felbft fel^r (ieb war, ba bie
meiftcn Orte bie Slrt, wie bie geinbfeßgfeiten au^gcbrod^en waren, nid^t
billigten unb beu ^eg lieber nod^ üermieben gefeiten Ratten. @« ge^^
lang ouc^ in ber S^^at, einen äBaffenftiUftanb guwege gu bringen, ber
Dom 22. gebruar bi« gum 17. Qmi bauem fottte ^ SBäl^renb bef«'
felben würbe an einer enbgültigen älu^fb^nung gearbeitet. (Sine fold^e
gelang ben ©tobten in betreff i^rer eigenen ©treitigfeiten mit bem
|>crgDge. 2lm 15. SKai 1386 lamen t|re 93oten 3o« 5De|}Hn t)on
3iümberg , ^eter ® o|}mann oon gelingen, ^o« Suten^eimer, 33ürgcr*
meiftcr öon äßemmingen, unb Stau« Seffcrer, Sürgermeifter öon
Uäierlingen, gu ^aben imSlargau mit ben öfterreid^if d^en BeDoQmäd^«'
tiflten gufammen. !I)ie ©treitigleiten würben in einer ben ©tobten
günftigen SOSeife gefd^lid^tet. 3Dic gorberungen, welche fie im 5Ramen
i^rer beeinträd^tigten Sürger erhoben, würben entweber fofort alö be*
rec^tigt anerlannt ober re^tßd^er Unterfud^ung überwiefen, bie Sin«
fprac^e ber 33a«ler wegen SSlpjj unb ber anberen SSeften fowie wegen
Ölten foUten auf fd^ieb^rid^terlid^em Sßege il^re (Sntfc^eibung finben;
wo« beim and) mä) einigen 333od^en gefd^al) *. — ©eniger gtüdttic^
waren bie 93erfuc^e, wel(|e bie fc^wäbifd^en unb mit i^nen bie rl^eini«
fc^en ©täbte muteten, bie ©c^weiger mit bem ^ergoge au^gufbl^nen;
ed würbe ein S^ag abgel^olten, bei bem aber nid^t« l^erau^tam, ate bag
ein gweiter auf ben 3. 3»uni nac^ ^Mä) angefügt würbe, gu beffen
33efenbung bie fd^weigerifd^en ©täbte auc^ ben 9fat| öon JJranJEfurt ein*
luben '. Slud^ biefer war öergeblid^, wie e« fc^eint, weil bie Sibge*
uoffen fic^ weigerten, ben ©täbten be« Sunbe«, gleich wie ber ^ergog
getl^an l^atte, müt ®ewalt gur fd^ieb«rid^terlic^en Sntfc^eibung gu ge^^
ben ♦. 3lad) Slbtouf be« ©affenftillftanbe« brad^ ber ^ieg wieber au«,
1 Reg. 257. 2 Reg. 261. * Reg. 259.
♦ a)etmar, fiüberfifd^c (5(;vouif gum 3. 1386.. 31u2ö. ^^ ©rautoff I, 337.
62
öttb »entge ©od^en fjjötcr (9. 3fufi) fanb bie »Bttl^ tM 9lbefe, an
ber @|)ifee §crjog Scopolb fclbft, ü^rcn Untergang aitf bcm @c^Ia(i^*
fribe t)on ©cmpac^. jDic JReid^öftäbte, tocld^c bcn ©d^meijcrn erttärt
litten, ba§ fie ftitte ft^en uitigtcn, toettn il^re 3Scnnitttimg abgcipief cn
tt)ürbe, erneuerten je^t fofort i|re S3erfu(^e gur ^erftettung beö gtie«^
bcn«, unb e« gelang il^nen , am 25. ^nii einen 14tägtgen ©tiöftonb
auÄgtttoirfen, ber aber öon feinem toeitem ©rfolge mar ^ hingegen
fom am 8* October ein neuer ju ©tanbe, ber bi« i?ic^tme§ 1387 bauem
foütc unb fpäter burd^ bic 93emül^ungen ber Sicic^öftäbtc noc^ auf
ein »eitere« 3^a^r verlängert tpurbe K Srft im grü^Iing 1388 brad^
ber Ärieg »ieber au«. Dbgleid^ bamat« bie ©täbte öon il^ren eige«*
neu ängelegenl^eiten fel^r in Slnfprud^ genommen toaren, verloren fic
bie ©a^e bod^ nid^t au^ ben Slugen, unb furge S^it oor bem Un*
tergange i^re« Sunbe« gelang e« il^nen, loa« fo lange ber ©egen*
ftanb il^rer 33cutü]^ungen getoefen toar, einen bauemben ijrieben itoi^
\6)tn ben (gibgenoffen unb Oeftreid^ gun^ege ju bringen \
!5)ie ©ddtad^t bei ©emjjac^ tourbe mic^ttg für bie ©täbte nic^t
nur in il^rer ©tettung at« SSerbitnbete ber ©(|ioeijer, fonbcrn au^
i^rer eigenen Slngelegenl^eiten wegen. !5)er unruhige ^erjog 8eo|)oIb
tocr oom ©c^au^ta^e abgetreten, unb fein ©ruber SUbre^t, »etdjer
nad^ bem SSBiüen ber ©öl^ne be« SSerftorbenen bie {Regierung ber
fämmtüc^en ^ab«burgifd^en 8anbe, bie eine ^^^^ang jtoift^en beiben
getl^eilt getoefen toaren, übernahm, toar ein äRann oon frieblic^em
ßl^arafter, öon bem »eniger gu befiird^ten »ar, baf er gleich toiebcr
in 9teibungen mit ben ©tobten geratl^en UJürbe. ÜDiefc festen in*
gtoifcöen bie JRüftungen gegen ^ergog ©tep^an unb i^re übrigen @eg*
ner fort. ©« tt)ar bereit« fo loeit gelommen, bag ber $ergog Äauf^^
mann«güter ber Ulmer in ffiefd^Iag nehmen lieg, unb man fid^ gegen*
feitig raubenb unb brennenb in« 8anb fiel *. 3lm 26. ^uti lieg ber
JRatI gu 5Regen«burg bie ffiürgerfc^aft fd^ioören, in ber ^eit bc«
Ätiege« treulid^ bei einanbcr gu bleiben mit Seib unb mit ®nt —
SlUein aud^ l^ier fd^ien fid^ eine 3lu«fö^nung anguba^nen, toogu lool^l
ber ßinbrudf, ben bie ©empat^er ©d^lac^t bei ben ijürften l^eroorgeru*
fen, n)efentlid^ beitrug. 3n ben erften SCagen be« Sluguft fanb gu
SWergentl^eim eine 34^^J^^"fa"f^ ©tatt. t)k ©d^ieb«rid^ter, oon
©eiten ber ^erren ©ergog griebrid^ oon 93aiem, 33ifc^of Öompred^t
ton ^Bamberg, ber T^cutf^meifter ©iegfrieb oon äJenningen imb @raf
1 Xfc^ubi 534.
2 2lc^nott?gh) IV. Reg. 2019. Suflincjer, 93crncr (S^ronif 219.
' ©. unten. 3^ erlaube , ber ©runb, ttjarum bic fc^tvciblfd^cn @tSbtc
nic^t gegen Oejlretd^ lo'sfc^lucten iinb ttjarum fie bei^Snbig grieben gmifd^en
biefent ^aufc unb ben eibgen'ofien ju toermitteln ju(^en, lägt fid^ au^ il^ren
SBcrl&ältnifien gut crfläven, ol^ne baß toir bic Kombination »on §agen (Ucbcr
bic ^olitif(^cn SBerl)5ltniffe jut 3cit ber ©empad^crf(i^lad)t, im %xd)iv für
fcl^tüci3crifd)e ©cfd^id^te XII, 27. 28) braud^en gu ^ilfc gu ncl^mcn, ba fie
ol^nel^in burci^ bie Slrt unb SBeifc, njic Sensel im 3. 1385 bic 6t&btc gegen
Scopol b aufliefet, toibevrcgt n^irb.
♦ SRad^ bem @(^icb«fpru(^e r>on 3lugÄbutg, f. unten.
63
^ctnrtd^ Don @|iattl^etin, öon ©citen ber ©tftbte ^anö öon ©teinad^,
©ürgcrmeiftcr gu SRegcn^burg, Sonrob 3^tfunfl, 95ürgcr ju äufl^burg,
Scrtl^olb ^fin^ing, Bürger gu 9?ürnbcrg, unb ^cter 8co, ©ürger
ju Ulm, gaben am 3. bicfc^ 3)?onat^ il^re Sntfd&eibung ab. ®ic
betraf bie ©trcitigfctten ber ^täbtt mit fotgenben Ferren : ©urggraf
griebric^ t)on 9iümbcrg, SSifd^of ©erl^arb oon SBürjburg, ^ergog
@tcp]6an, ®raf Sberl^arb, §ergog ijricbrid^ t)on S^erf unb ben ©raf-
fen gubtotg unb griebrtd^ t)on Oettingen. gür bie meiften rJöHc
iDurben gemäß bcm Slu^frrud^ ber genannten SSermittler befonberc
©^iebögerid^te aufgeteilt, ju benen bie beiben Parteien bie ©d^teb«*«
Unit unb bie Obmänner in geiüol^nter SOSeife gaben. ÜDie 9?otenbur*
ger njurben auf gef orbert , oon ben Uebcrgriffen abjulaffen, bie fie in
betreff ilire« ßanbgericl^tc« gegen ben ^Burggrafen öon 9?ilmberg unb
ben SBifd^of t)on äSürjburg fid^ l^atten gu ©d^ulben fommen laffen.
äße ^falbilrger, bie feit ber ^eibelberger Sinung aufgenommen toor^
ben, f Otiten ab fein. — ^nv gleid^en ^tit, in toel^er biefe Unter»»
^anbtungen gefül^rt tourben, rüfteten bie ©täbte eifrigft, um auf aüe
gäüe vorbereitet gu fein. @« tourbe befc^Ioffen, jebe (Btaht fotte nm
bie §ätfte mel^r ©Jjieße auffteöen, al« il^r getoötinlid^er Slnf^lag be*
trug unb fid^ mit bem nötl^igen trieg^gerät^e derfel^en; in biefer
©teüung »oöte man oor ber ^anb ein 3^al&r lang oer^arren K 9ia^
mentlid^ aber fuc^te fid^ bie il^rer Snttegen^eit loegen befonberc ge*
fäl^rbete ®tabt 9tegen«burg, fo oiel fie fonnte, in SJert^eibigung«*
ftanb gu fe|en, unb au« ber gangen Umgegenb flüchtete fi(^ öom
Sanbe eine SÜtenge 2mtt bortl^in, um nid^t bei einem au^bret^enben
Stiege att i^r ^abe gu oerlieren. !5)a fi(^ barunter auc^ manc^ie
ängel^örige frember |)erren befanben, fo gab ba« »ieber 8lnta§ gu
neuen ©treitigfeiten. ÜDie ©tabt na^m bie gtüc^tlinge bereittoißig
auf, ja, um bie ^a\}i il^rer 33ertl^eibiger gu oermeftren, geftattete fie
aßen ^erfonen männti^en @efd^le(^te0, bie in ben lefeten 3^a^ren
öerbannt toorben toaren, mit Slu^nafime ber eigentlichen SSerbrei^er,
bie 9?üdffe^r; um junge 8eute l^ereingugiel^en, »urben aöe ©picloer*
böte aufgehoben. S^Qltxäj forgte man ober bafür, bo§ fein SÖÜangct
an Lebensmitteln eintrete; bie ©teuer oom Sorn tourbe aufgel^oben
unb ^ebermann auf gef orbert , fid^ ^inreid^enb gu oerjjrooiantieren.
§afcr bagegen burfte 9]iemanb einlaufen, a(« toer ^ferbe befa§ *.
ö« fc^einen fid^ aud^ »irHid^ im weitem äJerlaufe ber Unter^anb*
lungen, namentfid^ uja« ben ©treit mit ^ergog ©te}jl^an betraf, nod^
mand^erlei Slnftänbe unb ©d^toierigfeiten bargeboten gu l^aben, unb
bie f(^n)äbifd^en ©täbte fanben e« fogar nöt^ig, bie rfteinifc^en gu
mahnen, toelc^e fofort il^re ^itfSmannfd^aft gur 23erfügung ftettten.
3nbeffen gelang e« nod^ einmal, einen Sluffd^ub ber geinbfeligleiten
gu bemirfen; om 23. iWoobr. fonnten bie fc^mäbifdben ©täbte ben
rl^einifd^en fd^reiben, ba^ gu SlugSburg eine SluSfö^nung ftattgefitn*
ben, unb ba^ fie ifjre« SWi^^ ^^^ ^^^ ^^"^ ^W bebürften. 'Cem
* «cmeincr II, 225. « ©cmcinev n, 226 ff.
64
für bte ©trcittgfetten mit f^crjog ®Upf)m niebcrgefe^ten ©d^iebdge^
richte unter bcm Obmann $an« oon ©teinad^ hjar e^ gelungen^
bie beiben ^arteten in 33ejieöung auf i^rc gegenfcitigen Slnfprüd^c
in aRinne gu üerrid^ten *.
3n eine gro§e Slufregung gerietl^en um biefe ^cit bie ©tabte
burd^ bie Slu^bel^nung , toelc^e bie S^l^ötigfeit ber äJel^mgerid^te gu
gewinnen anfieng, unb bie fd^on l^ie unb ba gu SRigbräuc^en benugt
tourbe^ Site meistere gäße öorgefommen, bag 93ürger mit Umgebung
ber ftöbtifd^en ©erid^te üor bie SSe^me gelaben unb, menn fie nic^t
erfd^einen mürben, mit bem S^obe bebro^t h)urben, tonnten fid^ bie
^tübtt bieg nict|t erflären ate burd^ eine geheime 3Serfd^n)örung i^rer
©egner. ^n htm ertoä^nten SSriefe an il^re rl^einifdjien Sibgenoffcn
jeigen fie tl^nen an: ,M^ ettid^e gürften unb Ferren einen 8anbfrie=^
bcn aufgebracht l^ötten, ber ga^m genannt, ber augenfd^einlid^ inm
©d^aben unb Slac^t^eile ber ©täbte erbad^t fei. ©ie ijürften unb
Ferren liegen nömlid^ il^re Untertl^anen biefen ga^m fd^toören, unb
baburd^ Rieften fic^ biefe gebunben, bei il^nen gu verbleiben, unb miir^^
ben öerl^inbert, mit ben ©täbten in 3?ünbniffe gu treten ober bafelbft
33ürger gu werben. Slud^ mürben ehrbare ©ürger au« bcn 93unbeö*
ftöbten üor ben ga^m gelaben, olftne bag man i^nen geftatte, fic^ ba^^
^eim oor i^ren ^Rätl^en ju öerantmorten. Senn fie fid^ ni^t t)or
bem tja^m fteßten ober beffen Slu^f^jrüc^en ni^t nad^!ämen, fo mür«*
ben fie üerfa^mt unb bie ga^mgrafen , SSorfte^er beffetben , feien öer*
p^id)Ut, aße SSerf ahmten, too fie fie anträfen, aufgu!nü|)fen"*
©el^r mii^tig mar e« für bie ©tobte, bereu ©tettung ben gür*
ften gegenüber eine immer feinbfeügere mürbe, bag ber ^önig fic^
il^nen immer me^r unb mel^r näherte. 6r erfannte immer Marer bie
9?otl^menbigf eit , gegen bie fteigenbe Stnmagung ber ©rogen fid^ einen
fefteu »iüdf^alt ju öerfd^affen. ^atte er fid^ fc^on 1385 ben ©tob-
ten günftig gegeigt, mn mit il^rer ftilfe ben C^ergog Seo^jolb in
©c^ranfen gu (lalten, fo gieng er, aü immer foutere ©timmen ber
Ungufrieben|eit üon ©eiten ber dürften fid^ über il^n öernel^men lie^
gen xaü> er befürchtete abgefegt gu merben, im ijal^re 1387 eine be-
fonber« enge 25erbinbung mit il^nen ein. Qm 3Äerg biefe« Saläre«
befd^ieb er il^re 93oten gu fid^ nad^ 9?ümberg, beftätigte il^nen aöc
il^re grei^eiten, bie üon il^m unb öon feinen SSorfal^ren erl^alten
^ Scl^mann 763 gicbt ben S3ricf, ben bie (Sc^icbgrid^tcr au2gcpeKt l^abcn,
o^ne $)atum; bamcgen l&at er il^n mit ber Uebcrfc^rift »erfcl^cn; ^bic SSeric^tis
gung ju 5lugg^)urg auf 9^icolai bcg ^o.\)X^ 1386''. SDicfc Slngabe, mit weis
^cr'aud^ ©cmcincr 225 übcreinftimmt, bereitet ©c^toierigfeiten, benn baS
©d^reiben ber fd^ioabifc^en an bie rl^cinifd^cn (Stäbte, batiert greitag öor Ka-
therinae 1386 (23.9^00.)/ fpi^i^t toenigftcnä ncai) bcm Slugjugc öon2Bcn(fcr,
bat>on, bag „bie @a^c ju Slugfpurg gütli(^ öerrid^tet fe^e". 3D^an mug nun
cnttoebcr anncl^mcn, cg fei gur 3cit, too bieg ©(^reiben abgefaßt »utbe, bie
Slu^fBl^ming erfl angebahnt, aber nod^ nid^t ju ®nbe gefül;rt, ober bie bes
treffcnbc Urfunbe nod^ nici^t auggefieOt getöefen, ober man mug ftatt bc3 ge^
tübl^nlid^en S^icolaugtageg ben 13. 9^ot)., ber fonfl alg SBrictiu^tag begeic^net
toirb, auf ben aber aud^ ba^ ^^efl be^ Nicolaus Papa fäQt, annel^mem
^tten, imb gelobte, fte beim ^tiä^e in Uf)attm. B^tl^^^ ertl^eitte
er i^nen münbßd^ ba^ SJerfprec^en, i^ren 93unb nimmer abgutljun, fo
lange er lebe (20» üßerg). ®ie l^lngegen fagten il^m (2L äßerj) il^re
$ilfe ju für ben gatt, t>a^ man i^n t)om 9teic^e üerbrängen motte*»
@o nahmen bie ©täbte mieber biefetbe ©tettung ein tote ju
ben 3^^^^^ Äaifer 8ubtoig6» Da^ Sleid^öoberlftaupt ernannte fte ate
eine felbftänbige Wlaä)t an, um mit il^rer i^ilfe feinen geinben bie
©pifee bieten ju fönncn. ©ie gorm freiließ, unter bcr e^ gefd^al^,
toar eine anbere. Subtoig l^atte feine ©öl^ne ein eigentliche^ Sünbniß
mit i^nen f erliegen laffen, SBenjel bagegen, ber, t^eitö um e6 mit
ben gürften nic^t gu öerberben, tl^eite um feine ©tcttung afö ^önig
JU toal^ren, burc^au^ ben ®^ein oermeiben toottte, afö l^abe er fi(|
mit ben ©tdbten in irgenb eine befonbere SSereinigung eingelaffen,
fteüte il^nen nur einen greil^eitöbrief än^, in toe((^em nid^t einmal
bie SBeftätigung be^ *unbe«, ben fie unter fid^ l^atten, birect cntl^alten
mor; benn er toofltc nic^t, ia^ man il^m fc^toarj auf toeig einen
25erfto§ gegen bie golbene 95uöe feinet SSater^ oortoerfen fonnte, be^*
^alb gab er il^nen baö betreffenbe beutlid^e SJerfprec^en nur münblid).
SBad er fid^ feinerfeit« oon i^nen gufagen tieg, mar anä) nic^t« ©ei-
tereö, aU ba% fie il^rer ^utbigung gemag ifim gegen ^ebermann, ber
i^n öerbröngen tootte, ]^e(fen toürben, atfo eigentlich nid^t« Sefonbere«,
nic^t«, toa« fie nid^t t)on felbft il^m a(« fiönig fd^ulbig toaven; nur
bie beiben freien <Stäbte 9tegen«burg unb Safel, toe(d^e il^m ja nirf|t
in ber gteid^cn 2lrt toie bie 9?eicf)«ftäbte ge^utbigt l^atten, gelobten,
i^m nic^t« befto toeniger gteic^ biefen besoffen gu fein, ©pöter l^an*
bette er ben r^einif^en ©täbten gegenüber auf ä^ntid^e SBeif e ; in ber
Urfunbe, bie er oon biefen am 11. Sunt erljielt, treten aber nur bie
9fet(^«ftäbte auf ; toie e« fid^ mit ben freien ©tobten, SWainj, Sorm«,
©pcier unb ©tragburg, gerabe ben toic^tigften bc6 33unbe«, oerljielt,
toiffen toir nid)t.
!J)urd^ bie fönigtlc^en SSerfid^erungen ermut^igt, rüfteten fid^ bie
<Stäbtt, ben Stieg mit SSaiern, ber nid^t me^r ausbleiben fonnte,
mit 9?ad^brudf ju fül^ren. ©ie giengen ju bm Snbe am 25. 3»wli
1387 ein 33ünbnig mit bem (Srjbifd&of ^itgrim oon ©aljburg ein, ber
feit üicien ^al^ren mit ben ©aiern^erjogen immer enttoebcr in offenem
Sriegc ober toenigften« in fe^r gefpanntcm 25er^ättniffe ftanb. Diefe«
^Bünbnig mit bem fernen ©algburg ^atte burc^au« nur ©inn, toenn
man auf batbigen SluSbrud) beS Kriege« mit Saiern gö^tte unb fic^
für biefen gatt einen mäd()tigen SJerbünbeten oerfdtiaffen toottte. 2lud)
tourbe ber 93unbe«urfunbe ein befonberer S3eibrief beigegeben, nad^
toelt^em bie §ilfe auöfd^Iieglid^ gegen bie §crjoge oon »aiem, bereu
greunbe, !Diener unb Reifer gerietet fein fottte.
SErofe atte bem gelang eö ben JRdt^en bc« Sönig«, im |)erbftc
btefe« Qa^re« eine SSerlöngcrung ber §eibetberger ©nung ju betoerf*
^ ©enu bie 6. (5^r. 320 faßt: „Stern bar m^ fam ber rbmfd) fung
SBBciifelauä o^ mit ben jlette« in ain, ba^ et ain ainunct mit in ^Ictt, unb
öcr^ief? in j« bicnent mit gwain ^unbcrt fpicfien«, f o bciie^t pcl bag tvo^l auf
bie ^eibelberger @inuno.
n. 5
66
ftettigett, tocfd^e ^flnoften 1388 l^ätte ablaufen foöeit- 3u atecrgcnt«'
ffthn erfc^ienen don Seiten fcer gürften ^erjog ©tep^an öon 33oiem ^,
ßcrj09 SUbred^t öon Defterrett^ unb Surggraf griebrici^ t)on 5Rttrn*
berg, öon ©eiten bcö ©täbtebunbe« ©efanbte t)on Slug^burg^ öon
9?ümberg unb öon Ulm; auc^ bie r^einifd^en ©tftbte l^atten il^re 3lb*
georbneten ^ingcf^idft, tooltten jeboc^ t)on einer 33eriängerung be^
«ünbniffc^ mä)t^ toiffen *» 5Die beiben übrigen Parteien aber fcf)to[[en
einen Sunb ab, ber bi« junt 23. 2lprü 1390 bauern fottte unb bei^
nol^e gleid^ lautet mit bem früheren. üDod^ fanb man e« nötl^ig, für
©tieitigfeiten, bie jtoifd^en SDiitglicbem ber beiben Stilette entfielen
toürben, ein beftimmte« 23erfa^ren feftjufe^en, ba biefer galt feit
Slbfcl^Iug be^ ^eibelberger Sünbniffe^ fe^r oft t)orge!onunen ipar.
S^ tpurbe ber getpöl^nlid&e f^leb^ric^terUd^e S33eg angcorbnet. 5Der
Obmann ober gemeine STOann , ber au^ bem S^atl^e be^ beHagten
SD^eite t)om S^täger getpö^tt toirb, beftimmt ben Parteien in ben näc^^
ften jtpei SBBoc^en einen 2^ag in einer Uqntm gelegenen ©tabt, inol^in
iebe berfelben ein ober jtt)ei ©c^ieb^Ieute giebt. S)o(^ ift biefe^ 3Ser^
fal^ren ba nic^t anjutpenben, »o ein Bürger an ben anbern irgenb
einen Slnfprud^ gu machen l^at. ÜDiefe mögen oor ben betreffenben
©erid^ten i^r dttäft fuc^en. Slud^ »urbe beftimmt, bag, »enn oon
irgenb einem SKitgtiebe be^ Sünbniffe^ ober einem feiner Slngc^örigen
ein Uebergriff gef^e^e, binnen 14 Sagen biefer abget^an unb ben
Sefd^äbigten gum Steckte oerl^olfen werben muffe. — gine neue
ginri^tung bei biefem ißünbniffe toar e^ ferner, bag l^ier, toa^ im
^eibetberger nid^t ber gatt gemefen, gürften unb ©tobte nad^ je üier
Parteien gruppiert erfc^ienen, bie gürften fo toie fie fid^ im 9?üni^
berger ganbfrieben abget^eilt Ratten, bie (Btäbtt mä) i^ren ©efeö*
fc^aften ober Sedieren.
©0 mod^te too^I bie eintragt jtoifd^en gürften unb ©tobten
^atte bie r^einifc^en ©täbte geleitet, ate fie fid^ weigerten, ber erneue*
rung be« ©ünbniffe« beizutreten; faum mar biefetbe oottjogen, afe
ha^ unter ber Slfd^e glinratenbe geuer neu au^brac^, unb ein Sampf
begann, in toelc^em e6 fic^ auf bie 'Dauer entfd^eiben fottte, ob ben
Surften ober ben ©tobten fortan im ©übtoeften ÜDeutfc^tanb^ ba«
Uebergetoic^t gehöre. $Dod& beoor toir ju biefem S)ampfe übergeben,
toirb e« angemeffen fein, ba« SBefen unb bie (Süiric^tung be« <St(ibtc^
bunbe« ettoa« näl^er in« 2luge ju f äffen*
* 5Da2 ö«Wö^ i«t>oc^ nic^t, njie ©d^aab meint, aug bem ©runbe, baß
ftc im €inne l&ntten, einen 3ug gegen ben ^Pfalagrafcn SRnpred^t augaufii^ren,
benn »a« er I, ©. 363 au2 ber Q^xonit i)on 3orn anful^rt, gcl^ort in2 3. 1388.
« $)iefer toivb in ber Urfunbe genannt, njelc^e bie Ferren augpetten ; Bcg.
282. 5)od^ muf aud^ ^erjog griebricft bei ben 33erl^anblungen t^&tig g^^efen
fein; benn gerabc er toirb in ben geinbfc^aftgbriefen ber ©täbte unb be« ÄiJs
nig« (Eeg. 290. 294) M X^äbingcr bei ber ju aWergentl^eim jiattgefunbenen
Verlängerung ber ^eibclbcrger (Sinung begeic^nct.
IV.
Sefett; Seftanb itnb @mnd|tung hti Snnbed.
a. Umfang vaib ©Itebermtg*
Der SBunb untfagtc gu feiner 95tü%5eit 40 ©täbte itnb ba«
Sanb Slppengett* ©egrünbet »urbe er, toie oben bef einrieben ift, ben
4. 3un 1376 burci^ bie 14 ®tmt Ulm, ßonftang, Ucbcrlinflen,
JRatJcn^burfl , Sinbau, ®t ®aüen, SBmtgen, Sut^^om, ^Reutlingen,
atottoeit, üßemmingen, Siberad^, 3^n^ unb geutfird^* 3n bem*
felben ^al^rc traten nod) 3 weitere ^Bt&btt bei, öor btm 3. ®ep*
tember Äauf beuren, am 3. ©ept felbft SBetl, üor bem 23. Oct-
«ernteten- ^m Q. 1377 ben L Januar egtingen, ben 9. Slugnft
aZörbtingen, ben 16. biefe« ÜWonat« 33opfingen, ben 17. ^aU unb
fyeilbronn, ben 18. 5Dinfetebü^I unb SSSein^berg, ben 19. ®munb
unb Slalen, ben 25. ©impfen unb ben 26. ©ept. ba« 8anb Sljjpen*
gcO. 3n« (5nbe biefeö ^a^re« ober in« 3. 1378 öor ben 13. gebr.
fallt ber beitritt öon »uc^au, ben 17. ÜKai folgte ^Rotenburg
an ber Jauber, ben 28. @ept. ©iengen. 5Roc^ oor biefem luar
^fuBenborf beigetreten, ben 4. ^uü 1379 finben mir SÖS^I im Stl^ur*
gou ate im »unbe befinblid^ aufgejä^It, ben 27. ^uli 1379 enblici^
fie§ fi(^ Slug^burg aufnehmen, unb ber Sunb umfagte nun bie fämmt*
litten fd^u^äbifc^en ^{eic^^ftäbte, toenn man ba« in bie fd^meigerifc^e
©bgcnoffenfd^aft übergetretene 3^* abrechnet. Sine meitere 3lu«^
•be^ung gemann er burd^ ben ^nfc^(ug t)on 9tegendburg ben 2. ®ept
1381, üon SBinb^^eim unb SSSeigenburg ben 16. ^an. 1383, öon
35afet ben 1. 3funi 1384, öon 5Rürnberg ben 4. beffelben SJßonat^,
üon SRüI^aufen im @(fag ben 24. Wl'dxi unb oon Sc^meinfurt ben
23. aWai 1385. ÜDicfe ©täbte toerben gufommen bejeic^net ate bie
9tei(^^ftäbte ober gemeine ©täbte mi^t ben Sunb in ©c^maben
^ten. !Dte ©ejcit^nung 35unb für il^re aSereinigung tritt un« gteii^
üon Anfang entgegen. 3n ber ©tiftung«urfunbe gtoar fommt ber
9lu«brudE nit^t öor, e« ift bort öon ber Srrid)tung eine« ®e(übbe«
unb einer fjreunbfd^aft bie JRebe, aber glelc^ bie erften 2lufna^m«ur*
funben weiterer ©täbte reben oon einem Sunbe, unb auc^ bie gür*
[ten unb ^erren bebienen fid^ biefer Segeid^nung, btog in ben faifer*
5*
es
tiefen itnb fönlgfic^en Urfunbcn toirb ftc, unb überhaupt jebe ©ejctd^*
nung bcr ©täbtc ate einer ©efantmt^eit öemtieben. 5Ka(^ bcm Un*
tergange biefed grogen "iBunbe^ tDagen e« bie @töbte nic^t me^r fid^
biefc^ 5Rainen^ ju bcbienen. ©elbft al« fic^ im Saufe ber erftcn
$ölfte be« 15. äföi&rl^unbert« »ieber eine bebcutenbe Slnjal^I bcrfelben
gufamntengetl^an , fprec^en fie nid)t mefyc uon einem 35unbe, fonbern
öon einer „3Sereinung*"
35ie SSejeid^nung ^a3unb in ©c^toaben'' tourbe an6) ba noc^
beibel^dten , ate fic^ berfetbe bur^ ben SScitritt manci^er ®ti^htt au«
anbern fianbfc^aften vergrößert Ijattt. ^oäf ift bidmeilen and) bie
9tebe öon ben ©tcibten afö üön fold^en, toet^e ben 33unb in ©c^wa*
ben, granfen unb S3aiem Italien, bi^meiten l^ei^t ed aber auc^: bie
®t(ibtt in ®c^»aben, granfen unb S3aiern, »elc^e ben 35unb in
©c^toaben galten* ©cfonber« ^o^tönenb fßngt e^, »enn im ^eibel^
berger unb im SWergent^eimer S9ünbni§ bie ©tobte 2lug«burg, 9?ürn*
berg unb Ulm auftreten: im 9?amen ber ©tobte in Ober* unb 9lie*
berf^tt)aben, am 9t^einc (S3afel), in granfen unb ju 33aiern, bie
ben Sunb mit i^nen l^atten in ©d^iDaben. äßan tooUtt offenbar
ben ^erren Dorn 5Rümberger Sanbfrieben gegenüber fid^ ba^ mög*
lid^fte änfel^n geben. — Sluc^ bie r^einifc^en (Btäbtt nennen fic^
in ber ^eibctberger @inung bie <St&btt an bem Stl^cine, im (Slfaß
unb in ber SBBetterau, bie ben 23unb l^alten auf bem Sterine.
Sine eigent^ümtic^e ©tellung inmitten ber öicten ©tobte nimmt
ba^ 8anb Slppenjeü ein* J)ic Keinen ßänblein im ©ebirge, au«
betten fic^ baffe(be gufammengefügt l^at, kDuren vxm größten Zf^tii
t)on ©ottc^l^au^Ieuten be« Ätofter« ©t. ©aßen betoo^nt; bie niebere
©eric^t^barfeit »urbe t)on Smmännern öertoattet, über bereu ©rtoä^*
lung fid^ bamate bie ©emeinben unb ber 8lbt ftritten- ÜDie ateic^ö*»
üogtei mar gleid^fad« ))fanbn)eife in bie ^änbe be« 9lbte« gelangt K
S)a« ©treben nad^ ©e(bftänbigfeit machte fid^ in biefen Sänblein um
fo mel^r geltenb, ate bie Seamten be« Stofter« fi^ t)id^aä) ©ebrfi^
dhmgen }U ®i^u(ben fommen liegen. Um in bemfelben gefürbert gu
toerben, ft^toffen fic^ Slppengelt, ^unbto^I, Urnäfc^en, ®ai« unb
teufen im 3. 1377 bem 93unbe ber 9eei(^«ftäbte an, mit benen fie
fc^on fett einer änja^l öon ^al^ren in 35erbinbung ftanben *. J)er
bamalige 2lbt, ©eorg öon SBübenftetn , mußte felbft feine Srlaubnig
bagu geben; e« mod^te ii|m aud^ biefe ^erbinbung nod^ lieber fein
ate eine mit ben Öanbleuten in ben Sßalbftätten , U)ie fie toirWit^
fpöter ju ©tanbe fam. ©en 22. SWai 1378 orbneten nun bie
©täbte in Ulm bie Slngelegcnl^citen ber öier ßänblein Sippenjett, ^unb^
ip^I, Umäfd^en unb Sleufen, inbem fie ben ©täbten ßonftang unb
©t. ©aüen eine befonbere Sluffid^t über biefelben empfahlen mb
i^nen auftrugen, bafür gu forgen, bag 13 SKänner getoäl^It toürben,
* Sctitvegev, Urfunbcn jur ©cfci^. be« apvcngcü. SBoIfeg I, 1, 145.
* fianbleute au« jenen ©emeinben Tjatten f^on bei SlUbeim neben ben
et. ©aUern mitcjcfSmpft. 3can)ei3er I, 200.
69
IDcTd^ für blc ©efammtl^ctt ber gänbWn eine ©teüutifl crl^ielteit,
cntf|)red^enb ber be« diatijt^ in ben ©tobten, unb namentlich audSi
bambtt load^en fottten, bag bie Steuern nid^t über ©cbül^r erl^oben
toürben. SBon erwartete, ba§ fi(^ an biefe« neu errichtete ©emein*
»efen, für todä)t^ öon nun an bie ©efammtbenennung ,r8anb Sf^)«
^jenjeü'' flebraud^t »urbe, aud^ bie übrigen benachbarten ©emeinben
anfd^Iiefen würben K Qn ber X\)at traten ben 24 September 1378
bie ^opeute ber ©tabt SUtftötten, be« §ofe« au äßarbad^ unb be«
^ofe^ gu Semang in bem JR^eintl^afe bem ©täbtebunbe -bei, fd^einen
aber mit ben Slppenjeüem nid^t bereinigt toorben ju fein, fonbem
gleid^fatt^ bem ©c^u^e Sinbau^ unb ®t. ®aöen^ empfohlen, eine
gefonbertc Steöung eingenommen ju ^aben. Unter bem folgenben
Slbte, (5uno t)on ©toffetn, erl^oben fi(^ mand^erlei ©treitigfeiten über
bie S(nf})rüd^e be6 ^ofter^ unb ber ßanbteute ber öier ßänbtein, »eld^e
burc^ bie ©täbte gefd^Cid^tet »urben. Diefe erfannten jtoar bem
äbte ba« died)t gu, bie Slmmänner m fe^en, l^oben aber bie <BttU
lung ber 13 »iebcr mit 9?ad^brudf l^eröor, unb »iefen bie ßänblein
an, ba% mnn ber 9lbt fie mel^r ate einmal im 3al^r ober überl^au}Jt
über ®ebül)r befteuem toolte, fie fid^ fofort bei ben ©tobten' beftagen
foBten *• ©urd^ biefe ©inrid^tung ber 13 tourbe offenbar ber @nmb
gelegt ju einer gemeinfamen felbftänbigen SJerfaffung ber Cänbtein*
SSJa^ Ratten nun bie Slppengeüer für eine ©teöung im S3unbc
ben ©tobten gegenüber? Qdf glaube, au« ber Urfunbe öon 1378
bürfen toir fd)tie|en, ba^ il^re Soten nid^t felbft auf ben SSunbe«*
tagen erfd^ienen, fonbem ba% üpct Slngelegen^eiten burd^ bie Eon*
ftanjer unb ©t. ®aßer vertreten tourben. 5Dic 9l})^)enjetter toerben
cmd^ faft nirgenb« in ben Urfunben, tDo bie ©tttbte aufgejäl^It »er^
ben, neben biefen genannt, blog gtoeimat ift bie« ber fjaß, in bem
Söabener 3Sertrage öon 1379 unb in bem 33ünbniffe, toeld^e« bie ©täbte
im 3. 1384 mit Ulrid^ t)on ^o^enlo^e abfd^toffen» SBorum fie ge*
rabe biefe beiben SWale ouf geführt »erben, in ben anbem un« er^al*
tenen nid^t, vermag id^ ni^t ju erfWren* ^f)xe 8eiftungen für ben
Sunb n^aren in öl^ntid^er Söeife angefd^tagen toie bei ben ©täbten*
3n bem ©c^ieb«fprud^e t)on 1379 tourbe beftimmt, ba§, toenn fie
um ©|)ie§e gemal^nt toürben, ber 2lbt in i^rem 9?amen einen gu
ftetfen l^obe'*
Qn öl^nlidöer SBeife toie ba« 8anb 3f^)|)enjeö ^atte bie ©tabt
SB^I im 2:i^urgau, bereu 35ogtei im 13* ^al^r^unbert oon ben ®ra*
fen öon Soggenburg an bie Slbtei ©t. ®atten gekommen, f^jäter
burd^ Äönig Älbrcd^t an« JReicfi gejogen, aber burd^ ^einrid^ VII.
bem Älofter »ieber gurüdEgeftettt morben toar, bie bebrängten Um*
ftänbe be« fefetern benufet, um in ben ©tttbtebunb cinjutreten unb
fid^ ate Steic^ftabt geltenb gu machen- 3n allen Urfunben, in benen
' * Setocöcf d. a. O. 259. tk Scncnnung „Sanb 3t^)^)en3ctl'' pnbet ftd}
xmx\t im SBabener Vertrage.
:> «. nnten..©» 73, » S:fc^ubi l, 253. i
70
fie öorfontmt, »irb fie ate fold^e bcjctc^nct. IDod^ fel^It fie in beut
bcfanntctt gm^eit^bricfc SBcnjcl^ t)on 1387, ber fonft atte ®tmc
tnÜfUt, toorau« ^eroorge^t, ba§ fie i^re JReid^igumnittelbarfeit ni^t gur
red^ttidien Slnerfennunß gu bringe« öemtod^te. 5)a§ il^rer, obglet^
fie bem 33imbe biö ju feiner Slupfung angel^örte * , au^ im äWcr^
gent^eimer Simbniffe, noo bie ®tdbtt nad^ Parteien aufgefül^rt werben,
unb in bent balb ju emäl^nenben SSertrage ber ©eeftöbte mit ®raf
^einri^ öon äJiontfort feine ßripä^nnng gefd^iel^t, geigt, toie fie eine
fe^r untergcorbnete ©teltung im S3unbe eingenommen. SSatb mti)
"bem Untergang be« legten, im Q. 1391, »urbe fie burc^ ben 8lbt
öon ©t ®aßen mit SBaffengeipalt erobert ^.
Site bie ^afji ber öerbünbeten ©täbte fid^ fc^on gu einer be*
ttää)Üiä)tti erhoben l^atte, nal^m man, na^ bem SSorgange ber frü==
leeren ©töbtebünbniffe öon 1331 unb 1347, eine ©nt^eilung berfetbcn
in öerfc^iebene ©efeüfd^aften, JReöiere ober Parteien, öor, »eld^e bann
bie minber »ic^tigen Slngelegenl^eiten, friebfid^e unb friegerifd^e, unter
fid^ abmoc^ten. ÜDie ©nt^eilung mu§ fpöteften« im Q. 1382 ftatt-
gefunben l)aben, ba i^rer bereite im ©Ringer SSiinbniffe gebadet n^irb,
93ei ben »ünbniffen oon 1331 unb 1347, toett^e nur bie fr^toäbifd^en
©täbte umfaßten, toaren e^ bereu brei, bie ber ,,obem ®täbtt gegen bem
©ce'% ober „ßonftang unb feine ©efettf ^aft", femer „2lug«burg unb feine
©efettfd^aft", unb bie ,,@efeüfd^aft ber (Btmt ienfeit« ber 8«b'' (unb mk^
berfd^toaben); l^ier l^ingegen finben »ir bereu öierbal^er fie auc^ tool^I SSier*
tl^cile genannt »erben* ^m Sl^tnger ©ünbniffe merben fie begeid^net ate
bie (BtäiU um ben ®ee, bie ©tobte unter ber 9Ub, bie ®t(xbtt Uta,
Slug^burg, SWemmingen, SSiberad^ unb bie gu i^rem 9tet)ier gel^ören,
unb enbtic^ bie (Stübte in bzm 9tie«* ÜDa« SWergentl^eimer Söünbnig
gö^It fie bann in fotgenber SBBeife auf: atö erfteö SJiertel 9tegenöburg,
äug^burg, 3iürnberg, ^Wörblingen, ^Rotenburg a, b. St., !Dinfetebül^I,
SQBinb^l^eim, ©d^toeinfurt, SBeißenburg unb 33opfingen; ba^ toären
bie ©tobte in bem 9?ied be« g^inger SSilnbniffe«, mit ben f|)äter bagu*
gefommenen fränfifd^en unb bairifc^en fammt 9lug«burg, ba^ bamate
einem anbem 9?et)ier angehört l^at ; ate gtoeite« Giertet 33af et , Son*'
ftang, Ueberlingen, Sinbau, 5>?at)enöburg , SDWill&aufen, ©t. ®aüen,
^fußenborf, SBBangen, ©uc^^om, alfo bie SSobenfeeftäbte unb bie ober^*
r^einifc^en; atö brütet SgUngen, ^Reutlingen, SRotioeil, ©eil, ^aü,
^eilbronn, ®münb, SSäimpfen, SBein^berg, 2(afen (bie ©täbte unter
ber 2Kb); al« öierte^ enbfid^ Uta, SKemmingen, SSiberat^, ^mptm,
taufbeuren, ßeutfirc^, 3^n^, ®iengen unb SSud^au, entfpred^enb bem
britten 5Ret)ier be^ g^inger ©ünbniffe^, jebod^ ol^ne ba^ jefet ben ©täbten
im 8?ie« gugetoiefene äugöburg. Unter biefen üier ®efeßf(^aften
geid^net fi(^ nun nament(i(| bie ber ®t&bU um ben ®ee burd^ eine
getoiffe ©elbftänbigfeit au^. @ie toaren, toie toir gefe^en l^aben,
biejenigen, unter benen fid^ in ©d^toaben guerft ber t^rieb gu S3er»
binbungen geregt ^atte, fie toaren aud^ bie eingigen, bie fid^ mit bm
» <0a2 betoeifi Reg. 368. » \?. 31t):, ®cfc§, \). @t,. (Satten n, 95.
71
Sonbfricbcn^bünbniffcn SaxU IV. nid)t begnügten, fonbem fogar nad^
bcr golbcnen 33utte nod^ felbftänbige SSerbinbungen unter einanber
ctngiengen; fo traten namentlich im Q. 1362 bie 8 <BtäiU 6on*
ftöng, 3ürid^, €t ®aüen, Sinbau, JRaöenöburg, aSahgen unb S3uc^*
l^om gnfammen unb fd^toffen ein Sünbniß, ba« 2 Qai)xt über ben
iEob be« Äaifer^ l^inau^ bauern foßte. m im Q. 1377 auf 9ln*
trieb Ulm« gum ©c^ufee gegen SSerpfänbung^* unb ©efd^afeungöüer^
fu^e ber groge SSunb gefd^Ioffen tourbe, traten i^m mit Slu^nal^me
3üri(^^ bie fämmttic^en genannten ^t&itt bei, ful^ren aber fort
il^ren befonbem 33unb van ben ®ee ju l^alten unb verlängerten ibn
fogar über bie feftgefefete ^txt ^inou^ ^ 3öri4 ^^^^ f^on unmit*
telbar nad) bem Jobe Subtoig« öon einer 35erbinbung mit ben ©täb*
ten be« nörbßd^en ©d^ioaben^ mä)t^ mel^r toiffen tpotten, unb toar
benfetben ie^t burd) feinen Eintritt in bie fd^tpeijerifc^e ©ibgenoffen^
f(|aft no(| mel^r entfrembet; e« fd^tog fid^ bal^er »eber bem 33unbc
öon 1377 nod^ ber SSerföngerung be^ Sünbniffe^ mit ben ©ee««
ftäbten an, bur(^ tpeld^e e^ iefet in bie §änbel ber übrigen ^(Itte t)er*
toidelt toerben muffen. Site ber gro§e ^unb fid^ fpäter in SReöiere
rfjtl^eilte, bilbete ber Sunb um ben ®ee ein fold^e^, ed tourben bem*
f elbcn aber gu ben ©tobten, bie i^n urf prünglid^ gebilbet l&atten, nod^
einige »eitere guget^eilt; im Q. 1384 * befte^t er au« 10 ©tobten,
ben 7 obengenannten, ferner ^futtenborf, Q^n^ unb Seutfirc^. Qm
3. 1387 l^ingegen' finben loir bie beiben le^tern einer anbem ®t^
fettfd^aft jugetoiefen, bagegen bie obcrr^einift|cn ^tübtt 93afet unb
üßülbaufen mit ben 33obenfeeftäbten gu einer Partei vereinigt 3>n
jebcm gatt fc^einen bie 7 ^tobtt, toeld^e ben 33unb um ben ©ec
gegrünbet, immer al« ber eigentli^e Sern beffelben befonber« feft ju*
fammengebalten gu ^aben. Sei ber Sluflöfung be« großen Sunbe«
im 3. 1389 looßen fie fid^ nic^t öon einanber trennen laffen; aöe
i^eben^oer^anblungen mit ben ®egnem öerfd^mä^enb, toiffen fie ba^
gortbeftel^en be« 33unbe« vm ben ©ee gegen bie angriffe berfelben
ficgtcic^ gu bel^aupten.
S3nnbedtietfaminlnng.
8Bar tttoa^ öon gemeinfamem ^ntcreffe gu beratl^en, fo traten
bie äbgeorbneten ber ©tobte gufammen, unb toa« auf biefe SBeife
befd^lojfen tourbe, t)on bem l^ieß e«, bag gemeine ©täbte e« erfannt
Ratten. S^ fotc^en 3wfammenfünften fc^idften 2lug«burg, Ulm, Son*
ftang, e§Imgen, SRegen^burg* unb Dlümberg^ je gtpei au« i^ren
^Mfjm. 35ie ©tabt, toetd^e einen au^gef^riebenen Jag nid^t be*
furzte, l^atte ©träfe gu gal^Ien, eine nod^ ^öl^ere bie, »eld^e ben Se^^
^ (Sine Urfunbe über tiefe SBerlSngerung ifl mir nid^t befannt, ba aber
ber Sunb bie nad^flen S^^rgel^nbe ^iuburc^ fortbefle^t, mug eine [old^e tvol^l
ausgefertigt toorben fein.
* Eeg. 209. * 3m SKergentl^eimer Söünbniffe.
* Eeg. 165. 182. . • Eeg. 214.
72
fc^Iüffen eine« foltfien STage« nid^t itad^fant* Riebet toar, oI« im ^.
1382 ba^ Süitbniß erneuert tourbe, für bie ®tmt ©t ©aßen,
Kempten, 3«n^, ©angen, Seutfird^, Äaufbeuren, ©o^jftngen, Sim*
j)fen, 3Bein«berg, ©tengen, 2lalen unb Suc^l^om blog bie ^aiftc
ber ©urnme feftgefefet, miä^t bie übrigen ?u entrichten Ratten. 211^
Ort, n)o bie ^tähtt jufammenfommen foßten, njar urfprüngtid^ Si«
berad^ allein, bann biefe <Stabt abmed^fetnb nttt U(m beftimmt mx^
ben *; bod^ l^at man e« mit bem befolgen biefer 93eftimmung nid|t
fefir genau genommen, fonft würben ft(| aud^ ©puren in Stberad^
abgel^altener 93unbe«tage auffinben taffen, tpa« mir n^enigften« nid|t
gelungen ift. ©ie meiften 3wfömmenfünfte fanben in Ulm ]tatt.
Diefe« bilbete burdf) feine Sage red^t eigentlid^ bie SSermittelung jmi^
d&en Ober* unb 9?ieberfd^tt)aben, unb bie Ulmer ftnb immer bie tl^ä*^
igften gett)efen, too e« fi^ barum l^anbelte, bie fd)tt?(ibifd)en ©tobte
in Sünbniffe ju vereinigen, öon t^nen »ar anä) ber Slnftog jur (Sr*
rid^tung be« gegenmörtigen 33unbe« ausgegangen. üDaburd^, ba^ bie
meiften STage in Ulm gehalten unb bie Sunbe^f^riften bort aufbe^
toal^rt mürben, fam bie @tabt in eine geioiffe oorörtlid^e ©tettung.
ÜDie Ulmer taffen Sinlabungen jur 33efd&idEung öon 2:agen ergel^en '^^
unb bringen bie bafelbft gefaßten Sef^Iüffe fold^en, bie nid^t ann^e*
fenb n^aren, jur Senntnig ^. 9lud^ übernel^men fie e«, SDiittl^eitungcn,
»eldfie öon ©eiten ber fd^möbifd^en ©täbte j. 33. an bie rl^einif^en
ju mad^en finb, ju beforgen^ UebrigenS fanben nic^t alle ^^f^^*
menfünfte in Utm ©tatt, eS tourben biefelben aud) in trgenb einer
anbern ©tabt abgehalten, i. 93. in SlugSburg ^, 9?ümberg, SRoten*
bürg, §alt. 35ie 93efd^(üffe unb SluSfd^reiben ber 93unbe«tage mur^
ben mit bem ©ieget ber ©tabt üerfel^en, in meld^er biefelben gel^aftcn
mürben ^. SSerträge unb Slufnal^mSurtunben toerben in ber 9tegel
1 3m ©ünbniffc t)on 1376 l^cigt e2, bie üßal^nungen fotttm gcfd^el^en
„cjcn 93iberad^; cS tvärc bcnn, bag bie ©täbte einer anbern cjelegenen @tabt
gu Sflatl^c mürben" ; in bem »♦ 1377 toirb bie Slugmal^l einer anbern ©tabt
bem ©utfinben ber ©täbte ober ber ajlel^rgal&l berfelben überlaffen; in
bem i). 1382 enblid^ treffen tt)ir bie SDcjiimmunß, eg fotte immer eine SD^al^s
nuncj c^en Ulm unb bie anbere gen 93iberad) c^efd)e]^en, wenn nid^t bie ©täbte
gcmeinlid^ ober mit bem mel^reren Sll^eilc fanben, bog eine anbere ©tabt gu
ben S^iUn ber ©ad^e beffer gelec\en fei.
2 Beg. 168. 285. 5 Reg. 256. ♦ Keg. 268.
« 3.53. 31. (5^r. 121; m eg anjlatt: „^, ®. 1381 jar bo !am biepatt
t>on bem pimb ju ©ergoc^ ©tefan'' l^eigen muß: ^bo fomen bie jlett* u. f.n?.
« ÜKit bem ©iegel i)on Ulm 5. SB. Beg. 117. 148. 242, Hl Sfd&ubi I,
501, mit bem i)on ^gitingen Beg. 120,. mit bem i)on ^att baS Beg. 204 er=
toäl^nte ©einreiben, mit bem t>on ^Rotenburg Beg. 197. 3n biefen Urfunben
ifl jebegmal bie betreffenbe ©tabt aud^ alS Slugpellun^gort genannt. 92ßenn
bag SBünbnig mit Ulrid^ 0. ^ol^enlol^c mit bem ©icgel \)on ^att i)erfel^en iil, Beg.
207, fo lögt ung biefe fc^liegen, ba| bie Urfunbe auc^ in biefer ©tabt au2=
(\eferti<^t würbe. — 3n thtn ber Sßeife njcrben bie Urfunben, weld^e ber
SBimb um ben ©ee augfleHt, i)on ber ©tabt bepegelt, in ttjeld^er ber Xhq gts
l^alten wirb, einige ton ^ud)^oxn, Beg. 142. 143, anbere \?on (Sonflan; 140.
149. 157.
73
hmif einige bcr bebeutenbemt ® tobte befleßett, fo bte Slufna^m^ur-
fimbe t)on Stegeri^burg bnxä) Ulm unb Slug^burg, Me üon 33ofef
biirc^ Ulm, Sugdburg, Sonftottj mtb (Spngen, twm ben briben 95er»
gleic^^itrfmtben, meldte 1386 ht ÜKergent^eim au^gefteöt toerben, bte
tjon ben ftäbttfd^en ®d)teb^ri(3^tem ausgefertigte burd^ 8lug«burg,
9?timbcrg, Ulm unb gelingen, baS ^ctbelberger mtb bas SWergent»
l^etmer Sünbnig burc^ ilug^burg, 9?ürnberg unb Ulm, toeli^e bort
ate bie auftreten, bie eS im S^amen ber fämmtfid^en ®t&bU ab*
fd^Iiegcn»
ÜÄand^ertei toar es, »aS auf ben Sunbestagen ben üerfom*
meften ©täbteboten jur Seratbung vorgelegt unb t)on il^nen befjjro*
c^en mürbe. @S betraf fomol^I bie imtem ängelegenl^eiten beS SSun^
bes als auc^ feine ©tettung md) äugen. 3^^^^ fonntcn bort
bie 33unbeSartifeI nad^ Umftänben gemehrt ober geminbert toerben.
"S^oä) toax man forgfältig bemül^t, jebe teit^tfinnige SSerönberung ju
öerl^inbem. !Cie Sünbniffe üon 1376 unb 1377 beftimmten, bag
irgenb ein ©türf ober ärtifel berfelben tool^I fönne ^^gebeffert" toer*
ben, meim fid^ bie 3D?el^jal^I bafilr entfd^eibe, ,, geminbert'' nur burd^
ben einftimmigen SGSißen aßer SWitglieber. 5)ie ©meuerung üon 1382
aber fefete feft, ba^ and) gur Sefferung minbeftenS gtoei ITrittel ber
Stimmen [xd) einigen müßten. ©leid^toie bie SSerönberung ber ©unbeS*
artifel, fo gef^a| aud^ bie Slufnal^me neuer ^Stäbtt bmd) bie aüge*
meine ©unbeSt)erfammIung , inbem burd^ bie einfädle SKe^r^eit ilber
biefelbe entfd^ieben »urbe.
& tarn nun barauf an, ba^ bie ©unbeSgfieber unter pc^ feftft
rintröd^tig tooren, unb toenn fidft tttoa 3tt>iftig!eiten erhoben, biefelben
fofort gef(^ßd^tet tourben, unb ^toax im ©d^ooge beS ©unbeS felbft,
ol^ne irgenb loel^e ßinmifc^ung t)on äugen. Sei ber ©meuerung
beS SJünbniffeS im 3* 1377 lourbe ein Slrtifel aufgenommen, loet
d^er befagte, bag, toenn irgenb eine ^Stobt beS ©unbeS mit einer an^^
bem ©treit beföme, fie nid^t fid) felbft 9?ed)t öerft^affen unb biefelbe
befc^öbigen bürfe; es foßten t)ielme^r bie ©treitpunfte öor „gemeine
©täbte'' gebrad^t unb bort Silage, 9?ebe unb SBiberrebe öon beiben
Parteien angel^ört werben. 3BaS bann bie ©tobte ober bie 3D?el^r»
ga^I unter il^nen entfd)ieben, mit ber STOinne ober mit ben {Redeten,
bem foßten fid^ bie beiben 2:i^eile fügen, unb babei f oßte eS üerbletben.
8lS f^jöter bie Sintl^eiCung in mehrere ©cfeßfd^aften vorgenommen
»urbe, beftlmmte man, loie toir aus ber Erneuerung üon 1382 feigen,
bag bie ©ad^e guerft oor bie ©efeßfdftaft, ber bie betreffenben ©tobte
angehören, foßtc gebraut toerben. SBenn bie ©täbte ber ©efeßfdiaft
aber bie ©ad^e fo befd^affen finben, bag fie biefelbe aßein md)t ent*
fc^ben mögen, fo fommt fie oor bie ^erfammlung ber fämmtfid^
©tobte. — ©ir fenncn mel^rere ©eif^jiele t)on ber fd^iebsrid^terßd^n
S^ötigfeit, toeld^e ber ©unb nad^ änmeifung biefer aSorfd^riften ent*
faltete. 5Der 8lbt bon ©t. ®aßcn , Suno oon ©toff ein , l^atte fid^
in Sinbau als Bürger aufnel^men (äffen, unb brachte a(S fold^er bie
©treitigfeiten, in bie er gleid^ nat^ antritt feiner ^Regierung mitÄi)«'
74
ptuitü uitb mit ®t. ©otfen gerat^en toat; t)or bie ^tSbtt. !£>er
Jöunb um bm ®cc nol^tn fit^ bcr ©ad^c cm, gebot beu 2lp|)enjcttcrn
unb ®t ©attern, meldte bi« ba^in bic ^ulbtgung verweigert l^atten,
biefelbe gu leiften, unb fteßte bie beiberfeitigen 9?et^te ouf« genauefte
feft Die Slu^fprüd^e, toetd^e Sippenjett berührten, gefd^a^en auf ben
S^agen ju Sonftanj unb gu 53udö^orn, ben IL Oct, unb ben 16.
iRoö. 1379. Der erfte in «etreff ®t. ©aßen« toirb tto^I anä)
1379 erfolgt fein, ber mt beflagte fi^, baß i^n bie «ürger nid^t
l^ielten, unb toanbte fid^ md) Ulm an ben grof en Sunb ; ber forbertc
ben ^unb um ben @ee auf, bie @acf|e nod^mal^ an bie ^anb gu
nel^men, unb e« tourbe biefelbe anä) buräj mel^rere ®pxüd)t be^ Sßun*
be^tage« gu Sonftana ben 26. 3uni 1380, ben 5. Slpril 1381 unb
ben 17. 3ua 1382 enblid^ in« Steine gebrad^t. — ©n anberer
gaö, ©treitigfeiten ber 9Jürnberger unb ber Satter betreffenb, fam
ben 15. Sunt 1385 in Ulm inm Slu^trage. ^ üDie letjtem ffattm
fraft eine« fönigtid^en Privileg« einen S^ü auf btm 5R^eine crrid^tet
unb benfelben auc^ öon ben ©Riffen ber 5Kürnberger geforbert. 2(1*
tein biefe toeigerten fid^, i^n ju bejal^Ien, unb liefen auc^ il^rerfeit«
ein fönigßd^e« Privileg t)or, burd^ toetd^e« il^nen ^^ßfrei^eit öerßel^en
tt)urbe. Seibe J^l^eile gaben ben ©täbten öoöe ®etoalt ber Sntfd^ei*
bung. Diefe fiel ba^in au«, ba^ bie ©a«ler ben 5Würnbergern nur
l^alb fo öiel ^oU abforbem follten al« bi«^er. 2lud^ augerl^alb fei«
nc« eigenen Greife« toirfte ber ©unb in fc^ieb«rid^terK(|er SBeife.
Den 1. aWai 1383 tl^at er auf Slnfud^en ber befreunbeten rl^einifd^cn
©tübte einen 2(u«fprud^ in betreff eine« ^oüt^ gu ©peier, burc^
ben bie übrigen ®täbtt fid^ beeinträchtigt fül^Iten. 6r entfc^ieb, ba%
ber ^oü toä^renb ber Dauer be« S3unbe« aufgel^oben fein fotte, unb
bega^tte at« ßntfd^äbigung ber ©tabt ©peier 2000 gL, t)on benen
angunel^men ift, bag bie betreff enben rl^einifc^en ^tiibtt fie i^m gu*
rüäerftatteten. — 3a, ba^ änfel^n, ba^ ber ©unb genog, toar fo
gro§, bag nad^ bem 3^9"iff^ ^^^ Sl^roniften auc^ ^erren, Stitter
unb Äned^tc i^re 3^iP^ öietfad^ öor benfelben gogen unb fid^ feinem
ßntfd^eibc unteriparfen ^ ©o tuurben im 3uni 1380 auf einem
©unbe«tage in Ulm burc^ Subinig öon 5lllmann«^ofen t)on Äaufbeuren,
$einrid^ Wdxt t)on ©iberac^ unb ®örg ben Simmann t)on 3^n^,
toetd^c bie ©täbtc an^ il^rer SKitte l^iegu au«erforen, bie ©rengftrei*
tigfeiten gtoifd^en Slbt ^einric^ öon aWünc^rot unb btm ^robft öon
Dd^fenl^aufen entf^ieben. Slttein toä^renb gürften unb Ferren öor
bem ©unbc Stecht fud^ten, fam e« öor, bag unter ben ^StUbttn felbft
fic^ manche feinen 2lu«f|jrüc^en nid^t fügen »oßten. (£« xm^tt auf
einem 2^age gu 9totenburg an ber S^auber ben 9. 5Koö. 1387 ber
©efd^lug gefaßt n^erben, ba^ in einem fotd^en gälte bie ©tobte bem ge^
l^orfamen Sl^eile gegen ben unge^orfamen tooQten be^olfen fein*
©leid^teie ber ©unb bic ©treitigfeiten ber ®tmt unter fic^
fc^tic^tete, fo toanbte er aud^ fein Slugenmer! auf bie ^arteiungen,
' (5, ^x. 321.
75
bie fi6) ttmerl^a(6 ber eutjetnen @täbte erhoben* ^n bem JBttnbniffc
üoit 1347 fanb fid^ bic ©cftimmung, ba% toenn fid^ ein ättflauf in
einer @tabt erl^ebe, bie beiben ^^arteien bie ^üibU nad^ U(m mahnen
fönnten; toa« bort entfc^ieben toirb, bem ift golge gu kiften ol^ne
SBiberrebe, unb toenn ein Jl^etl fic^ bcffen weigert, fo finb bie ©tobte
bem onbem, ber fic^ il^rem Slu^fpruc^e fügt, gegen benfelben bel^olfen*
3n ben ©riefen unfere« ©unbe^ finbet fi^ nid^t^ auf biefen ^aU
Segügli^e^, hingegen toirb un^ txiäljü, ba§ a- *» im 3. 1382 bie
©unbe«ftäbtc einen ©treit fd^Iic^teten gtt)if^en ber ©cifitic^feit unb
ben bürgern in äug^burg *• Sine 3Serorbnung öon befonbcr^ ge^
tooltfamem Sl^arafter tourbc im 3. 1384 erfoffen. 6^ l)attt \iä) im
Saufe bicfe^ ^oifxt^ in mel^reren ©täbten nod^ einanber baß SSoH
gegen bic 3uben erhoben, benen man unrichtige SJerfteuerung unb
anbere Betrügereien mel^r ©c^ulb gab \ 3n 9?egen«burg gelang eß
bem Statte mit SDWi^e ernfttid^e Unrul^en gu l^intertreiben, in Slng^*
bürg würben bie 3uben gefönglid^ eingebogen unb mußten il^re fio^«
gebung um 22000 gl. erlaufen, 3n 5Körbüngen bagcgen »urben
fie fämmtlid^, gegen 200, 5Ißänner, SBeiber unb Äinber, nieberge*
mac^t, ebenfo würben fie in SSJinbßl^eim unb SQSeigenburg blutig oer^
folgt, unb in (e^terer ©tabt, wo ber 'Siatf) dinffQÜ Ü)m wodte, l^atte
fic^ aWbalb bie SBut^ ber Unrul^ftifter gegen i^n gewanbt. !Dte
^atSft tarn t)or bie gemeinen ©täbte, e(f t)on ben 9iäbe(ßfü^rem aud
ben brei ©tobten würben gefangen, unb am 8. ©ept. faßte in iRüm*
berg bie ©unbeßöerfammlung ba^ UxüftiL 3ene würben oerbannt,
einige auf 5, onbere auf 10 3a^re unb weiter, biß i^nen bie ©täbte
bie 9?üdCfe^r geftatten würben, unb gwar nic^t nur an^ ben ©tilbten
beß ä3unbeß in ©c^waben, fonbem auc^ beß ©unbeß am 9{]^ein, toa^
barauf l^inmeift, bag mit biefen ein Uebereinfomm.en getroffen worben.
ßiner fotlte 10 ^al^re über baß Sampartifd^e ©ebirge oerwiefen wer*
ben* !Die glüd^tigen würben für öogelfrei erflärt in ben fämmtlid^en
©tobten beß 5Bunbeß, unb eß foßten auc^ bie gürften unb bie frem*
ben (StäbU aufgeforbert werben, fie gu greifen ^^ Sß fd^eint, bag
biefeß Sinfc^reiten ber t)er^a§ten ^wben wegen üielfad^, wol^I nament*
lid^ in ben untern SSoIfßßaffen, grogcn Unwitten erregte, 5ttß §anß
©Offenbrot oon Slugßburg, ber fic^ bei ber SSerl^aftung Jener 11 be*
tl^eiligt l^atte, batb barauf in golgc eineß ©turgeß mit bem ^ferbe
ftarb , ^ielt man bieg für eine geredete ©träfe beß fiimmeiß ♦• Die
pc^tigen 9?örbfinger aber fanben Slufna^me bei ^ergog ^ttpfjon,
entgegen bm 53eftimmungen ber ^eibclberger ßinung*. 81H biefeß
bewog bie ©täbte, fofort am 12. ©ept. bie S3erorbnung ergel^ gu
(äffen, ba%, wenn fid^ in trgenb einer ®tabt Slufläufe gegen ben
9tat^ erl^öben, man bie Uebettpter gteic^ greifen unb o^ne Urt^ei(
oufß 9tab fe^en foße« S3(eiben in einer ©tabt bie Uebeltl^öter unge<
» ?t. (Sl^t. 123. « 21. S^r. 124. ©cmciner n, 213. 214.
« Beg. 225. ♦ «• ai^r. 124.
• (Sg ifl bieg einer ber Älaflcpunftc , bie bei ber ©erid^tiöung gu SlugiJs
bürg (Seg. 269) t)on ben ©täbten.gur ©^rad^e gebrad^t toerben.
T6
ftraft, ober fomntett fie bafelbft cmj)or unb toerbcn 9Wciffcr, f o mal^nt
bie näc^ftc ©tabt bie ©tobte be« Sunbe^; bie jiel^cn au«, [trafen
unb f(!^affen Orbnung* ©old^e Sluflaufaufttfter toerben aud^ übcratt,
too fie fid) l^inflüc^ten , aufgegriffen unb ](|tngericl^tet* ^Ikiicn fie in
eine frembe ©tabt ober gu einem fremben §errn, fo Verlangt man
bte au^Iieferung, unb erfolgt biefe nid^t, fo mirb fie mit ©etoaft er^
jttungen. Mt ©täbte foßen ba« in i^r ©efefebud^ fd^reiben unb
iäl^rfld^ erneuern unb öertefen laffen,
c. grteg^tocfen*
SBtr gelten über ju ber Slrt unb SBeife ber §ilf«leiftung unb
ju ben ©nrid^tungen, mt^t ba« Srieg«»efen beö Sunbe« betreffen.
SBcnn eine ©tabt angegriffen lourbe, fo mahnte fie i^re 9?acf)barn,
unb biefe l^atten il^r bann fräf tige Unterftüfeung gu leiften, gleid^ afö
ob bie <Sad)t fie felbft angienge» ©iefer galt fam fel^r oft öor;
fo ma^nt 3, «. im Q. 1378 ^Rotenburg bie 5DinIeföbü^ler S fo
tt)irb 5Rilrnberg l^öufig öon 9tegen«burg gemannt *» Oft aud^ ful^ren
bie ^tübtt ungemal^nt ju, toenn fotd^e, bie i^re ajerbünbeten befd^ä*
bigt l^atten, in il)ren ©ereid^ famen* — Seburfte e6 in folc^en
gätten befonberer ^urüftungen, fo trugen bie fömmtlid^en ©tobte be«
©unbeö bie Soften» ÜDiefe Soften, fo toie aße« ®etb, toa« man für
©unbeöjttjerfe brandete, tourbe in ber SBeife auf bie einjetnen ©täbte
Dertl^eilt, bag man bie 5Rei^6fteuer, n^eld^e fie bejal^lten, ju ©runbe
legte unb bie ©elbbeiträge für ben S3unb im SSerl^öItniffe ju biefcr
anfefete» ÜDa man bamatö in ben ©täbten nod^ feine S^abetten führte
über bie ^afjil unb ben SSermögen^ftanb ber ®niooI)ner, fo toar bie§
ber befte Slnl^alt^punlt , nad^ toetd^em man fic^ rid^ten !onnte, ob*
gfeic^ natürtid^ t)on ooflfommener ©enauigfeit unb $Rid^tig!eit nid^t
bie 9?cbe toav. gär 5Regen6burg unb Safel, meldte ate freie ©tobte
feine SReid^^fteuern japen, legte man ©ummen ju ®runbe, toeld^e
ben ©teuern entfprad^en, bie ®W)tt t)on i^rer ®rö§e an« 9teid^ gu
entrid^ten |)flegten. ©0 erflörte 9fegen«burg bei feiner Slufna^me,
bag e« fic^ für Sunbe^gtoedfe befteuern tooße, gteid^ ate ob e« jö^rlic^
800 ^fb. an« SReic^ gaffte. 5)?ürnberg, toet^e« finben mod^te, bag feine
{Reid|«fteuer (2000 ^fb.) einen ju l^ol^en 2lnfd^Iag ergeben toürbe,
bebang fid^ bei feinem Eintritte au«, bag e« beitragen fotte gteid^er
iBeife, al« ob e« bem 5Reid)e nid^t me^r gäbe al« 800 ^fb. ^aüer.
,'ö« fd^eint oft öorgefommen gu fein, ba^ einjelne ©täbte um Sr*
leid^terung nad^fu^ten; ba« ©ünbnig öon 1382 beftimmte l^ierüber,
e« foße feiner ©tabt ein 3Sort^eU gegeben toerben, e« toäre benn,
bag eine fold^e ober mehrere in befonberer Slrmutl^, ©d^aben unb
©ebrcd^ fid^ je^t befänben ober furo barein fielen, bie fönnten e«
üor bie a3unbe«ftäbte bringen, unb nad^bem biefe genaue Sunbfdiaft
emgegogen, ftänbe e« il^nen frei, eine ßrteic^terung ju geftatten. 5Wa^
» %. (Jl^t. 115. » ®enieiner II, 219. 22t 249 w. f. f, -
77.
btefoit %xüM fc^etnen aitd^ bie (2c§(inger bad ^ont^t aufgegeben pH
ffdbm, bie 3<^^t ber @piege, bie fie }u ^Ufe fd^idten^ nod^ il^rem
©utbttnfen ju beftimmen.
S^en ßem ber ftäbtifd^en Zxvüfpen btlbete bie fd^toere Steiterei*
Um biefe J^erjufteUen, fd^Ioffen bie ©tobte S3erträge mit benachbarten
(SbeUeuten, moburd^ biefe fic^ t)erpfltd^teten, gegen eine ®umme ®e('
be^ eine bfftimmte 3^i^'^8 ben®täbten mit einer ^Inja^t Don®))ie«
§cn jn bienen* Der 3lu^brnd[ ©pieg, Oleoe ober ®Iene, in biefer
^eife gebrandet; bebentet in ber bamaßgen S^it geno5^n(i(^ einen
®d|tt)erben)affneten gn ^ferbe (»o^Ierjeugte, el^rbare 2tuU mußten e^
fein), mit 2 g(eic^faUd berittenen Begleitern, einem (Sbeffned^te unb
einem jungen K Singer ben eigentlid^ in @o{b genommenen @piegen
fteUten bie ablid^en ^(udbUrger fold^e, unb an oie(en Orten finben to\t
^erorbnungen , mornac^ bie reichern Bürger r)expflxä)Ut tparen, nad|
üßaggabe i^re^ aSermögen« ©ienfte gu ^ferbe jn leiften. hieben bcn
Spiefen, ben ® d^ttierbemaffneten , treffen n)ir auä) noä) berittene
®c^ü^en, n)ol&( grbgtentiieil^ angen)orbene Sente. ^nä) ba^ ^ngood
beftanb t^eil^ an^ (§ö(bnern ti|eU^ an^ aSilrgern. !Die (entern be^
tauigen fic^ l^an:pt[äd)(id| nur ba am Kriege, too ed gilt, in ber
3ia^e i^rer ©tabt irgenb eine Unternelimung an^gufüliren, 'Da jie*
lfm oft an^ einer @tabt, toit ^ug^burg unb 9^ürnberg, mehrere
loufenbe ju 9?o§ unb gu gu§ an^, fei e^, bag e^ gilt, einer ab*
t^eilung ber S^rigen, bie auf einem ^lünberung^juge oon ben gein*
ben überfaßen toorben ift, beijuf pringen , fei e«, bag e« fid^ barum
^anbelt, bem i^einbe @(^(öffer unb Burgen ju brect)en, unb mand^e
glüdHid^e 2Öaffentf)aten finb auf biefe ffieife oerric^tet worben*
aSiötoeiten erforberten e« aber bieUmftänbe, ba§ eigentUd^e grö*
§ere ^rieg^giige unternommen mürben, gu benen jebe ©tabt bem
^unbe eine beftimmte Slnja^t oon ®pie§en ju fteüen i^atte, unb ba
tourben bann meift nur ©bibner audgefd^idft» I)ie ^aifi ber ©pieße,
bie ben ©tobten auferlegt tourbe, ri^tete fid^, »ie atte i^re Seiftun*
gen für ben «unb nac^ ber »teid^^fteuer. 2luf jebe 100 $fb. ber*
fetten famen 3 ©piege*» ©oc^ fonnte natürtt^ nat^ Umftänben
burc^ bie ©unbe^ftöbte befd^Ioffen »erben, bie ^afjH gu oermel^ren
ober gu oerminbern. "äntS) pflegte nad^ älnorbnung berfelben bei bm
äUt^gügen btn ©piegen eine entfprec^enbe 9(nga^I oon ^rmbruft*
fc^ü^en unb bewaffneten i^ugfned^ten beigegeben gu noerben* 3)ie
©tobte, in bereu 3läffi fid^ bie Unternehmung bewegte, unterftüfeten
biefette mit ga^Ireic^em S^iuit, auü) Ratten fie für bie ^erbeif^af*
fung öon Scben^mittetn unb ^eg«gerätt)e gu forgen*
6« fragt fid^ nun: SQBaren bie ®täbU oerpfßd^tet, toäl^renb ber
gangen Stauer bed «unbe^ fo t)ie( ©piege aufgefteüt gu l^aUen, ald il^r
regebnägiger älnf a^ betrug, ober l^atten fie nur in ben gäden, wo fie barum
gemalzt würben, biefelben gu befteden? iBei ben rl^inifd^en ©tobten
' «gl, «molb, S3crfaffuiio«o«f«ä^»d[;^« ^« bcutfd^eu greipäbte U, 239; f.
aii(^ Seemann 744. 775.
* ©emcinev U, 201.
76
fteben tohr dnen (jrof en uttb cttten Keinen Wx^atj. ©et erffere Würbe
auf ergangene 2)Ja|nung l^in geftettt, ber festere, ber ben trferten Sl^etf
baoon betrug (bei ©tragburg 25:100, bei ©peier 16:65, bei §a^
genau 4:16u4-tp.)f ^"ßte beftänbig in Sereitfd^aft gel^altcn toerben.
Die fd^toäbifdfien ©täbtc hingegen l^atten nur ©neu regelmäßigen
Slnfafe, unb biefer tourbe bto§ auf SWal^nung geftellt. 3Sont W)t ööu
®t ©aßen l^eigt e«, er ^abe bie Sfppen jetter mit einem ©fliege ju
öertoefen, »enn ber gatt eintrete, ha^ ber groge 33unb ober ber ©unb
um ben ®ee i^nen um reifig SSoIf mb ®pie|e jufprei^e unb fie um
$itfe mal^ne, nid^t aber, er fotte für fie beftönbig einen ©pieg l^alten,
unb aud^ fonft finben toir feine Stnjetd^cn, »et^e für bie ^nnal^me
einer ftel^enben ^imppt t)on ©|)iegen f|)red^en. Unter Umftänben
lonnte natürfid^ für eine 3dtlang bie Slufftettung einer fold^en ht^
fd&foffen werben, ©o fam man im §erbft 1386, wie bereit« er*
Wtti^nt worben ift, überein, um ben l^atben SE^eil ©|)iege mel)r ju
IbefteUen atö gewöl^nfic^, ie 4 berfelben mit einem ©^üfeen ju t>cv*
fe^en, in jeber ©tabt 2 Süc^fcn, 2 ©d^ilbe, b. ^. ©c^ilbbä^er, 5
Seitem unb 1000 pfeife in Sereitf^aft ju Ratten unb in biefem
SSert^eibigung^juftanb t)or ber §anb ein 3ai^r lang ftel^en ju bleiben*
Site gemeinfameö gclbjeid^en würbe bei ben Unterncl^mungen
be^ Sunbe« ba^ {Reid)«banner öorangetragcn K ©{«weilen führten
neben bemfelben bie ©tobte nod) i^re befonberen Scanner» Sffö im
mot). 1388 fid^ bie ftäbtifd^en Gruppen bei Sinb«l)eim fammetten,
unb e« fi^ fanb, bag bie 5Kürnberger bie SKe^rja^f berfetben a\x^^
mad^ten, befd^log man, unter bem ©anner be« 9teic^eö unb ber
©tabt 9?ümberg au^ijujiel^en *.
ÜDer 23efe^I über bie Gruppen be« ©unbc« fowo^I aU ber
SierteUe unb ber einzelnen ©täbte würbe balb frieg^funbigen S3ür«
gern anvertraut, balb übernal^men benfefbcn benad^barte ^erren in
golge eine« befonbem 35ertragc«. ©o werben j. 33. in ber ©dilai^t
bei ©öffingen bie 5Würnberger burd^ einen ®rafen t)on ^cnneberg
gefül^rt, bie S(ug«burger bur^ fieinrii^ t)on 2lp«perg unb i^ren 3Wit^
bürger ben ^atricier §an« yangenmantet; ate gemeiner ©tobte
Hauptmann treffen wir ben ©ürgermeifter S'onrab ©efferet öon Ulm '.
)eim Slu^brud^ be« Stiege« war jum oberften Hauptmann ber ©tobte
®raf §einrid^ t)on SKontfort ernannt worben. Sßit biefem l^atten
ben 22. äprit 1384 bie <Btiibtt um ben ©ee einen 3Sertrag abge*.
fd^Ioffen, bag er fünf ^^^re lang il^r Hauptmann fein unb il^nen
mit 10 ©piegen bicnen, auc^ bie fünf näd^ftfolgenben ^al^re bei btm
1 ©. unten @. 81. * Chron. Nor. 326.
* ©rabf^tift bcffclben im Ulmer SDfJünftcr. 5J)amit ijl nid)t gefagt, bag
er ber oberpe Hauptmann getDefen. ®raf ^einrid^ i?on ajlontfort, t)on bem
glctd^ im Ztxtt bie 8Rebe fein »irb, erfd^eint aB fold^er in einem fiager t>or
®münb (©emeiner n, 240), bag eben auf bem ^w^t (^egen SSßirtemberg tt)irb
belogen U)orben fein, unb 6onrab SBefferer »ar n?ol^I sinfü^^rer eine2 ber 33ier=
tel an ber ©tcüc M in ber Ärieggorbnung öon 1387 bejei(^ncten ^artmann
©Ringer.
79
Äunbe üerMeiben unb betnfetten mit 8eib rnib ®nt tofber aflcrmän^
niglld^ bcl^olfcn fein foüe. 3n bicfcm SScrtrogc toat bereit« ber gatt
üorgefc^en, bag and) bic anbern ©tabte toünfdien toürben, fid^ biefe«
erfahrenen ^egömanne«, ber fd^on in feiner 3ugenb an ben Säm*
pfen ber italiänif^en ®täbtt t^eilgcnmnmen , f^jäter in ben ©lenften
fiaifer Äartö nnb §eraog ßeopoft« fid^ l^eröorgetl^an l^atte, aud^
^anptmann ber Sömengefeltfd^aft gemefen toar, ju bebienen unb il^nt
eine l^ö^ere ©teöung ote ben übrigen §au})tfeuten einjuröunten; e6
»urbe beftimmt, ba^ er in einem fold^en gälte fic^ ben SBünfd^n
ber ©tobte fügen unb öon il^nen bafür eine ©elo^nung erl^aften fofle,
roddft ber 93unb um ben ®ee ju beftimmen ^obc. Qn ber Tl)at
tt)urbc er bann ju 6nbe be« Q. 1387, ate ber Stieg mit ©aiem
ftd^ feinem Säu^bru^e na^te, gum oberften §auptmanne be« ©unbe«
gewäl^It unb trat an bie ®^ifee ber gefammten ©treitmad^t beffelben*
©leid^toie man mit (SbeÖeuten für bie Uebemal^me ber ^aupt*^
mannfd^aft unb 3luörüftung t)on ©piegen 33ertröge abfd^fog, nal^m
man aud) tüd^tige SBerfleute in ©olb, bie bei ber Belagerung t)on
SSeften eine groge SRotte fpiefen. ©o üerf^jrid^t j. Sd. ben 25. 2[ug»
1377 SWeifter |)einri^ ber Se^an ben ©unbe^ftäbten, i^nen um 150
%L ein 3a^r lang afö fol^er gu bicnen.
5)en beften ©egriff öon ben Srieg^einrid^tungen be« SBunbe«
geben un« bie SSeftimmungen, meiere gu gnbe be6 Q. 1387 für ben
beöorfte^enben Ärieg gegen 33aiern getroffen tourben K ÜDa toarb
ücrorbnet, bag jebe ®tabt für ben öorjune^menben ^n^ nod) einmal
fo öiel berittene ©piegc l^aben foHe afe üorl^er unb je ju 2 ©piegen
einen guten berittenen ©d^üfeen, ber toeber mit S'IeibcrfödEen nod^
mit anberem ©epäct überlaben fei, femer ju jebem ©))iege gtoei
^gerob gel^enbe'' fined^te; öon biefen f Otiten gtoeüörittel mit©|)iegen
unb mit 3f^öW^^ (äßämmfern), ein üDrittet mit 2trmbrüften,
©d^toertem unb 3f^oppen öerfel^en fein» gür je gtoei ©^üfeen, fie
feien gu 9tog ober gu gug, fü^rt jebe ©tabt 100 pfeife mit ftc^*
!Dic brei ®tabtt Sfegen^burg, äugöburg, 5Rümberg, at« bie bcm Ätteg«==
fc^auplafee nöd^ften, befteüen jebe auf Soften ber gemeinen ©täbte
30000 pfeife, be^gleic^en ©ä)itbe, Weitem, «üdjfen unb ^uloer.
!Die ®tai>t, öon toetc^er ber ^wg au^gel^t, fd^idft biefen Srieg^bebarf
fofort mit, bie beiben anbern fenben ben il^ren erft bann ab, ipenn
bic ®tlÜ>U fie barum erfu^en, Sitte« auf gemeine Soften, ©ie ge^
nannten ©täbte l^aben aud^ für Soft gu forgen, bie ber JKannfc^aft
mitgefu^rt unb um reblid^ ®etb gegeben toirb. !De«gteid()en follen
au^ atte anbern ©täbte, bie in ber Stolpe gelegen finb, ben Gruppen
Soft unb Srieg^geröt^e gufü^ren, toenn fie barum gebeten toerben.
gemer fotlen bie brei ©täbte auf altgemeine Soften gute geujiffe Sunb*
fd^aft ^aben, unb ebenfo bie anbern ©täbte, ob ^^tnanb ben geinben
gugieften lootte, unb toer beffen inne toirb, e« fofort ben beuten im
gdbc unb ben übrigen ©täbten metben.
1 Eeg. 286.
80
3um oberften Hauptmann be^ 3^0^ ^^^ ®^^\ ^nric^ t)on
^ont^oxt beftimmt; bie ^eftfe^ung bed So^ned, ben er erhält, toixb
bcm Grmcffen ber ©täbte be« Sunbe« um ben ®ec anl^eimgeftetttj
miü er bie ©teile nicftt annel^nien, fo befenbcn bie Utmer 2 ober 3 ber
nix^ften @täbte p fic^ unb befteUen mit bie[en jufammen ^erm Su^
öon Canbau gu einem oberften Hauptmann; ^auptleute ber einjetnen
SSiertel finb ^ug ©inerlin t)on ßonftanj, ^artmonn S^inger 33ür*
germeifter ju Ulm, $)einric^ Sanfeler ber junge oon Sfotioeil unb
|)einric^ 2:oppler oon ^Rotenburg; jeber biefer t)ier ^ouptleute foH 5
$ferbe ^aben, baju orbnen bie @täbte, (Deichen bie ^auptleute an^
gel^ören^ i^nen oon ben ©c^üfeen, bie fie gu fteüen oerpflid^tet finb, 3
bei; bie ^auptteute felbft gä^len aber ni(|t mit an ber älngal^l i^rer
®piege* 3^ber Hauptmann erhält tägttcl atö @oIb 3 ©ulben; im
SSoroud befommt er ate ,,9tau[c^gelb" 40 ©ulben; bauert ber 3^9
rii^t fo lange ^ ba§ fi^ fein ®olb ebenfoll« auf 40 ©ulben belau*
fen n^urbe, fo bel^ält er bad gange 9taufc^gelb nebft feinem @olbe;
im entgegengefe^ten Satte werben il^m 20 ber öorau^gego^lten ©ul-
ben am ©olbe abgerechnet, unb ed bleiben i^m fomit ald eigentliche^
JRaufc^gelb nur nod^ 20. — !Die t)ier ^auptleute fotten auc^ oberfte
ipaujjtleute ^ei§en, unb ®raf ^einrid^ ober §err 8u^ öon ßanbau
fott nid^t^ unternel^men, ol^ne fie unb bie 9tat^^glieber, beren iebe
©tabt eine« mitfd^idt, gu befragen (ein fold^ed 9tatl^eglieb fann al^
^lU^aber eine^ ®pie§e^ feiner ©tabt mitgie^en). 32Ba^ auf biefe
Seife befd^loffen ift, ba« fotten bann bie oier obern |)ouptleute hm
untern ^auptteuten, bie ein jebed 3Siertel t)on 9tittern unb oon £necl^==
ten ^at, oerfünben, unb bie Stütze ber ©täbte be^olfen fein, ba^ ii^r
8Solf ben Sefel^len berfelben nac^fomme.
!X)ie ©pieße unb S)iener ber ©täbte l^aben aud^, beoox fte au^-
gießen, gu fd^n^ören, baß fie ben ^oten ibred 3iatf)t^ ge^orfam fein
unb bei ettoanigen 3^rtoürfniffen fic^ bem Sluefprud^e berfelben fügen
iDerben. ^ft einer iDiberfpänftig, fo bringt ba^ Stat^^glieb bie ©a^e
t)or bie Dier oberften ^auptkntt, unb biefe l^aben t)otte ©eiDult, il^n
na^ ©utfinben gu ftrafen-
ÜDie ©tobte forgen auc^ bafür, baß bie 9?ätl|e, bie fie au«fen*
ben, ben öier obern ^auptleuten gel^orfam feien, ^at ein Wiener ober
33ürger einer ©tabt irgenb geinbfc^aft ober Ärieg mit einem ÜDiener
ober 'Bürger einer anbern ©tabt, fo fd^toören fie, beoor fie au^gie*
l|en, baß fie toäl^renb be^ gangen Sw^ ^i^ ^adjt ru^en laffen.
Sitte, bie t)on ber ©täbte megen reiten, l^aben in atten ©täbten
bed ©unbeö ^^rieben unb ©eleite.
S)ie ^auptleute unb bie dtäü)t ber ©täbte, bie mitgie^en, l^aben
t)bQe ©emalt, fobalb man in Slug^burg, ba^ al$ ©ammelpla^ be^
ftimjnt ift, gufammengefommen , einen SWarfd^alf unb Sannerträger
gu ernennen unb fürbaß il^re Orbnung für ben Ärieg gu entwerfen,
fo jeboc^, baß bie oorgenannten Slrtifel gebeffert, nid^t ,,gefränft" toerben.
Die oier ^anptkntt führen ein jeber 2 ober 3 Pfeifer auf
gemeiner ©täbte Soften.
81
©ic ^m^tUntt unb ba« 35oIf be« 3"9^^ führen be« 9?eic^ö
95anner unb JHcnnfä^nlein, uttb fein onbcreö.
S)a^ SSoff ber 'Stäbtt, bo6 auöjie^t, foü bejcid^nct »erben mit
fd^toorgen ffreujen in »eigen grfbem, m\b fotf auc^ an ben ©pieken
fd^toarge Srcuge in toeißen gö^ntein fül^ren.
S)a^ finb bie toic^tigften üon ben Säefc^tüffen jene« ©täbtetage*,
infofem fie fic^ auf bie ©nrid^tung be« |)eerö)efen^ begießen, d^
finb unö nun nod) einige »eitere ©eftimmungen ber 2lrt erhalten,
bie ungefähr au« berfelben ^dt ftamnten muffend @o ein ^tt^
geid^nig ber ©täbte, bie nad^ Parteien gruppiert finb, mit Eingabe ber
Slngal^ t)on ©piegen, »et^e iebe gu ftetfen l^at. ÜDie erfte Partei
bcftel^t au« 9?egen«burg, ben fränfif(|en ©tobten unb benen be« nor^
öftti^en ©d^toaben«; fie entfpridftt gang beut erftcn 3SierteI be« SKer«
gcnt^eimer 33ünbniffe«, nur bag 2lug«burg fep. IDiefe« ift »ieber,
tt)ie im ßl^inger Sünbniffe, ber Partei beigeorbnet, »elc^e Ulm unb bie
i^m bcnad^barten ©täbte enthält unb bie im ÜBergentl^eimer ©ünb--
niffe afe bie öierte, l^ier al« bie gtoeite auf gef ül^rt »irb. JDaburd^, ba^ man
aiug^burg »ieber l^iel^ergegogen , »irb ber äbftanb, ber fonft giDift^cn
ber Jruppengal^I ber beiben *?5arteien ein fe^r betröd^ttid^er ge»efen
toäre, gu ©unften ber gleiten etwa« geminbert. ©ie britte Partei enb*
Kd^ umfagt bie nieberfd^toäbifd^en unb il^nen beigegeben auc^ noc^ bie
oberrl^einifd^en unb 33obenfeeftäbte. 3Serg(eid^en »Ir bie Stngal^t ber
©piege, »efd^e öon jeber @tabt geforbert »erben, mit bem, »a« un«
über il^re bamaligen 5Reid|«fteuern befannt ift, fo ergiebt fid^, bag fie
boppeft foöiel beträgt, aU »ogu bie ©täbtc in ge»ö^ntl(^en ^dttn
angelegt »aren, alfo gang »ie bie eben angefiil^rten SSeftimnmngen
m^ bem ajecember 1387 verlangen, ginige Stäbte atterbing« ftefien
nur bie einfädle ^affl, ober bod) »eniger, atö bie boppette betragen
»ilrbe, fd^einen fid^ fomit ber SJergünftigungen gu erfreuen, öon be*
neu im Sünbniffe öon 1382 bie JRebe ift Sud^au unb SSS^f im
Xl^urgau feilten gang. 9?un »irb aber neben ber rMnia\)V' ber
©piegeöon ben ©tobten nod^ ein rrB^fd^ub'', ein g»eite« Aufgebot öer-
langt, unb bieg beträgt balb tttoa^ meljr, balb et»a« »eniger aU
ba» erfte, bei einigen ift e« biefem gleid^, anbem ift e« and) gang
erraffen. !Da« le^tere ift ber gaß bei taufbeuren, SBeit unb ^eil-
bromt, unb bann bei fämmtlid^en oberrl^einifc^en unb SBobenfeeftöbten.
@« ergiebt fid^ nun, Slngal^I unb ^"f'^"^ gufammengered^net, für bie
erfte Partei bie ©umme t)on 396 ©piegen, für bie g»eite 300, für
' Scl^maiin 750, $)af biefc Ifnorbnunc^cn mit bcm ßonftangcr ©unbniffe,
l^inter toelc^em ficl^mann cg in einem ©tabtcbud^e fci^cint i^crgci^net gefunben
gu l^abcn, nid^tg gu tl^un l^at, bctt>ei2t il&re gange Slntage unb fd^on ber lXm=
flonb, bag ©c^meinfurt unb üRütl^aufcu, bie l^ier aU bcm 93unbe angc^örig
oufflefül^rt »erben, gur Seit bcg Sonpanaer 93iinbniffe3 bemfelben nod) nid^t
beigetreten ttjaren. $)af SCugäburg tt>ieber ber ©efellfci^aft t?on Htm, 2«ems
mingen, ©iberad^ u. f. ttj. gugctl^eilt iji, ttjSl^tenb e2 f^on 1384 (Reg. 210)
unb nod^ 1387 im 2Jlcrgent|cimer Söünbniffe ber ©efeKfci^aft im IRieS bcigeorb=
nct erfd^eint, f^)ric^t au(| für bie \>on img angenommene 3"t.
n. 6
82
bic brittc '416 *, imganjcn affo dnt^aljil öon 1112 ©picgcn. '9lad)
bcr Slufgäl^tung t>er ©täbtc bcr erften "Partei l^eigt eö: SSon toe^er
©tabt ber 3^9 ou^ocl^et, bic foll bann mit ^aä)t bontit jiel^cn, ju
{Ro§ unb JU gu§. S)ie6 toeift beutltd^ barouf l^in, bog ber 3^19 9^*
gen Saiern gerid^tct mar» üDantit fttmmt aud) ganj gut, ba| bic
©täbtc be« ^unbe« um bcn ®ee, toeld^c Dom Ätieg^f^auplofee am
meiftcn entfernt toaren, feinen S^fd^^b ju ftetten l^atten unb feinen
befonbern |)eer]^aufen bilbeten. — ß« folgen bann auf biefc Sluf*
jö^lungen nod^ einige toeitere Slrtifel, n?eld^e barauf l^inbeuten, ba§
ber geftfefeung berfelben ffirjli^ Äöm^jfe vorangegangen fein muffen.
S3Bir fefeen fie am beften in^ grü^ja^ 1388, nm bie 3eit, tt)0 bcr
Stieg' gegen 93aiern auf« neue lo^brad^.
1) ]^ei§t e« : 3egtid^e ©tabt fott öerforgen, bag ben ^l^ren, bic
ie^t bei bem gerieten gett)efen finb, ,,bie glud^t in Uebel nid^t auf*
gebebt toerbe ju biefen ^titm*'.
2) Seglid^e ©tabt fott öerforgen, ba§ il^re Diener aüe Orb-
nungen l^atten unb il^ren §aut)tfeuten ge^orfam feien, unb bag auc^
fürbag 5Wiemanb mel&r öon bem S3anner fliege, unb »er ber ©tildc
fine« überfül^re, bag beffen Seib unb ®ut ber ©tabt öcrfaöen fei unb
aud^ toeber er noc^ fein SSeib noc^ fein ^b in bie ©tabt nod^ in
irgenb eine 9teid^«ftabt etoiglidö fommen fott.
3) ^eglid^e ©tabt fott il^re Diener mit ®elb öerforgen, bag
fie bei ben 8euten bleiben mögen, toenn man fie auöfenbet, unb nid)t
»ieber l^eimjureiten braud^en.
ÜDiefe Slrtifet jcigen, bag e« mit ber ^eg«jud|t nid^t immer
fel^r glönjenb mug au^gefel^en |aben, unb eben baffetbc beioei^t eine
SSerorbnung, toeld^e im gelbe oor ©miinb ®raf ^einrid^ t)on 3Ront^
fort unb bie oier §auptfeute ergeben ju taffen für nötl^ig fanfcen, alfo
lautenb : (g« f otten auc^ bie ß^rbaren mit il|r f elbft 8eib toai^en, unb
fotten nid^t ^ed^te an i^rer ©tatt auffegen, unb toen man fc^idtt
JU brennen, bie fotten anä) brennen, unb fott bad 5Wiemanb loiber*
rcben, toeber (gl^rbarer nod^ ©d^üfe ^.
6d loar offenbar ein i^el^ler, bag bic ©ötbner unb namentfirf)
bic ritterlid^en ©ölbner eine fo groge Sebeutung im ^eerioefen bcr
©tobte einnal^men. SSSenn bic ^erren aud^, ftatt bie ©tobte gu
befriegen unb il^re Saufleute au^juplünbem, gur Slbioec^ölmtg einmal
in bereu Dienfte traten, um fic^ auf biefe äBeife aSeft^äftigung unb
Srto^b JU oerfd^affen, fo tag i|nen boä) bie ©ad^e berfelben loenig
am §erjen, fie jogen in ben Srieg il^re« eigenen SSortbeifö toegen,
unb toaren toenig juöerlöffig. Sluffattenb ift e«, toie in ber ©d^tad^t
bei Döf fingen am Anfang gtoar ta^jfer gefämpft tt)urbe, fobalb fi^
aber ber ©ieg auf bie ©eite ber geinbc neigte, Sitte« in loilber glud^t
au«einanberlief. @in 33erid^t öon ftäbtifc^er ©eite behauptet toenig*
^ 3tn SScracid^iiif felbft ttjcvben 412 bcred^net; ob biefe Sol^l ^u Hein
ober einer ber eiugelnen ^opcn gu <jro6 angegeben ip, lögt [i6) nid^t foc^cjt.
* ©emcinev II, 240.
83
ften« , hQ% oon 700 3:obten tmtm 100 auf ber Sal^tftatt gekflen
^tten, ebenfo feien bie befangenen ber ^e^rjal^I nad^ auf ber gtu^t
eingebrad^t »orben^ — @« toerben ben §crrcn fan !Ctenfte ber
^tMt xotUji aud^ ißerrötl^ereien Dorgetoorf en ; gerabe bie @d^Iac^t
Don 3)5ffingen foQ t)erIoren gegangen fein, tpeil ber @raf Don ^en«
neberg^ oom ©rafen @berl^arb beftod^en, mit ben 9{itrn6ergem jnerft
ge&>i(^en fei ^* SQSir mi)d^ten auf fotd^e ^el^au))tungen fein r/x groged
®en)id^t (egen* ^aäj bem ungOidKic^en ^u^gang einer Unternehmung
regt ftdl^ (eid^t ein fol^er 93erba^t, aud^ toenn er nid^t begrünbet ift.
üßan ift geneigt, feinen Unmutig unb ^om an beftimmten ^erföm
(ic^feiten au^julaffen, unb namentUd^ ba^ niebere 93oI! beult gleich
an ä3errat^en unb 93ertaufen* ®o mußte nac^ ber @c^tad^t bei @n«
bingen in 3)afe( ber bamalige Oberftjuuftmeifter in f^olge fold^en
äSerbod^te^ oerbannt n)erben ^ ; nac^ ber @d^(ad^t bei Sßt^eim l^errf c^te
in Ulm eine fotd^e ©öl^rung, baß ein Stufftanb befürd^tet h)urbe;
eine« ber auffaflenbften SBeifpiele treffen loir im % 1798, too nac^
bem ^treffen im ©rau^otj unb ber Uebergabe J93ernd bie Zxvippvx,
mlä^t bie f^ud^t ü^re« l^elbenmütl^igen Sßiberftanbe« oereitelt fa^en,
oKentl^alben i^re Offijiere niebermac^ten , bie bod^ geh)iß an ni^t«
meniger atö m S3errat^ gebadet ()atten«
i. äSerbinbungen na$ on^en«
33etrad^ten toir nun bie SSerpItniffe unb 33ejie^ungen be« 9?un*
bed nac^ außen l^in. 3)ie natUrlid^ften unb oort^eil^afteften aller
ißerbinbungen finb ol^ne ^viit\\tl bie, h)e(c^e er mit anbern i^m gteid^-
artigen ©efeüfd^aften eingieng. ^iel^er gehören bie ©ünbniffe mit
ben rl^einifd^en unb mit ben fc^toeigerif^en ©täbten. 35a« SJerl^öIt*
niß ju ben r^einifd^en ©tobten, mit benen oxa 17. 3^uni 1381 in
®<)eier ein SSünbnig abgefc^Ioffen tourbe, ba« bi« SBeil^nat^ten 1384
bauern fotlte, aber fc^on im folgenben ^a^re bi« SBeil^na^ten 1391
oerlöngert tourbe, b(ieb fortn^ä^renb ein fe^r enge«. SOtan gab fi(^
9!ac^ri(^t, xotm man toußte, baß ©efabren brol^ten ^ unb leiftete fic^
fräftigen »eiftanb in ber 3eit ber 5)?otl6- 3n ben erftcn ^a^ren
nad^ abfc^ruß be« »ünbniffe« fam fein J^eü in ben gaü, ber §ilfc
be« onbem gu bebUrfen; ber einjige bebeutenbe ^eg, ben bie fc^toä^
bifd^en Q>\J^hit ju fül^rcn l|atten, loar ber gegen bie SRittergefeü*
fd^aften; ^icr begnügten fie fid^ aber, toie e« f(|eint, bie rl^einift^en
(mfguforbem, auf bie Sbtoengefettfd^aft am 9tl^eine ein mac^fame«
äluge }U l^ben unb biefe baburc^ oon ber S3et^ei(igung am ^am|)fe
abju^alten. Stt« aber im ©pätjal^r 1386 Ärieg mit »aicrn m^-
jubred^en bro^te, rüfteten bie r^einift^en ©täbte fofort il^re $ilf«*
» (5. Q^x. 325.
• $)ic 3«ufJ"iffe. für bie SBcvvät^crei beg ©vafen Don ^enncbcrg f. bei
©taUn III, 346 «mn. 3. Äöniö^^opcn, bie 5(. uiib bie (5. 6l^r., OiW^ 3u=
{linger beri(^ten ni^td baoon.
» Od)g, ®efd)ic^te öon ©afel II, 213. 227. * Reg. 204. 268.
6*
84
ttwpptn am, unb afö ein 3a^r fpäter t^ toittUi) jum Ärlege fam,
ba jöflcrtcn fic feinen Slugenblid, [onbern fanbten fofort il^re aWonn*
fd^aft nad^ 9(ug«burg, unb I)aben anij ben ganjen fitteg l^inburd^
ftanbl^aft au^gel^arrt unb ®Vit unb 93tut eingefefet fih: bie ®aä)t i^rer
3Serbünbetcn, bie, mie fte richtig erfdnnten, and) bie il^rige toar. —
^nä) toeitere SSerbinbungen l^aben bie fd^mäbifdien unb bie rl^einifc^en
®täbte ijufammen eingegangen, fo ba6 (Sonftanjer a5ünbni§ mit ben
Sd^metjern unb bie §eibe(berger ©inung mit ben gürften. 3)abei
blieben fie aber immer jtoci gefonberte S3ünbntffe unb ^aben fid^
nid^t ettüa ju einem großen 33unbe öerfdtjmofjen- Die ^itf^Ieiftung
toar in ber SDßeife georbnet, bag bie rl^einifd^en ©täbte ben fd^möbi^^
fd^en, toenn fie gemannt tourben, bie Heine ©umme il^rer ®lefen ju»-
fd^idEten\ 35ic fd^mäbifdtjen bagegen festen ate B^J»? f^^ ^^^ ^^*
nifd^en ungefäljr jiDei ^Drittel i^re« eigenen änfafee« feft*. 3ebe«mal
bei ber a[ufna|me einer neuen ©tabt in ben einen ber beiben S5ünbe
tourbe bem anbem ^Injeige baöon gemad^t unb bie ^a^ ber ©piege
genannt, toetd^e biefelbe ju bem gemeinfamen ©ünbniffe [teile, toorauf
biefer fie bann ate feine Sunbe«genofftn anerfannte',
®o toid&tig biefe^ SSer^ältnig ber fditoäbifd^en ©täbte ju ben
rl^einifd^en toar, fo lücnig loeitere golgen l^atte, »ie toir oben ge^^
feigen, bie 3Serbinbung biefer beiben mit ben ©d^teeijerftöbten, obgleid^
e« juüiel gefagt ift, »enn SEfc^ubi bemerlt: ^1)iefer aSunbtoarbciber*
feit^ toenig nüfe unb eben nur baju gut, bag fie einanber nid^tö ju
Seibe traten, fo lange er iDäl^rte".
3Wit ben tJitrften unb ^erren l^atten bie ^üöibtt öielfad^e Se*
jiel^ungen ber öerfc^iebenften 2lrt, t^eil« feinbtid^e, t^eiW friebli^e.
afö bie 9Rad^t ber @täbte tonä)^, ba iDurbe aud^ il^re greunbfd^oft
gefud^t, unb eine SWenge üon gürften unb ^erren giengen SSerbinbun*
gen mit il^nen ein- SSon fotgenben l^aben ipir ?^ad|rid^t ermatten,
am 13. gebruar 1378 traten bie §erjoge Sltbred^t unb Seopotb
mit i^ren üorberen Sanben in ein S3ünbnig ju ben 3?eid^öftäbten,
ba^ bi« gum 23. april 1382 bauem foKte; am 4. gfuß 1379 Der*
bllnbeten fid^ bie SSaiernl^ergöge unb bie STOarlgtafen öon Saben mit
i^nen bi« gum 23.^pni 1385; ben 12.gebruar 1380 ®raf JRuboIf
öon ^ol^enberg auf brei Qa\)xt; öor bem 17. ^mx 1381 ®raf
Sfubotf t)t)n SWontfort, ^err gu g^IWird^, ®raf ^einric^ öon SBer-
benberg gu ©argan«, genannt öon SSabu^, bie ®rafen Subtüig unb
* Beg. 170. 181. 184. 187. 188.
* 9flegengburg war ^u 24 (Stiegen angcfd^Iaöcn unb ficUte ben rl^eini?
{d^cn ©t&btcn 18; Beg. 169. ©afcl flc«tc il^nen 14; in bem @. 81 ff.
angefül^rteu SBcvjcid^mg, xoo, toie wir ^t\tf)tn l^aben, bev öcttjö^ntid^c Slnfa^^
ber fd^wabifd^cn ©tSbte \)erboppelt ifl, l^at 93afcl 40 ©ptege, fein octt)ö]^nIicI)cr
5(nfa^ tt>Sre mitl^in 20. 3n eben jenem SBergeid^nig ift D^ürnberg jn 48,
SCßinb^^eim gu 12, Söeigenbnrg gn 6 (Spiegen anöefd^Iagen, ber gen?5^nUd^e
anfat ber 3 gufammen »Sre alfo 33. 3m Jal^re 1382 r>crf^)rec^en aber bie
fd^wäbifd^en ©t&bte, bag, wenn fie bicfe 3 ©tSbte in il^rcn Qnnb nehmen
würben, fte i^re ^itfgtrup|)en um 22 ©picge perme^ren würben; Beg. 185.
» Beg. 169. 212.
85
griebrid) öon JOcttingen, ®raf ßonrob öott ^Äoutfort, ^err ju
Sreflenj, imb ber 2ftt öon üKurrl^arb, auf toic (angc, tuiffen tt)ir
liiert'; bcn 9. äpril 1382 ^cr^og Seo^jolb; ferner bie ©rofen öon
SQBirtemberg mtb bie brei JRittergefeflfd^aften biö jum 6, Januar 1384;
ben 27. gebruar 1384 lUrid^ öon |)o^ento]^e auf jel^n 3^al^rc; am
!• 3^uni biefe« 3a^re« lieg fic^ juglei(| mit ber @tabt aSafet aud^
ber bortige ^tfd^of ^mer in ben 35unb aufnel^men. 35en 26. ^uni
fanb bie ßeibelberger (Sinung jtoifd^en ben ©täbten unb ben Oenoffen
be^ 9?ürnberger ganbfrieben« Statt, mitljc bi^ "ißfingften 1387 baueru
fottte. !Den 18. October ft^Iog 23ifc^of griebrid^ öon ü\d)\mt ein
«ünbniß mit ben ©täbten m aum 11. iRoöember 1389, ben 25.
3uli 1387 (Srjbifd^of ^ilgrim üon ©alsburg, ben 2. 9lot)ember 1387
@raf a^ol^ann öon äBert^eim bi^ gum 23. Slpril 1395. S)en 5.
gjoöember tourbc bie ^eibelberger ßinung ju Sröergentl&eim erneuert
unb m jum 23. äprit 1390 au^gebe^nt. ©en 16. gebruar 1388
enbtid^ trat 3Äarfgraf SSernl^arb öon Saben auf brei ^al^re mit bcn
©täbten in äJerbinbung. 2l(^ i^re 3SerBünbeten luerben un^ am^ brei
©rafen öon 3?e({enburg genannt, fotoie ^err ^einric^j öon Jörnen*,
öon benen toir aber ni^t erfahren, toann fie il^nen beigetreten.
J)iefe 93iinbniffe ber @täbte mit gürften unb §erren l^aben nun
je nac^ ber Waä)t unb ber Sebeutung ber SEl^eitne^mer einen öer*
fc^icbenen S^arafter. ßnttoeber finb e^ Sünbniffe jiüeier möd^tiger
^^Jarteien, ober aber e^ finb SJerträgc, bur^ toeld^e einzelne Ferren
fic^ in ben <Sä)n% be« 33unbe« begeben, ttjofilr fie bann l^inmieberum
i^m mit einigen ®pie§en 3"J^8 Wft^n unb i^m i^re ©d^Iöffer offen
Ratten. ®ie treten gum SSunbe in baffelbe aScrl^ättnig, in toelc^em bie
abeügen 3lu^bürger ben einlebten ©tobten gegenüber ftel^en. ÜDiefe
finb e« aud^, bie biötoeiten in ben Urfunben mit ben @täbten jufammen
ot^ ®(ieber be« 23unbe« ertoäönt merben, j.S. in ber aSerlöngerung
be« ©täbtebünbniffe« t)on 1382, too c« öon benen, bie in bemfelben
begriffen finb ober nod^ in baffelbe treten fönnten, l^eigt: e« loären
tcrren, SRittcr ober ^ed^te, ^rätaten, ©ottee^äufer ober ©täbte.
ledl^alb ift aber nid^t anjune^men, fie l^ätten im S3unbe biefelbe
©teüung eingenommen loie bie ©tabte, unb l^ätten j. -33. auf ben
^öunbcötagen ©ife unb Stimme gel^abt; gleid^ toie bie Slu^bürgcr fid^
oud^ nid^t in bie inncm Slngelegen^eiten ber ©täbte mifd^ten, mit
benen fie ocrburgred^tet toaren, fo nal^men aud^ fie auger ber §ilf^=
leiftung, gu lüet^er fie Derpflid^tet toaren, feinen »eitern Slntlfteil an
ber Sri^ötigfeit be« »unbe«; fe^r beutlic^ ift bie« in ber Urfunbe
au«gebrtidft, in toeld^er @raf 3o^ann öon Sßertl^eim feinen Seitritt
crftart. gr oerfprid^t, bei ben ©tobten ju bleiben bi« jum 23. Slprit
1395, ber grift, auf mefd^e fie il^ren S3unb verlängert l^aben, unb
^ @ic tücrbcn dU 5Bcrbünbctc bcv @tvibtc genannt im 93ünbni6 mit bcn
r^cinifi^cn ©täbtcn unb, mit ^ugnatjmc beg gulcfet (genannten, im (Jl^inijec
Sunbnife; bie jnjci ©rafcn oon ajlontfovt giebt aud^ bie 6. @l^v. 320; über
bie ©tafcn »on JDettingen t)al. oben @. 40.
• (5. (5^T. 320.
86
ben ®unb5rief ju l^atten in allen ©tüden, aufgenommen bie WctxM,
mlä)t öon ben ©elbbeiträgen l^anbcln, unb üon ben auf Süd^tcrfc^'
nen bei ben ©täbtetagen unb ba« Süc^tbefoloen i^rcr 93ef(^Iü|fe ge^
festen ©ugen. 35arau6 er^cttt bie ©teHung biefer ^erren ganj
beutKd^, unb ed ergiebt \ii), ba§ e^ mit i^nen gau/^ gefalten mürbe
wie in ben »ünbniffen oon 1331, 1347 unb 1349. — ffienn bcr
JBifd^of t)on ®Qfe{ unb bie @tabt burd^ eine unb btefelbe Uriunbe
i^ren beitritt erftören unb beibe mit benfelben ©orten aufgenommen
»erben, ol^ne ba§ babei angegeben toirb, toie oiel ©piege ber erfterc
gu fteOen l^at, fo ift ba« tot^l fo ju öerftel^en, ba§ er öon ber Sin«
ia% ju toeld^er bie ©tabt angefd^fagen lolrb, einige auf feine Soften
au^rüften mu§, gleid^ toie ber 2lbt oon ©t- @aüen ben 8i[|)pengettern
einen ©pieg liefert.
Durd^ bie SJerbinbung mit fold^en Ferren geioannen bie ©tobte
anfel^nlic^e ®erftörfungen iüt i^re ftrieg^mad^t, unb fid^erten fic^ gu*
gleid^, toad noc^ föid^tiger ift, oor i^einbfetigteiten oon ©eiten biefer
i^rer unruhigen SflaUßam. ^erbinbungen biefer Wct lonnten aud^ bie
einjelnen {Regiere unb bie einjelnen ©tobte eingeben, bod^ mußten fie
in einer SSSeife abgefd^Ioffen toerben, bag babei auf bie SSerpfßc^tungcn
gegen ben aUgemeinen äSunb Sittdfid^t genommen tonxbc. Sdn ben
einjelnen ©täbten ift eö oorgug^ujelfe bie Slufnal^me oon fierren unb
gbctteuten in« ©ürgerred^t, bie l^ier in ©etrac^t fommt 3Die ©tobte,
welche in ben r^einifd^en SSunb aufgenommen tourben, mußten Der*
fpred^en, äüe, bie fie ju Sürgem empfangen toürben, öorl^er fd^njörcn
ju f äffen, baß fie ben Sunb l^atten toürben. Sei ben fc^toäbifd^en
©täbten finben toir jjtoar gerabe in ben öeitritt^urfunben eine folc^e
©tette nid^t, aber toir erfal^ren fonft, baß bie Slufnal^me benachbarter
^erren in« Bürgerrecht ber einjelnen ©täbte oon SSunbe« »egen über*
»ad^t unb befd^rftnft tourbe. 35a« ©ürgerred^t ber ©tobte toor ba=»
mal« fe^r gefud^t. ©eld^er ^err, geiftli^ ober toeltüd^, ^etßt e« bei
einem unfrer Serid^terftatter, fid|er tt)0Üte fein unb ba« ©eine be*
galten, ber mußte $iürger fein in einer ©tabt*. ©o l^aben »ir ge^^
feigen, baß ber W)t oon ©t. ©aden ba« Bürgerrecht oon Sinbau
onnal^m, um 9}ec^t gu erbatten gegenüber feinen bem Bunbe ange«
Igürigen Seuten oon ©t* fallen unb SlppengeU. 9B3ir fömten nic^t
fagen, baß bie« für bie ^t&bk nad^t^eilig toar; benn e« »ar bod^
getoiß beffer, er jog feinen ©treitl^anbel oor fie, af« »enn er i^n
oor ein Wnigtid^e« §ofgerid^t brad^te ober benad^barte dürften um
$ttfe anrief, allein l^äuflg tourben bie ©täbte bnxä) fotd^e äufnal^men
in eine aWenge ©treitigf eiten oertoidelt, bie t^rem eigenen 3fntereffe
burd^au« fremb toaren; jubem geigten fic^ Ferren unbßbeQeute meift
nur ba al« gute Bürger, too e« galt bie §llfe ber ©täbte in an*
fprud^ ju nehmen, loenn man aber öon i^nen tttoa^ öertangte, fo
wußten fie fic^ gefd^idft gu entgiel^en, gaben aud^ tool^l il^r Bürger«
red^t gerabegu auf. Dal^er oerlangte ber Bunb, baß fid^ bie ©täbte
^ e. ^x. 321.
87
Don i^rm 9(u^bürgem beftimmte äJerfd^veibuttgen folitett geben laffen,
in ipel^en btefetben t>tx\pxtä)tti mugten^ toä^renb einer Wnicäfl t)on
Sötten ba« SSürgerred^t nid^t aufzugeben unb biefe ^tit l^inburd^ mit
i^ren SSeften, ©^töffern unb ©jjiefen ber ®tabt gu bienen unb ju
»arten. Söer fid^ toeigerte, mürbe f of ort be« Sürgerrci^tö öerluftig erfiärt
unb burfte baffelbe erft nac^ taugen Qa^xtn ober gar nid^t mel^r er*
werben- S)ad festere loiberfu^r j.«* ben 17- Stprit 1387 in Safel
bem @rafen SBalraff öon S^^ierftein, bem üßaritgrafen 9Jubotf öon
^oc^berg, bem SRitter (Sian^ oom ^u^ unb bem Sbeling SSurfart
$iünd^ öon ganbdfron. 3^unfer ^einrid^ 9Künd^ öon SKünc^enftein,
ber im 3^al^re 1385 aufgenommen loorben toar, l^atte fc^mören muffen,
ben ^unb ju Iiolten unb -Bürger p bleiben, fo lange ber Sunb
toä^re^ S)en 25. Qvdi 1387 tourbe fogar öon gemeinen ©täbten
befc^toffen, bag gar leine fo(d^en älu^biirger mel^r foQten aufgeuommeit
»erben*. !X)o^ fd^eint bie« SJerbot entmeber toieber abgefd^afft ober
xAä)t \üjx genau beobachtet loorben ^u fein, toenigften^ finbet fic^ aa^
bem ^oiixt 1388 eine SJerorbnung ber SRätl^e oon ©afel, ba§ 2tuö*
leute^ metd^e ba6 Siirgerred^t toünfd^ten, baffe(be empfangen Unnten,
unter ber 4)ebingung jebod^, ba§ fie e« auf toenigften^ fünf 3a^re an-
näl^men'. —
3Son befonberer SSJidjtigfeit »aren für bie ©täbte bie SSerbin*
bungen, in toelc^e fie mit mäd^tigen ijürften, toie ^erjog itopotb
ober ben 4öaiem^er jögen, ober auc^ mit gangen gürftenöereinen traten.
33ei einjefnen biefer ©imbniffe mar bie gegenfeitige ^itf^Ieiftung bie
^ainjtfac^e, mie j. 33., für bie ®täbte menigften«, bei bem ^ünbniffe
mit $)ergog fieo^jolb im 3a^re 1378, ferner bei bem ^abener 3Ser«*
trage öon 1379 mit ben ©aiern^ergögen unb ben SÄarfgrafen; aber
bei onbem mar biefe offenbar Siebenfache, unb bie ^aupt\a6)t, auf
toel^e e« onfam, mar bie ^erftettung eine« georbneten grieben^ju*
ftanbe« unb bie 9tegetung ber gegenfeitigen SSerl^ätoiffe. @o ganj
getot§ bei bem Sünbniffe t)on S^ingen mit ßeojjolb, ben (trafen öon
föirtemberg unb ben SRittergefettf^aften unb namentß^ bei btn
ginungen öon §eibelberg unb öon SÄergent^eim. Doc^ finben mir,
toie i. 95. im 3a^re 1384 ber 33unb in golge ber ^cibelberger
Sinung ben ©erjögen oon 33aiem ^itfe teiftet jur Untermcrfung
i^rer ©tabt SKünd^en*.
@d mar fc^on ein gro§er 3Sortl^eit für bie ©täbte, menn burd^
(Singel^ett eine« fold^en Sünbniffe« mäd^tige §erren, bie ein große«
©ebiet unb gal^Ireid^e SSafatten l^atten, öerfprai^eu, ba§ fie unb il)re
Untergebenen gegen fie feine geinbfetigfeiten ausüben mottten, bag
fie fi^ öiefmel^r öerpflid^teten , jeben Singriff, ber in i^rem ©ebiete
auf bie Slngel^brigen berfelben erfolgte, ju beftrafen. (Jemer mar e«
^ !^ei|hinc)Sbu(l^ im Radier @taat^ard;iv I, Cxxxii.
2 Reg. 278.
' 2ci|lung3bu(^ im 33a3ler ?(rd^iu I, <S. 3 be^ nad; gol. Cxxm cii!öc=
fügten ^eftcS.
♦ «. ^x. 125.
88
üon SBid^tigfeit, bag bte SJcrbünbeteii einanbcr oerfprad^cn, bte geinbc
bcr anbem niäjt ju Raufen unb ju l^ofcn. J)en ©tobten, bic mciftend
fteine ©cbiete befagen, toAä)t hnxd) fürftlid^c unb l^errfd^aftlic^c 33e*
fl^ungcn öon cinanber getrennt tooren, mu§te ein f oldöe« SSerfprcd^en
fe^r eriDiinfd^t fein, ba nun mancher Singriff auf il^r ©cbiet unter*
blieb, inbem ber 9täuber ober geinb teufte, bag er auf beut fiirft*
ticken ©ebietc nid^t ntel^v eine ertoilnf d^te 3uflud^t«ftötte finbe, fonbem
il^n aud^ ba bte ©träfe erwarte, ©obann tourbe burc^ biefe S3ünb*
niffe aud| ein regetmögige^ SRed^tööerfal^ren jteifd^en ben Slnge^örigen
beiber Parteien feftgefefet, üDa« eigenntöd^tige ^fönben ol^ne 9tedE|t^*
. gang tourbe auger bei unleugbaren ©d^ulben unb Slel^nüd^em unterfagt;
beDor bie Stoge erhoben tourbe, ntugte ber normate SSefifeftanb lieber
l^ergeftettt toerben; ber Kläger burfte ben S3eMagten nur öor beffen
orbentlid^em SMd^ter, nic^t aber öor auswärtigen ©eric^ten auffud^en*
SBirb ^lage gegen einen Surften ober §erm ober ben S5iener eine«
folc^en erlauben ober gegen eine 55unbe«ftabt, fo fommt ba« fd^ieb«^'
— rtc^tetlid^e SSerfal^ren jur Slntoenbung; ber 0äger »ö^tt eintn gc==
meinen üßann (Obmann) au« bm 9?ät^en be« ffleWagten, bagu giebt
bann jeber Sl^eit einen ober jtDei ©c^ieb«Ieute ; biefe |aben bie ©ad^e
entteeber auf bem SBege güt(i(|er 3SermitteIung (mit ber äJiinne) ober,
wenn ba« nid^t möglid^ ift, burd^ einen 8Jed^t«fprud^ (mit bem ditä)^
ten) jum 8[u«trag gu bringen*
S« leuchtet ein, toie üortl^eill^aft e« für bie ©täbte fein mugte,
burc^ fold^e 3Sertröge bie Sejiel^ungen gu il^ren 5Wad^barn gu regeln
unb auf fefte Seftimmungen jurüdjufül^ren* 3tur auf biefe 3öeife
war e« möglidi, einen einigermaßen gefid^erten 3«^^^^^ i^ Ö^nbe
^erbeigufül^ren, obwol^I eine ooMommene SSaffenru^e nie gauj ^erge*
fteüt werben fonnte, unb e« nid^t an Keinen Kriegen fehlte, burd^
weld^e bie einjetnen ^täbtt unb Viertel unauffiörlid^ beWftigt würben-
äWe^r aber at« Sompromiffe, al« SSerträgc, woburi^ bic gegen*
feitigen aSerl^ältniffe für einige 3^a^re auf frieblid^e S33etfe georbnct
würben, waren bie Sünbniffe ber ©tobte mit gürften unb ^erren
n\i)t, unb c« wäre irrig, i^nen eine größere öebeutung beigumeffcn.
3Ran fönnte gwar öerfu^t fein, ju beuten, e« l^ätte fi^ unter gün^^
ftigen Umftänben eine 2lrt ftönbifd^er 9eeic^«oerf affung mit $)ilfc ber*
fetben bitben fönnen, aber bie ^txt, in welcher bie« mögtid^ gewefen
wäre, war lä:tgft vorüber* J)ie toft, bie fid^ jwifd^en ben öerfc^ie*
benen ©täuben aufgetl^an l^atte, war fd^on gu grog, al« bag ftc fid^
mit leidster 3Rü^e wieber ptte fd^ßegen laffen* 35agu l|ättc e« einer
grogen gemeinfamen ®efa|r beburft, weld^e bie bi«]&erigen geinbe
gcgwungen, il^rer alten ^toViU gu oergeffen unb feft an einanber gu
lalten; e« l^ätten g. So. bie fämmtltd^en SEl^eile burd^ bie Uebergriffe
eine« mäd^tigen fiaifer« gleid^mägig bebroljt fein muffen; allein eine
fold^e ©efal^r war nid^t oorljanben. 5Der §auptwiberftanb gegen bie
fürftlidöen SKnmagungen gieng fd^on tängft nid^t mel^r oom fiaifer
au« fonbern öon ben ©täbten, unb umgefel^rt war e« nid^t bcr
Äaifer, weld^er bem 2lufftreben ber <Btäbtt bie meiften ^tnberniffe
89
entgegenfe^te, fonbent bie f^rften; benn menn fie aud^ ®nmb jum
3Wifttrauen gegen jenen f)attm, f o toax eö nid^t, toeil er il^rc Autonomie
ju feinen ©unften befd^ränlen toottte, tote e^ bei ben tombarbifd^en
©tobten ber gatt gemefen toat, fonbent toeU er burd^ SSerpfönbnng
an bie dürften i^re 9tetd6^freil^ett bebrol^te. Sünbniffe ber ^rften
unb ber ®täbte, beren 3»«tereffen in fo gerabem ©egenfafte jn einan*
ber ftanben, fonnten alfo jn feiner innigen 3Sereinigung fül^ren, fon*
bent im beften gatte gegenfeitige !5)ulbung unb frieblic^e« ^Weben*
cinanberleBcn betoirfen. ©^er l^ötte man erwarten foüeh, bag 9titter
unb ©tobte, beibe gleichmäßig in ber Setoa^rung il^er Sieic^^unmit«
tettarfeit burd^ bie iJürften bebrol^t, fid^, »enn anä) nid^t o^ne t)iet
vorangegangene ^Reibungen, bod^ enbtid^ jufammengefunben l^ötten;
oüein 6ier trat bie (intmidttung, toeld^e ba« ftäbtifc^e geben in ber
festen 3^tt genommen, l^inbemb in ben SQ3eg; einer ©tobt, mieSem,
0)0 ba^ abelid^e, friegerifd^e Stement immer ba^ SSortoiegenbe blieb,
mod^te e^ gelingen, aud^ ben 3(be( bed umliegenben Sanbei^ fic^ nad^
unb nad^ eng gu öerbinben, aber in ben meiften ©täbten Ratten bie
3ünfte ba« Uebergetoid^t über bie ©efc^Ied^ter ertoorben, bie l^anbel*
treibenbe Seöößerung über bie gmnbbefi^enbe geftegt, unb ha mod^te
ber ftolje SRitter tt)o|l StÜe^ baran fe^en, um feine Unabl^ängigfeit
nid^t mit ber Unterorbnung unter bie oerad^teten Ärämer, ©d^ufter
unb ©d^neiber oertaufd^en 5U muffen,
e. Serpltni^ p taifer (Stotg) unb SIetdI.
SS3ir betrad(|ten fd^ßegßd^ nod(| bie ©teQung gum 9{eid(|e unb ju
beffcn Ober^au})te.
S)a« 35er^ältni§ ivm JReid^e toirb überaü auf« na^brüdfli^fte
betont, ^m Söunbbriefc öon 1376 f^jred^en bie ©tobte e« au«,
t>a^ fie bem ^eiligen 9?eid^e feine 9ted^te galten tootten, unb bie Ur=»
funben, in meldten neue ®t^tt iijxm beitritt erltären, legen immer
ein befonbere« ©etoid^t auf biefen ©a^. ^n aßen Sünbniffen femer,
mü^t fie eingeben, nel^men fie ba« ^eilige JReic^ au«. 3n il^ren
Kriegen laffen fie ba« 9ieid^«banner weisen.
aber gerabe, inbem fie bem 9teid^e feine ^t(i)U l^alten toottten,
fonnten fie in SBiberfprud^ mit bem Dberl^aupte beffelben geratl^en, unb ein
fold^er SBtbcrfijruc^ ift ja eigentlid^ bie Urfad^e burd^ ben ber 93unb j^erüor-
gegangen, gurd^t oor aSer|)f änbungen unb toiberrec^tüd^en S3ef d^afeungen,
wie fold^c in ber legten 3^^ öorgefommen toaren, l^atte bie (Stöbte
öomel^mlid^ inm 3[bfc^Iu§ beffelben betoogen; fie beftimmten bamate,
ia^ fie auf aße gorberungen, toeld^e berÄaifer ober berS^önig felbft
ober burd^ 3emanb anber« an fie fteflen »ürben, nur gemeinfam
anttoorten, nie eingetn fid^ in befonbcre 3Sereinbarungen einlaffen
tooßten. !t)emgemä| l^aben fie aud^ gel^anbelt unb bem SReid^^ober--
ffouptt, fo oft e« il^re greil^eiten üerlefete, fid^ energifc^ entgegengefc^t.
35urd^ gemeinfame SSertoeigerung ber ^ulbigung jnjangen fie SBengel,
ben ?freil^eit«brief feine« 33ater«, bie ^wpt^^nmg ber 9Jid^tüerpf änbung
90
ent^Itenb, il^nat ju enteuent uub bie bem trafen @6er6arb gemod^«
ten SSerjjfänbmiflcn »tcber gurüdfjuncl^mcn. Die SJeri^fönbung ber
SanbDogteien an ^erjog Seopolb blieb bei bem Siberftonbe, ben fie
i^ entgegenfe^ten, Iraftto^, unb mugte gteid^faKd }u(e^t mieber gu«
rttdgenommen loerben ^nd) ben ^erfud^en ougerorbentUd^er ^e«
fd^o^ungen gegenüber lougten fie mit @rfoIg i^re 9ted^te gu n^al^ren.
66 mar in ben legten, ^a^rje^nben me^rmate öorgefommen, bag ber
S'aifer ober ber ^önig oudbrüdflid^ ^rioilegien, tociäft fie ben
©tobten ert^ettt l^atten^ jntoiber, bie in benfe(ben n^ol^nenben 3nben
mit au§erorbentlic^en <Sttntxn belegten ober benachbarten t^ihrften
©elbfnmmen auf biefelben anliefen. 3m ^al^re 1383 nun Ratten
bie f(^n)äbifd^en ©tobte in (Srfa^mng gebradjt, SBen.^el gel^e lieber
bamit um, eine fotc^e ©d^a^ung auf bie in ben rl^einifc^en ©tobten
gefeffenen 3uben ju legen. @ie fd^idtten be^l^atb einen 33rief an ben
9iat^ gu ®|jeier, mit ber ^ittt, feinen ^n^alt ben anbern rl^cinifd^en
©täbten mit jutbcilen , bamit biefe feine übereilten 33cfd^(üffe in ber
^adft faßten, fonbem bie Sotfd^aft abwarteten, toeld^e fie auf ben
näd^ften rl^einifd^en ©töbtetag abfenben mürben*, äßir erfahren nun
nidfyt^ weiter t)on einer »irflid^ erfolgten i$orberung bed Sönigd an
bie r^einifd^en ©täbte, l^ingegen fam balb barauf eine fold^e an bie
fd^toäbife^en f ctbft. S)ur(^ eine Uebereinfunft, toetd^e fie ben 12. ^mi
1385 mit ben fönigtid^en Slbgeorbneten $)erjog griebrid^ oon Saiem,
S3ifd^of 9?ic(au6 ju ßonftanj; Sanbgraf Qol^ann gum geud^tenberg,
$einrid^ t)on ber 2:uben unb Ufric^ öon $)o^enIo§ in Ulm trafen,
tourbe bie ®aä)Z berid^tigt*. !Die ©tobte öerftanben fi(^ bagu, bem
Äönige ober mm er e6 oerfc^affen würbe, Uü jum 2. gcbruar 1388
bie ©nmme öon 40000 ©ulben gufommen ju laffen, erl^idten aber
bafür bie 3üfid&«^«ng, ba§ f einerlei weitere änfprac^e an fie gemad^t
werben foQte, um 9Ute6 bad, wa« fie bi^ je^t t)on ben Qnbm ge«
noffen l^ötten ober bid gu bem eben beftinunten S^ermine t)on i^nen
nod^ geniegen würben, ^d^ würbe feftgefe^t, ba§ fie fürbag me^r
3uben in i^re ©täbte aufnel^men unb Reimen bürften in ber SBeife,
bag fie oom 2. gebruar 1388 an bie ^ölfte be§, wad fie t)on il^nen
einnel^men würben, bem Könige entrid^ten foüten. Scbenfen wir, ba§
im 3a^re 1374 bie ©täbte Ulm unb 2lug«burg jebe 10000 ®ulben
bem Sönig oon ben 3uben entrid^ten mußten', fo werben wir bie
©umme oon 40000 %l unter ben eben genannten Sebingungen leine
fel^r brüdfenbe finben. ©c^werßdd wären bie (Stäbtt, wenn jebe für
ft(| aOein l^ätte l^anbeln muffen, fo gut weggrfommen. S[u(| ßegen
fid^ eingelne oon i^nen nad^ ber Sluflöfung be^ ©unbeö oom $ofge*
xxä)tt in 9totwetI bieerHärung au^fteüen, ba§ bie ©riefe, üt wefd^en
jene 3«fid&erungen entl^atten waren, noc^ in Äraft beftanben, um ba«,
T Heg. 204.
« W 240. 241. 243 ff. 21. ($^r. 125. 126.
' 3%!^/ ©d^wSbifc^cg ©tSbtcnjcfen bc2 «mittclaltcrg, S3b. I: Ulm« S3cr=
faffunöd=; büvgcrlid^c3 unb ccmmevcicncg fieben 404 5lnm, 130. ^aiil t?.
^Uittn I, 121.
91
ma^ fie bomdö gemeinfc^aftUd^ errungen litten, nid^t je^t in i^rer
Sereinjelung toieber ju t)ertieren^
$ert)orgegangcn auü ber Seftimnmng^ auf oQe f^orberungen bed
Sönigd nur gemetnfant ju anüoorten, ift ouc^ bie, bag bie fännnt^
(td^en @töbte fici^ k)er))^td^teten, beim 93unbe ou^jul^arren unb fic^
einem anbem 93änbniffe ober Smtbfrieben nur bann an^ufd^liegen,
menn jmei Strittet au^ i^rer Mittt fic^ bafür erKärten. 9lte nun
im 3a|re 1383 äöengcl feinen 9?ümberger 8anbfrieben errichtete unb bie
@täbte aufforberte, nad^ 9(ufI5fung il^red %unbed beizutreten, n^eigerten
fiefid^ beffen unb bej^aujiteten i^renSQ3iberft)rud^; SBenjel fetbft mugte
e^ zugeben ; bag bie ©tobte in il^rer ©efammtl^eit, a(^ JBunb^ ntd^t
nurfaftif(^, fonbern mit au^brücKid^en 993orten onerlannt^ eine(Sinung
mit ben giirftcn unbfterren be« Sittmberger ganbfrieben« obfc^Ioffen.
3)a§ nun ein fold^er Sunb, ber bem 9ieid^6oberl^au))te fid^ dü
felbftänbige Wlaäft entgegenfteQte unb il^m nur gel^ord^te, koenn ed
i^m htikbtt, mä)t in ben Organi^mu« be^ 9ieic^ed pa%te, ift Rar.
t)a^ eiujig malere Mittel aber, bem ^(uflommen unb Umfid^greifen
berartiger ^erbinbungen entgegenjun>irfen, n)ar, bag bie ^ünige ben
©tobten gegenüber il^re ^flic^t erfüllten unb fid^ nic^t bei ieber ®e»
legenl^eit mortbrüd^ig unb treutod zeigten. ®o (onge bie^ festere ber
^aü toax, fonnten bie ®tiü>tt {ein Vertrauen }u i^nen faffen unb
mugten jur ©elbftl^ilfe fd^reiten.
f. Sergleid^ung mit ber ©^toeiaerifd^tn @ibgenoffenf$aft«
$ei einer Setrad^tung ber 93erl^ä(tniffe unb ber (Einrichtungen
bed ©täbtebunbe^ fomie feiner Stellung jum 9teid^e mu§ fid^ und
Dtelfad^ eine 93erg(eid^ung mit ber fd^meijerifd^en @ibgenoffenfd^aft
oufbrängen. SSSenn h)ir biefelbe anfteüen, fo n^erben n)ir finben, bag
jtc^ neben mand^en älej^nlid^leiten auc^ groge ^erfd^ieben^eiten jeigen«
S>er Strieb }ur @rl^altung unb f^ortbilbung reic^dunmittetbarer @e(b^
ftönbigfeit 1^ ben einen toit ben anbem Sunb ind Seben gerufen,
aber auf gan} Derfd^iebene SBeife. 9?ic^t um eine unbeftrittene Keid^^
freil^eit im SlKgemeinen mx 93er:pf(inbung ju fd^ü^en, fonbern um eine
bieten @inn>enbungen untem^orf ene gegen bie ^(nfprüc^e eined beftimm«
ten madigen gürften^aufe« gu öert^eibigen, treten im Qai)xt 1291
bie brei burd^ i^re Sage eng gufammengel^brigen Sauber Uri, ®ä)totfi
unb Unterttdben' ju einem endigen 93unbe jufauunen, unb nad|bem
fte il^n in l^elbenmütl^igem ^am:pfe bel^ouptet l|aben, erneuern fie bcn^
felben im 3al^re 1315. ^nbem fie nad^ unb nad^ il^ren SBunb er^
n>ettem, nehmen fie barauf Sebad^t, ba| burd^ biefe (Srn)eiterungen
il^e SBiberftanbdIraft gegen Oefterreid^, bad feine ^emU^ungen, fie
ZU untern^erfen , nod^ immer nid^t aufgegeben ^at, Derftäift koerbe.
« Beg. 365. 367. 374.
* ober t)ielmel^r fWtbtoalbcn, bem Obtoalben erfl md) einigen Si^^xm
tet (Selegen^eit ber Seretmöung bcv beibcn @cmetutt>efcn folgte.
92
3m Sa^re 1332, alfo ftc&je^n Qafftt natSf ber gmeuerung bed
®unbee, tritt Sujern bei, um in feinem Streben mä) größerer Un*
obljängiglett ber §errfd[iaft Defterreid^ gegenüber, beren äted^te eö
übrigen^ in bem SJertragc noc^ öorbel^ätt, geförbert jn toerben. ®ne
öerme^rte S3ebeutung erhält bie Sibgenoffenfd^aft burd^ ben 2lnfci^Iu§
ber 9?ei(j^dftabt ^Md), bie im Qaifxt 1351 einen e»igen 33unb mit
il^nen eingeigt , um ftUf e gegen bie Stnfeinbungen be« umficgenben
äbete 3U erhalten. ^Der barou« l^eroorge^cnbe Ärieg mit OefterreidJ
giebt ben ©ibgenoffen ©elegeul^eit, bicfem @taru^ unb ^wfl 2" ^wt*
rei§en unb nun aud^ in il^ren Sunb auf ijunel^men , ba^ erftere unter
93ebingungen , meiere eö p ben übrigen Orten in ein nid|t gleic^be*
red^tigte«, fonbem jiemlic^ abhängige« S3erp(tni§ fteßen. ^m ^öi^re
1353 enblii^ gel^t bie mächtige SReid^^ftabt 93ern mit ben brei 8ön^
bem einen ewigen ©unb ein. äJiit^ürid^ unb fiu^ern ttitt bie@tabt
mittelbar in Sejiel6ung, inbem Seibriefe berfetben Slrt au^geftcttt
»erben, toie im Sonftanjer SSünbniffc üon 1385 gtotfd^en ben fd^toä^^
bifd^fen ©täbten unb ^uitxn. — äWtt ber Slufna^me Sern« ift ber
Ärei« ber ad^t atten Orte gefd^toffen unb toirb mel^r a(« l^unbert
3fa^re lang burd^ bie Stufnafme feine« neuen ©öebe« erweitert.
®o beftel^t bie ©bgenojfenfd^aft an^ einer jiemtid^ compacten
Stoffe t)on Sönbem unb ©tobten, bie ftc^ um einen fefteuÄern, ben
bie brei SSälbftätte bilben, jufammenfd^fiegen, fangfam, im Saufe ber
3eit, aber bann fo, bag fie fid^ auf etoig binben. ©abei begatten
bie einzelnen ©lieber nod^ ünmer eine große Selbftänbigfeit, unb
mand^e unter il^nen befifeen auc^ ba^ Sted^t, für fid^ befonbere 33ünb*
niffe einjugel^en, toemt biefe ber SBo^Ifal^rt ber übrigen Sibgcnoffen
ntd^t juwiber finb.
®anj anber« bei ben fd^wäbifd^en ©tobten. 3)a feilten bie
Öänber fo ju fagen gftnjßd^; benn ba« Keine Slppcuijett fommt neben
ben öielen ©tobten gar nic^t in 33etrad^t. @« finb bie ©täbte ber
8anbfc^aft ©d^waben, alle in gleid^em 33er^öftni§ jum Steid^e fte^cnb
unb bemfelben gegenüber fd^on in manchen Sejie^ungen eine ©efammt««
l^eit bilbenb, wet^e, um biefe« SSerl^ältnig fi(| ungeftört ju erhalten,
in einem Slugcnbtide, too e« gerabe befonber« bebro^t erfd^eint, ju
einem 33ünbniffe jufammentreten. 35ie 9?eftimmungen il^re« Sünb«
niffe« finb öiel ftraffcr gebogen al« bei ber (iibgenoffenfc^aft, bie
a5unbe«oerfammIung ^at ben eingelnen gegenüber eine öiet größere
Sebeutung al« bie fd^toeijerifd^e 5£agfa^ung, ba« ^ieg«tt)efen ift
einl^eitlid^er georbnet. Slüein, inbem bie ©täbte il^re ©elbftänbigfeit
bem ©anjen gegenüber auf biefe SQBeife befd^ränfen, bel^aften fie fid^
öor, nad^ Slblouf einer bestimmten ^dt öon ^afjvtn bicfelbe wiebcr
gurüdfgune^men , wenn e« il^nen f d^einen f oüte , bag bie '©ef al^r öor*
übergegangen; bie (Sibgenoffen bagegen, bie nimmer rul^enben an*
fprü^e Oefterreid^« t)or Singen, binben fid^ auf eroig. @« liegt in
ber 5Watur ber ©ad^e, ba^ ba« 93ünbni6 ber fd^roäbifc^en ©täbte fid^
nid^t im Saufe öieler 3a^re bilbete. 3m Oal^re 1376 roirb e« ab^^
gef^loffen, im Qaf)vc 1379 umfaßt e« fd^on aüt 5Rdc^«ftäbte ganj
93
®c^»abenö. 3" ^^^^^ f omntcn bann mäf unb m6) aud^ bie granfen^
m\b S3aternd famntt einigen oberrlfteinifd^en l^injn* 35er 93unb fud^t
fid^ möglid^ft ipeit au^jnbel^nen * unb, too gleid^artige 25ereine i^m
begegnen, enge Se;iie^ungen mit benfetben anjufnüpfen. ®ie Siöge-
noffenfd^aft toiU ein ©ebiet abrunben, innerl^alb beffen fie frei ^ä)aU
ten unb xoaltm fann, unb befüntntert fid^ ipenig um ba^, toa^ brausen
»orgelet; ber [d^njöbifc^e 23unb bagegen toiö fic^ über^ 9teid^ l^in ex^
ftrcden unb bie ©tobte ben gürften gegenüber p fefbftänbiger ©e^^
beutung erl^eben. a3ei ber Sibgenoffenfd^oft ift bo^ 3ntere[fe, hjenn
man fo fagen barf, ein territoriale«, bei bem f^toäbifdien 33unbe
ein ftänbif^e«^. ÜDa« 3^^t^ ^^^ bie ©bgenoffenfdiaft öerfolgte, toav
erreichbar, ba« ber (Btühtt ni^t, ÜDie Wlaä)t ber gürften toar fct|on
öiet ju gro§, ate bag bie attent^atben jerftreut tiegenben ®täbk
neben ii^nen in ber 9?eid^«t)erfa[fung eine angemeffene 53ebeutung
l^ätten erl)alten fönnen. @« l^anbelte fi(^ um Unterorbnung ber einen
unter bie anbere; in ©d^iDaben, ido neben ben oieten 9tei(^öftäbten
fein bebeutenbe^ gilrften^au« ben Sern feiner Sanbe l^atte, iDcire öiel*
leidet ein befinitiüer @ieg ber erftern mögtid^ getoefen, obgfeid^ ba«
lüirtembergifd^e ©rafenl^au« fic^ burd^ eine ganj befonbere, firmer ju
überwinbenbe 3äi^igfeit au^jeid^net unb auger biefem auct) ba« mcid^*
tige ^an^ Defterreid^ öielfad^ im SQäege ftanb. 3u jebem gaöe
l^ätten fxtt) bie f (^U)äbifcf)en ©täbte auf fidE) allein befc^ränfen unb auf
bie'^iufna|me ber fränfijdfien unb bairifi^en öerjid^ten muffen. J)urdö
biefe befamen fie eine 9?ei^e neuer mächtiger geinbe, unb tourben bod)
im entfd^eibenben 3lugenblid£ t)on i^nen öerlaffen. ^ätit fic^ aber ber
Sunb auf <2cf)tDaben befc^ränft, fo l^atten bie ©täbte bei ber Ueber*
fc^ulbung ber meiften Ferren nad^ unb nad^ burc^ angemeffene (Sr*
Weiterungen i^re ©ebiete in ^^f^^^^nl^ang gebratfjt unb bie ^erren
jum X^l^eil ganj Derbrängt, gum Sl^eit p einer untergeorbneten Stel*
lung l^erabgebrüdEt, wie ba« in ber ®(^n)eij unb in ©raubünbten ber
gafi loar. ÜDie jetoeilige Erneuerung beö nur auf eine 2lnja()I Don
3al^ren abgefi^foffenen Sünbniffe« ujäre nad^ unb nac^ ju einer blogen
^Jörmlid^feit l^erabgefunfen unb baffelbe factifd^ ein en)ige« geworben,
gltid^ ber fi^wei^jerifi^en ©bgenoffenfdftaft, öor ber e6fit| fogar burd^
eine feftere Sunbeööerfaffung au^gejeidtinet l^ätte, ßine^blöfung öom
SReid^e toäre bei biefem Verlaufe ber Dinge tool^t fo wenig öermeib*
ü(S) gewefen alö in ber ©d^toeij. Slttein bie ganje ßntftel^ung^ge'
fd^id^te be6 fd^wöbifd^en Sunbe« bebingte einen anbern ®ang berfelben.
* ©dbon im 3- 1B79 fliegen fie bie entfernte bairifcä^c @tabt aUegenSburg
jum (Eintritt in ben Söunb gn bctt)e9cn (®ctncincr n, 191), im 3. 1382 hoffen
fie auf ben balbigen 5lnfd)lug bei: frSnfifc^en @täbtc 9^ürnbcr(t, SßinbSbcini
imb SSeigcnburg (Reg. 185); bie beiben Ic^tern laffen pd^ einige ÜRonatc
fpatev aufncl)men, aber bie 9iürnberger toarten nod^ beinal^c jnjei ^€i\)Xtf el)e
fte beitreten-, Reg. 191. 213. 214.
V.
(^tfd|eibimgSfam|if mb Untergang hti ^mhti. — @d|(n^.
Saum toax ba^ aKergentl^cimer Sünbnig abgefd^Ioffen , afe bcr
griebc, ben e« neu l^attc befefttgen fotten, burd^ bie Saicrnl^erjoge
auf gewaltforne Söcifc gebrocj^eu hjurbc. ^crjog ©tepl^an l^atte mit
bcm (Srsbtfd^of öon ©atjburg eine 3Hfcimmenfunft im ttofter 9taiten^
l^a^ta^ öerabrcbet, ido fie über bie jtüifci^en il^nen obtoattenben ^^^Pifl^
feiten übcreinfommen toofltcn. SBäl^renb fie bort gufammen fid^ be*
fprad^en, ol^ne ju einer 33erftänbigung ju gelangen, Iftatte fid^ ^ergog
griebric^ l^eimlid^ mit ftarfer bewaffneter ^aä)t genäl^ert unb bra^
nun ))löfelid^ in^ filofter ein. ©r nal^m ben Srgbifd^of fammt feiner
S3egleitung gefangen unb filierte fie in feine ©tabtöurgbaufen^ !Diefe
9?act|rid^t brad^te bie fd&tt)(ibifd^en ©täbte in bie größte ^ilufregung.
©ofort fd^idften bie 9tegen^burger Soten nad^ Ulm unb baten htn
ytatii, einen ©täbtetag jufammen ju berufen, gugteii^ ließen fie i^re
Sürgerfd^aft auf^ neue fd^toören (2. 1)ecember), in Griten be^ Äriege^
treußd^ jufammen gu bleiben unb ber ®tabt Sl^re unb ©efigfeit ju
förbem, forgten am^ bafür, bag bie nötl^igen Slnftalten getroffen
lüurben, ben Ärieg mit 5Wad^brudE fül^ren ju Wunen. S)ie Stug^burger
Ratten gleid^faöd auf bie 9?ad&rid^t öon ber ©efangennal^me be^ &i-
bifd^of« eine üßal^nung nad^ SJegen^burg gefanbt. Salb barauf em^*
|)fieng ber SRatl^ biefer ©tabt .ba^ Slntloort^fd^reiben üon Ulm, baticrt
üom 4. December. Die Uöner t)erftinbeten, ba^ fie auf ben 15. b. 50?.
einen Sunbe^tag in i^re ©tabt angefagt l^ätten, unb erfuc^ten bie
JRegen^burger, Sotfd^aft in ba^ 8anb be« Srjbif^of« ju fenben unb
ben bortigen SSögten unb Slmtfeuten gu empfel^Ien, baß fie bie ©d^Iöffer
unb i^eften in gutem ©ema^rfam l^aben fottten, unb fie gu tröften,
bamit fie f eft unb fedt feien. 3m ©aljburgif d^en f)attz man fid^ aud^
bereit« in SSertl^eibigung^guftanb gefefet, ba^ Sapitel belegte ba^ ganje
SBaierfonb mit bem Sänne.
!Da« weitere 33ene^men ber ^erjöge Keß bie ©tobte feinen Hugen*
Midf im 3^^ifcl/ ^^6 bnxät ^^" Ueberfaß oon »Jaiten^a^tad^ ber ^ieg
* 31. (5^r. 258. ©tttjag minber oenau Äbniggl^oDcn 169. Söcibc (Hmmen
aber barln übcrcin, bag ^crjoc^ gricbtid^ in eigener ^ßerfon i>in gricbengbruci^
tjcrübtc, tp&l^renb ba^ Chron. Nor. 324 \^n [Rupre(i^t ben jüngflen 311 ®un(len
griebrid^g aiigfül^rcn rsgt.
95
anä) gegen fte eröffnet »orben fei. S)en ßauflettten ber @täbte
n^urbe bad fidlere ©elette burd^ iBoiem abgef dalagen ^ bie 2entt be^
^erjog« ©te^l^on nalftn^en fed^« Sörgcr t)on äugöburg gefongen, unb
gaben fte erft Io6, ote bie Slug^burger ©leid^e« ntit ©feid^em öergat
tett. S5en 9?egen«burgern tourbe eine ©enbung SSSein geronbt, benen
öon ©münb eine Sobung öon t)ier fd^toeren @ef dritten; befonber«
fd^Ied^t ergieng e« ober ben 9?ümbergern, benen man neun äBagen
mit ©pejereien obno]^nt\ 8116 fie fi(| beKogten, ertoiberten bie $er*
i^öge, fie toßgten öon gor feinem f^rieben mit ben fd^toäbifd^en ©tobten,
fie befönben fid^ öielmel^r mit il^nen in offenem Kriege*.
aWitte S)ecember6 oerfommetten fidb bie ©tobte in Ulm unb
befd^Ioffen bort bie äuffteüung unb Sluörüftung einer Sriegömod^t
in ber oben ongegebenen 3Beife. ÜDer Oberbefel^t über bie SCntppen
tourbe bem ©rofen ^einrid^ öon äRontfort übertrogen. !Den 20.
3onuor foßten fie fic^ in Slug^burg fommefa unb bie f)auptleute
fofort mit einonber ju JRotl^e werben, toie fie ju ben ©oc^en greifen
fönnten nod^ gemeiner ©tobte 5)?ufe unb @l^re. äßerben irgenbtoeld^e
grieben^öorfd^töge on fie gebrod^t, fo l^oben fie biefelben ben gemei*
mn ©tobten gu überreifen, bie öon eben bemfelben 2^oge on il^re
9lbgeorbneten gu Ulm fi^en l^oben, mit ben nöt^igen ^odmod^ten
öerfel^, über ettoonige grieben^üorf daläge gu berot^en, ben ^eg
ju befteQen, }U minbem ober gu meieren, ol^ne bog fie nbtl^ig Iioben,
bie ©od^e toieber hinter fid^ gu bringen. Äommt in ber 3öiJif^^*
jeit üor bem 20. ^fctnuor ein f^rieben^oorfc^Iog an irgenb eine ©tobt,
fo l^at biefelbe feine ©etoott, bie ©tobte gufammen ju mol^nen öor
ber genannten ^dt unb ben 3^9 rüdfgöngig gu mad^en, ,,unb l^aben
ba« bie ©tobte feftgefefet öon fold^en fünftigen ®ebreften6 toegcn, qH&
bad ieglid^©tabt 33otfd^aft »ol^I fagen fann''. — 5lud^ »urbe be«
fd^Iojfen, bog, toenn irgenb ein gürft ober ^err, ^Ritter ober fined^t,
ober 3emonb onber^ ben f)erren öon S3oiem toottte bel^otfen fein,
bog bann oüe ®t^tt ol^ne SSergug bie angreifen fotften unb fie an
Seib unb an ®ut fd^äbigen nod^ ber ^unbbriefe Sout unb ©oge.
3ebe ©tobt foO fid^ im ©titten ruften unb fic^ öerforgen mit Äoft,
mit ©olg unb mit aßem bem, beffen fie in biefer Slngelegenl^eit be«
bürftig ift. So« bie ®täbtc mit einonber gu fc^offen Ifcibm ober
mit ben §erren, JRittem unb Äned^ten, bie gu il^nen gehören, bo«
f oßen fie 5lße« »äl^renb ber 35auer ber gegentoörtigen SSertoidEelungen
ru^ loffen unb, n^enn biefe obget^on finb, bonn öor gemeine ©tobte
bringen.
Sffle biefe öorgefd^riebenen ©tüdfe unb ©od^en l^oben bie gemei*
neu ©täbte bei bem @ibe, ben fie htm iBunbe gefd^iooren, gu öoß-
führen, unb toer boron brüd^ig ober nid^t ge^orfom erfunben toürbe,
ber foß on bem 33unbe meineib, treuto« unb e^rioö ^gen unb fein^ —
^ Eeg. 290. 21. ei^r. 258. Ä5nig§]^ot)en J69.
» 5Dic Eeg. 286 aufgeführte Ärieggorbmmg ber ©täbte.
96
3uglei$ lieg matt eine Sßal^nung an bie rl^eintfd^en @täbte er«
gelten- Slm 17. Januar tourbe bann bie Sriegeerftämng an bie
§ergöge ©tepl^an unb t^tiebrid^ erlaffen, h^eil erfterer ben ©rgbifd^of,
ben 33unbe«geno[fen ber ©tobte, treulofer SDSetfc gefongcn genommen
nnb le^terer t^re Bürger beraubt, untotberfagt tottl^renb ber ©tattung
nnb SSereinigung, bie fürjltd^ erft ju äRergent^eim abgefd^toffen xoot^
ben, toobd fterjog tjriebrid^ felbft einer ber Unter^önbler gemefen*
^©arum, l&eift e« am ®d^Iu§, iDoßen »ir ßure fjeinbe fein, unb toottcn
aud^ unfre @öte bamit gen (änd) unb @uren 35ienem, 8anben unb
geuten bemal^rt l^aben''.
3ur beftimmten ^txt fanben fic^ bie 2:ru)j<3en an bem öerab*
rebeten ®ammel^fa<5e ein* „2ln @t. ä^gne^ Slbenb (20. Januar) unb
bama^ öicr ganje 2^age, ha famcn bc6 9teic^e6 @täbte gen Slug^burg
t)on @ti|tt)aben, üon granfen, öon 9iegenöburg, Don 9?ürnberg,
t)on @(fag, t)on bem 93obenfee unb gemeinlic^ bon bem Stl^einftrome
mit bem allergrößten 3Soß, reitenb unb gel^enb, aUt getoaijpnet, nni>
ber tüot fo t)iel, bag man oor^er nie gel^ört f^attc, bag nac^ Slug^burg
je fo öiel Sott gcfommen tt)äre'' ^ g« galt gunö^ft, ber @tabt
JRegen^burg, miä)e ben angriffen ber \^ergöge am meiften au^gefefet
toor, ju §ilfe ju eilen. Die ixuppcn jogen über ben ^cd), unb in^
bem fie ba^ bairifd^c ®ebiet gu beiben ©eiten be^ SBege« »eit unb
breit üermüfteten, SÖiörfte, 33urgen unb Dörfer oerbrannten unb loeg*
nal&men, »a« fie fanben, gelangten fie nac^ 9iegenöburg. Dort btie*
ben fie eine ^^i^ang, brachen aber, al« fic^ fein geinb jeigte, oiet*
leitet and) au« SDiangel an Lebensmitteln, toieber auf, unb nahmen,
inbem fie gu 9tegen«burg über bie 93rüdfe jogen, i^ren ^cimtoeg auf
bem Knien Ufer ber Donau, äöä^renb i^rer SRürffe^r fiel ein fo
großer ©d^nee, tt)ie man feit 20 ^afjxm feinen erlebt ^atte, fo bag
man nur mit gro§er SÄül^e SSal^n brechen tonnte unb ba6 33olf ber
©täbte fid^ tl^eiten mugte. Doc^ famen fie enblid^ 2löe gtüdHic^ unb
ttol^ttel^alten in Ulm an. ^ier tourben fie oor ber §anb cntlaffcn,
ba bie burdEi ben ©d^nee angefd^lDOÜenen SBaffcr eine größere Unter*
nel^mung für bie näd^fte ^cit unmöglid^ maditen, unb fe^rten in il^re
©tobte gurüdf. Um biefelbe 3eit erlieg ber tönig (7. gebr. 1388)
öon ^rag auö einen geinbfd^aftsbrief an htn ^erjog griebri^ tt>egen
ber ®efangenna^me beS Srgbifdiof« unb toegen ber Beraubung fönig*
fieser Untertl^anen , unb forberte jugleid^ bie ©täbte in ©(|n)aben,
am Sil^ein unb in ber SBetterau auf, ben grieben^bruc^ an bem
gttrften ju rä^en. 35alb barauf, ben 16. gebruar, fd^Ioffen aud^ bie
©tobte ein SSünbnig mit 3Karfgraf SSern^arb öon 93abeit ab, ba«
il^nen gmar feine neuen ©treitfräfte gufül^rte, inbem ber 3Äarfgraf
audbrüdSid^ ben gegenn)örtigen Stieg mit^aiern auSnal^m, aber bod^
al« 9leutraüt(it«erflärung biefe« ^erm öon groger SBic^tigfeit tt)ar.
Denn begreiflid^er SBeifc fud(|ten bie 33aiem^erjöge bie umliegenben
Surften unb ^erren jum Slnfd^Iuffe an fie gegen ben il}nen Sitten
^ 91. (5^r. 258. 259.
m
t^fUfAiäßA&aiUbmib iü.bm^tn, mb flßn fMien ufelben ®rafen
V(MSf Don 9Mrtrmberg to bet Untgetang M deQog6 ®tef^^, ixt
ttet kn 8ed| vitt, um bte Xugttitrger fUr bie iittna^ feiiurr ^te
SKM|titi0eit gu ^ttf^ttgeit, aber mit ^r(uft gmitd^ujie^ 9eitM4iRt
»itrbe, mMmif bie SSfirger iKm 9(ugi^httg unttt bem Sdamut t^
®tabt'mt^?ei?e-gCtt<l(id^ (Streif gtige n^ Sdaimt mUmOinmu i^iba
lomen^ ^etgted, ^^tiefe Don 9{Umberg ))on ^erren mtbMn@iäbtai
lote ber firieg Dertlc^tet toKre; ©(^abe gegen ®(^n, f&tcaib gegen
)Br<mb, Z^ob gegen S^ob''^
S)ie $)er}oge ^tten f^ geneigt flnben laffen, in §rteben«mtter^
^btungen ein?|utteten , toobei e< i|nen n)ol^t ^mt))tfi&(^u^ tont« p
1^ Mr, 9ttft jn geipinnen, nm fi(^ mit bem SiMttge ju oerfüto
Mgen nnb benfelben don ber Set^eUtgnng am firiege }itrtt<{)R^eti*
^Sgtaf 9}ii)n:e(^t ber mtm ttbemo^m ba» @efc^ be« Siermitt''
ler^. 3)ie f^goge tarnen nad^ 9}enmattt, nnl^b bie ^anbe^tiiblt
^df in 9Nlmberg t)erfanmte(ten^. 'IKad^bem eine Bettlang "^^tm |in
nnb ^ gegangen^ entf(i^(offen fic^ bie ieiben ^orteien, bem ^fofsgeafen
bie SBoOmoc^t }u geben, mit ber äRinne ober mit bem Steckte über
i^ ®tteitigfeiten ju entf4l|eiben, unb biefer tfyd ben 15* SMera fo(^
genben ^M^ptnd):
h ^ ®(^aben, ben man fid^ beiberfeitd gngefttgt ffot, fofl
oerf U^ fein, bie befangenen loerben gnrüdgegeben* SSronbfd^^migen
mtb ©ebinge, bie noc^ nid^t entri(l(|tet morben finb, ^ben {eine ®Vi^
tigfeit me^*
2. i)tt (Srabifd^of nnb feine ÜHoter foOen i^red @efttngniffe^
lod unb (ebig unb alle i^nen etn)a abgenommenen ^orfpreiJ^ngcK
ungültig fein, fie foQen nur Urfel^e nad| Sanbedgesoo^^t tei^
ften. Um bie ^abe, totläft ber (Srgbifd^of unb bie <^einen oettorra
l^en, n)irb fttr beibe Parteien auf ben 12* WfxH ein S:og nocj^ ^
belberg angefe^t — Hud^ f oQ bet (Srgbifd^of ben ^gogeii au^ bem
Samte l^lfen fo fc^eO a(d mdglid^«
3. Um ba^ ®ut unb bie f)abe, »eld^e Ue ^ergoge benen wk
9}ärnberg unb etCi^en onbern ®t&bten bed IBwibe^ genommen, <unb
bie Siirger, bie fte i^nen grfangen ^aben oor SBegimt be^ ^ege^
mirb freunbßd^ etttfc^eben: Sßad oon bem ®vAt ntif oorf^mben iflv
bo^ foOen bie ^ergoge bem ©ol^ne 9itüßttäft», ^ergog 9ttt|)rec^t bem
^iblgften^ an jene« ®tatt einl^bigen. S)ie l^efongenen unb i^se
^eörgen foUen (ebig fein, unb ma^ fie berfprod^en ^aben, nngättif.
XBad oon bem ®ntt nic^t me^r lann aufgetrieben merben, bmämt
foQ gteic^faQd auf ben 12, ^ril in $)eibe(berg 2:ag ge(|a(ten n^erben«
4* Um- bie r,%al^e'', n^eli^e fi^ f>eriog ®Upi)an ben @töbten
gegeuBber fi^on töngere Reit oor biefem Mege ^t ju ©d^Iben
fonmteit tafferl, foK e« bei bem bleiben, toa« frül^er oert^eibinöit unk
verbrieft toorben ift.
» %. e^r. 259. » Chron. Nor. 324.
' 3n eirfeittl^ÜTnltt^cT IKeifc be3«ic^net ^ier Slu^jrc^t feinen ^ih^t^tn,
ber ifym einjl' m atoeiter I8ime nac^f^I^en foKte, ali feinen ®ol^h.
n. 7
6. 3>it {^fle fMkn («fort ibeit ()Hftr{fl8i Ne Sßl^ Mnn^^
iim Itffar noc^ ^bnitf, ®»(glKi^, ^i)H)(tfirtn, i$i»iftaU, Stie^rti'
^ottm totKie, bie @täbte bagegca itad^ Wünbn:%f Stegot^tavt,
SSkigenbm«, (Sic^ftäbt, iBcrc^ng, ^eibed mtb tDOd bi))9ifc$en {tig«.
SBka bi« a^ näc^ften äßittood^ (18. ^txi) mif eiMbfift pber «^
fotgai gmimmum tmrb^ mu^ jurtttferftattet loerben.
& «ein S^eU foa biefen Hu^fpirüc^ au^ber ^imibcln'*
SIQein ben £)erjogen fiet ed ni^t ein, ben ®)nrud^ ju Wtuf^
!Z)n:.^)Mfc^pf blieb nad^ I9ie t^et gefotigm^ S)ie SBr(ui.bf(6a|ungen
ivutiben: i»ott ben ^iurgern unb ttöftem fortwüi^rotb o|ine afie 9U^
fiaift eingetrieben vaii> im SQ^eigerungdfoQe $fänber mitgeiMfnmea
äbtf bfx ©trage tninrben äSärger unb Pfaffen au^<Kf oubt. <£e(bft bm
®tahtboten^ ber ben 9(tt^fpt;u4l bed "^fotigrafen mu^ Sfetendtorg
übabrfttl^te, nnnrbe t>m einem Slbenebergifc^en @ölbnef berief unb
ein {mgft f ammt ^anjer unb ©e^mert unter fielen @))ottreben obp^
Kommen, ein ©tabtbiener in iBottbe ge(egt, ein anberer gemortisrt*
Qn ^m ©tepl^d Sonb mürbe ber ^erfe^r mit St^m^bmi tKfip
boten, oom SSßeine, ber burd^ baffe(be gefäl^rt morb, ein loj^er Uuf^
fc^(Qg gef orbert. t)ic ^tacf ereien, n^eld^en bie ©täbte,^ namentli# tiber
bie ^egen^burger mi^gefe^t maren, l^atten leine ©renken. M^ ^id)
M^ bie ©lefanbten ber le^teren in ^etbetberg eingefnnben unb b^
^falggrafen i^re ^agen unb Sefc^meiben vorgetragen litten, fe^t^n
fie^inju: „3Bir getrauen® Ott, bem JRed^t unb unferm gnäbigen ^erm
Kui)rec^t, bog un^ badUnfrige miebergefel^rt merbe, obern>ir mügten
loieberum angreifen''^.
diupttäft, bem e^ mit feinen 93emü^un«en um bie Srl^Itung
M gebend (Smft mar, tfyit mä) älnlfiörung ber beiben Parteien
coten jmeiten 9lu(ff))m(l^, ben 23. Wftü, ber im 3Bef entließen eine
äßetr&ftigung bed erften mar unb namentfid^ ouc^ bie fc^Ieuntge i^od«^
laffung bed (Srgbifc^ofd oerlangte« 3>a fid) bie @täbte mt einem
Uoßen äSerftnrec^en .mif ©c^abenerfa^ ni^^t moKten obfert^en laffen,
f 0 oerftanb er f^ btipt, einen tifül ber feft^efe^ten (S>vmmp, im
betrog Mn 4000 ®uiben i^nen fofort au^guja^n, inbem er fkl
Hon ben ^aogen oerf^nred^en lieg, bag fie i^m biefeibe in ^oijxt^
Irtft mieber gur^}a]^(en mürben^« £)er @d^tebdf))ru(^ nmrbe mit«^
tefiegelt burd^ ^oref^ oon S^iefenburg unb ®raf 3ol^n }u ®^«
j|eim, meUde ate ttoiglidge di'i^ ben ^Ber^blungen beigemo^t
^ 9ßeti<fer, ))on Sugburf^crn 142, gebenft einer ^^erebttgun^) ber@t5bte
kti Sti^etniMett unb (&(^io&btf(^eit ^unbd, mit bm Sürfien iinb ^erten ubev«
4f)inxnun }u iBilr|butft ^nno 1388 auf Ojicm''. ^a et aSer nid^ti^ haxaui
anführt alS einige 2lvtifel, 33 urger aufnahmen betreffenb, fo »Iffen wir nid^t,
toag mit bicfer SRotig angufanöen iji.
* (Semeiner n, 245.
Q. 3 it^. 302. ftSnigl^m 170, tveld^er bie ))on 9iiq}re(|t ongel^otene
Summe auf 6000 ®ulbeu au^iebt^ ben ganzen ©ej^abencrfai auf.läQQO.
» »
(9».
^ %mn ber ^ekbf- mox bamtl idaift ^^ipgeftiDt. ^90x* tmht ^
ßr^lbifd^of hau darauf fo^gelaffett; im^ fteUte hm 1&. ^lai in ©<#
tor0 eine Urtunbc an^, tootin er na4 Anleitung be^ $lii$f:|9»ru^
f>erj0ft 9iu|>red^^ Utfe^e fiur [u^ unb feine SDietier f^ipor. ^u^
»erftHtadl er,, betr l^erjogm au^ bem ^anne jn Reifen ^ älttein ^
Mte feine ^freiung mit 60000 (Bulben erlaufen unb t>ox f^it^r
äodlaffiing brücfenbe ißert)|[ic^tungm eingel^n muffen, mld)t bo^
Q^apiUi vAdft litten maQte, toeil e« o|ne feine @inn)iUigimg gef d^ei^
UKir^« — ^4 mit ben ©tübten tarn t^ ju feiner iBerftänbignnfl»
^i^mg^l^oDen mi§t i^nen felbft bie ^ufb bü, inbem er k^au^tet^
fie l^ötte^ bo» Sln^rbieten %ninred^td n>egen bed <Sc^benerfage^ atd
imgenüg^b lurMgemiefen. ^ie genaueren Umffönbe t)ermögen U)ir
nic^t anzugeben; fo k)iel ift gemifr, bag um ^fiatgften ber Srieg mit
erneuerter Wutf) aa^taä), mb bag fi^ aud^ ^ipu(ift f:)»äter auf
bie@eite feiner Sßtttttn fd^ilug. Ueber^oupt benü^ten nac^ unb nad|
faft alte umCiegenben ^erren bie Gelegenheit, i^re a(ten ^eitigfeiten
mit ben @täbten au^gufec^n, unb ber ^rieg nabm einen immer
grögern ä)2agftab an. ^erSönig aber,, ber bie ®täbte yim Kampfe
ermutl^igt unb ben ^erjogen gegenüber fic^ erft brol^enb l^tte tKt^
nehmen taffen, fogar ^erfonlic^ in bie Oberpf a(} geriidft n^ar^, befol
ben Wnüi nic^t, ben dürften emftli^ bie ©pi^e 3tt bieten; er }og
fi(^ gurücE unb lieg bie ©täbte bie ®ac^ aMn au^fec^ten.
!Ber Srieg bewegte fic^ anfangt toieber in ben öftüc^en Sanb^^
f elften, namentlich in ber Umgegenb t)on älng^burg unb 9tegendburg,
3m 3iiii tourbe Äaufbeuren üon §erjog JRupre^t (bem 3üngftcn)
fieben 2:age tang belagert. £)ie Bürger tpe^rten fid^ ta)3fer; too^
i^en bei £age gufammengefd^offen n)urbe, bad mauerten fie in ber
Sfiadft loieber ju, jtt)ei ©türme fd^Iugen fie ob unb töbteten babei
ben geinben 70 SWann guter JRitter unb Sned^te, fo ba§ biefe e«
für gut fanben, fic^ eine ©trecfe toeit jurücf jugiel^en. Unterbeffen öatte
\idi ein ^eer ber ^unbedftäbte in äJcemmingen gefammelt, unb ju
g(eii;^er 3^it waren bie älug^burger bereit, mit ber i^alben @tab*
audgurüden* ^a gogen bie ^aiern weg, in folc^ (SUe, ba§ fie eine
äJtenge Don i^rem $etagerung^}ei!g auf bem i^elbe liegen liegent
Durc^, mnt Zvuppcn oerftörft, lamen fie bann in bie @egenb tu>n
Slugöburg, wo fie mehrere 2::age lang raubten unb brannten. '„'X)k
®tabt ^ugöburg war oer jagt, ed traute (xä) ^Jüemanb Dor bai^ kfy>x
)u tommen. 9Iüger 9ia))))oIb war iBürgermeifter unb ^on^ $enb;
ba foor feine £reu, no^ (g^re noi^ ^Ufe, fie waren t^er^agt, baoon
na^m bie Stabt arog ®d^anb unb l^after unb Safter unb ^^mb**\
3n}wif(j^en |atte fic^ anä) ber alte ©tobtefeinb @raf Sber^arb
tum SS^irtemberg wiebet er|oben, um ie^ unter günftigeren Umftänben
* Big, '304. 305. ^ Äoniö«6üüen 169.
» ^alürf^, ®cf(^i(!^tc tjoit »b^men ni/1, 50.
♦ «. «^. 260. 6t. «lerAnber« iap (18. ^tn), btn fte für bot Hn>
foiig ber ©cloßcruttf^ t)on Äaufbeucrn angtcbt, muft nac^ 3«"99 261 in @t.
%la:iiltag (17. 3uU) t>(T5nbert U)erben.:-^ Cbron, N«r, $25. -
7*
100
■
Me S^fit^gungen ju tntfym, bfe er im te^cn ^Mege crÄrtm l^attc.
efthigett utib SieuÄmgcn, |art öon tl^ feebrätigt, riefen Me f^ttfc
*bet ©uitbe^pabte an. ®iefc terietl^en fk^ in Ulm nnb bcfi^toffett
beni ©rafen ein ftottlic^^ ßcev in« 8mib jn f^irfen, ma^töt oü^
Me r^tnifc^en ®täbte um ^Ife» 3n ben erften Sagen bc« «nguft
fanb ber Sluöjitg Statt; unter SScrtoüftung be« wittembergif^ ®e«
Wete« lomen bie ftäbtif^cn ©d^aoren na6j g^fingett'. 93on bort
jogen flc, füblii^ an Stuttgart üorbei, fiber ba« 5Dotf ÜDöffinften, in
beffen befeftigten ^r^^of bie dauern ber Umgegenb il^re §abe ge*
p^et litten, unb berftärft burc^ ben ^ujug au« bem bena#arten
«Beif, beftfirmten fie benfelben mit TlQd)t 9iMn ®raf Sber^arb,
ber oon bem ^UQt Äunbe ermatten l^atte, röftete pd^ eUig jum Snt»
joje, unb rief l^eimfid^ ^erjog dtnpxtäjt ben Sleltem unb ben fungen
iKarlgrafen 9?uboIf üon ©abcn, mt^t fo eben ben ®t8bten miber*
fagt Ratten unb gegen f)ei(bronn gerüdft »aren, gu f)itfe» ©ie ftiegen
fofort ju ben ffiirtembergem, mit benen fi(^ au^ nod^ ber Burggraf
t)on 9?tonberg, ber ®ifcl^of Don ©örgburg, ber ®raf W)n Äa^eln*
bogen, bie @rafen üon Oettingen unb üon ^effenftein nebft anbem
§erren unb JRittern vereinigten. ®raf Sber^arb, fein ©ol^n Utrie^
unb fein ®t!el gber^arb fteßten fid^ an bie ®|)i^e il^rer Seute, unb
jogen mit i^en 2?crbünbeten rafc^ gegen Döfflngen. @« loar am
SRorgen be« 24. Sluguft«, an einem ©onntage, ate bie beiben ^eere
ernanber erblicften. S)ie ©täbter, bei benen fic^ aud^ bie rl^einifd^en
mit ber Keinen ©umme il^rer ©lefen befanben, jöpen 800 ©j}ie§e
unb gegen 2000 ??u§gänger, auf ©eiten ber Ferren befanben fit^
600 ®<?iege unb tttva 2000 »irtembergifd^e SBouern. ®en ©täbtern
!am ber 2(ngriff öößig unerwartet, bo^ richteten fie fxä) irafd^ jur
©egeutoelir unb fteüten i^re 9?ei^en auf. J)te ^crren loaren, fobalb
Pe ber ijeinbe anfid^tig geworben, jum größten Sl^eil öon ben §eng*
ten gefprungen, unb begannen, an il&rer ©^3tfee @raf Ufrid^, ber We
>c^ma4 öon 9?euttingen räd^en tooßte, mit l^ifeigem Ungeftftm ben
angriff; aber e« fd^ien, al« moüe fid^ ba« Ungfüdf oon 9?eutKngett
erneuen, Ulrit^ fefiift marb erfd^Iogen, mit i^m ein ®raf öon Sfttoen*
ftein, einer t)on SBerbenberg unb gegen 60 9?itter nnb Sbclfne^te;
bie JReil^en be« fttrftlid^en $eere« ^gen an ju toeid^en. ®od^ ber
afte ®raf Sberl^arb verlor feine ©eifteßgegenwart nic^t: „®tf)t jn,
ttrfe bie geinbe jliel^en'', rief er mit lauter ©timme, inbem er ben
Angriff erneuerte, „fcd^tetunerfc^rodfen, mirl^aben fie fofort in unjerer
®ett)att\ 35a glaubten etrid&e im ftöbtift^en fieere, e« oerftiette f«^
alfo, unb ftengen in ber %f)at an ju fliegen, 3uerft, toie eö l^ßt, btt
©ötbner vom 9t^eine unb bie 5Bümberger. 3n biefem Sugenbfidfc,
Ol« ber ©ieg fd^on anfieng fid) auf bie ©eite ber ^erren iju neigen,
erfd^ienen auf ber SBal^lftott 100 neue ©))icge, toeld^e SBerner oon
9?ofcnfetb, toirtembergifd^er Sogt in |>errenbergr unb bie Slfüfpft^en
^frrciu oon »itf^ i^beifii^rteu. Stte biefe frifc^en ©treitfräfte fic^
' üRainacr (S^ronl! bei ®il^aab I, 364.
\
101
auf bie ®tjijbter f^^tl, tim hit ®(|(ai^ mtfäf^im. X>ie Xe|tem
tmfjen fi(| in Silber ^Uäfi bccom^ y^^ w^ i^i^f (i^ t^tud^t tourben
oiel tn^r gefoHgm mb erfd^tagen dd im Sant^fe felbft !£)er ^«
tttft ber @täbte betrug ait lobten über ein ^tbtouf enb, an ^efang^«
n&t etn)(i 400, unter ben erftem befcntb fid^ ber Oberon^l^rer Son«
rab ä3e{ferer, unter be)i {entern bie ^(ug^burger ^oupttente $)etnrid|
iiots älpdperg unb ^anö Sangenmantet t)on ^olm. ^on ben 52
<S^ie§en, ivetdpe bie <^tabt @!onftani ou^gefonbt l^tte, leierten 9 )U>
rüd; bie anbcrn kpurben gefangen ober erf (flogen. S)ie äSirtemberger
\otka etnm 400 Zoüt t)ev(oren l^aben, toad aber faft gn )9ie( er*
f(^t, menn, tok eine Sonftonger Slufjeid^nung berid^trt, tion ben
700 lobten, bie fie ben ®täbtem guf einreibt, nur 100 auf ber SBo^^
ftatt feCbft tagend
2)ie @d^Iac^t bei !D5fftngen bilbet einen entfd^iebenen äBenbe«
pmät in ber ©efd^ic^te be$ triege^* 3lxä)t, otd ob nun bie ®mu
uoUftönbig übern)unben geioefen toäxm unb fid^ jum t^rieben litten
entf daliegen muffen, toit nad^ ber: ©d^Iad^t oon S((tl^eim; bapon mar
nid^t bie 9?ebe, ober ber (^^aralter bed ^eged ünberte fid^ nun ooU«
ftänbig; bie einjetnen ©täbte mad^en noc^ große Slnftrengungen unb
erringen mondl^en @rfotg, aber oQe gemeinfanten Unternel^mungen
l^ören auf; mä^enb ber Sunb frül^ balb nad^ 9{egen9burg, ba(b
nad^ S'cmfbeuem, ba(b nad^ @g(ingen feine Zxnppm gefd|idt fyitix^
um bie bebrängten ©lieber gu unterftii|en , lonnte ie^t ber ^^ifd^f
\jm @ür}burg neun.SBod^en taug t)or SGBinb^^eim liegen unb UHirten,
ob bie ©d^maben, bie gar fü^n unb ftot} meinten }u fein, i^n oon
bem %tib unb Sager treiben moUten^.
!Der Stieg löfte fid^ in eine 5Kenge üon einjelncn Säm|?fett auf.
®teid^ nad^ ber <B6fiüäft jog ber obengenannte Sifc^of oor ©d^toein*
fürt; nad^ 14 J^agen fd^ilof er mit ben bortigen SSllrgcm einen
©affenftißftanb 5, unb toanbte fi^ nad^ SBinbö^eim, baß er tangi
oergebßd^ belagerte. !Der Burggraf oon 9?ümberg, ber i^n hierbei
unterftii^e, ivurbe jum Slbjuge genilst^igt, inbem bie ißörnberger i|m
miberfogten; ed gemannen i|pm biefelben fofort mel^rere (Stäbte unb
gjeftenab; »ennfie befd&ulbigt »erben, in ber ©d^fad^t beüDöffingen
guerft gefio^ gufein, fo mu§ man fagen, bag mcnigftenö il^re Staaten
nod^ ber ®^tQäit mit biefer JiSefd^utbigung ni^t mo^I gufammen**
ftimmen, unb bag, menn fie mirKid^ begriinbet mar, fie i^r SKögtid^«
fttf get^öu l^en, bie @d^anbe miebcr abgumafc^en, — ^ilbronn
morb oon ben ^erren beß Unterlanbed belagert unb erlitt grogen
@(^en bur(| bie 93ermäftuug feiner Umgegenb, SgOngen unb 9it\ä*
(ingm {ttm)>ften mit ben Sßirtembergem, gumeiten nid^ ol^ne 93ott^L
älug^burg fu^r fort, Mb bie ^Ittnbemben Saiern aui9 feinem @tikU
gu t>er|a0^, batb fetbft :|rfiUtbemb in bereu ®ebiet gu giel^en«. Sbn
fd^mften mar 9tegendburg barmt, baß i9on ben ^ergogen l^ be«
^ f>k CitcÜen über hit (S^Iaä^t f. hd (Stalin m, 344 «nm. 4 k.
ttmtgt iDttrbe, d|ne ^Ift üon feinen (MHbtMen ju edjiidften. - ^m
Qm btö in ben @pät^r6ft' i^urbe ble bet ®tabt tKt^'diAett 9^
^onauftauf belagert nnb mel^rmd^ oergebCidd beftiirmt (nn^ Stegen^«
bürg fetbft beftänbig mm i^ren ®d^aaren untftretft. IDa^ gab betr
©ttrgem ®ctegen^it, einftmeite eine flIüÄid|e Unteme^ng nm^^
fft^ren/ btnfc^ bie fie ftd| grölen 9?n^m ernnirben. $(m 13. Woüember
erfc^ienen gegen 200 bairifd^e 9Ittter unb ^e<l^te nebft 100 etJ^ütHr
00t her ®tabt, nnb riefen ben bürgern pi, fie mM^n 9erdn6loni'
men nnb &)n on i^nen erjagen. TAt Äegen«bnrger f^iAen einige
l^unbert ©enmffnete nnter bem ©miner ber ©tabt |erönö, bie Uebri^
gen l^lelten ft^ geriiftet, mn il^nen jur rechten ^t\t ?n ^fe jh tom*
men. Die ®aiem, angegriffen, jogen fi^ jnrüd nnb »i^ bi« jit
einer günftigen ©teöe; bann »anbten fie fid^ nnöerfel^end nnt nnb
nmrfen fid^ nrit SKud^t anf bie Verfolger, bie fie betna^ in bie ^(nd^t
getrieben litten* Müein injtoifd^en l^atte ber ©ürgermdfter ^an« Don
®teinad^ ein anbered S^i^or af^en nnb bie 93aiem bon leinten um«
gtel^ toffnt, fo bag fid^ biefe ptöpc^ t^on jinet ®etten angegriffen
fa^ unb eine fd^ioere SWebertage erlitten. 40 ber beften bitter
»urbcn gefangen, 32 erftod^en, nnb ber Weft jerftrent. Die 9?egen6*
burger l^atte ber ®i^g nur Dier arme ftnet^te gefoftet, C* nnir ba«
bte g(än§enbfte Saffent|at, »eld^e im Saufe be^Jhiege^ ben^tübten
geftmgen ifi, unb lange no(^ tombe ber 13. Siobember, @t. 59ricttn6
3:ag in JRegen^burg aU 3SolIefeft begangen.
©iefer @ieg öcrfd^ffte ber ©tabt einige erlei^terung , «m fo
mel^, ate fid^ bie ^anptmadjit ber ©aiem bereite m^ il^rer M^
entfernt ^atte, um bem Srjbifd^of Den ©atjbnrg ju begegnen, ber,
auf bie bringenben SBitten ber 9?egen*burger ^in, enMtdl einen Sfngriff
auf bie Sanbe ^erjog griebrid^^ unternommen ^ttc.
©alb mä) ber ©d^lad^t bei X)öffcngen l^atten bie rl^einifd^en
©tÄbte, auf SBitten ber f(^tt)äbif(^en, ben ^faljgrafen unb ben anbem
benad^barten ^ren abgefagt unb bte gro§e ©umme i^rer liefen
gcrftftet. 3n<^|)eicr üerfammclten f«^ beren 900, unb brachen, nod|f
ei^e bie brei 2^age beö SBiberfagen« boruber toaren, in^ ©eblet $er*
jog 9tupted^ be^ SIeltem, bem fie mel^rere 'Darf er mbtartnten.
9U9 ober ber feine Wlaä)t fammette, gogen fie nneber j^eim. 9tnpte(f)t
lieg fi(^ nun Dom ^unfer Dttmann oon Oi^fenftein bie BUM
9iid^6l^of en iibergebpt, unb leg^e 300 ®^ie§e in biefette, txUfyt ben
gan;ien Sinter über bie ®täbte bnrd^ unauf^brUc^e ©tre^jSge be«
Ittftlgten. ®eranme3rit nac^ biefem erften %t^uge nntema^dten bie-
©töbte aKatot), 9Borm6, @peier Unb bie fleinem in i^rer M&e ehten
}Oeiten, inbem fie dtvtpxtSft bem Jüngern ind Sanb fielen. @r abey
fammelte ^etmltd^ eine Slnjal^l bon ®lefen , überfiel bie @tibter bei
Sormd mib jagte fie DoOftöt^ig audetnanber. 200 lamm um,
300 mrben geftntgen. Unter ben befangenen kfonbim fitb am|
60 finec^te be« SStut^arfte^. 93tutl^arfte ober Sßtutjaijfen nannte
man ©l^oaren amer Seute, meiften« t>om Sar^e^ bie bkrdj^ ben ^eg
brob« unb obbm^loe geworben tanres tnb fid^ itt bie ®tflMc f eflüd^«
trt l^ftnt, bolrtfüj^ üufaiimtAirotlMm; tm bitr(|9taiifi|ttfie itiHrtfifeü
9anh ^tfk Mtiimntetffatt )u furf^ett« Csipötenb ift e« git oente^mcit,
iDte bcr f^erjog mit benen t)erful^, bte er in feine @k»att befont
fr tie§ fie aSe feil^jig in einen B^^^^f^ n)erfen, inbem er l^^ncnb
Itn^tt^gie: ,,31^ l^t dif mid^ gebrannt bei 9{a(^t, f 0 kmU ic^ el^
Üdln ü^m unb ^^ bei Xoge brennen''« £)a0 SUKe« gefd^ol^ greitcqifl
99r SRartini, bett 6. 9lwember.
„9ü^ biefen beiben 92ieberfogen, bei Dbffingen nnb beiäßmnd^
fftgt ^ini0«^oen, begannen bie rl^einifc^en nnb bie ft^möbifc^ea
®tmit ftc^ f^^tf 2u entfe^, bag fie nid^t ntel^ Diel reiften osf bk
$)entn, M tt)o e^ il^ gelegen nuir, ba^ fie beffetben Siaged nneber
fftim tonmten mod^ten nnbnic^t über ^Jiad^t brandeten an^jubkiben'' '•
®o bauerte ber ^eg nod^ bi^ ind f$rü^j[a^ 1389 fort, inbcn
bie eittjebien ®täbte mit mel^ ober ntinber ®iM ft^l ber äbtgrifj^
ber betni^barten {Ferren ju ertoel^en fud^ten. S)er @d^aben, ber
liberoll angerichtet tt>urbe, nmr ^d^tbod ^^Diemeit biefer firieg
toäffttt^ fagt Mnig^ooen, ttwrben bie Sanbe ber fed^ S^aiern^iogfe
mib \bt9t f»elfer unb aOed @d^n)abenlanb unb f^ranten unb (glfo^
mb ber anbem Ferren nnb ©titbte Sanbe, bie bt^ frieged tparen.
gtt beiben @diten, fo fe|ir gefd^gt mit 9taub unb mit SSronb, bog
mel^ 9mU loerbarben unb me^ arme itnk gemad^t mürben, oM
wrtffct in tAti l^unbert ^al^en gefd^el^en mar. 3)enn f«ft aße !C)orf«
teute in birfen @anben mußten ben ganzen SBinter fid^ in ben ®täbten
ttttb heften enti^aften t)on biefe« ^ege« megen. Unb fouberßd^
®(^iimben Sanb unb ber |)erren Don £5irtemberg Sanb mürben fo
gllnjlic^ oerl^ert unb oerbrannt, bag an mand^en Drten auger^aib
ber @tübte unb äJeften je^n ober jmötf ä)2ei(en meit lein £)orf nod^
f^aud ftanb. 3lber im (Stfa§ mürben gebrannt unb gebranbfc^a^
gegen 200 !&5rfer, unb mond^ S)orf marb fo gän^Iid^ oerbrannt, ba|
Weber ^aud nod^^r^ie ba b{ieb\— Seibe Zifdlt, bie ^ften mfb
Me ©täbte, maren aufd ttugerfte erfc^öpft, unb menn ber £önig {e^t
mit 9to(^brudt ol^ Vermittler auftrat fo {omite er einen ^rieben jti
®tanbe bringen, mie er ibn bem SBo^Ie bt& 9ieid^ed angesteffm er»
ai^tcte. Stttein oon äBenjel (ieg fid^ ein folc^d JBenel^men nid^t er-
morten. ^ ffcMt in ber gangen Angelegenheit bie möglic^fte Unfid^er»
^ an ben Sog gelegt 92ad^bem er burc^ feine ^ufit^erungen in
KirtAerg ben ®täbten btn Wtuti) gegeben l^tte, fid^ in ben mett^
^ 5(öm8$1^0A»m 175. $)ai Cbron. I^or. 326 beti(|tet 0011 . «iliem Sugi,
toeld^n bie ^t&bte bm ILD^od. \>on SSßinb^l^etm au^, too ber ©amtnelpla^
irar, nac^ granffiirt Mttcn untetncl^men rroKcn, bei bctn aber ntd^tg l^craiiSs
gefommeTt. !Cte 5^üTnber$er feien tnit 1000(1) 9fWtcm unb 1500 giiggfitigem
erf<lHenen^ tl^ 3tiatt<l ^be al^er att<i^ niel^v betto()in aU ber oder anbetn
St&bte gufammeiL t)ie gatt^e @a(^e iji offenbar übertrieben, eiS tt)irb eine
ttntetnellnitmi^ cinigtf frünüfiier 6t&bt€ ^toefen fein. Kn (ine gemeinfame
tSitt Bi&bit tfi gcmif ntc^t gu benfcn, am loenigflen an eim lutd^ granffutt«
aRaing, bie SRad^in tiim gronfftttt, rntteinimmt um btcfe ddi ein^ 3ud
nad^ Sfiben, unb bie f(^tt>Sbifd^en @t&b1e, bi« in i^rcr n&d^9en Umgebung
genug gu tl^un l^atteu;' fallen ndcb iffter entfernten Stobt feiofin {«tel
UM
«Mfel^ben ftrieg mit Steifin einiybiffcit tmb ^e dtm.f^iittcr feOft
ittm &\t aufgeforbert, mit ^^^t i>tn S3rief an ^eQog Sriebr^
offcstirar feine $)Ufe in 9(u^fid^t gefteSt ^otte, ü6erße| er fie nac^
flonj il^em ©c^idfote« Dod^ fd|ieint il^ il^r aßiggefij^id n)ieber fo
geörgert pi Ifiibm, bag il^m Mt^ üerletbete, unb er baron boil^te^
bie Stegiermtg nteberjulegen* Smigftend ftedte o: l^e» 4 C>cte6er 1388
bem drj&ifd^of 9lbo(f t)on äßainj eine Urtunbe m^, bie eine ^ßu»
ftc^entng en^^ielt für ben $aQ, bag er badiReid^ aufgeben fodte.
Sbt bemfeOien S^age er(an{rte tx bem ^r^ifd^^ einen 93unb mit beti-
®täbten äßainj, 3&onn^ unb @|)eier einjugel^, ber aud^ b^ 30«
Octoiier obgefd^offen nmrbe; am 3L iOctober bagegen irmoj^t ler
ben Srjbifd^of t)on ®al}&nrg, mit ^etjog griebridl^ ber p^öviidt
«n fönigti^en $ofe erfd^ienen nm unb bafelbft mit (Sktoanbt^eit
feine &aäft fährte, f^tieben ju l^en unb für bie Beilegung b^
StäbtdCriege^ }u tDxxUn, toa^ benfelben aud^ enblidj^ beiiiog^ ben
J. ÜDecember bem ^ümg feine S3ereitmiQigteit )n eillären^ fid^ mit
Smem gu oertragen^ Um biefelbe S^ mürben SSerfnc^e gentad^tr
bie friegfiil^renben Zf)üLt ju einer Uebereinfmtft }u k^ermügen, 9ba
25« Januar lamen benn aud^ i$ärften nnb (^tübte in äßerg^irt^etut
jufnmmen^ al@ älbgeorbnete bti Sönigö n^o^nten. $remi^tei»i Don
liefern, S3ifd^of ^oi^ann iron ßamnmv ber üDeutfd^meifter ©iegfrie^
t)on SSenntngen unb ®raf 3<>i^^n t)on ©t^onl^etm ben ^erl^anblungeit
bei. SWein ed lom nic^t \>iti babei ^eraud. üDen ©töMen mürbe kwr«
geworfen, fie l^ätten bie ^lu^ffirüd^ be^ ^falggrofen Stnpx^ niii^t
befolgt @ie ttertl^eibigten fid^ unb erboten fic^^ bem Könige bie @CKj^ *
}ur ßntfd^eibung ju iiberlaffen^ bag er fie mit ber SOtinne nerric^e
ober, menn ba^ nic^t gelinge^ mit S^^^^^i einiger un|Nirteiifc^
Surften unb ^erren ein freunMid^ed SRed^t f^^red^ S^er SSorfd^ag
Würbe angenommen nnb atö Ort ber näd^ften ^erl^anbbingen bie
®tabt 9{otenburg bejeid^net. Um mit 3laäfi>x\iä auftreten ju fdunen^
ueranftatteten bie ©tobte gro§e Sriegdrüftungen. ®ie bef d^Ioffen no<l|
in SStergentl^eim , bad t^nffad^e il^rer gemii^nßd^n 93eitr(ige gu ent«
richten, unb brad(|ten in SBeigenburg ein go^treid^ed äSoU gufommcn'»
^ gteic^er 3^it arbeiteten fie an einer Vermittlung gmif^en Oefter«»
reid^ unb ben (Sibgenoffen ^ bie fid^ ein 3a^r long mit ttu§erfter @r«
bittenmg belämpft l^atten. ÜDie S3oten ber fübfic^eren @tfibie ISonftoKj^
Stotmeü, 9tat)endburg, Uebertiugen, Sinbau, S3afe{ nnb aoberer foiMt
am 9. Sßerg nad^ 3^<^f ^ ^^ gelang il^nen, nad^bem fie fic^ brei
Sßod^en long mit Sifer ber ®a(^e angenommen litten, am 1. "äpvil
einen fiebenjd^rigcn ^ri^l^wi gu ©tanbe gu bringen*. SBeniger gtttrf*
tid^ maren fie in ben S3erfu(|en, fid^ felbft mit il^ren Siberfad^em
oui^guföl^nen. S)er S^og in 9{otenburg fom nid^t gu @tanbe^ bagegen
^ fxt« Sd^reilben M l^önigS fott>ie bie Slnttooct bcS QhrgBif^of« beflm
ben fid^ int Ulmet fixd^i\> in 9(Bf Triften, bie n>(i^rfd^etnlt(^ ^Ugrim ben
etSbten ^ut (Sntfd^ulbigung feinei^ iQene^menl^ gugefil^cft ^t.
• Beg. 327. ftbnta«foi»en 180.
> «cmeiner U, 258. im. ^ %\^9»^ l, 5&5.
WSß.
mtrte fftr im 38» iDlcr) titt foId|ei; n<i^ SNwi^S mg^^gL !&it
Stobt Sßegett^urg, t^te Ujionbtt^ M i^renb bed ftrieged m lübm
^tte^ ^teng »tit bm ^aüxnfft^oQ/m ftneu SSSaffcnfttUftanb ein^ ber
bid jtt btefem 3^^unfte ober, ipenn bie ^ufanmtentmift ftat^be^
fo Uantfi hmm foOe, bi9 bie beiberfette |tt berf elben gefd^en '^oten
ttrifbct lui^ ^aitfe gefommen fjsiett^ 9lte bei bm Za%t üt JBomberc
QiK^ nüf^t» fjtmiäkm^, bml^tt ber Sömg bie @ad^ mtf einesa
9{eid^tiige. tit <£gef }ur @)»:a(^e« Sitaii^bem er l^ier erft mit ben fti^tif.
fd^n 9lbge»r)mrteit freimbßc^ geft)ro(|en unb il^cn ßofftttmg ou^
eilte gibtftige (Srlebigung ber ©ac^i; sev^ic^t l^atte', ernärte <r |)[ö!^
K(^ ben 2. SKai bte befonbem <^tiibtebänbmffe aU loiber ®9tt, iDtber
i^ iinb ba^ l^eißge Stetd^ unb toiber ba« 9ted^ lottftttb, mtb gebot
ben ©tüMen, bei äSermeibong feiner lüften Ungnabe unb bt9 93er«^
lAfit» i^er ^eil^eiten, Don benfetben ob^utaffen. 9[uf biefe SSetfe atf«
l^tdt er bdS iSerft^red^en, ba« er i^nen int ^al^e 1387 gegeben. ^(S«
ift ml^ p merfen, (ieft ntttn in ben ©tobtbitd^n, ©egentoärtigen
mb ^»ßtaftigen bie groge S3o^t unb Unftätigteit biefer 9ßett« üDa
btr ^ünig ernftli^^ entfogt ^;og ^^iebrid^, imb er bem ^üdjt
f^i^ig nntr, unb aud^ ben (labten mbrieft unb oerf^^rod^en 1^
bei fettttn tbnigli(^en ^fftm, ben Sanbf rieben befd^irmen ju l^lfen:
dft bü€ Soift mutant, ba ritt il^m ^erjog ^^bxxdf fo lang unb
M naäf, unb tag'i|m an, bi^ bQ% er i^n überrebet mit 8iften, ba§
er (utf feinen S^eit gu il^m unb onbem prften fc^tug, brad| feint
2:reu an ben 9{eid^d:^@tiibten, unb l^a(f il^nen bie ®a(^e l^inburd^
fmn%m nad^ il^rem SSttten, bo^ fonft nid^t gef d^el|en untre, unb wütt
joift anfeilen, bag bie ©t&bte ®ottt» 9ied^t führten, aU er in feinem
Sntfag^brief felbft erfannt unb belannt unb oerf (^rieben l^at: ®ott
gdbe btm fettigen 9iüdf unb ber ^eiligen S^riftenl^eit ein^ 2:ag^ ein
ttäft^mxpt*'^— Qn ienem^bift an bieStäbte, in »eCc^em SBenjel
i^e S^be fiir aufgel^oben erKörte, gebot er i^uen jugleic^, bem Sanb*
fr^en beigntreten, -ben er |e^ errid^tet ^abe. 3>ie Slnorbnung biefe^
Sanbfrkbend umrbe in einer loeitläuftigen Urfunbe oom 5. äßai m*
^entiid^ 6r f ottte bie ^erren nnb @t&bte bed jäbu^eftac^en $eutf c^*
tonb^ mnf cffen, unb entl^ett bie geottlgniid^en ^eftimmungen jui* ^ffubi«
ficibmi ber i^entlt«^ @i(^er^ett. 3ur Leitung beffetben foQten neun
Stftmter berufen toerbetr, bier fe|en bie prften, trier bie^täbte ur^
einen neunten ol^ Obmann ber ^nig* @eine !Dauer UMirbe auf f^d^d
Setor bie ®tttbte in ben Sonbfrieben oufgotomm^ 9i^bea,>
fotteit fte fid^ öfter mit ben |)erren oertragen, giitlid^ oiier mit bem
9Mfit, mie ba« }tt SKergentleim ber (Prebet morben; p(leid| sitt
bau @täbMbunbe foQte aud^ bie @immg aufgeä)ft fem^ M(c^ ber
fttbiigmit gftrftcn unb $erren gemad^t ^atte (bad>Ji|Umb«r8er:ditiibB
^ n^. 328. ^ «5ni«»]^oMn 180.
' iRad^ bem (Sd^reit^en ber @ttag(urgec (Bz^canbtm, Beg. 333.
^ 2tJ^vmm .353, Dergl. ®rmein(v U, 260.
106
rrtl' öon 1885), iöiS) fofltc ffe forftcffefien gegeit fol^öfebte, »e{#i
Hlumteit, pcti mit J^rert ©eöitftn gu locrtroöen. !t)Q«'®ci*0t ber-Sfiif*
im^mr tJon ^(tlBfirgcrn »urbe watürtu^ au^ iit kern ÄmbfriÄm
ttöd^bräÄtd^ ^erüorgel^obcn.
. e« frergte fi« nun: ©oCtc her ©täbttbmib Mijf« «ftfftfttn«
t^Ige lefften, ober iDodte er ^d) meigetn rnib ben ^ieg tt^ fmter
fwife|ert?' attttnil^e ©tobte toartn bcr festem 9(nfi^l, rte» onbere
W#iptf flrtbett^' baf man ber «aftcn nnb SÄftl^eii gemtg jirtrogen
9ä»e. ' ©ofott Wi €rrt(^tung be« gonbfriebett« erÄätten ta ©ger Wr
35i>tct! t)on JR^genöbnrg, Wftnfterg unb ffielfiettbin<ö * ben ©ettrttt
tl^rer • ©ttbte. ai« erHf^iIbtgung ftttb in einem ®<Äbtbu(^e ber
»egenÄJurger ÄngefüW, bagffe t)on tl^rett ®wnbe«gcn«ffen Mne Uitt«»
fffi^nng er^ften Rotten: „@tK«^e ber f c^njttKfd^en ©tUbte, 0to(*|tfie
*nö nidit weniger ate ttJtr i^nen gef d^toorett , ^n fidr ttngietreufi#
Öegen un« gel^alten, l^ben m9 in ber 3?ot^ flccJen wnb tföe nnfere
ffietnberge lefen unb ou^roben, mtfere ®ftter Öbe fegen mi* metfaten»
rten lafferr; ba^er finb mir gejtoungen hJörben^ ben Sonftfrleften jit
ft^nniren mit ben f^ftcn'' ». — 9?od^ bem 8l6faß< Mefer tnttc^gm
©tftbte 6fieb ben übrigen ni«^t^ onbere« übrig, aU entweber Mf
bem ?anbfrttben beizutreten ober aber mit bebeutenb tierringertett
ftr»ft^ ber ÜRöglid^eit eine« JReiifi^Iriegef fid^ au^jöfe^en. 3><if ba:
ÄÖnig fid| gettjalttg anftrengen merbe, ttjot ofßerWng« nid^ ?tt be«
plrc^ten, »ol^l aber, ba§ bie prften fid^ atte mögßd^ SWö^e geben
»rtlrben, bie ©tobte enblid^ einmal grttnWic^ ju bemitt^en. ^)cr
^uttf bet folteren mugte um fo mel^r gebrochen tt)erben, 0(6 mäl^irenb
i^ IB^^anblungen ju @ger in ber ÜWitte he^Wlai bie gronffurter btttJd^
»en loetteraMfilen Abel, ber Don ben ^fÄljgtafcn 3^ä>^ erl^afteii
Krte, eine f(^toere 9?ieber(age erlitten, ©ie crfte fd^mäbif^e ©tobt^
i6ft fte^ bem ganbfrieben anfd^toß, teot (g§Iinflen, ba« oon cum
bfc' gefS^Iid^fte Sage ^e'. t)oif ftanben bie ©oi^en immer noc^
fo, bdß ben 23. SÄal §erjog (Stepffatt mit bem trafen Slftred^ tnm
fjetKgettberg einen i^trag »ber gegenfetttge §iIfÄciftung r^fc^o in
bem trieg gegen bie ®t»bte be« ©unbe«" obfd^o|. SUfein beit
3. 9unl oereinigten fid^ bie r^einifl^cn, etfftfpfd^n unb wetterauifd^eii
®t»bt^,''unb ttm^biefelbe Seit, toie e^ fd^lnt, am^ We niebetfd^äW«'
fä)üi |n ^ibelber^ mit ben ^aljgtofen, inbem f<« fid^ iWt ßntrid^
fltn^ Beträ(P%^r (Sntfd^bigungdfnmmen oerfratlben^ StliMtf' f^tec
erft folgten bie oberfd^mäbifi^en; ben 15. 3uni famett bie ^uff^botfet
nKT^Tjert »aiem|trjogen, il^em ©ifd^of ©urlort uvk ben ®r«föi oon
OrttingÄi • ilberein , auf einem feftgef cfeten SSoge «^e ©treltigifitet
fSfkiMt^m^ au§t¥agen jn taften. <>^Ytin Seifptele folglt ben
IT. O^ni ^ufbenren> ben 33. ^mpm, b^n %;i iObommngfiu
!l^'§:9*ff fd^leffen bann aü(9 bie Ufmer (n Sl^ntid^ «kife mitbiat
^ Reg. 336. 3n bcr ®rünbung«titfünbe M Jaiibfricben« ^ci Dott 71
toerben pe bereit« afe ®nebcr beffclben Äenanttt.
» ©emeiner n, 261. ' » Äei,S87i - ♦ »•§. i»i4 / '
Soternl^ooen eilten t)mfI0äflgett fßtt0Xt), tntb Mb xämm €t nM
nodf feie fieben ^ebenfeefKbte , tt)e(d^ t»n leiner flia^ffMmq unÜ
feinem ganifreeben h)iffen moüten, fonbern na^ ttie t>or m Üftm
befonbem »uttbe ^ft^iclten'.
®e koetr nun, ivie e6 fd|ien, bdd erteU^t, mtffieiistt^tin 9^ie
1888 itntf«^nß b»r<^jitfti^en wc]uift l^tte; berSMnbtoeitttoiMi
gefprengt unb bie te^em einetit audSttbbern ber.i)er|^iebeneii9teM|«i)
fiänbe gufantiitettgefe^teit eKiTibfrieben«bfit««tffe eihgefügt «Mr Qu«
Sknjel gegrftnbete Urfftdie, fic^ tt^t Mifmt StiMfgdIto tu ' freuend
mät fii^t ht^ »erJ^ttnifi fe^t ein gittia «Kbece6 «M i« 3#re 18SS9
^tte er nfa^t feitt^em gerabe in bet(.®l;Utebttnben:eineaitt^ ebM
äln^t gegenitter ben 1!ltmt«$uttgen ber Sttrflat gefMIti^ ainbiji|t
beranbte er fii^ felbfl biefer ®ttt|e, ol^ne ba§ er burcl bie d^tfteN
tofe äBeife, mir er fle preisgab, f^ ben Z)an{ ber ^ütftm otobM
^tte. !S)ie f^nt (Sreipiffe l^aben gegeigt, niie tfßciift Vkm flt«
jubelt unb mie er fltr feilten eigenen ®tar) geoiibeürt:]^.
I]»b bie ®t9bte? ma für folgen ^ ber imgäuaii^e «u«»
gong ))ed ft(mt))fe«, bie ((upfung bee »unbe^ fttr fie ge^t? iSUan
mftffen etttHbem: 3^re Slnftrmgungeti^ ha» Uebergemid^ ber Sirftai
jH bre<^, finb boQfmnmen gef<l^tert, unb e6 ift Ucfeft t^iefmt^
bnr<^ bie eingetretene Sntfd^bttng «nf immer befefti^ towdbm, üM
bie fPrften l^aben ebenfo tpenig üermü^t, bie @tttbte gfatjti^ p^
unterbrikfen ober aud^ nm: bie (Sutmidlung il^rer @elbfttobigleitr^
hemmen* "S^mdf ha» bel^rrlic^ ^ntämpfen gegen bie a}ertxfi(nbmtg^ft
SSerfuc^e, ba« bie@>runMage aUer i^rer S3tti^tffe gebitbat ^tte/JO*
nmnetttfidi kott^renb ber ÜDouer biefed (e|ten mitJOrfoIg tmid^gcfiK^
»orben toor, fymm Me @täbl» ber ä(nf^aamng 99a]|n ge&r0cl^, bug
bie 9tüäaqfittt, namentttc^ bie Keic^dftibte nii^t^nodi bem iBett^ed
be^ SUni%^ tieräugert l»erben bifarften, ba§ er tnelmel^r tttpflxdfitt
fei, fie beim 9Mc^e )u besaiten. ®o gefd^a^ t^, ba§ bie iBer|#nr
bungen immer feltener mürben mtb feit StMQ ©igidmmib ganj an^
^en'. »efonber« fbrberßi^ fttr bie aQmti^Iid^ 33(f«itigmig biefer bie
gmtje (Sjrifien) ber 9}rid^öbte fort itnb finrt bebro^ben SiefU^
loar t», ba§ biefe ftd^ tttclt mit ben iBerf^cd^ begttägiei, iMUfH
t^nen bie tauige ertl^lteit, fie niäfk müfc t)er))föitben ju^ uottov
foifbem bielmei^ bofitr forgten, ha% biefen f» tsenig a(d.md#ttd^ j(tt)
oevpfttttben fibrig* blieb. 3)iefe^ betueirtftemgten fie, inbem fteibie^
i^tr 9)lM|t belasten, um bie ^o|i^(i^n mtb nutzbaren Wcd^, )9db|K
bie j^biiige ihm^ bei il^nen befagen, an fid^ jn briiagen,.ein<^eirfil|tnt»i
ha» Hfim fjÜf^ti btirc^ ben jebm (Stemeiidoefeft rmUktiäf imeftaniim
Wm^if, feine innemShtgelegeft^ten fettft jst oetwftenp-itaiieigBbgr
Mr. %on biefem Smtfi^ befeelt, fia|teic fie fid^ kamt miri^ mt.
' j.
^ <S. ai^r. 321. (SDad Chron. Nor. 325 nennt itrißerkoeife flatt SSan^en
a^n^.) Die Pcben @täbtc (f. oben ©. 71) fehlen aud^ Bei ber «ugföl^nunj^
mi Greifen t>on Sollem (R«gr. 968) atfein t>i>n allen ^t&btenbe^ii^einaTiden
gtofecn ®unbed; uergt. au(^ Beg. 369. 370.
• ^»g^/WAitttllltmifr m M
j 'I
km ^Bffugnflffirn M 1>tt m^üfm, wiä^t etUH) 6ena#avte l^e^rc« in
i|ren Mmtm befa^en.. @te (öftoi bte 'ümttx i^.9ieu|et)09t^; be«
®4)tb^ett an fi^, mfc^afften ft(^ Befreiung k)oa att^toär%a
@ctx6)ttn, emarben bad Siedet, ftc^ feO^ft befteueam. iu> bürfen urib>
enfeeie^ otelr, mobiml^ fte no^ unb tuul^ fi^ W unabj^gigeo ®e«
mmtotfen uttttDanbdte»r todlc^e ben prften a(d ebenbürtige 9teic^'
tiM« imr (Seite ftottben. $ür bad ^ftanbeIo»»ien bkfer @nt)9ic&
bttig ofaeir l^ot bet .Sdvmb bte mefentad^fteii ÜDienfte geteiftet 9!id^t,
bot fie toüfttnb ber iDimer beffe(l6en auf eintnol befonberd k^iete^tri«
Qüegiett erlitte» l^tett, bo« iiKir ouc^ rtid^t bie ^au^tfoij^e; ^tet
irid^ger i»ar, bag fte t« iKunod^en, fid^ eilte gq^ume ^tt im ^e^
|l|f betüCf tt^eble fte erl^etten^ }u be^i^K^, uttb fie nommüii) geflen
bk Xafcfnbtttigen Don . (Settett bcr^^errett/ bie ftdft bobttrd^ beeintrütj^
tigt .glaubten^ }u tiertl^gen. 8luc^ finben mir nid^t, ba§ fie nod^
b^ ttitdgange be« ^ege« genit^t tDorbeit toäten, bot? toieber auf«
jugeben, loa^ fte in biefer 33e)ie^ttug Ortungen Ratten. Sa^, Miu
fte fic^ ^. ben t^eben^»ier^anb(ungen bequemen mußten, wx bte @nt«
lidltung gcof er (Entfc^äbtpng^fummen, bafitr tpurben i^n» aber gerobe
l|ic unb ba 9ted^e^ über bk man fid^ bi^^r geftritten J^tte, feitet
(Ut^taüdKid^ • onerf annt, fo ben älug^burgem t^n (Reiten bed 93ifd^fd
bte <Sr]|eiimg bed Ungelbed\ @p miren bie einjedten @täbte nad^
bor KufUlfnng be6 iBmibed, toenn aud^ bie im ^hriege erlittenen S3er«
iRfte fie nugenbltdltc^ tttoa^ erfd^$)>ft Ratten, ftörfer unb mäd^tiget
^ pxtBl^t üfvt» &ntdm in benfetben. 3ßaitd|e Ratten, ben Sol^«
ftnb, bier. mtt ber ;|ttne^nben ^ai)t bei i^nm eii^etel^ct to(xt, baju
benü^, fid^ pm Stl^eil bebeutenbe @ebiete i^u ermerben; fo laufte
Ulm im Raffet 1377 bie £)drfer Ober/ unb Unter^^^ngenau, im ^aflre
1>363 bie ^errfd^aft %lpeä twn ben ©rufen t>on ä^erbenbeig, unb
bgte im ^^al^re 1382 burdl^ ein an bie ©rufen oon ^Ifenftein ge^
mod^e^ üDorte^en ben @runb }u ber fpät^ erfolgten Si3eft^nal^me
bi«. @ei<^ttnger älmtei^^
^ bent 3Ka§e aber^ in tDetc^em ein ©emeintnefen an Wlad^t
jmiitmiit unb feine Unab^ängiglett nadf älu^en j^in feftfteUt^ U)irb
mäf^ in fehlem Qrmtm ein Streben ber loerft^ieben^ (klaffen ber
^ScttHbnuig noti^ ©teid^bered^tigung ftd^ fül^lbar mad^n . uub mel^r
ober< Mutger tm <£rft(g begleitet fein* .^eiu aufftsrebetiber @taat
aiivb fU^ t)on bcmobatif^en 9?eguttgen fem galten l^ixmm, unb fie
Mifec« gnobe in.ber 3eit, in Mld^ er (xm frifd^ftm ouf^I^t ^Qt
ftttrfflm }ur <Srfd^einung fommdn« @<1^Dn ©ried^enloub unb 9iom
Hettn' f|red|etibe Semeife, mtb fo bürfen toir un^ auil^ uU^t wuri^w,
mtm im 14. dw^r^bert iit ben in ^potttifd^er S3ebeutung fi(| wiff
fifmiwgmhm »eid^ftttbteit folji^e ^xttü&avfft fid^ ecbeben, unb Jrit
untern @titnbe mit in ben ooQen @enug ber ))oUtifd^en Sted^te ein*
, .' . , ' . I I
^ Beg. B&6. ^. üu4^ ben SSerAUid^ |to)i{<^(n Utm wnb MittiisA^^
Beff. 373,
' • Btmn m, 868. 690. $ftj^, (Sefd^. iK>n (Sd^koab^t iV, 269 ff.
frttnf wtUtti/' für fcdfcn 6d^)iMt9 ^^ctt Üftfttf ^QfiMriJpc ^4iMfb
gilt iitilgifiMitfft' ^ttben «rf^MeSamd^men. ®9 Ot^tt uril'tmi efftcft
9ltfff<|»mtg mttrr ^et i^burtg bie ^tttiftteMgititgett {^b tu ^itt^
fo treffen tAx an^ in ber 3eit unfere^ SmitM, M trte ä)M(l^ %m
eobte (mf i^em {Mi^epiinfte fttfft, oKent^aOcn bemiiMi^ «#-
gmtgenS bie^tnat ffi ee lAet iDetfiger bie (Etf^d^ ter ^Onfti' ^|e|M
bie @ef^Iei^er; al9 Dtelitte^r eine ^ttbgebting tM' M^antt^ mn
@eiten ber SSttrgerfcbaft gegen oßgard^ifc^e S^enbenjen ber mt» (Ü^
fi^Ied^tem unb ^flnfttgen be^e^nben Ste^etattg, iMt ffe^^fohleft^ftter
mi(^ rein sfittftigen Stegierttttgen gegetttiftef gettutirt |^f^. ^oiij'lfH^
gerei^lferttgt ^t lebenfaC^ bie aM|tid^t> bie man fi^ ^te imft M m
ber^Iä^}eitigfett ber bemottatif^n $e)9egitngen itnbbtm flbf«|(te(|W
iHm ©tttbtebünbniffen gebitbet ^at, (ri^ feien bte Jkmtittam, fk'%
bie B&nfte, Me S^färbetet ber it^tttn geibefert, tott^teub Me Mfl»^
traten , b. ij. bie ©ef^leü^ter, ntel^r eine Snnttl^erung an bi^ (^ttttlM
angeftrebt litten ^ tmh irrig ift e^ begtfdib mtff, VKott tmn i^tn
m eintüte 6(^)oanIungen in ber ^olitif be« @täM^ttnbe9' butt|
bi% Slnnol^me ertlftrt, e^ ^abe ba9 einemaC Me bemottatlf^e, iMrt
anberemal bie ariftolratifil^e Partei bie Ober^anb ge^tfbt. tOirON^
fti^ed^ter Hieben ber ^o(itif , Mli^ fie (feabac^tet l^fttt; ^■' (iMtge
fte allein regierten, unb bie atff W I9efatberung ber fttMl^m Um
ab^ängtg!eit gerid^tet toar, au(^ treu, nac^bem fie einen ^di i^rif
Äed^te an bie B^fte l^atten abtreten mftffen; biejenigett, »el(^e beM
SSerluft nit^t ju öerf Center jen üermod^ten, traten ymn Sanbobet über;
bie aber, toeld^e in ben ©täbten jurüifblieben, l^aben ^ä) immer ate
aSitrger gegeigt, bie fttr ba^ SBo^I berfelben nidjt minber t^tig iDttttil
aC« bie ^anbioerler ; |a n>ir bürfen annel^men, baf fie, bie ben= (entern
an poM^iäftm 2:act utigmeifel^ft überlegen n^aren, dieOeid^t an ber
©rfinbung unb Äu^bifcnng ber ©täbtebtinbntffe einen gröfem Stetig
Ratten ate iene- aWit biefer «nnal^me flimmt bie große 9(iigA!^ WH
^otridem iiberein, bie un« ate ®ef anbte bei JBer^nbtangen ober a»
«nffi^rer in ben ^«m^jfen genannt toerben* @o Wiffen j. SB* Wt
??fimberger leine beffem ©efanbten ju mfjtm, hwtUff MÜ^t HefiK*
©tobt in ben SSunb aufnehmen fiefen, (Ai bte rter ^alttdet UlwiftÄ
©trome^, »ertl^ofb ?fln$ing, ^m SCe|eI «nb Sonrab f^aöei-; J&«
?Pnging imb ben leftef fritben ttrtr oh^ mit brei*' anbertt ®ta«i>e*'
genoffen, bem ÄeTt^Ib SBö^im, bem SRid^ael ©rütnW^ ötib «mi
9Hc(att9 aßnf^(, ate 9$ertreter ber @tabt 9{itmberg mtter* ben^SWite^
loeil U, 2. 4 fv $faff, ^efc^. )>on ^Kingen 99 ff. ^. (^r. ;;b8. Clu a^ft
317. 326,
• $5ie ©. (Sl^r. 326 föat \jön bcm im 3. 1389 311 öonpanj fiattöcfütt::
boten «iiffftiifc:' '„3tfm ber felb ufffonjff !>ef^a(^ nit ben allen gefc^lSd^ten je
lait, ei» befd^aci^ nomen^ attain ettlic^en t)on ben jünfften ^e tait, bie fi^ oil
aetoat^ annomcnt im rat itnb in ber flatt, tmb in bie aitbcm snnfftmatjler
üÄg vertragen muPeut t)on fordet; unb bö3't)erbrcff bte gemainb Jör um,
unbum^ btffe;? ^efti^ac^ber ufflowff*, Slud^ in Sftotweu begegnen »it bet Äa^,
baf bie 3^nftmeif!et immer in lljfren Äemterh bletSeny b; ßahge« 8S; ' '^'^
UMM. ;t|ie fi4 im ^^e: 1887 mit iM ^tMt ^9lii}e( mUmmi^
$flttn|| trf#0int jn^cy^em bei bcn SjSer^avMunflfn nMBim ber 3u^
iü Qoißt imb, cbmf# ate ektet ber l^ieir ftüMifdi^ ^ieM^i^itir
i*r <tkfMrhim^ torfil^ )u S3abett )ntt ben %«ootMU|ti«tert ^g^g
fip9^i^ mftmMßi itn)» im C^ei^fte b^fd^ett 3$^r<« qle @^eM«^
««|ter in beit <Stcetttg|eitQ) }toifd^en |)er|9fl '^tpfjfixi unb bqr @toM
r.^ iBrnt tbig^bwrg iiiirfc auf ben 24ig gu 9ti)rii&er« nebft einet«
«Rberit SboUn ber ^otricier (Sonrab Stfing gefd^iift; efeen berfelbe i^
&i)i^in^tn )tt aRergott^eim ; tolüßtwb imtet bett aibgi fani^tcn, bte
im SMmmr .beffetben Oa^rt^ }n)if4en ^toifoib mtb ben <£ibgcn9ffeit
)irriiittf(ii, Bin üitbeter äbtgäbitrger ^efi^Ied^er O^l^nned ^enb er^
f#^ «mb.^« @offenbrot im^Bünbnif^imi 9. %0icil 1383 a(«
tnifx Mt <fänf äßüitner be^eicl^net mtirb^ ttu^ benen bie @iäbU bä
cfttflel^ffl^ Biviftigf eiten! t^i^ ®^ieb^ri(i|ter jn nel^men ^n. S)a6
jlie Ki%9bui7gey ^tricier fid^ nid^t angeben fein tie§et^,,u^ bie
&mift iber . Surften ju bul^t, geigt g. ^3* ba^ S^tfftnin be^ $)(]f:t«
mftnH unb ht» Stügec igangennumtel; bie im ^ofy^t l^Sl, ot^^^e^og
4Ste)il^iiit Don einem Stage ju S(ngdbnrg unter bem. Geleite ber 93iteger<«
meifter )iträdRel^, einen 9?itter ou^ feinem ®ef#tge gi^fangen nal^en^
fbgieif^ fie baburd^ ©efal^r liefen, il^re bQiri|(|en Qtffm $u uertieren^
i&n anberer beffe(ben @efd|^(ed^te^; |)and iKabouer; foi^t ju 2)öfftngett
imb tDorb mit (Si^ren gefangen.
Unter ben filnf im SSertrage don 1382 bejeidj^neten finben tim
Wiäf einen Utmer ®efd^(ed^ter Su^ Srafft, ein anberer, $eter Seo,
Iiegegitet un^ nic^t nur auf bem 2:age }u iDlergentl^etm, fonbern aiui^
M bem $ermitt(pgdDerfuc^e gmifdlen 2topoÜ> unb ben @ibgeitoffen«
Ubrid^ S3efferer mirb im ^a^re 1378 t)on ben ®täbten }um Obmann
ernannt in ber @treitigteit }tt)tfd^en (SgUngen unb SBirtonbeig» 3&tm
cf ff(^, ein ^rgiermeifter txm Utm fei ed get^efen,. auf beffen ^r^
f^t(i§ i^in ber gnnje ^iBunb }u @tanbe getommen, fo mögen n>ir mo^
liMei an einen ^n ben beiben mit bief em Slmte belUibeten ^atridern
bf^len^ bie m^ f^Miter a(i9 in ©od^en bed JBunbed t^ätig genannt
H^enV ber eine« ^artmann @l^inger, im ^oi^re 1387 aU ©efanbter
Viik^ Hl Nürnberg unb nad^^ aü ^mptmmn eine^ ber ^r die»
Ntfre im Sm^U g^g^ ^aiem, ber onbere^ (Sonrab ^ffererr im
3^iKi l:9ä6 aU ®c|ieb^rid^ter in %nibm%, im. do^re 1388 ato
änpll^rer ftäbtifd^er S^ruppen bei ©öf fingen, »o er, wie einft fein
Sennmbter, f)einrif^, bei mffeim, bie ^heberlage feine« ^ered nic^t
Aber lebt,* fonbern fein Seben bol^ngegebeit ffat für bie (Sod^e feiner
^iqtnffobt unb b^ ^nbe«^ ben fie geleitet«
!t)iefelbe <£rf d^inung, bie toir f&r biefe brei 0tabte na$attt]i^f)e^
't"
;, ^^ Sfl^^ ^^XfVdm^ Selben im üJilttelalter 247, fmb feiuc anbevu aU
^Oif^clfc^e 93ütgenneifier befannt, £)erj[emae bed 3^^reg 1376 foUte, fo fd^eint
^r. M>^>^ ^^^l &u erinUteln fein, aber el liege ft^ bann immer ni^^. fragen,
o6 e^ gerabf ber ^amatö im %mt ßel^tni^e )»CiXf.ml^ii ben 9lat)^ cttBelifte^
tu
<« 'ttniin^ imr yat to^^i^my mir ^öttm an^er ^en eingeritten bji^rf^
tt0e» I29tt}e9 aiH^ imc^ . ipetteiPe %a^nc|ten«.bie und »iögN|:?na^
tein .Mn ^nhi^ mb iM)n beti ^epföntt^citen }ii0«»tniiei|>..i9^
bomrid cm l^r ^i^e^ bgfc @tiij)te ftasbe« unb auf i^f m^^iä^
(£ti#t^ dif«äfct^> 9lltem ^1 fltau&e, e« gilt au^ IHr^ i^a» ä^it^p^K
fei t)Q9 ber üttern rämif^B (ikfc^kj^ite .ftefoftit \)ßi, e^ ifi^ Hki^.bir
^lilt ^ lUi»ar{ief emtig oüm, bog .und itirQen^iemJbeftmtiKrtf^
inbiorU^eife^ ^Ub oi/^es^ntritt .^n einem. gmf^^Ole^ ff»: JaBeei;'er
be»» SSMfen,' nid^t il^ im iRomen tti»i^ iin \9i^ i\h ^üfb .)>^
^Siong. ber S)io6e: n^t bitrcl eiitjedie ^rfönltd^teijlien. IN^ftimiiU, f aii,bet9
biir<| Me gefümmte $i^gerf^afi i^banfen, bk bent $^mite ii:gii4)
eine« eit^elnen gefi^^n J@öirgerd etttf^runigeiii finb« l^^i^en {»af^.i^
bc¥ ^efapti^^eit/ nv^td^jir j|a bie älitiEifül^rung berf etilen o^üegti; oj^p
^r ^gentlmm in ^nfinmi^ genonnorn, u»b man no^gi^t beiiu^if^aüj^flr
lid^en Ur^f^fT. S^iQ aber &iiier f^ biefe ©teüiung nid^t gefaljj;^
(offeit, fonbfrti über bie ä(nbern lerl^^ri^en, fo mif:^ er i^.^ti^
gefäl^ttil^ , b0^^alb Robert bie ${t^e«er bett JOfürafi^ino^ ur\§f\^ti,
htSiffafb i)abtn bie @)iiefier bm ^rmobproiS oerlKinnt, inbimi fie
fogteft: Unter uM borf feiner bet $efte fei^^M !Danim finb bie
&uii%^, oon benen n)ir in foti^en 3^ten ein. beuttid^^ $itb erl|aff
teti, gerabe fplc^e Qmtt, bie in ben normalen Organi^mud i^re^
(Staate^ nici^t |)affen unb benfelben mit {itl^ner ^mb bur^re^f^i/
fo ^p^ glaubin^ in ^m, fo, um gu ben ä^eid^^ftöbten gurü.(^
jufel^ren, SRubotf Sirun in Äüxid^ unb fpöter i^ürgen SBuöenmebiff
in SUbed Die, ^efd)id^te be^ f^miU^fc^n Stäbtebunbed aber-^pfl
mit berartigeit Slu^fd^reitungen ni(|t jufammen, fie ift bie gotge i^uv^
gana. naturgemäßen, fo ju ft^gen^ not^menbigen ßnttvidtog^ uub \f
ift [ie aml^ an ferne ^eroi^rrogenbe ^erfbnli^feit.gcfnii^ft; ja, toö^
renb mir beim r]^einif(|fen ^nbe bed 13» ^aj^r^nbert^ meniglteti^
bie ^erfon beö Stifter« einigermaaßen fen^en, öcrfd^meigt mt*. iif
UeberKeferung ben Dramen bed meifen ^ärgermeifteri^ i^n UI^ b^
mit richtigem ^Ud in bie iBer^ttniffe, ben (BmtR i\i^ ämm
bed ^unbed geraten ^ot. , @o muffen mir benn oon ben einj^ney
^erfönUd^teiten ob )u bf n ©jtäbten felbft un6 menben unb i^re;r gV
fammten mgnn^teft ^ji^Iferung unfere ^c^tMUg - mibm^- für',^
$erbienfte, bie. fie burc^ i^ren ^uub fid^ um i^ @ntmidf(U9g bef
bmtfi^en ^ebea^ ermorben ^en.
!ba burc^ ben Untergang biefe« %unb^ bie Staft Ut <^täbte
no(^ tange m(|t gebro^i^n mar, fo lagt fii:^ benten^^ . bo^, nod^beipflf
bie S$ort||eite erfahren ^Ui\r mejtd^, eine feftti^ iBereinigjuifg^ tpk^ fifp
brod^^ fie .bie ä3erfu(^e nid^t aufgaben, fobalb bie Umftanbe. e« ;,«ff
täubten, mieber neue.ä^erbinbmngen gu f daliegen. @d^on ben 25/0ebrua^
1390 ge^en bie lä.^töbte: Uto^. 9!iirbßnfteiv.j^^
» Strabo 642. .''',■''
llf
ttnb S^))fbtgen, mt i^e ^ic^ten gegen hm i^otibfrieben b^er ^
itfigen ju (Omten, tme fie fagen, etat befonbeti^ ^nbitig M9 gum
m WfvH 1391 ein, ben 20. 9tot>mbet 1392 mfettnben ^ UAtf,
9(trb(i)tgen, mmexl, SDIemmittgen; fmd, (Shnttitb, ^bera(i(^, ^fuQeiN
tetff, ÜMRtef^^t, Stni))tett, ^ufbeuten, 3^^, @eittfir<|, 9(a(eii ttni)
9o)^en, ba fie Mi|renb bf6 aaäf doit ^tten befid^tt^eiten doitb^
frieben^ mand^erlet äbtgriffe auf i^e t!i?ei§etten erbttCbet l^bett> Ii6
sunt 1. aKot 1S95; unb am 2a Stf^rit biefeis ^a^re« erneuern ^it»^
jfetben mit SbWnal^e t)on 9tottt)eiI unb f aufbeuren bad Sttnbnig auf
eine itoeitere Slnjal^ t>on ^a^ten, SBäl^renb ber Saubfriebe, ber atter«
Ung^ na^ feinem erften 8(blaufen uHeber Det(ängert mutbe^ in ben
erften ^a^ttn bed 15. ^al^rl^nnberM fd^eint elnge^ngen }tt fein%
fttt^en bie ®tttbte6änbntffe mieber }u i^ter atten ^ebeutung }u ge»^
langen. 3n i^en 0Unbni§6t?tefen berufen fie fid^ auf bie ^irtfegteii
StirM unb SBen}e(« k>on 1348, 1377 unb 1387, bon totU^ Ut^tttn
bie fttmmt(i(^en barin genannten @t8bte nad^ ber üuflSfung be«
!6ttnbe^ hmä) ben ^ofrid^ter gu 9totn)ei{ fid^ beglaubigte, mit einem
©pruc^ be« ®erid^, ba§ ber ©rief nod^ in Äraft beftel^e, Derfe^enc
«bft^rfften ertl^Ien gu faffen fftr ne^tg erad^tet ^tten. 5D«rd^ bie
«ttfül^rung biefer ^rirttegien entfrftfteten jte bie ffiiberf»nrüd|e, weCd^e
anf ®runb ber gotbenen ©uße gegen iffxt SSerbinbungen eri^oben
»erben fonnten; bie lange !Dauer be« Sunbe« öon 1376 l^atte bcn^'
fetten ge»iffcrma§en eine ^iftorifd^e Sered^tigung ertoorben, man ^attc
ftd^ an ll^r SSorl^anbenfein getoö^nt, unb fo barf e« un6 nid^t toun*
bern, ba§, UJä^renb öon 1360—1376 fein größere« felbftänbige«
©finbniß fd^toäbtfd^er @täbte pd^ erhoben l^tte, öon nun an biefe
SBerbinbungen, fo ju fagen, gar nid|t me^r aufgären. Äflerbi\tg« bat
leine berfetben fid^ lieber gu ber ©ebeutung em|)orge]^ben, »eld^
ber SBunb üon 1376 gehabt, unb ba« Uebergetoid^t erl^lt ft^ im
®anjen auf ber @eite ber görften, aber immerl^tn bleiben fie »ä^
tenb ber erften €>aifte be« 15. 3fa^rl^nbert« eine felbftänbige, tovä)^
tige ^tiäft im 9?eid^e, unter beren @d^u| bie grei^eiten ber eingetnen
©tabte fid^ wrme^ren, il^r ©o^tftanb »ä^ft, i^r ©ebiet fld^ öergrögert.
€r^ burd^ ben unglfidRid^en Ärieg öon 1449, in toeCd^em bie ©tobte,
beren ®ereinung, fo ^etßt pe je^t, »ieber 31 ©lieber göp, gum
^toeiten SKale ben fjfirften unterliegen, erreid^ biefe großartige ®tel*
fang ein Snbe. S8ergeMi(^ »aren fortan atte ©emft^ungen, eine fefte
SBerbinbung gu gemeinfd^aftßd^em ^anbeln ^erbeigufttl^ren. S5o(^ bie
©ttnbniffe ^tten il^re iDienfte getl^an. ©ie ^ärften Ratten nid^t Der*
mod^t, bie ©tttbte in ben Ärei« i^rer 8anbe«bbl^t mit l^neingugiel^ri;
in bnn3Wafe, wie biefe i^rer Soßenbung entgegenft^ritt, entttndfelten
!^ jene gu feftftttnbtgen Reinen greiftaaten, unb e« fonnte fi^ in
^nen ba« ®efen be« »firgertl^um« ouÄbilben, ba« fßr bie f^rötem
Reiten Don fo ungemeiner SBid^tigleit geworben ift.
^ 3m ®t 9(. 9ieid^S{i&bte iniSgemem: 9(udföl^nungi»s unb ^nungiSbtiefe
u. f. to. finben ftd^ ^puitn beffelben btd 1403.
23eilagen.
n.
8
A. 92egeftem
1307.
Hpril 29. @^cicr. ^, ^Ifbred^t errid^tct einen Sanbfricben jtoifd^cn bcn eblen 1307.
fieutcn ®raf SubttJtg öon Oettingcn beni Sllten, ®raf Ulrid^ Mon ^els
fcnflein, 6onrab t)on 3Bcm2bcrg, Sllbrcd^t öon jRed^betg, SSBeml^er bem
SBogt öon S^cd, §einrici^ bem Xrud^feg t)on ©iegcnl^ofen unb ben in
il^rcr Pflege gelegenen ©täbten Slaiggburg, ©klingen, Ulm, ^Reutlingen,
(»münb, §eilbronn, Söeil, Söimpfen, ajlogbad^, SGßcrb, ©tngl^eim, ^eibelg^
^eim, Souingen, 9^orbUngen, ©icngen, ©opfingen, $)infel2bü]^l, geud^ttoan-
gen, Äirti^l^eim, ©urgau, ©ün^burg, unb allen (Sbelleuten unb ©ütgern, bie
in ber ®eburbe tool^nl^aft finb; er foll bauern bi« ^flngjlen 1309. —
5)att 29, mit einer f leinen fiürfe; in ber au2gelaffenen ©teile, bie im Original
unleferlid^ gcmefen gu fein fd^eint, »ar eine jmeitc ©tabt genannt, bcren
?lbgefanbtcr jugleid^ mit bem oon S^iörblingen bie in ber Pflege bcg @rafen
£ub»ig ö. Oettingen gefeffenen @täbte tjcrtretcn foUtc — Ißad^ ®att
geben bie Urfunbe: Sünig, IReid^^ard^io part. apec. cont. I, 9 unb Perta,
Hon. Legg. H, 488. 1.
1312.
2Rai 24 ©onjlang. S)ie Mtf)t unb ©ürger tjon (Sonjiana, Sürid^, @t. ©allen 1312.
unb ©d^affl^aufen öerbünben fid^ na(^be3 römifd^en^önig^^einric^ feigen unb
®ebot big jum 24. 3uni 1316 jur S3efd^irmung il^rer @t&btc unb il^reä
®uteg gegen Sebcrmann, ber mit ©ewalt unb toiber 9Red^t ftd^ Unfug
gegen ftc erlaubt. — ^o)ßp, Urf. gur Oefd^. ber eibgen. 93ünbe II, 194. 1^
1327.
3nai 20. $)ie ©tSbte 2Borm3, ÜWainj, ©peier, ©tragburg, 33afcl, greiburg, 4327^*
Sonftanj, S^xiä), Sinbau, Ueberlingen, ®raf ^-berl^arb t)on Ä^burg, ßanbs
graf ju ©urgunb , bie x>on 93em unb bie tjon @t. ©allen Derbünben fid^
Ui jum 23. 9lpril 1329, einanbcr getreulid^ ju ratl^en unb ju l^elfen
in aßen biegen, toeld^e fie anfatten lüürben. ©S fiegeln bie ©täbte (Sons
jtanj, iüxx^, fiinbau, Ueberlingen unb (5t. ©attcn. — Äni^f^ilbt 484. 2.
8*
116
1327. 3uni 5. $)ic 8anbleutc ©on Url, i)on ©d^to^j unb Don Untertoalben bcfens
ncn, ba^ fie burd^ bie SR&tl^e imb bic ©ürf^cr t)on äwrid^ imb 93crn in
bag 93ünbni6 pi^^ oufgenommen toorbcn, toelc^eä bicfclbcn mit bcn ©tSbten
SKainj, ©ornig, ®pt\tx, ©tragburg, S3afcl, greiburg, (Sonjiana, Sinban,
Uebcrlingen unb bem ©rafcn ebcr^arb t>on Äiburg gcfd^loffcn, baä baucm
foK big jum 23. 24)rU 1329, unb bag f« gcfd^toorcn, bcn ©eflimmungcn
bcffclbcn nad^jufommen. (52 fiegcln bic ßanblcutc t>on Uri, t)on ©d^toöj
unb t>on Untcrtoalbcn. — Xfd^ubi I, 306. 3.
1329.
1329. Sanuar 14. äürid^. SBifd^of 8flubol^>l^ oon (Sonflanj, ®raf Ulrid^ t)on 2Wonts
fort, ^crr ju gclbfird^, fein ©ruber, ®raf ©bcrl^arb tjon Äiburg, Sanbs
graf gu ©urgunb, bic @t&btc ^onflanj, Sürid^, ©cm, fiinbau, Ucbcrlingcn,
©t. ©allen unb IRaoengburg, unb bic ßanbleutc t>on Uri, ©(^toi^j unb
Untcrwalben öcrr&ngern il^r ©üubnig, bag big jum 23. a^jril 1329 bauem
fotl, um brci Saläre, unb öcrfpred^cn einaubcr §u l^clfcn nad^ ben beflcgels
ten ©riefen, toclc^e bic ©täbtc Jüngfl öon biefcr ©crl&ngcrung wegen
einaubcr gegeben. @2 fiegcln bie fämmtllc^cn Sll^cilncl^mcr. — jJ^fc^ubi I,
309* 4.
mtxi 16. 5)ic ©tSbtc @tra|burg, ©afcl, greiburg, ßonflanj, 3ürid^, ©ern,
fiinbau, Ucbcrlingcn, 8flat>engburg unb @t. ©allen öcrbünben fld^ big gum
23. ^pril 1331, cinanber getrculid^ ju ratl^cn unb gu l^clfen in allen
j^riegen, toeld^c fte anfallen »ürben. (Sg fiegcln bic f&mmtlic^cn ©t&bte.
— Xfc^ubi I, 310. 5.
1330.
1330. Oct. 4. SlugSburg. ß. fiubtoigcnid^tct einen fianbfriebcnj»ifd^cn©ifd^of8ricbrid)
t>on Sluggburg, ®raf fiubtoig bem ölten t)on Dettingen, ®raf ©ertl^olb
oott ©raiSbac^ unb öon üJiarjlettcn, genannt oon 9^c^ffcn, (Sraf fiubtt?ig
\)on Dettingen bem jungem unb ®raf griebrid^ feinem ©ruber, ®raf
^cinrid^ t>on SEBerbenberg, fianboogt in Oberfd^toaben, unb ®raf SRubolf
feinem ©ruber, ^ßeter t>on ^o^cnegg, fianboogt gu SlugiSburg, ben gtocien
t>on SRinbclbcrg, bem alten unb bem jungen, ben graben, bem alten
unb bem jungen, ©crtl^olb bem Xrud^feffcn öon ßüllcntal, 4>«innd^ ^on
®um))pcnbcrg, feinem ©i^tum in Obci baiern, unb ben ©tSbtcn tKug^burg,
fianb^berg, ©c^ongau, gü6cn, Äaufbeuem, ÜJicmmingen , ©iberad^, Ulm,
fiauingcn, ©iOingcn, Sfibrblingcn, 3Bcrb, unb bagu all feinen 5Dieuplcutcn
§u ©aiem unb feinen ©t&bten gu ©aiern, üJiünd^en, Sngoljlabt unb Söcil^
^eim. er foü »ai^rcn m gum 23. Sl^)ril 1332. — 3a^rc«bcr. ®. 52.
©b^mer Beg. Lud. 1223. 6.
1331.
1331. 3uni 29. $)ic ©tSbtc ($6Kngen, Reutlingen, ^iotnjcil, ^cilbronn, ^aU,
®müub, äSeil unb äSein^berg fd^licgcn mit ®unfl, ®cbot unb äBillcn ß.
fiubtoigiS einen fianbfriebcu ab. (Sd ftcgelt bic ©tabt ScinSbcrg. —
5Datt 30. 7.
IRoo. 1. ^ilud^cn. ß. fiubtoig ertbeilt bem ®rafcn ©crd^tolb gu ©rai^bad^
unb gu SKarftcttcn, genannt oon 92eiffcii, feinem lieben ^cimlic^cn unb
117
l^aiiptmann tu Obcrbaievn, »oHe ©emalt, ju tl^Äbingen mit ollen ©t&bten, 1331.
pc feien in bet ^Pflege bc« oon Sßöirtemberg , ®raf Sftubolf« t>on ^ol^ens
berg, ®raf ^cintid^« öon SGBerbenberc^ ober ^tUxi von ^ol^enetf, ibrer
ßanbJjBgte, um ein ©ünbni^ mit i^m, feinen Äinbcm unb feinem fianbe ju
©aiern, — Sal^reäber. 55. ©öl^mer Eeg. Lud. 1368. 8.
^o\>. 20. Ulm. Ä. Subtmg errid^tet ein ©imbnig a»ifd^en feinen ©Binnen 8ub-
tt>ig, aWarfßrafen ju 53ranbenbiirfl , ©tepl^an unb Subtoig bem jungen,
^erjogen ju 93aicni, bem ßanbe in Obcrbaieni; bem eblen SKann 83er-
t^olb, ©rafen ju ©raifpac^ unb §u üJiarjletten, t)on tl^eiffen, feinem lieben
§eimlix^en unb Hauptmann §u 93aicm, feinem ©i^tum ^einrid^ t>on
(Sumppenberg, ober mer fürbag $au))tmann ober SSi^tum in Oberbaiern
toirb unb ifl, bem 83ifc^of Ulrid^ tjon SlugSburg, unb ben ©täbten 3lugg=
bürg, Ulm, ©iberacb, SDilemmingen, Äempten, Äaufbeuren, §Raoen8burg,
^futfenborf, Überlingen, Sinbau, Gonfianj, ®t. ©allen, 3ötid^, Sfteutlingen,
SRotweil, ©eil, ^eilbronn, Söimpfen, SSeingberg, ^aH, (Sßlingen unb
(Smünb, baS wäl^ren f otl big gtoei ^af^xt nac^ feinem 3^obe. 5Die Urfunbe
ijl im ?Ramm be2 ÄönigS auggejledt unb bepegelt bur(^ ben l^iegu beooHs
m&d^tigten 93ert^olb, Orafen ju ©raigbad^ unb ÜWarjletten, oon SiJeiffen,
^au^jtmann in Oberbaiern. •— Sluggburger Slr^it). 9.
9^00. 20. Ulm. ÜKarfgraf ßubnjig oon ©ranbcnburg unb feine ©rüber
©tepl^an unb 8ubtt)ig, alle ^faljgrafen bei dii)tm unb ^erjoge in ©aiern,
fc^tt)ßren, ba8 ©ünbuig, burd^ tt)clc^e3 pe p^ I^tt ju Ulm mit ^erren
unb ©t&bten tjerbünbet l^aben, ^u l^altcn nad^ Saut bcr ©riefe, rteld^c il^r
©ater, ^. ßubtoig, barüber gegeben ^at. — 2lng2b. Slrc^io. SDatt 31. 10.
$)ec. 5. ol^ne Ort. Ä. Subtrig pellt einen mit feinem faiferli^en S^P^Ö^^ t)crpes
gelten ©rief au2, gtei(^lautcnb tt)ic bie Urf. 9^r. 9, mit alleiniger 9lb&nberung
beg ©c^lugfateg. — Sa^regber. 56. ©ö^mer Eeg. Lud. 1388. 11.
1333.
guni 10. ol^ne Ort. St. Subtoig errid^tct einen ganbfrieben stoifd^en ©ifd^of 1333.
Ulrid^ oon Sluggburg, (Sraf ßubtoig bem alten oon Oettingen, ®raf ©erd^=
tolb Oon ©raigbad^ unb oon ÜJ^arPetten, genannt oon S^eiffcn, ®raf fiubs
roig oon Oettingen, bem jungen, unb ®raf griebrid^ feinem ©ruber,
bem Xruc^feffen So^cmn oon SBalbburg, Sanboogt in Oberfd^njabeii, ^ßeter
oon $ol)enedf, Sanboogt ju 2lug2burg, ben gtoeicn oon SD^linbelberg, bem .
alten unb bem jungen, ©urfl^art bem alten oon ©llerbad^ unb ©urfs
l^art feinem @ol^n, ben fragen, bem alten unb bem jungen, ©erd^tolb
bem 3:rud^feffen oon Äüflental, J^cinric^ oon ©umppenberg, feinem ©ife-
tum in Oberbaiern, unb ben ©täbteu Sluggburg, fianbgberg, ©d^ongau,
gü^en, Äempten, Äaufbcurcn, Söf^emmingen , ©iberad^, Ulm, Sauingen,
©unbeipngen, Giengen, $)illingen, SBerb, Sfiörblingen, ©oppngcn, 5)infclg5
bül^l unb baju feinen $)ienpieuten gu ©aiern unb feinen ©t&bten aJHln«
<^«^ Sngoipabt unb Söeil^eim, big jum 11. 9^oo. 1335 (Erneuerung bcg
ganbfrieben« oom 4. Oct. 1330). — Sal^regber. 61. ©ö^mer Eeg. Lud.
1551. 12.
118'
J333. 3wft 20* ©aben. Scl^aim Zm^\ti toon $)k6cnl^ofen; Sol^ann t)on ^affto^I,
^ermann Don Saubcnbcrg, 3*>^<^«" ^^w Slarttjangcn, JRittct, SaitbtjJJgtc,
«Pflccjcr unb Slmtleutc bcv ^ergogc \)on Oejlerreid^ in beten Sdnbcrn unb
©ebieten ju Slargau, 2:i)urgau, ©untgau, ©Ifag unb ©reiägau, nnb bic
SRStljc unb SSürger ber l^etjoglid^en ©t&bte in ben genannten SSnbetn, baS
ijl gretburg im Ued^thnb, ©reifac^; 9^euenburg, enpg^eim, SR^etnfelben,
©edfingen, SBalbfl^ut, ©cj^apaufeu; gtauenfelb, Sßintertbur, $)ic§enl^cfen,
?ld^e, ©Illingen, 3^0/ ©remgartcn, ©urfee, ©empad^, SBaben, Stugg, WltU
lingen, Scnjburg, ?larau, 3ofi"9Ci^/ ^^^ niebere ?lmt ju ©larug unb
(Sunbgau, bag ßanb unb aud^ anbete Seutc, bie in ben ©ebieten bet $ets
* ^0gc untet ben ootgenannten SBBgten Men, fetnet bie Mti^t unb 93ütget
bet ©tabtc 8afel, Sütic^, eonjlanj, @t. (Saflen, 93etn, ©olotl^utn, fobanu
®taf 9lubolf öon S^ibau, ®taf ^eintid^ öon gütjlenbetg unb ®taf (Sbets
l^atb t)on Ä^butg öetbünben fid^ big gum 11. 9^ot>. 1338 ju gegenfeitiget
^ilfgleijlung in aUen Ätiegen, bie ftc tüibet SRed^t anfallen, innerl^alb
genanntet Steife unb B^tlt. (jbxt Don 93afet bebten ftd^ tjot, am 11.
i«ot>. 1334 »icbet aug bem S3ünbnif|e augjutteten). — 5:fd^ubi I, 328.
©c^teibet, Uthinbenbuc^ bet ©tabt gteibutg 1, 1, 287.
S)ic ^etjoge Sllbtec^t unb Otto, ©ebtübet, beflStigen in einem befon«
betn, t»ie cg f^eint, an bemfelben Ott unb bemfelben 3:age auggejteUten,
SStiefe ben auf i^t ®ebot l^in butd^ il^te ßanböögtc abgcfd^loffenen Söunb.
- Stfd^ubi 1, 332. 13.
1338.
1338. 9^0t). 16. *Ze Ulme do die stet bi ain ander waren'. @betl^atb t>on j^önigg::
td )}0n |$tonl^Ot)en ttitt in 'die pnntnusse der herren und stet, die zwi-
Bchun hie ennunt Sewes und disehalb Sewes und ennuntAlbe aitgecosse
sint, als an dem puntbriefe stat, den der keyser herren uud steten hat
gegeben*. — ©t.3l. 14.
$)ec. 18. gtiebtic^ tjongteibetg, ßanboogt guSluggbutg, feine 93tübet UltidJ
unb J^eintid^ unb fein ©ol^n gticbtid^ tteten in ben 93unb unb Jtieben,
meldten Ä. ßubtoig unb anbete fetten unb ©tSbte im Salute 1331 ges
mad^t. — ©c^mib, aug bem Sluggb. 9ltd^to. 15.
1339.
1339. 3an. 15. iRütnbetg. Ä. Subtoig melbct ben ©täbten SflottocU, eglingeU;
^Reutlingen unb anbetn il^tcn ©ibgenoffen unb ®ef e(If(^aftcn , ba^ et 9lbt
unb ßontjent §u (^etten=) Sllb in feinen unb beg Olcid^eg ©d^itm genom^
men unb il^nen ®taf Ultid^ »on SBittembetg, feinen Sanböogt, §um ©d^itmet
gegeben; biefem unb bem (Slofiet foHten bie ©tSbte, fo oft fie gemal^nt
»ütben, in aßen fingen nad^ Ätäften bel^ilflic^ fein. — ©attlet 87.
SBbl^mct Beg. Lud. 1958. 16.
mt^ 11. gtantfutt. Ä. Subtt)ig gebietet bet ©tabt ©(^»Sbifd^ ^alT, eg nid^t
ju geflattcn, ba| Semanb SBejien in il^tem @ebiet obet 'gewaltsam* baue
obet wiebct mac^e, bie t>on Untl^at obet t)on 9iaubg »egen getbtod^en
»otben; bebütfenben gaflcg foUe bie ©tabt ju biefem 3^«*« i>ic anbetn
119
©tSbte, Yoü^t in ber ®efeafd)aft gu ©c^tvaben [xwb, Don be0 jlatferd 1339.
»cflcn um 4>ilfe mal^nen. — ©ö^mer Eeg. Lud. 1968. 17,
1340.
aRerj 11. «nünd^en. Ä. Submig gieOt ber Stabt auggbnrg unb allen anbetn 1340.
Ferren unb ©tdbten, toelc^e mit il^nen im 93ünbni6 jinb, beu Sluftrag,
»egen be« 9laube^, ber auf ber %lh unb gtoifc^cn Slugäburg unb ber 9llb
bisher gefcfee^cn ip, öor bie ©urgen ©renj unb ©tofeingen gu jie^en unb
|tc 3U gerjlören, verbietet aud^ aUen Ferren, ©rafen, greien, SRittent;
Äncd^ten u. f. »., fie irgenbtoie l^icran §u l^inbern ober ju befd^meren. —
Sal^re^ber. 66. 93öl^mer Beg. Lud. 2057. 18.
3uni 1. ®raf Utrid^ dou ^jclfenflein, (Sraf Sol&anng fei. ©ol^n, unb ®raf
Ulrich t>on J^elfenflcin, Ovaf Utvid^ä fei. @oH i^errtd^ern ben ©tSbten
lluggburg, Ulm, eglingen, Slleutlingen unb allen il^ren eibgenof[en, ^tU
fern unb 2)ienern, ^crrcn unb armen fieuten, feinen ^ag unb feine gelnbs
fd^aft ju tragen toegeu ber Xl^at, bie je^o t>or SBreng bef(§e^en, unb nidftt
gu geftatten, ba§ e2 einer bcrS^ren t^uc. ©.@t&lin HI, 214 «nm.S. 19.
3uni 17. 9^örblingen, St. 8ubtt)ig errid^tet gtoifc^en feinen ©binnen, ^Uxfi
graf 8ubtt>ig gu ©ranbenburg, ©tepl^an, fiubnjig unb i^ren anbem ©rüs
bern, ^faljgrafen bei W)t\n unb ^erjogen in ^aiem, il^rem ganbe Obers
baiern unb bcm SBi^tum bafelbfl, bem 93ifd^of ^einrid^ öon 2lug2burg,
ben ©rafen Subwig gu Oettingen bem alten, Ulrid^ gu Sßöirtemberg, ©erd^s
tolb oon 9^eiffen, ßubtoig unb griebrid^ (Sebrübern gu Oettingen, ©ber^
l^arb unb feinen ©rübern gu SSBerbenberg, Sllbred^t, ^ug unb ^einri(§ gu
^ol^enberg, ßunrab unb SRuboIf ©ebrübern ben ©d^erem genannt t>on
^errenberg, ©5^ unb äBili^elm t>on Xiibingen, unb ben ©t&bten tKugSburg,
Ulm, 93iberad^, ^Kemmingen, ÄettH^ten, Äaufbeuren, SRaöen^burg, ^fullcn=
borf, Ueberlingen, fiinbau, ^onjlang, @t. ©allen, 3ürid^, Sllotnjeil, 2öeil,
^eilbronn, Oleutlingen, SGÖimpfen, 2öein2berg, ^aK, ©glingen unb©münb
ein ©ünbnig, loelc^e^ gtt)ei ^a^xt über feinen ^ob l^inauS n>äl^ren unb ge-
meinfameg 2luftreten ber ©unbeägenoffen bei einer neuen Äbniggtoal^l fo=
toie gegenfeitigen ©c^u^ in il^ren Kriegen unb ©tbgen gum ^ttitdt l^at.
51B gemeine fieute, bie um SHoub, 93ranb, 9^al^me, unred^teg ©ntfagen unb
alle Untl&at gu fprec^en l^aben, l^at ber Äaifer nac^ SRat^ unb 93itte ber
©unbeSgenoffen öier genannte ÜWilnner al2 Vertreter ber ^crren, öier al^
Vertreter bcr©t&bte, unb aläUebermann tjon feinet unb beäSfleid^eg toegen
ben ©rafen (Sberl^arb oon 9^eUenburg gegeben. 3^^ ^aujjtmann beiJ
©ünbniffeiJ toirb ^ergog ©te^)]^an benimmt. — Urfunben I. 20.
3uni 18. 9^orblingeu. Ä. Subnjig »eifl ben bürgern »on 3(uggburg gum
(Srfat be2 ©d^abenä, ben fie öor SBrcng unb ©tofeingen genommen, 1000
SJlarf ©ilberg an, toelc^e fte burd^ i)^u^nief ung aller gu ben ^vorgenannten
gn>ei SBejIen gel^origer ©üter fid^ öerfd^affen foUen, unb giebt i^nen, bamit
iRtemanb fie l^ieran ^inbere, al^ ©d^irmer alle Ferren unb ©t&bte, bie
gu bem ßanbfrieben unb SBünbniffe gel^ören. — ; 3al)re2ber. 67. 20a.
3uli 28. Ulm. Ä. fiubtoig erlaubt ben ©ürgcrn t>on 3luggburg, um©d^ul5
ben burd^ il^ren 93ogt aud^ in feiner ^nber ßanb gu ©aiern unb in
120
li^40. ©(^tüoben ^jfSnben ju Taffcn. ®cnn fie in be8 ^tiM ®tcn|l t?on bc»
93ünbniffe3 njcgen, baS er jc^o gemad^t, auf ba3 gelb fommen, mtb man
ba ®clbe2 ft^ulbtcj tt)irb, fo foU man tl^nen ba2 anlegen nad^ il^rer ges
töBl^nlid^en ©teuer, rtie e3 öormaB angelegt toorben. Söenn jtc um $ilfe
gcmal^nt toerben oon feinen ©ö^nen 2Warfgraf fiubmig unb ^ergog ©tepl^an
ober r^on ©ifc^of ^einri(^ tjon 5luggburg, fo foUen pe ju $ilfe sieben nad^
ffiat^ bcr neune unb anbere Ferren unb ©tSbte ^u pc^ mal^nen, fo tjiel
ibnen nötl^tg fd^eint. — Sal^regbcr. 67. ©öl^mer Reg. Lud. 2090. 21.
3uli 29. Ulm. Ä. Submig verfügt, bag ber ßanbfrieben unb bie ©ünbnif,
bie er je^t unter Ferren unb ©tSbtcn in ©d^maben gemad^t l^at, bem tjon
SBirtcmberg unb ben ©ilrgcm öon @6lingcn, nod^ iören ©riefen unb Jl^ei*
bungen, bie jte tjormalg unter einanber gemad^t l^aben, feinen ©d^aben
bringen foUcn. — ®att 31. ©attler 97. '^^mtx Reg. Lud. 2091. 22.
©ec. 3. aJiünc^en. Ä. Subnjig gebietet ben IReic^gjlSbten, »eld^e nad^ feinem
©ebote bie alten Sßünbniffe jufammen gef^tooren l^atten unb aud^ in ben
neuen 8ünbniffen gu fein gefd^njoren l^aben, bag fie ben 9lug8burgern bag
®elb, bag bicfc auf ber gal^rt gen Sßrenj unb gen ©to^ingen bargcUel^en,
crfe^cn foÜen, toie fie e3 guöor ben tjon ^onjlang unb ben obern ©tSbten
getl^an. — Sal^re^ber. 68. '^^mtx Reg. Lud. 2125. 23.
1342.
1342, Oct. 7. ününd)en. Ä. Subrtig beftel^lt bem griebrid^ t)on greiberg, ®ertt»ig
bem ®üffen t>on (Süffenbcrg unb Otto bem ©raffen, feinem Sanbt)ogt, fos
tt)ie ben ©tSbten Sluggburg unb ÜRemmingen, ber 3lbell^elt ber ©d^rierinn,
^Bürgerin gu 2luggburg, bcl^ilflid^ ju fein, t)on ber ©tabt Ulm bie 80 ^fb.
^Pfennige gu erl^alten na^ ber SSriefe Saut, »eld^e bie neun über ben
ßanbfricbcn barum gcfanbt l^aben. — Sal^regber. 71. ©bl^mer Reg. Lud.
2274. 24.
(1345.)
1345. ajiai 1. ajiünd^en. Ä. ßubrtig fd^rcibt ber ©tabt 3fiat)engburg, baHeinSol^n,
^erjog ©te^ban, il^m l^interbrac^t, bie neune über ben Sanbfrieben gefegt
l^&tten fo eben auf einem ©täbtetag ju Ulm erfannt, bag man ben ©tÄbten,
bie ber t>on ^abgburg beraubt, ju frifd^er 3^bat bel^olfcn fein foUe. ®a
nun bie neune fd^on üorl^er gef^jro^en, bag man bem Äaifer toon beg
SReid^g n)cgen gegen bie trafen tjon gclbfird^ nad^ Äurnjald^en mit bem
fianbfrieben gu J^ilfe fommen foÜc, unb bie ©tdbte auf einer ä^föttimens
fünft in aJiünd^en il^re ^ilfe augefagt, fo bittet er bie ©tabt, auf TOttrtodJ
tjor ^fingftcn (11. 2JJai) groei ober brei 93cöoUm&d^tigte aug il^rem SRatl^e
naä) Ulm ju ^ergog ©te^l^an gu fd^idfen," um fi(^ mit i^m gu beratl^cn,
bamit man gemclnfd^aftlid^ guerft gegen ben t)on ^ab^burg, bann nad^
Äurnjald^en gicl^en f bnne. — Äo^p, ® cf d^id^tgblStter aug b. ©c^toeig I, 58. 25.
1346.
1346. 3Wai 11. 3lug2burg. 5^. Subtoig tl^ut bem ®rafen ©berl^arb tjon S'^cllenburg
unb ben ad^ten über ben Sanbfriebcn gu ©c^njaben funb, bag er ben im
SSünbnig gu ©d^njaben beftnblic^en ©täbten bie befonbere faiferlid^c @nabc
getl^an, bo| fie nur um Sf^al^m, 93ranb, SRaub unb unred^t SEBiberfagen
121
»or bcn ßanbfrtcben getabcn werben fönittcn, um alt anbete ©ad^en ba^ 1346.
gegen in il^ren ©täbten ferbfl rid^ten bürftcn unb foUtcn. — @t. %. Äo^)p
a. a. D. 248. S3&]^mer Reg. Lud. 2494. 26.
1347.
Oct. 22. Ulm. SDie@täbte 3lug2butg, Ulm, aWemntingen, Äauf beuten, ßeut= 1347.
fird^, Söangen, Sibetac^, SRaüen^burcj , Sinbau, SBud^l^orn, Ueberlingen,
«Pfiiacnborf, esiingcn; meutimgcn, Sfiotmeil, D^örblingen, ®münb, ^a%
^eilbronn, aSeil, Söim^fcn unb SCßein2bcrg f(^lic|en nad^ bem S:obc Ä.
8ubtt)ig3 ein ©ünbnig ab ju gegenfcitigem ©d^ufe unb ju gemeinfamem
^anbeln in Betreff ber 5lnerfennung eine« neuen Äbnigä. ^mn fid| bie
©tSbte über bie Slnerfennung eineg fold^cn geeinigt l^aben, fott fid^ ba8
©ünbnig auflöfen, c8 rt)Sre benn, ba§ fie öom Äbnig bie ^tlaubnig erl^iels
ten, eä totxitt fortjufül^rcn. — 3<t^i^cSbcr. 72. SSBl^mer Beg. Lud. ßanb=
trieben unb ©täbtebünbniffe 127. 27.
SDct. 27. ^onflang. S)ie ©tSbte (Sonjtanj, 3ürid^ unb ®t. ©allen, ferner
©d^affl^aufcn tjerbünben fid^ auf brei ^ci^xt, einanber gu l^elfen unb gu
ratzen n)iber Sebermann. — ©. Xfc^ubi I, 376. 28.
$)cc. 14. 5(uggburg. $)ic ©tSbtc Sluggburg, Ulm, Sf^örblingcn, ©glingen,
SReUtlingen, Sdotnjeil, ^eilbronn, ©münb, ^alT, SBeil, SGBimpfen, SBeinSs
berg, ^Dflemmingen, SRatjenSburg, Ueberlingen, Sinbau, ^fuDenborf, ©iberac^,
Äemi>ten, Äaufbeuren, Sud^l)om, Seutfird^, SCßangen unb Sud^au mad^en
mit 3D^ar!graf Subnjig gu ©ranbenburg unb ^ergog ©tepl^an gu ©aiern
einen freunbtid^en, getreuen unb ftäten @a^ unb ^rieben, tjon Irinnen Ui
gum 16. Oct. 1349. — Sluggug in ben ^Ibl^anblungen ber l^ijtor. klaffe
ber fönigt. ba^er. 9l!abemie ber SSßiffenfd^aften IIa. (1837), 220. Ungenau
in ben Reg. Boic. vm, 119. 29.
1348.
San. 9. ol^ne Ort. Ä. Äarl beflStigt ben @t&btcn SCuggburg, Ulm, ÜJ^ems 1348.
mingcn, Äempten, Äaufbeuren, ßcutfird), SGBangen, ©iberad^, 9flat)en8burg,
Sinbau, 93ud^l^orn, Ueberlingen, ^fuUenborf, ©klingen, ^Reutlingen, 9lot=
n^eil, ©eil, «Rbrblingcn, ®münb, ^aU, §eilbronn, ©impfen unb SBcing^
berg, n)eld^e er fo geneigt, fo unthtl^dnig unb fo gejtänbig an il^m unb
an bem 1^. Sfl. Sdeid^e gefunben, il^re greil^eiten, unb öerf^rid^t, pe in feiner
'Sloif) beg SReid^eg ju t)erfeten, inbem er l^ingufügt, bag, tomn Scmanb
einen biefer Slrtifel überfal^ren unb pe t)on il^ren greil^eiten brängen »oUte,
jte einanber bel^olfen fein unb fi^ beg njel^ren bürfcn, ol^ne bamit ft)tber
il^n ober rtiber bag Sdeid^ ettoag ju öerfd^ulben. — @t. 51. 30.
Z^n. 27. Ulm. SCßieberl^olung biefeg ^ritjilcgg. — Sünig, SReid^gard^iü part.
gpec. cont. IV, 16. — SCßegelin n, 38 IRr. 37. — 3n bicfcn 3lbbrüdfen
fei)lt burd^ ein ^Serfel^en beg erjlen §crauggeberg in ber SRcil^e ber ©täbte
Äemptcn. — $)ie SSicberl^olung beg SBriefeg öom 9. ^an. l^aben tt)ir ung
»al^rfd^einlid^ fo gu erflären, bag üon bem le^tem nur ein ©remplar cm bie
©tabt Ulm ju Rauben ber tjerbünbeten ©tSbte toar abgegeben toorben,
je^t am 27. San. bie einzelnen ©täbte tjon ber fbniglid^en Äanjlei ©opien
beffelben erl^ielten. gSgl. Reg. Boica VIII, 124. 123. ©ugo, aRcbiatip::
122
lä48. run^ bcr 3flcic§«ll&btc 89. — ©cnn bei (grric^tunc^ cincg ©ünbniffe« bie
©t&btc fic^ auf ba^ ^ritjilcg berufen, »irb immer ber iörlef öom 9.3an.
cittrt. @. «Rr. 381. 387. 31.
3an. 27. o. O. Ä. Äarl erlaubt ben ©tabtcn Sluggburg, Ulm, ajlcmmingcn,
Äem^)tcn, Äaufbeuren, Seutfird^, SftottDeil, SGßeit, @münb, ©angcn, ©ibcrad^,
9lat>enSburg, Sinbau, 33ud^l^orn, Ueberlingcn, ^ßfuUcnborf; ©glingen, ^tnU
liugen, Sfiörblingen, ^aü, ^eilbronn, SBimpfen unb aBcinSbcrg, in ©a^
uttb Stattung ju fein mit bcr ^errfd^aft uub bem ßanbc ju SSaiem üon
bem ndd^pcn @t. ©affentag (16. Oct. 1348) unb bannen über ein Sal^r.
— ©c^mib, aug ber ^crtoart. ©arnml. 3luggb. Urfunben. Beg.BoicaViii,
124. 32.
3uni 29. 5Die ©tSbte 2lug2burg, Ulm unb «Rbrblingcn [daliegen ein 93ünb^
nif , bag big jum 16. October 1319 bauern fott unb gcmeinfc^aftlid^c
aWagregeln gegen rtibenec^tlic^e Eingriffe unb gegen 9Ser^)fänburtgSi)erfud^c
fonjie 3lu3gleid^ung ber gtoifd^en ben brei @t&bten ober §tt)if(^eu fcinblid^cu
Parteien innerl^alb ber einzelnen ©tdbtc pdj erl^ebenbcn ©treitigfeitcn gum
3tt)ecfe ^at. — ©t. 21. 33.'
1349.
1349. 2lug. 10. S)ic 9fleid^2jläbte 3lug2burg, Ulm, 9^brblingen, Sßßerb, ©onjlang, St.
©allen, Ueberlingen, fiinbou, Sflatjcn^burg, ©iberad^, üJJemmingen, ßem^ten,
Äaufbeuren, ßeutfird^, SEßangcn, 53uc^]^orn, ^fuflcnborf, SBud^au, Sfleutlins
gen, ^eilbronn, ^att, @münb, SBeil, 3öim^feu unb SBeinöberg öerbünben
fidt) i^rem gnäbigcn §crrn, Ä. Äarl, unb bem SReid^c gu Sob unb gu
e^rcn big jum 23.2lpril 1353, um iljre greil^eiten §u bcl^aupten, mit ber
©cfd^eibcnl^eit, bag, tpenn ber Äönig bagegen fei, fte eS lieber auPfen
ipürben. — ©d^mib, nad^ ber §erft>ort. @amml. ?luggb. Urfunben. 34.
1352.
1352. SDcc. 13. ®raf 2llbrcd^t t)on Dettingen oerbinbet [nS^ ju beg 9fieid^eg ©täbtcn
gemcinlid^, bie ben ßanbfrieben in ©c^ivaben l^alten, mit attcn SBünben
unb SRed^ten, alg Ä. Äarl öou SRom benfelben iüngjt gu Sfiürnberg ge=
bot unb fefete, too er, ®raf Sllbrcd^t, ii^m aud^ gefd^tooren, unb aU fie bem
felben crjlredft l^aben »on näd^ft 6t. aRartini über ein Sal^r big auf ÄarB
©iberruf. — @t. 21. 35.
1353.
1353. 2Rai 1. ©d^ultl^eif, SRatl^ unb ^Bürger ber 3fleid^gjlabt ©d^aff^aufen bcfennen,
bag fie öon ben Sfieid^gpäbten, tueld^c ben ßanbfrieben inSd^toaben l^altcn,
am l^eutigen S^age in Ulm ju (Jibgenoffen aufgenommen »orbcn fmb unb
ben Sanbfrieben öor beu S3otcn. ber ©täbte SRottoeil, (St.®atten unb Uebers
lingen befd>tt)oren l^aben, toobei bie SReic^gjl&bte ben iBorbel^alt gemad^t,
ba| fie ben ©d^affl^aufern wegen feineg alten ^icgcg, eg fei J)on ber^err^
fd^aft J)on Oejlerrcid^, oon ®raf 2llbrcd^tg t)on Söerbenberg ober öon ber
3ürid^er n)egen, 93ci|lanb §u Iciflen t)er^flid^tet ftnb, mnn fie eg nid^t aug
freiem SBillen tl^un. - (5g fiegcln bie tjier genannten @täbte. — ©t. 21. 36.
@ept. 17. SGöien. ^erjog 2llbred^t t)ou Ocfterreic^ i^cvfprid^t iu Sflüdffid^t auf
bie befonbere (§Junjl unb greunbfd)aft, ttjeld^e bie Oleid^gfl&bte in ©d^waben
123
imb il^Tc ^ibgenoffcn il&m erzeigt l^abm in bem Sanbfricbcn, ben Ä. 1353.
ßarl gentad^t, bag btefelbm in allen feinen S3e{ien; ganben unb $errf(^af£
ten {t(!^er tt)anbem unb fal^ren foden, unb toenn einer ftd^ ^etgel^e, biefer
nad^ ®en)ol^n]^eit ber l^erjogtid^en ^etrfc^aften unb Sanbe baS ^t^t ju
leiben l^abe, ol^ne bag bie Änbetn barftbcr bef(^5bi<^t toürben. — ®(§mib,
an« ber ^cmart. ©amml. ?luggb. ttrf. — B«g. Boica VIII, 277. 37.
Oct. 2. ßonjtanj. Ä. Äarl t>erorbnet, ba^, »enn gtoifd^cn ©täbten, bie in
bcm Sanbfrieben gu ©c^roaben pnb, ober Sürgern einer einzelnen ©tabt
auftaut wwb Äricg entjlel^e, bie brei nSd^jlen ©täbte ©otfd^aft l^infenben
unb bie ©ad^c fd^lid^ten, njofcrn il^ncn bieg aber nid^t gelingt, fte an alle
bie anbern ©tSbte l^tn gen Ulm auf einen benannten Xag bringen foHen,
wo jie no^ SBorlabung ber beiben Zf)txlt enbgültig cntfd^ieben »irb. —
@t. 5L 38.
1355.
3uli 25. SÄegenSburg. Ä. Äarl beflel^lt ben ©tSbten bc8 Sanbfrieben« au 1355.
©d^maben, befonber^ ben ©tSbten 5luggburg, Ulm, ejUngen, ^eilbrcnn
unb 9^5rblingen, ba» ßlojler Äai^l^eim ju fc^irmcn unb ju befd^ü^en. —
Ecg. Boica. Vlfl, 325. 39,
1356.
San. 10. «Rürnberg. $)ic golbene ©uHe Ä. Äarl3 ©erbietet im Slrtifel de 1356.
coDspiratorihus alle @inungen unb SBerbinbungen inner^lb unb auger^alb
ber ©t&bte, stoifd^en ©tabt unb ©tabt, jwifd^en ^erfon unb ^erfon ober
gtoifc^en ?Pcrfon unb ©tabt, mit Slu^na^mc ber Sanbfriebengbünbniffe. •—
2ünig, Sdeid^gard^iö I, ©. 11. 40.
yiot>. 7. 5Die SÄeid^äitSbtc 9lug2burg, Ulm, 2«emmingfn, Äem^ten, Äaufbeu=
reu, ©erb, IRörblingen, ©infel^bül^l, 53opfingen, SBibcrac^, SHaöenäburg,
Sinbau, 53ud^]^orn, Ueberlingen, ^fuHenborf, ßonjtana, ©t. ©allen, ©d^aff=
l^aufen, Scutfirc^, ©angen, ©klingen, 9leutlingen, ®münb, §all, ^eilbronn,
SRottoeil, aßßeil, SGßimpfen unb Sßcingberg treten, ba ber Sanbfriebe, ben
ft. ^arl *nan nechst zu Ulme gebot und sazt, nun uf den negsten Sant
Martins tag nzgat', unb ber Äaifcr il^ncn erlaubt l^at, fid^ aufg neue
ju Jjerbünben, jufammen, ben grieben, ben ber Äaifer nun iüngj! gemacht
l^at, femerl^in fo, wie bcrfelbe frül^er gemad^t toorben, big jum 23. 9H)ril
1358 ju l^alten (toenn ber Äaifcr nid^t n)ibcrruft) unb allem n)iberred^t5
litten 8ftauben, Sangen, ÜJ^orben, SScrbrennen, ©d^&bigen unb allem toiber^
red^tlid^en SBiberfagen ju fieucrn, ju tt)eld^em ©cl^ufe fie ftdb in brei ®es
feUfd^aften tl)eilen. — eg [n^ün bie ©täbte (Solingen, Reutlingen, ©milnb,
$all, 4)eilbronn, 9fiottt)eil, SGöeil, Söimpfen unb ©eingberg.— SDatt31. 41.
1358.
Slug. 9. (Sonfianj. 3)ie ©t&bte ßonftana, ©t. ©allen, Sinbau unb ©djaf{= 1358.
l^aufen »erbünben jic^ big jum 6. 3<^«war 1361, einanber getreulid^ gu
ratl^en unb ju l^elfen gegen SlUe, bie fte mit ® ctoalt unb ol^ne 9ied^t an=
greifen. ©8 flegeln bie t)ier ©tSbte. — Änipfd^ilbt 486. Sünig, SReid^g^
arc^it) part. spec. contin. IV, %\)l I, ©, 21. 42.
124
1359.
1359. 3<^n. 2. Sreglau. St. Äart t)crfprld^t bcn ©tSbten in ©d^toabeit, feinen unb
bcg SRcid^c« ©etteuen, bag fte um fold^e (Scfd^id^t, ©d^abcn ober Zf)ai,
bie pe tjon feiner unb beä SReid^cg ober t)on bc8 2anbfrieben2 »egen, ben
fie \)on feiner unb beg Oleid^g tocgen in ©d^maben aufwendetet, unter beut
faifcrlid^en unb bcg Sfieid^e^ gal^nen unb ©annier ju gelbe ober fonfl ge=
tl^an l^rtben ober tl^un werben, nirgenbg gur 9Jcrantn)ortung fiel^en bürfen,
als oor il^m unb bem SReid^e unb beut faiferlic^en $ofc. — @t. 21. 43.
San. 2. SBreSlau. ß. Äarl öerf^jrid^t ben ©täbtcn in Od^toaben, toeld^e bie
fianbüogtei in @den)aben um il^r (Selb an^ SReid^ gelojl l&aben, biefelbc
fürbaß allen Sanbobgten fd^led^tiglid^ ju empfel^lcn unb fie fammt il^ren
gugel^brungen unb ben getobl^nlic^cn SReid^Sfleucrn nie mel^r ju t>erfcfeen. —
©t. 21. aCBegclin n, 39 ^x. 38. 44.
San. 5. 93rc2lau. ß. Äarl beficl^lt allen geifilid^en unb n)cltltdeen gürflen,
©rafen, Ferren, greien, ©tobten unb bc8 SRei(^3 Untertl^anen, ben Sanbs
fricben ju l^alten, ben bie fi^ttjäbifd^en ©tSbte jum allgemeinen ©eften mit
beä ßaiferS ©eftitligung gcmad^t. 3Benn bie ©t&btc öon Sfteid^iJ unb ßanbs
friebenS njegen, Unred^t unb Untl^at gu flrafen, mit beä IReid^g gal^nc unb
panier auSgicl^en, foü man fie nid^t l^inbem, fonbern förbcrn. S)ie ©a^
»iberl^anbclnben n)erbc er mitSRatl^ bcr Äurfürjlen flrafen. — ©d^mib. 45,
San. 6. 53reÄlau. Ä. Äarl gebietet allen (Srafen, greil^errn, ©icnjlmannen,
glittern unb ßncd^ten in ©d^njaben, bag fie jur Slufrec^terl^altung bcg
Sanbfriebeng, bcn er nad^ SRatl^ ber ©tSbte in ©d^njaben gemad^t unb be=
fefligt, bag ^i^vx^t beitragen unb fid^ ber fd^Sblid^en ficute in feiner SBcife
annel^men foHten. — ©t. 21. 46.
gebr. 20. SBregcng. Surfart üon ©Irbad^ tjon ^Pfaffenl^ofen unb a^arftoarb
öon ©d^cUenberg fül^nen ftd^ mit Sinbau aug ttegen ©urg unb SBeflc
SGßafferburg, rteld^e ßinbau unb bie SRei^2ftSbte gebrod^en. — ©d^mib,
nad^ (^eiber) ©rilnbl. 2lu3fül;rung ber aflcid^gitabt ginbau ©. 669. 47.
Suni 7. k. ßarl errid^tet einen fianbfriebcn in ©d^ttjaben, ber bis gum 11.
Iftot). 1361 mähren foH, im\(i)tn ©ifd^of aJiarfrtart au 2lugSburg; üubloig
bem Sltern unb 2ubtt)ig bem jungem, feinem Setter, ©rafen t>on Dettin-
gen, ben beiben (Srafen Ulrld^ oon ^elfcnflein, unb ben ©t&bten 2lug3burg,
Ulm, aRemmingen, ^ Kempten, Äaufbcurcn, 2Berb, S^iörblingen, SDinfelgbül^f,
Sopfingen, (Solingen, »leutlingen , «Hotmeil, ®münb, ^all, ^eilbronn,
©impfen, ©eil, SBeingberg, ßonpana, ©t. (SaHen, Sinbau, Uebcrlingen,
OlaoenSburg, ©iberac^, Sud^au, ?Pfullenborf, SBuc^l^orn, Seutfird^ unb
SBangen. $)iefer Sanbfriebc, ber allein um 9flaub, um SJlorb, um 93ranb
unb um unre^t SGßibcrfagen gemad^t ip, erl^ält 11 Sorflel^er, t)on benen
bie gürfien 5 unb bie ©täbte 5 geben, ben elften ber ßaifcr fleUt. —
©d^mib, 2lug3ug aug einer Urf. ber ^ertoart. ©amml., mit bem ©atum
greitag i)or ^fingfltag (7. Suni); bie 2lrtifel beg fianbfriebenS bei (Slafe^
466 mit bem ©aturn: ©unabcnb öor ^flngften. 48.
1360.
1360. Suli 22. 9Hlrnberg. Ä. Äarl, ttjeld^er beS ©ienfleS ber ©tSbtc in Ober^
135
unb SWeberWtoaBen Bcbarf ju ber 4>ccrfa]^tt gejjen bie »on ©irtemberg, 1360.
bie ftd^ fret>e»tli(l^ gegen t^n unb bai» l^eiUge 9leic^ gefegt l^aben, beßinimt,
toenn 3«>wanb t)on beii genannten ©t&bten ober au(^ fetten, bie p^^ i"
fünftigen Seiten ju il^nen t)erbünben, bie Don Söittemberg unb il^re $)icner
unb 4)elfer, ober tt)enn f^)&ter bie ©täbte ober il^re ©ibgcnoffen, inbem ftc
auf faiferli(^eiJ ®ebot in anbere §eerfal&rt giel^en, ober um eine« gemeinen
ganbfriebeng toiHen, ben fie auf faiferlid^eg ®ebot mad^en »ürben, bie
Uebertreter biefeg Sanbfrieben« fd^&bigen, fo foUen bie ©t&bte in ©c^ttjaben,
jenfeit unb biegfeit be3 ©eeiJ, aUe i^re ©ibgenoffen unb i^ad^fommen ijor
feinem Sflid^ter bafür fönnen belangt ioerben, fie foKcn ÜJla(^t l^aben, bie
iBurgen i^rer ©egner gu bred^en unb über bie befangenen mit bem
©d^toerte ju rid^ten; tt)cr fie in bcr ITu^übung biefer il^rer SRed^te ni(^t
befd^irmt, toirb aU griebengbre(^er bel^anbelt. — ©t. 51. — @lafe^ 285,
SSegelin n, 42 iRr, 43. ©attler 115. 49.
«ug. 31. gu gelbe öor ©(^ornborff. Ä. Äarl nimmt bie ©rafen (Sberl^arb
unb Ulrid^ ))on SOBirtemberg , n^elc^e il^r Sünbnig mit ^ergog 9lubolf )oon
Oejlerrcic^ aufgegeben unb ©el^orfam gelobt ^aben, in feine ®nabe auf,
ebenfo i^re ^tl\tx mit ^u^nai^me M ))orgenannten ^ergoglS. ^ffxz ^er^
lorenen ©üter erl^alten fit gurüdt mit Slu^na^me beS il^nen frül^er ber^^fän^
beten Slalen, über toeld;eg eine befonbere SBerfügung getrofjen »irb. ©ie
unb bie fd^n^&bifd^en ©täbte foHen einanber gegeufeitig beg [Redeten gel^ors
fam fein. — ©attlcr 116. ®lafe^ 322. 50.
©e<)t. 16. ^Reutlingen. Ä. Äarl bringt eine Slu^föl^nung gu ©taube 3tt)ifcf)en
ben ©rafen Gberl^arb unb Ulrid^ öon 3öirtemberg unb ben JReid^gp&bten
öor ber Silben in ©d^toaben. — ©attler 117. ®lafe^ 366. 51.
©c^t. 17. [Reutlingen. Ä. Äarl erlaubt ben ©rafen ©berl^arb unb UlridJ,
bie im Äricge geriiörten 93epen, ^5fe unb ©efeffe toieber gu bauen. —
©attler 118. ©lafe^ 337. 52.
IRoD. 4. IRürnbcrg. Ä. Äarl t)erf|)ric^t ben SReic^giiäbten in ©d^ttjaben, »elc^e
i^m unb bem 9iei(^e bie Sanb))ogtei, bie j&§rlid^e ©teuer, bie ©d^ultl^eigen-
&mter, bie Ungelber unb aUe anbem 9led^te bed 9fleic^e2 in ben ©t&bten
unb auc^ bie Älöfler in ©(^n>aben unb aQe bie ©ad^en, ml6)t in bie
2anböogtei biegfeit unb jenfeit ber 5llb irgenbtt?ie gehören, um feiner 83itte
unb beg [Reid^eä IRotl^burft toillen mit i^rem eigenen ©elbe gelöp l^aben,
biefelben nie loieber bem [Reiche gu entfremben ober gu ijerfe^en. — ©t. 31.
— ©lafev 427. Söegelin II, 40 «Rr. 39. ©attler 119. 53.
1361.
«ug. 20. 5prag. Ä. Äarl fc^lic^tet bie ©treitigfeiten gttjifd^en ben ©rafen 1361.
@ber^arb unb Ulrich t)on SBirtemberg unb ber ©tabt ©glingen. — ©atts
ler 121. 54.
Oct. 5. iRürnberg. Ä. Äarl \pxi^t bie Sfleid^g^bte in ©c^waben ^on bem
Sanbgeri(^t im ©tabel^of gu Ulm frei, n)eld^e Segünfligung augerbem nur
£anb unb Seuten beg ^ergogg ))on Oeßerreid^ in ©d^n^abeu gu Xl^cil n)irb.
— ©(^mib. 55.
136
1361. Dct. 6. IWütnbcrg. Ä. Äarl tvibctruft aUc ^titjiltfgicn, toeCd^e ©eftciun^ t)on
bcm SanbQerid^t ju SRottocU entl^altcn, nimmt aber batjon bic bcr öfters
rcid^ifd^en ^ergoge über tl^rc Scute unb ßanbc in ©d^ftaben unb iene bcr
bortigen §Reid^3flSbte au2. — Sid^non>8f^ IV, Beg. 303. 56,
1362.
1362. gebr. 23. ^onflang. $)ie SReic^gpbte ^onftana, Sürid^, @t. ©allen, ßinbau,
SHatjengburg, Ueberlingen, Sföangen unb ©ucl^l^orn f(j^lie^en, einanber mit
ßeib unb <Sut ju l^elfen unb ju ratl^en, ein Söünbni^, baiJ jtoei Saläre
über ben 2ob Ä. Äarlg l^tnau« bauern foU. — @. Xf^ubi I, 455. 57.
SRerj 31. fiaufen. Ä. Äarl entf(^eibet bie ©treitigfeiten gnjifc^en ©ber^arb,
Ulric^ unb Ulrid^, @bcrbarb2 ©ol^n, trafen öon Sßßirtemberg unb ber
©tabt (Solingen, l^au^>tfä(^li(l^ 5lufnal^me t)on ^falbürgern betreffenb. —
©attlcr 130. 58.
imai 5. ®ie ©tabt «ßfullenborf tritt in bag ©ünbni& ber ©tSbte (Sonjtang,
Sürid^, ©t. ©allen, Sinbau, 3fia)ocn2burg, Ueberlingen, Söangen unb ©ud^s
^orn. - ©. Xfd^ubi I, 455. 59.
1364.
1364. 3uli 23. (Sonpanj. 2lbt Jg)einri(^ t)on Äempten befennt, bog er »egen bcr
3tt)if(f;en iljm unb ben SBürgern ju Äem^Jtcn flattgefunbenen ©tbge, nad^
feiner unb beg ©ottegl^aufeg ©ienftlcute unb anberer el^rbarer fieuteSRatl^,
namentli(^ nad^ 9latl^ unb Unternjcifung ber ©tdbte, bie auf biefem l^cu=
tigen %a^ gu (Sonflang bei einanber getoefen, auf ben ©rafen Ulrid^ t)on
^elfenjlein, ganbüogt in Oberfc^toabcn, unb S3ruber SRubolf t)on ^omburg,
fianbcommentur be2 beutfd^en Orbeng gu SSbl^men unb gu aR&^ren, fianb=
tjogt in Unterfc^ttjaben, gegangen unb burd^ jie gütlid^ Derrid^tet tt)orbcn
fei. — ©egentjcrfd^reibung ber ©tabt. ©ie f^)rid^t toon SRatl^ unb Unter=
»cifung ber Söitte il^rer (Sibgenoffen, bie auf biefen T)eutigen 3:ag gu ^cm
* jtang bei einanber gcrt)efen ftnb. — Sßcgelin II, 36 unb 37. 93ei ber erpen
Urfunbe giebt er blog bag Sal^r 1364 an. S3gl. $aggenmüaer> ®cfd^.
ö. ßempten I, 151. 60.
1367.
1367. mai 26. Ulm. öurggraf griebric^ \>tn «Nürnberg, Don St. Äarl mit ber
2anbt)ogtei Oberf(^waben betraut, fagt ben ©t&bten Ulm, aKemmittgcn,
Kempten, Äaufbeuren, fieutürc^, Söangen, ^^n^, SBiberac^, 53ud^au, 3Ha=
t)engburg, fiinbau, 93ud^l^om, ^onflang, Ueberlingen unb ^Pfullenborf, bie
il^m gel^ulbet unb il^n ciU Sanbt>ogt empfangen, gu, fte bei i^ren 9ftec^ten
u. f. tt). gu laffen. - ©t. 21. unter ^Ulm\ 61.
1370.
1370. ©ept. 16. 2R&rf öon Battenberg, Jg)einric^ t)on Battenberg, fein* 5Better, g-rif
t)on SRotenftain, genannt Bap% 83run t)on Utenrieb, 9(littcr, unb^^iitrid^
9flaupcr, fein ©d^tt>ager, bezeugen, bag pe mit ben ©tSbten Ulm, ^tm-
mingen, Kempten, 3«n^ unb Seutfird^ unb aüen anbern SReid^gjläbten, bie
mit ii^nen ben Sanbfrieben in ©d^tt^aben l^alten, t)errid^tet finb um beg er=
littenen ©t^abeng tt)itlen imb bcr ®efangennal)me ber brei erftgenannten
unb ber (Sutleibung breier 3Jlannen öor ber SBejte ÄaUenbin, fie t>erfprec§en,
127
bie ©tfibte il^ret unb ber grcunbc ber Entleibten toegen ntd^t Befc^Ss 1370.
bigt »erben foCfcn, toorüber 20 genannte iWSnner au8 bem SRitterpanbe
ein ©elübbe gePeßt l^aben, tnbem pc ftc^ t>cr^>f!ic!^tet , über ben, ber fein
Serfpred^en übertreten xoxxb, l^ergufaüen. — ©t. 91. ©benbort beflnben
ftd^ ncc^ 3\üei »eitere Urfunben biefelbe ^Ingelegenl^eit betreff enb, t)om 16.
unb t)om 18. @ept. 9lug ber erjlern gel^t ]^ert)or, bag bie (Sefangennal^me
ber brci betreffenben burd^ bie Ulmer gefcba)^ wegen ber ^itfe, toeld^e jene
bem (Sberl^arb öon Slfpermunt geleijlet. 62.
Oct. 29. Äarlftcin. Ä. Äarl beauftragt 93orefd^ t)on SR^fenburg, mit ben
©t&btcn 9tug2burg, Ulm unb aU il^ren ©ibgenoffen um aUe ©ebred^en
nad) M Sanbeä 9iotl^burft nnb äße anbern ba2 Sflci^ betreffenben ©ad&eu
gu reben, gu tl^&bingen unb au^gutragcn. — ©d^mib. 63.
Dcc. 6. SBorefd^ t)on SRifcnburg, be2 Äaiferg ^au^)tmann in ©aiern, errid^tet
auf faifcrlid^en SBefe^l einen fianbfrieben in Ober= unb IRieberfc^tcabcn,
ber big gum 23. Slpril 1375 bauern unb ©d^uft gegen Sdaub, ©ranb,
aWorb, unred^t Söiberfagen unb fonjtige toiberrec^tlid^e §anblungen getoSl^s
ren foH. SDie $;^eilnel^mer fmb ®raf Ulrid^ t)on Jpelfcnftein ber Sltere
atö Jg)au^)tmann unb bie ©t&bte 3Cuggburg, Ulm, Sßbrb, TOrbUngen, $)ins
Mgbü^I, ©oppngen, Slalen, ©klingen, ®münb, ^Reutlingen, $a(I, ^iiU
bronn, SRotwcit, SGBeil, Söim^)fen, SGBeinöberg, ©tein^eim, ^fuKenborf,
©iberad^, ©uc^au, Ueberlingen, 93uc^l)om, ©t. ©alten, Sinbau, 9flat)en3burg,
^Bangen, ^int), SRemmingen, ^em^ten, Äaufbcuren unb geutfird^. —
©d^mib, aus einem (Jo^ialbud^e im S^brblinger 5lrc^it>. 64.
1371.
Ort. 20. ©te|)^an t)on ©(^n?argenburg befennt, bag er in golge ber Äkge, 1371.
toel(^e bie aUeutlinger, i^rer ÜRitbürgcrinn ©läbet^ t)on 9lain toegen, gegen
i^n geführt, feine 93eften, feinen 2eib unb fein ®ut bem ©rafcn Ulvid^
tjon ^elfenflein bem Sltcrn, $au^)tmann bcg griebeng in ©c^ttjabcn, ben
9lei(^gft&bten unb bem grieben in ©d^roaben eingeantwortet unb ftd^ bem
Äugfpruci^e bc8 lefttcm unterworfen, Weld^cr bal^in gel^t, er foüe mit ben
bei ber ©ac^c ©etl^eitigten greunbfc^aft l^alten, fein Seben lang mit feiner
SSefle gu eggental bem 9fleid^e, ben Sfleic^gfi&bten in ©d^waben unb bem
ßanbfrieben, fowie bem ©rafen t)on ^elfenpein, wenn er bem 9fleid)e unb
ben Dleid^gftäbtcn gu §ilfe beffen bebarf, warten, unb ben Sfleutlingem t)ier
Sa^re über bie 5)auer beg £anbfrieben3 l^inaug felb oiert * erber mit
spiessen * auf il^re Äoft unb 3^^t^ii"Ö bienen, fo oft pc i^n mal^nen, wenn
pe t)on beg Sfteid^eg wegen ju gelbe jicl^en. — ©t. 9L 65.
Ort. 20. ©erwig öon ißorb^olj t)erfd^reibt pc^ au3 bcrfelben SScranlaftung
in Sl^nlit^er SBeife; mit feiner SSePe ^fiorb^olg wartet er gel^n 3al^re, ben
JReutlingem bient er, wie öorl^er angeführt ip; ba er pd^ ber Battenberg
wegen frül^er etlid^en Sfleid^gpäbten öerbunben l^at, folgt er jebegmal ber
erpcn aWa^nung. — ©t. 91. 66,
1372.
«pril 23. ©ürgermeiper, Sf^atl^ unb ©ürgcrfd^aft gu Ulm fe^en fcP, bag, wer
aug 95eranlaffung beg großen ©d^obeng, weld^en bie ©tabt burd^ ben Don
128
1372. SBirtembcrg cntJjfanQen, fi(^ auftü]^rmj(^c Dieben ju ©d^ulbcn fomtnen
laffe, bet ©tabt mit Selb unb ®ut öcrfaUen fei, bag D^iemanb Don bet
©tabt fal^ren nod^ jiel^en foUe ol^ne beS ©ürgermeiflerg unb beg SRatl^eg
(Srlaubnig, unb bag, ttjer eg bennod^ tl^uc, nic^tgbcjiomeniger alle bie
Äoflcn, tt)eld^e bcr ©tabt au2 bem Ävicfje crtoad^fen feien unb noc^ er=
tt)ac^fen würben, mitjutragen ^abe. — Ulmer 2trc^it). — ^Injeiger für Äunbe
ber beutfc^en SBorgeit 1859. ©. 404 ff. 67.
Med 14. SGßürjburg. ®raf ©berl^arb gu Sßirtemberg unb ®raf Ulrid^, fein
©ol^n, öerfünben, bag fie bie ©d^Ud^tung ber S^^i^i^Ö^^i^ ÜRifel^efiungen,
Äriege unb ©tbge, toelci^e gtoifci^en il^nen unb beg SReid^g ©täbten in
©ci^ttjaben flattgefunben, bem ^aifer anl^eimgeflellt l^aben, unb tjerf^reci^en,
ftc^ in allen fünften an ben 2lugf^>ru(^ ju Italien, ben er tl;un wirb. —
©attler 145. 68.
2lug. 18. SDie ©tabt Ulm tjerfprid^t, tt^egen beg 3luflaufe2 unb ©treiteg, ben
fte mit ®raf ©berl^arb ju Söirtemberg unb feinem ©ol^ne (Sraf Ulrid^
gebabt l^at, unb toegen ber ©töge unb 3luflSufe, bie fic^ üon bicfer <Ba6^t
feitl^er »erlaufen, feinerlei geinbfeligfeiten gegen bie ©rafen unb tl^rc
Reifer gu unternel;men, fonbcrn ben Slugfprud^ Ä. Äarlg abjutoarten. —
©attler 144. 69.
1373.
1373, SWcra 13. SBubiffm. Ä. Äarl erlägt ben 93ürgern ju ©opftngen bm britten
3:i^eil ber i^m auf näd^fle ?ßftng(lcn unb SD'iid^aeli gu gal^lenben ©umme.
— Reg. Boica IX, 293. 70.
jmera 13. SSubifftn. Ä. Äarl erlägt ben 93ürgem ju SGBeingberg, SGBimpfen,
aSBeil, Sf^örblingen, Söerb, ^Dinfelgbü^l ben fünften X^eil ber i^m auf
nSc^fle ^fingflen unb ajiid^aeli ju be^al^lenben ©umme. -— Reg. Boica
IX, 293. 71.
3lpril 4. SBubifrm. Ä. Äarl erlaubt ber ©tabt ^em^ten big auf Sßiberruf,
na(^ i^rer Sflotl^burft t?on ben bürgern unb Snfaffen bafelbfl ©teuer, ®ab,
Ungelb unb ©efe^e ju erl^tben. — Reg. Boica IX, 294. 72..
Sl^ttl 7. ©ittau. Ä. Äarl ertl^eilt ber ©tabt 2luggburg bie greil^eit, ein
reblic^ Ungclb t>on IReuem auffegen, ne(>men unb in i§ren Sfiufe uub
grommen tt)enben unb feieren ju bürfen, big auf SCßiberruf. — Reg.
Boica IX, 295. 73.
aWai 25. anülberg. Ä. Äarl beftel^lt bcu bürgern ju Sßim^fen, bag fie bie
il^m auf ^fingjten ju begal^leuben 1200 ©ulben bem Sürgermeifier unb
Dlatl^ gu Sf^ürnberg übergeben fotten. — Reg. Boica IX, 297. ^benbcrt
u. ©. 298 bie 93efe]^le Äarlg an Sßeingberg »egeu ber fd^ulbigen 800,
an Söeil wegen 1600, 9^örblingen njegen 3200, 93o^?ftngen rt)egen 1000,
SRotweil »egen 5000, ^Reutlingen »egen 17500, Söerb toegeu 800, ^att
iuegen 2400, SDinfelgbül)l tt>egen 2000, @münb toegen 1600, (Sglingcn
tt)egen 10000 ©ulben. 74.
3uni 4. 2u(fau. Ä. Äarl quittiert ben Slatl; ju Sf^ürnberg über bie 18000
©ulben, roeld^e bie ©tabt Ulm il^m gu entrici^ten fd^ulbig tt>ar unb ju
iRürnberg erlegt l^at. — Reg. Boica IX, 298. . 75.
129
Ws%, 18. Sürftemvalbe. ft. ftfttl i>er^fSnbct bic Slttd^i^flSbte 9{5rblittgen, 1373.
64»&bif(l^ föerb, S)iit!eUbö^l unb Qopfinden an feinen ^bam ^€^t%
Ott i»on Katern unb beffen dhhtn um 100,000 ®ulben. — B«f . Boiea IX,
302. SDen 14. Oct. 1374 »urbc \>tn @eite OatetniS auf btcfe ^fanbfd^aft
{»trautet 6. et&Un lU, 312 %nm. 1. 76.
1374.
S«br. 8. SRün^^en. ^rgog Sriebtid^ t)on eaxttn, ))on ft. ftarl sunt Sanb^: 1374.
t)Odt in Oberfd^ioaben beredt, t>n\pxi^t, bie @t&bte tUnt, SRernntingen,
lhnt))ten, ftaufbeuren, Seutftrd^» SBangen, SiSnt^, liStbetad^, liSud^au,
9Ut)enj(burg, 8mbaU; ^udbl^om, ^onfianj, Ueberlingen unb ^fuQenbotf bei
i^ren grei^eiten gu erbalten. - ®t. 31. 77.
Dct. 3. SBoIf ton aii^agenbud^, einet ton ben ^Rennen beS 8anbfnebeniS ^u
©d^toaben, )dttffiti bte SMage bet I9auerf(^aft ton ^^ieberftabion, toeld^e
)>on ben Siberad^em toar beraubt tt)orben, unb entfd^eibet )u SRed^t. —
@<(niib, aui^ Jßf[untmetn, Annales Bibencenfles. 78.
1375.
Sutti 17. Stuttgart. $)ie ®t&bte efelingen, IReutllnöen, adotroeil, ©milnb, 1375.
^an, ^eilbtonn, ©eil, ®inn?fen, SGBetniJberg, IWbrbltngen, ©erb, $iiitfcl«s
hm, iBopfingen unb Sälen fc^lie^en mit i^rem Sanbtogt ®raf (Sberbarb
ton SBirtemberg ein 9ünbni| )u gegenfeittgem ©d^u^e ab; ed fod bauem
bid )um 25. 3uli 1376, toofern St. Staxl ed ntd^t toiberruft. <Si» fxz^tln
bie ®t&bte (^lingen, 9ieutlingen, SHottoeil unb ©münb. — Sattler 157. 79.
1376.
3uni 24. granffurt a. TL St. Staxl oerpf&nbet ben Saiem^eraogen Otto, 1376.
bed f^. ^txifi eraf&mmerer unb ^rfurften, |$riebrtd§ unb ^and, ®ebrüs
bem, bie 9ieid^i»^abt ®d§n>&btfd^ SBerb für 60000 Bulben, unb gebietet
ben Sd^ult^eigen, @d^bffen unb bürgern ber genannten Stabt, il^nen su
l^uIMgen. — {)ugo, aii^ebiatilirung 227 mit bem^atum: an fanb Sol^annd-
tag bed taufferd; bie Beg.Boica geben IX, 351: greitag nad^ ©t.^o^anndtag,
b« i. ben 27. Suni, ml^tfi bei ^ugo ber nun folgenbe (Sriag an bie
etabt l^at. 80.
3uni 27. ^raiüPfurt a. ^. St. Staxl gebietet ben Sürgermeiflem, bem 9lat^
unb ben Oürgem gemeinlid^ ber ®tabt )u ©d^mSbifd^ SBerb, loeld^e er
ben Idaieml^ersogen Otto, ^Jriebrid^ unb 3o(<tnn ter))f&nbet l^at, bag fie
benfelben ol^ne SSergug unb ^inbemi| b^Iben foQen. — $ugo üRebiati-
firung 228. 81.
3uli 4. ^ie 9ietd^dfi&bte Ulm , ^onfiana , Ueberltngen, SRaoendburg, fiinbau,
eu (BoXien, SBangen, Sud^l^om, SHeutlingen, diottoeit, !D{emmingen, ®i>
berad^, Si^ni^ unb Seutfird^ terbünben [xä^ bid gum 23. %px\l 1380 au
gemeinfamer ^itf^Ieiftung toiber S^bermann, ber jte angreifen, befümmem,
bt&ngen ober befd^Sbigen looOte an ibren Sted^ten, Grellheiten, Idriefen ober
guten Oeitol^n^citen, bie fie ton rbmifd^en ßaifem ober j^bnigen ^aben, mit
S#a(ptng, mit Serfe^en ober mit anbem Sachen, 9Hemanb aufgenommen,
mit ber einaigen @inf^rSnfung, ba| fie bem l^eiligen SHeid^e feine SRed^te
n. 9
tso
l^e. l^ttni unb tfitn »orfett. — «ntl^f(^a[bt ©. 487. fftitl<j, »lekl5*QT#il>
pkrt. 8pee. csnti IV, 27. 82.
«fiö. 24. jRIhrnbfrg. Ä. Äart öerpffinbet bcm (Btafen ©bw^atb JtjeuMJBirs
tembetg um 40000 Stet. ®nlbeit bk 9^et(|9^ai>t su n^xt htit bem ®^uU^
l^eigcnantt unb ber SSogtci bafelbfl, f^immt aHm 9ie<!^ten, lRu^«n, SM«"/
©tcucm, Ungcltcn unb atfen S^^Öf^Örungen, baiJ ©d^ultl^cigenamt in ber
9{ei(^i^^abt ju ^l^lingen, baS Sc^ultl^etBenantt in ber []flei<l^flobt au ®münb
mit otlen aUed^ten unb ^^u^cn, bte Dörfer in ber Söltfe bei Sfiotttxil, er-
taubt au<^ tl^m unb feinen (Srben, aüe »om 9fleld^e t)er^)f Anbeten ®^ult?
l^ei^enSrnter ober anbem Remter ober Ungelter; intvenbig ober aul^menbig
ber 9{ei(l^§fl&btc in ber niebern Sonboogtei gu @^maben unb in ben St&bten,
bie er je^t öom Äaifer unb t)om 9fleicl^e inne l^at unb bic in ber- fianbs
ijogtei 9hebcrf(l^tt)aben ni(ä^t begriffen jlnb, um bie @umme, um.tt>el<i^ fie
t)er^>f«nbct flnb, an pö^ ju Ibfen. — ©attler 161. 83.
®e»)t. 3. $)ie ©tabt 3öeil »erbünbet fKl^ mit ben ©täbten Ulm, (Sonftanj,
^Reutlingen, SRottocit, Ueberlingen, ÜRemmingen, JBibera(]^, SflaöenSburg,
Sinbau, @t. hatten, SSangen, SBuc^l^om, ftaufbeuren, l^eutftr^ unb 3i(n^.
— ©c^mib. 84.
Oct.. 23. J^an^ t)on SHot t>0Ti ^Rieben, ber alte, unb $an» t>on SRot, fein
Boi)n, berfpred^en, gegen ben ©unb ber SReid^fi&bte in ©djnjaben, Ulm,
^onflanj, ÜRemmingcn, JRotnjeil, ©eil, Reutlingen, 9iawuiJbnrg, Ueberlins
gen, Sinbau, ©t. ©atten, ©iberad^, Äem<)tcn, 3Än^, fieutfir^, IBangeu,
Äaufbeuren unb ©ud^l^orn, nic^tg gu untemel^men. — ©t. 91. 85.
Ott. 23. Slel^nlid^e ©erfc^reibung ber 2lgne8, (8r&fln ju JHr^berg unb ^er«
S*gin a« ^<cf, Ui jum 23. %nl 1381 binbenb. — ®t. «. 86.
Oct. 26. 3le^nlid^e SBerfd^reibung ©ur!art8 beg ffitc^8ler8, gefeffcn ju 3:ftle,
m gum 23. Hpril 1381 binbenb. - @t* 91. 87.
giioD. 10. Kel^nltd^e ©erfd^reibung (5onrab8 t)om Stein, gefeffen ju (Stterbad^,
bi» sum 23. «pril 1381 binbenb. — ®t. 8t. 88.
Dlot). 21. Urac^. ®raf Gberl^arb t)on SESirtemberg erfl&rt in einem ©(j^reiben
an bie @tabt Strasburg, bog il^n bie fc^nj&bifc^en SBunbegftäbte fÄJf^li^
befd^ulbigten, ben burc^ bie ©aietnl^erjoge 6te^)^an unb gtiebrid^ aufge«
rindeten grieben gebrod^en ju l^aben; »ielme^r litten bie@t5bte, auf bie^
fen angebli^en griebenSbrud^ gefiÄfet, ben angefe^ten ^ag in Mmbcrg
nid^t befud^t, fonbem toä^rcnb beffelben bie geinbfeligfeiten n^ieber «bffnet,
— ©attler 162. 89.
1377.
1377. ^aru 1. ©ürgermcijler, diatf) unb ©emeinbe ju Reutlingen oerf^cfd^en bem
©ürgermcifier unb bem Ratl^ t)on C^lingeu, i^ren ^reunben unb ISibge^
noffen, in il^rera unb anbercr Reid^äflSbtc, i^er (Sibgenoffen, Ramen, fols
genbe fünfte au l^alten: 1) S)en ($|lingem mirb f einerlei ©etl^eiligung an
©drüben unb ftofien, bie bid auf biefen £ag ergangen, aagemutl^et. 2)
^ttf 3ufamm<nfünft£ ber ©t&bte fenben bie (Solinger ^i ohS ti^tem Rol^e,
tt)ie ed ^oü 9llter ^erfommen i|l. 3) ©i^lbner unb ©^iefe, meldte bie
9leic^^fiäb|€ ft(^ na^ ^Ingal^l i^rer ©teuer auferlegt l^aben, jiellen fii (Sgs
bi£ föuftigc 8i<i^itie| 5000 %L fiiv bte (^gltnoct auf mb . tragen l^en uäc^-
^tn ^(i^^^i QCtttfütfc^ftlid^; bte ^gliit^et bagtgen jUfilen ^mf< au^,
^<4 fk bte 5000 ^I. nad^ Slbfouf bed Sol^ted loiebei; au^^Al^lf^ m<?rften.
5) 5Die Üüetttitigex'unb mit i^en bie «on Ulm, k»ou diotiodl Httb ton
9Bei( ))ctbürgeit, ba$ aUe bttfe Stüäe. gel^aftcn »etbai, imb üel^efi ^lU .für
alltn ©c^oboi, b« tm& bem S^id^lbefDligtn beifelkn cnoacM^n Mäcbe. —
SJcrficgclt mit bcm Qxoim ©tabifitgcl t)pn adcutlmgen, — SDatt 35. 90.
3dn. 29; SfiottDcil. ®r<if S^^^<^ ^^ ^^^^r ^^n gu Sdftali^urg,, Hnb
®raf gricbrid^ Don äoüern^ fein iünßrrer ©ol^, ben man namt <8raf
ÜHüfitn, geloben bem ^^ultleig, bem ^ürgermeißer, bem ^aif^ uitbber
©ürgerfc^Kift ya, 9iot»)eil, mit il^nen unb mit allen il^ren (^ibgenoften, bie
in i^rem ^uni^e je^o ftnb ob<r nod^ barein fommen, einen fieteh unh ge^
treuen 6<^ ^ l^oben unb gu l^alten bi^ auf fibtftige Seil^no^ten, a{fo,
bag ^€ unb i^e S^e^en Sd^alf^burg, Solingen unb Wüll^eim unb aUz bie
S^tigen ni^ii gegen jene unternel^ien; auc^ il^re ^einbe nid^t l^onfen
kooQen, mU bem ^orkl^alt jebo^/ ^<^l/ ^>u^ ^J^^ Saifer ober jemanb
anberS fie ^ieged benötigen ober beliegen tooUe, fte be^ cdUn trafen altern
^ol^, @raf griebrid^/ ben man ben Sftitter n^nnt, ob er gleid^ ber ^i}ä)^:
fläbte geinb, in i^re SBejlen aufnehmen bürfen, um biefe öevtl^eibigen ju l^el=
fen. 2t^ bem ©o^e finb aud^ inbegriffen ber (trafen Wiener SSal^er ße;
rufg &on I6))fing«n unb i$)einri(j^ k>on ilBerbenioag. — ^tUIfrieb unb
WiMn, HoBomwta Z^Uenna 1, 232, No. GCOLXX. 91.
9p?rU 12. , griebi;i<^, ^falaö^öf ^^ ^^tin unb ^erjog in S3aicrn, ftellt ber
Stabt Uim eine Quittung au$ über bie S3c|al^(ung t)on 82 Bulben, guter
itngav. unb böl^m.^ i^re2 9lntl^ett§ an ben 500 @ulben, njeld^e il^t bie
SBunbedfläbtt in @<l^noaben gu Ulm oerl^eigen auf @t. ^id^aeUtag gu
geben megen ber ^tf^tmi^r Me er ju Ulm tl^at, aB er in ^^äbigung ritt
^mifii^n bemÄoifer unb i^nen unb il^ren Qfibgenoflcn, — Ulmer %v^'vo» 92.
^ai 21. ^d^reiben ber Sfleutlingec an Ulnti eine ^efd^reibii)^ be^ an eben
biefim. Xage über ®raf Ulrid^ ^^n Sß^irtemberg erfoc^tenen ^i^geS ent^^
l^altenb, mit ber ^itte/ f^^ ^v^^ ^ n&c^ftgelegenen <^t&bten mit^t^eilen.
— ©a^ler, ^itlorifc^e ®en!u>ürbigfe.ite« oon 3flewtUngeu big 1577. j
©affelbe @4^reiben, jebod^ l^ie unb ba ettoa^ abgefürjt, an bie 6om
panier gerid^tet, finbet f^^ (oj^n; SD.ati^m) ($. (il^r. S21. $(n{latt ber^itte.
cS anl^em 6tSbten mitautbeilm, ftel)t l^ier blog: und bittent üeh, da« ir
diQ tatt an scbribent; an der stett buch da lieh denn dankt, da es nottirff-
tig nig, und tünd alz wir üc^ getrtLwent«, Von uns dem buigennaister
und der. f tatt 3lttttiii^en. . 92a«
Wot 41. fRotenburg. B. Bavl unb ß. Sengel lieben bie ^c^t auf, toeld^e
üb«; bk ^täbte (Sonflan^, Ulm, (SiUngen, SReutling^n, mih.mtmU
Ueberlingen, ÜKcmmingcn, Sibcrac^, 9(laüetti5buJg, fiiubau, ©t. ©öden,
ftemi^tfn, jlaufbeuren., ^vAfit^, ä^nt), ^ßongen. unb .^d^^^m tierl^ä^igt
g^»efen, unb Derorbncn, bag, too« in Sft^rc^ftt^ auf bie <St&Me erflagt
»ot^n, )»on beäi ßaiferd unb be^ ^i)mged u>egen auf ben Sanbrid^tric au
9*
182
1377. aO^emmingen, auf bie liSütgermeifler, bie SiStl^ unb bte 8flr^ ^emeinli<9
ber @tSbte ^u Slilemtningen unb gu Siberac^, unb namentli^ bie ftlage
.unb %^t, tveld^e J^onrab Don Sliec^berg )9on SS^efc^enburg auf bU t>on
aRemnnngen get^n ^at, g&ngli^ ab fein foQ, bag au^ Ut i^en 4>o(^em,
$eter unb Ulttd^ bie Stammler unb bie SÜTger gemeinUd^ ber ©tabt in
Ulm, bie butdft ^and Kmolb t)on ^infeldbü^l, SetfUn betäub Don Ulm,
ber btttd^ ben trafen Don Sföirtemberg in bie Kc^t gefommen, aud ber[el::
ben getl^an toerben. — ®t. 91. Beg. Boiea IX, 376. 93.
aRai 31. 9lotenburg. St. Sßenael enq)f&n9t auf ©el^if St, ftaxU bie Stabte
Ulm, 4S|lingen, (Sonfiang, SHeutUngeu, 9lotn)etl, Seil, Ueberlingen, flRems
ntingen, ^iberad^, 9iaDendburQ, fiinbau, ®t. fallen, ^enMiten, ßaufbeuren,
fieutftr(^, S^n\), Spangen unb SBuc^^om, bie fid^ toiber il^n unb feinen
Sßater gefegt, in feine @nabe, ^olbe unb ®un{l; er toiU, bag um bie
ftriege 3toif(!^en il^nen beiben unb il^ren Reifem, ben trafen (Sber^rb unb
Ulri^ Don SBirtemberg, ®raf ^einrid^ Don SBerbenberg, genannt Don
Ulbecf, ^ergog i^riebri^ au £e(f, ftraft unb ®b^ Don ^ol^enloi^ u. f. f.
einerfeiti^, unb ben @t&bten fammt i^ren Reifem unb ^Dienern anbrerfeit^,
eine redete fl&te unb ganje ©ül^ne fein fo0, unb erfl&rt fiabung, l^lage,
Anleitung unb Sld^t, bie bii& ^eut auf ben @t&bten unb il^ren Sngel^brigen
gelegen, für abgctl^an, — ®t. 91. 94.
'WicLX 31. SUctenburg. $t. SBengel Derf))rid^t, bag an Statt ber beiben
Sriefe, toeld^e ^. ftarl ben St&bten Ulm, ^onflana, (Solingen, dieutlingen,
Sfiottoeil; 9&eil, Ueberlingen, SKemmingen, ®ibera(^, SHaDeni^burg, Sinbau,
@t.®aC[en, S^em|>ten, ^aufbeuren, Seutfiri!^, ^^m^^ Sangen unbSud^l^om,
bie ftd^ toihtx i^n unb Senkel gefegt, ertl^eilt, Don benen ber er^e ben
9luftrag an Sengel ent^<, gtolfd^en ben ©tSbten unb hm Reifem bed
S^aiferd gu tl^äbingen unb jene }u @naben aufjunel^men, ber gtoeite eine
guftc^erung an bie Dier ©t&bte 'uber Albe' ^glingen, 9tottt>eil, Sieut-
lingen, Seil, bag fie nie mel^r unter bie SanbDogtei ber Don Sirtemberg,
ber Don ^of^U^ unb i^rer Wiener fommen foQten, to>eil biefe Briefe nur
mit bem fleinen 3"ficgel Derfcl^en fmb, benStSbten bi2 jum ©t. SÄi^aeläs
tag gegen 3wi^<äfö<^^« berfelbcn anberc ©riefe mit bem faiferl. aKojcfi&täs
inftegel foHen überantwortet »erben. — ©t. 91. 95.
fStai 31. Rotenburg. «priDileg Ä. SenjeK für bie Stabtc Ulm, donflanj,
(gelingen, Sleutlingcn, 3ftottt)cil, ©eil, Ueberlingen, ÜKemmingen, ©iberad^,
SlaDenäburg, ßinbau, ©t. ©allen, Äem|)tcn, Äaufbcurcn, Seutfird^, 38n^,
Sangen, ^uä^f^oxn, gleid^lautenb mit bem Don $t. ^arl ben 9. 3<Knuar
1348 ben fd^io&bifd^en ©t&bten ertl^eilten. — ©t. 91. Sünig, 9ieid^gard^iD
pari. spec. cont. IV, 1, 29. Segelin U, 48 3lx, 49. Beg. Boica IX, 376. 96.
3uni 15. Sangermünbe. ft. j^arl befi&tigt bie burc^ ft. Senget mit ben
©t&bten Dorgenommene ©ül^ne burd^ einen mit feinem faiferli(^en Snftegel
Derfel^enen ©rief, — ©t. 91. 97.
3uni 17. 92ümberg. $t. Sengel t^ut ben ©t&bten Ulm, (Sonflang, (Solingen,
^Reutlingen, 8llotn)eil, Seil, Ueberlingen, SO'lemmingen, ©iberad^, ÜflaDends
bürg, fiinbau, ©t. (Ballen, $tmpttn, ^aufbeuren, £eutür(^, Si^nt^r Sangen
138
VH^ 9tt<(l^ni hunb, ba^, nat^bem ju Stotcnbutd bie ©üi^ne mit t|iieit 1377.
i»oa)09cn toorbcn, er ben (Sblen Sitfeit )>on Sanbcflem, feinen SHat^ebeit
unb lielben betreuen, iinb ben ^robfl Sacob gu Solfcantdürd^en, feinen
^mli(|en Sd^reiber; afö ^eDonntSd^tigte ju ^nen fenbe, unt i^nen bie
^efe 3u bringen, il^re ^egenoerf d^reibunj^en ftd^ geben gu laf[en, unb bie
^ulbigung ju em^jfangen. — ®t. 9t. 98.
3nni 18. 9iümberg. äBenjel; rbntifd^er ftbnig unb S^bnig gu Sbl^nten, be^
jl&tigt bie Uebertragung ber £anbt>09tei Ober ©d^toaben burd^ feinen Sater
i^. ^arl an @te))l^an unb ^ebrid^, {^traoge ^on SSai^em. — Beg. Boln
IX, 378. 99.
9[ug. 9. 5£)ie ®tabt IRbrblingen tritt in ben Sunb ber ©tAbte UInt; 6on|lang,
(Solingen, ^Reutlingen, SBeil, Ueberlingen, ayientntmgen, SBiberad^, SHat^eniS«
bürg, Stnbau, @t. ©allen, Kempten, ßaufbeuren, fieutfird^, ^iirti^, SBangen
unb ©udjl^om. — Ulmer 9lrd^it). 100.
Sug. 11. (Sonflanj. ^ie 9(bgeorbneten ber diei^dfl&bte, toeld^e baSSünbnig
l^aben unt ben 6ee, n&ntlid^ ^ionflanj, Ueberlingen, 9iat>eniSburg, SSangen
unb Sud^l^om, füften eine DoQfommene ©ül^ne ixox\^ta trüber Sftubolf
t>ou ^omburg unb anbem ©rübem beiJ beutfd^en Orbeng einerfeitiS, il^ren
(Sibgenoffen, ben bürgern Don Stnbau unb ®t* ®alten anbrerfeitd, n^egen
ber ®tbge, bie fid^ erhoben barum, ba§ trüber ^einri^ ber @d^en7 t>on
Sanbegg )u Sinbau gefangen toarb. — Reg. Boiea IX, 380. 101.
«ug. 16. SBo^flngen tritt in ben SBunb. — Äurje lÄotia bri ©d^mib. 102.
«ug. 17. 5)e3gl. ^atf, — (gbenbort. 103.
Hug. 17. 5£)e8gt. ^eilbronn. — (Sbenbort 104
8lug. 18. SBemiJbcrg tritt in ben ©unb ber SReid^^Pbte Ulm, ^onfiana, (g^-
Ungen, SfteutUngen, Slotttjeil, Ueberlingen, ÜHemmingcn, SSibcradJ, SRaöengs
bürg, Sinbau, ®t. (SaHen, SBangen, SBud^l^orn, Äaufbeuren, SiJn^. —
et. a. 105.
«ug. 18. 5£)infel8bill^l tritt in ben 93unb, »eld^en bie ©t&bte Ulm, €onjiana^
Solingen, ^Reutlingen, [Rottpetl, Ueberlingen, SDflemmingen, SBibcrad^, Sias
)>eniSburg, fiinbau, @t. ®allen, Sangen, ©u^l^om, Kaufbeuren, fieutfir(!|
unb 38n^ gcfd^loffen. — @t. 31. 106.
Äug. 19. ®münb tritt in ben S3unb. — Äurje IRotig bei ©d^mib. 107.
Äug. 19. 55eggL Aalen. — ©bcnbort. 108
«ug. 25. üDeggl. ©impfen. — Gbcnbort. 109.
Äug. 25. Ulm. ÜReifler ^cinridj ber ©c^an ijerbinbet Itd^ ben ©t&bten
Ulm, donftanj, (Solingen, Sleutlingcn, 9lottt)eil, SEßcil, Ueberlingen, Wltm^
mingen, ©iberad^, SRatjenSburg, Sinbau, @t. (Satten, Äem:|)ten, Äaufbeuren,
ßeutflrd^, 38n\j, Söangen unb ©ud^l^orn, bie jefet ben ©unb mit einonber
leiten, auf ein So'^r il^r 5)iencr, ©erfmann unb SWeifter su fein um
150 ©ulben. — ©d^mib. 110.
etpi. 21. ®raf Sflubolf i)on ^obenBcrg quittiert ber ©tabt ginbau ben (Stm
|>fang )>on 188 ungar. unb bbl^m. Bulben unb 162 rl^einifd^en, afö Äntl^eil
an ben 10000 Bulben, totX^t bie ©t&bte in bem ©unbe gu ©d^n>aben laut
ber l^ietüber em))f angaten ©riefe aufbringen fetten. -» Beg. Boica IX, 382. 111 .
J377. 6tt?t. ^2«. 6t; (Soffen. MVddf $Sd>; «mtnann ju «^>i|)cnj«ll, |^tiw«l| auf
ber ^oflben, ?ttnntann §u ^uitbtD^l, €wnrab ®e^)^ettfleltt«, Stmttftitn ju
®ai«, ttnb Weßcittblcute «Bfe gcmeinlid^ gw Äp^engcH, ^u ^uhbwji^fl, ju
♦Um&f^<n imb gu^aig, unb afic ble^ ble in biefelben kerntet ^^l^rin^ imb
M< \)ört ^euffctt, tzi^ unb arm, tteten mit @tlaubni| tl^rc^ gnSbigcn
^crrcn, bcg Slbtc« ®corg t>on ^.. (Saßen, in bcn ©unb ber Ätld^Sbte
Wn, (lonjtattg, SRottöcil, SBciT, lÄeutlingen, Itcbcrlingcn, aWemmUtgen,
Söiberati^, ^fta^jciti^burg, filnbatt,-@t.®allcn, i^oufbcuten, geutfttd^, ©angcn
unb-g^n^. — M^eger, Urftmbcn r», CXIV* Ärti|)f^ilbt 489. .ßüntg,
$R. a. part. spec. cont. IV, 1, 30. 112.
IDer. 2. Süien. SBo&matl^t bet $ngoge ^It^tet^t unb ZeopüVb t>o'n Oejierteid^
an iBubtoig tion ^otnflain unb (^Bj^ ben aHüKer, mit bed dieid^e^ (St&bten
gu (Sd^toaben ober ^u 6lfat, unb fonbetlid^ mit ben (Bt&bteU; bte je^t
bafelbft gu @d^tt)aben öetbunben fmb, ein 8ünbm| abgufd^iclen. —
®t. St. 113.
$)ec. 20. S)te ©tdbte Ulm, (Sonftong, klingen, SSeutHngen, ^ttoäl, fBtil,
UebcrHngen, 9»cmmingen, Söiberad^, Sftaijendbntg , fiinbau/ @t. <8aöen,
Äemi^tcn, ^aufbturen, fieutfird^, SSn^, SBBangen, ^nä^om, (8mflnb; -^olU,
^ciJbronn, g^iörbUngcn, ^infelgbül^l, ©o^flngcn, SBim^en, ©cin^trg unb
«tokn öcrbunben [x^ big gum 23. Wfmii 13f85 gu gemeinfomcr $ttfgi«(lung
ttjiber Scbennantt, bet fie angfreifen, beKlnraiern, bt&ngen ober bef<l^&bigen
iDoUit m 'if)tm Siedeten, gtei^iten, liefen ober guten ^ivol^nl^eiten/ bie
pe bon rbmifc^cn Äaifctn ober Königen l^ben, mU ©rj^feung, mit. S5er=
Ic^cn ober mit anbcm ©ac^cn, SfHemanb aufgenommen, mit ber eingigen
®iHf§ränfung, b«6 fie bem adligen Sflctd^e feine dit^it Italien unb tl^un
moüen. m ftegetn bie fämmtUc^eu 27 ©t&btc. — 3eatt)eger, Urhmben P,
CXV, mit einigen Heinen Südf en, nad^ einem nid^t fel^r correcttn Otiginol.
— 5Dag SBergci^nig ber ©t&btc Beg. Boica IX, 388 mug auf irgeub einer
^enK)e(i^dIttng betul^en. 114.
1378.
1378.-^S«^. 13. ßttbioig t)on ©omftain, ber iScbrüb« Xtbred^t unb geo^olb, §cr=
gogc t)on Dcflcrrcid^, Sanbtjogt in ©d^Wftbciiy (Sottfrkb ^er ätüQct, i^r
Sanbti^i^t in ^argau unb Stl^urgau unb auf bem ®(^i9arg;tt>alb, SBMti^r
öon ber ®iffe, ßanboogt in SBreig^gou, ^berl^apb ^om 8tt^n, fianbgraf
gu ©tülingen unb Söurggraf gu Xirol, (Sonrab ©d^newl^, ©d^uU^^ig ju
gteiburg, fyan^ ö©n ©on^etten, 53i>gt gu Äiburg, ^inrid^ bon.Manbegg,
©ogt gu @c^affl&au{en, ©ern^er ber ©d^cn! oon SSremgarten unb ^nrab
i9on ?:ainl^ain, SSürgermei^cr gu ©tHinge«, f daliegen auf (Srunb be? bcn
hdbm erjlgenannten ertl^cUten l^ergoglid^en S^oifmad^t ein Söünbnig gmifd^en
btrt i&ergogen imb il^ren ßanben i^faß, ©rei^u, ©unbgau, Äatgau,
Jl^urgau, Äurnjald)cn unb ©(^mabcn, unb .affien ü^ren @t&bit^n ttttt> 3)tc=
nem, Ferren, fRittcrn unb^e^tcn in benf^bm ßanbcn unb Är.cifen.eifi«i=
f^t^, unb bed l^eiligien 91. Sf^etd^ft .©täbtenin.^d^nKiben, Ulm, CSatflang,
<$6(üigen, ^Reutlingen, ^otxc^l,. ©eil, ÜRemmingen, UebecCingctt, löibcrad?,
.%w>^^urg, ßöibfiu,. @t @aüen, ^«tt^lm, fiaMffeeure«, aHitfird^^.S^np,
m
Wirigfl», mt/^om, mpbrni^m, 'SAni^hakh ^)>Pii9Cn, (»mm, ^ail, 1378.
^tiUmptm, 9$Ui»^|en/ SS^dn^l^d unb Slalfit mibeserlettiS. SDen S3iinb(rief,
mit ben @tege(n ber ^ergoge ))erfel^en, tot^Oen {ie bU sunt 23. tK|)ti[ nad^
Ulm i<^iim, kootauf blt 6t&bU beit il^iten eingel^&nbidten ^ollmaclt^briff
nxebcc )unytgc6en. — @U 9(. — $en t>on ben @t&bten aiü^efteUtm
^ricf, in mel<^ au^ ^ud^au genannt ifl, f. Sid^notoS!^ IV, Bag. 1346.
(Sbenboct 1347 unter bemfelben Saturn : fBerftdbetung bet@efanbten biefcr
SReii^fUlbte toegen bieftö abgef(^(offenen urü) befd^tDorenen ^unbed bi^ ^nr
3n(lmwent58eTtigwng. Ä. f. g. Sl. 115.
a»ai 17. »otenbUTg an bet Xaubet tritt in ben ©tabtebunb, — @(^mib. 116.
ao^ai 2%. S)ie pi Ulm ))etfammelten SReid^^fi&bte^ loeld^e ben ^unb mit etnan-
ber leiten, orbnen bie Serfaffung ber 8&nbletn Wpptn^tVi, ^unbko^l, Ur^
n&Wcn unb teufen unb empfel^len biefelben ber befonbern Db^ut ber
©t&bte (Sonjtana unb @t. ©atten. (53 flegelt bie ®tabt Ulm, äpttweger
Urf. l\ CXVl. 117.
%ti^. 2a (Braf 9iubi)If t>on ^o^enberg befd^einigt ber @tabt Ulm, bag fit
feiftrm mttf^, l^ani^ ^Sd^efolten, 95 9u(ben U^a^i i^abe a(^ X^eU ber
12000 @ttlben, n>e{d^ bie @tabt Ulm unb anbere beS fd^n^&bif d^n ^unbed
®tiibte il^, bcm ©rafen, treulid| gclid^en. — @^mib... 118.
9iUQ. 30. 9Ulrnberg, ft.^ar( ))er(ünbet, ba^er jioifd^en.^fd^of ©erl^rb t)on
©iraburg, ben®rafen (Sberl^arbunb Ulric^ »on SBlrtemberg unb^raft t>on
^ol^enlol^e cincrfeit^, ben Sicid^i^^bten in @(^n)aben, Slotenburg an ber
ilonbcr unb onbent ®täbten anbrerfeitd, eine 3ludfbl^nung )u ^tonbe ges
bracht, unb j&i^lt bie $unfte auf, koeld^e ben ®rafen ^berl^atb betreffen.
(^ foQ erjlend bem ^glinger @:|>ital bie jmei S)brfer STlbringen unb ^aU
bingen toieber geben, ebenfo ben (Sglingern bte©üter, bie er i^nen feit ber
Süi^l^tung au £aitfen (f. 9^r. 58) genommen ober fieuerbar, ai^'^^t^ ^^^^
t>ogtbar gemacht l^at (in smeifell^aften g&Qen ^entfd^eibet ein 6d^ieb^eri(^t,
bem ^eraog Sriebrid^ tyon ^aiern unb Ulri(^ ^efferer, Bürger a^ Ulm,
aufammen »orflel^en); ferner fott er bie^föfler, n)eld^e aumS^leid^e gel^ren,
ni^t i^inbem, i^ren Sß^etn unb t§r ^orn l^inaufül^ren, n>ol^in fte moUen,
unb enblid^ bie Briefe, bie er t)om ^aifer über bie @tabt ©eil unb über
bie $trd empfangen l^ot, l^eraudgeben^ bie (befangenen gu beiber Seite
foClen mit einer fd^led^tenUrfel^be lebig gelaffen n^erben, $erf)}re(^en tpegen
©d^a^ungen u« bgl., bie nod^ nid^t erfüDlt flnb, ungültig fein. — Sattler
165. 3m ^litfsuge bei ®att 36. 119.
<5€|>t. 24* (^lingen. ^ie 9ieid^dfi&bte in bem $unb au Sd^toaben tl^nn funb,
bag fte il^re lieben getreuen (Sibgenoffen, bie ^o^eute ber Stabt ^Ufletten
bed $ofe# au !92arbad^ unb bed ^ofed au ^emang in bem Sll^intl^ale;
h>el(^ au il^nen gefd^moren, ber befonbern Sürforge ber St&bte fiinbau unb
@t. ©allen em^fo^len l^ben. ds ftegelt bie Stabt ^glingen. — ®t.
©alter Slabtor^t). 120.
Set>t. 28. ©iengen tritt in ben ^nnb ber @t&bte in Sd^tooben, Ulm, €on^
^mxij <S|ftngjn, Sfleutlin^n, aiiotnjeil, ©eil, Uebcrlingen, ayiemmingen,
Siberad^, 9lak>en2burg, Sinbau, St. ©allen, ^rtji^itn, ßaufbeuren, ^tnU
136
1S78. fit^, 3«iti^, Sttitgen, ^ud^ont, Sud^it, McHbtucitr CliiÜliH •ndlitb,
|>etlbtoitn, ^cSi, ^mp^fxi, Sßemi^berg, Oo^flngen, tUlen, StoteitIbitTg a. b.
XauBer, ^fuaenbotf. — ®t. 9. 121.
Ott. 4. (SBUngen. äBaltl^er oon ^h^tnxxttt, SRitter, )>etBiiä«t fl<l$ mit bm
fd^iD&bifd^en SHeid^dfl&bten, toeld^e Itd^, bem 1^. fftn6^t gu Xrofl unb <$l^ren,
il^nen felbfl unb bem Sanbe gu gtieben unb (Btma^, \>txnn\^ l^aben.
(@o i|l xodf^l bte Raffung ber Beg. Boio* X, 18 ju bertd^tigen). 122.
Cct. 10. (Sf^uäftim. %ntM^, $fa(^taf bei SH^ein, {^erjog in 8atern, ober«
fier Sanbi^ogt in Dber^ unb ^Heberfd^toaben, ))erf|>Tid^t ben Stftbten ^$
lingen, SdeutlingeU; 9iottt>etl, ^til, ^oXi, ^etlbtonn, SBim|>fen, SBoipflngen,
fßeini»berg, i^münb, Fialen, SDiirfetöbü^l unb 92brblingen einen ®rief p,
geben in aUev ber IDlag unb 9Betfe, toie bet Brief, ben er ben 6t&bten in
ber obern 8anbt>ogtei gegeben, toeld^e er fd^on frül^ tnne gel^abt — S)Att
37. ©attrer 163. 123.
9'^©^>. 1. ^rag. Ä. $twcl ijerbietet allen Surften, (grafen, freien, (Sblen,
SHittem unb Jhted^ten, loeld^en in bem legten Shriege gn)ifd^en ®raf (Sbec-
l^arb Don SS^irtemberg unb ben @t&bten il^re feflen ^Sufer ober @((lbf[et
gebrod^en loorben, biefelben mieber ju bauen, bii^ er gen beutfd^en fianben
fomme : ba tooUt er nad^ ben genannten 6t&bten fenben unb bie Gad^e
f 0 auftragen, mie i^ bem 9teid^e nü^Iid^ unb gut fein toerbe. «- @t. 9L 124.
1379.
1379 3^br. 1. (klingen, {^erjog griebrid^ t)on Baiem, ber mit Ulrid^ bem Oeffe«
rer, iSBürger gu Ulm, gem&g ber burd^ ben J^atfer fei. gemad^ten 9tid^tung
einem ©c^iebdgerid^te in ©ad^en ®raf (Sberl^arbd r>on Sßirtemberg unb feinei»
Sol^ned Ulrid^ einerfeiti» unb ber ©tabt (Solingen anbrerfeiti» t)orgeflanben l^at,
Derfünbet ben $lui»f^rud^ beffelben; bie betben $]^etle gtloben, bemS^rud^e
nad^aufommen unb l^&ngen i^re Siegel neben baS bei^ ^erjog^. — (Eingang
unb Sd^lul bei» »riefed bei SDatt 31. 125.
gebr. 1. ^mberg. St. SBenael ^erfd^reibt bem ^ergog griebrid^ t>on 8aiem
bie Sanbt^ogtci in Ober; unb 92ieberfd^n>aben, bie i^m bur<l^ bei( S^aiferd
£ob lebig geworben, alfo, bag er biefelbe mit ben gerobl^nlt<l^en Steuern
ber @t&bte, 92u(en unb 3tnfen )>on ben 3^^^ ^^^ ^ anbrer SHente
brei Sa^re inne ^aben mag. — Beg. Boioa X, 26. 126.
gebr. 8. 9tümberg. S)erfelbe gebietet ben Untertl^anen ber fianbDogteien in
Obers unb 92ieberfd^toaben, bem ^er^og |$riebrtd^, feinem Ol^m, al9 il^rem
fianb)9ogte gel^orfam unb gemartenb gu fein. -• Beg. Boic« X, 26. 127.
%thx. 25. granffurt a. 9R. ft. Senkel )>er))fSnbet an ben ^ergog Seo^clb
)»on Oefierreid^ um 40000 Florentiner ^olbgulben bie beiben £anb)>ogteien
in Obers unb 9Heberf d^toaben, em^fie^lt tl^m jugleid^ bamit SbigSburg unb
Giengen, unb meiftil^m 6526 Bulben an, bie er bort JS^rlid^ auf^en foOe;
aQe dülten unb Se^en, meldte in ben Sanb))ogteien lebig iverben, fallen
il|m 3U, aud^ l^at er bai 9te<^t, aOed bafelbfi oom 9leid^e Qerpfftnbete dh
ftd^ 3u Ibfen, bie fianbt)ogteien aber foHen burd§ !Riemanb eingeldfl »erben
f bnnen aU burdj ben Äönig ober feine !RadJfolger. — Sßegelin 49 9h. 50.
etd^notod!^ IV, Beg. 1403. 128.
187
^U. 25. ^anffutt a. ^. ft. fBensd 9iel^t bem f^tvm Seo^^olb 9en>alt, aU 1979.
SanbDogt in ©i^abcn aSfcd butc^ ben ^b St. ftotliS bem 9tet(|c lebig
(Seioorbene, älemter, Sel^ett; ®üter, Knf&ße unb 9ht(unden, eiitjut^rbcnt.
-- 2t#noMf9 IV, Beg. 1408. 129.
%ebx. 25. Sronffurt a. ayt $t. Sntjel erl> einen ®efel^(, ben 4>er3og
fieo^olb ali» 8anbt)ogt in Obers unb 9iheberf4tDaben au erfennen unb bem^
felben gel^orfam ju fein. — ©egelin 51 9iT. 51. 130.
gebr. 25. granffurt a. ÜR. ^affelbe beflel^lt er in einem frecietten ©rief
ben $t&nben unb 6t&bten in ber niebem Sanb))cgtei ^d^ivaben. St(!|s
nmsSlt^ IV, Beg. 1404. Sünig, Cod. dipl. Qerm. U, 887. 131.
gebr. 25. gronffurt a. 3)^. SDaffelbe benen ber obem Sonboodtel Sid^«
ni>tt)dfl^ IV, Beg. 1405. SBegelin 52 9{r. 52. 132.
$ebr. 25. granffurt a. m. f)af[e(be ber (Stabt 9lugi»burg. Si^noMfi^ IV,
Beg. 1406. 133.
gebt. 25. grairffurt a. SÄ. ©affelbe bet ®tabt ©iengen. fiid^notoÄf^ IV,
Beg. 1407. 131
3uni 23. Smvm. $t. SBenjel ))erf)m<^t bem {>er)og £eopolb bie i^ t>ets
^ffinbete SanbDogtei in ©d^tvaben bid fünftigen @t. SOtartindtag etn^uant«
tDOTten, unb fleHt i^m bafür aioölf ©ürgen. Sic^ott)^!^ IV, Beg. 1431. 135.
3uU 4. ©aben. SRu^red^t ber Sltere, aRu))re(l^t ber iunge, Oito, ®tc^b<tn,
griebric^; S^'^^^'t^^^ u^b SRupred^t ber iüngfie, ^alggrafen bei 9il^ein unb
^erjoge in ©aiern, ©eml^arb, SRarfgraf gu Saben, für fid^ unb feinen
minberiSb^igen Sruber !D{arfgraf SHuboIf, t>erbüuben fi^ mit ben dieid^Ss
fiSbten Ulm, ^onjlana, (Solingen, ^Reutlingen, 9totn>eiI, 9ßeil, Ueberlingen,
ÜRemmingen, SBiberail^, 9lat>eni»burg; Sinbau, @t. ©allen, Kempten, ßauf?
beuren, Seutürc^, ggn^, ©angen, ^futtenborf, ©ud^l^orn, ©ud^au, SRbrb«
lingen, ^infeföbül^l, 9totenburg a. b. i:auber, ©münb, ^aU, ^eilbronn,
SBim^fen, SeiniSberg, ^o:f)f!ngen, %aUn, Giengen, Sßt^l im Xl^urgau unb
St^ipengeQ bem 8anb bti» jum 23. %px\l 1385 su gegenfeitiger ^ilfdleifiung
gegen 3«bennanu, ber fte angriffe ober fd^&bigte mit SRa^me, mit ©raub,
mit 9laub ober mit anbem ©ad^en. — @t. IC S)att 39 (im ©erjeid^nil
ber et&bte feblt bort irriger aSeife SBeil nac^ 9lot)oeiO. Ilui» 5Datt: Bell«
»eger, Urf. l», CXIX.
2)ie ®egent>erf(^reibung ber ©t&bte ifl aui» Ulm batiert nad^ (Semeiner H,
191 Wm. 136.
3uli 4. ©oben. SDie obengenannten gfirflen t>erf))red^en ben @t&bten, ba|
fie bie ebten (Sraf (Sberl^arb unb ®raf Ulrt^ ))on SBirtemberg unb (Sraft
i9on l^ol^Iob in feine (Sinung unb fein ©ünbni| aufnel^men toolkn, fo
lange bie eben mit ben @t&bten abgef ^(offene ^nung W&l^re« — 6t. 91. 137.
Sttli 27. leie ®tabt «ug^burg tritt in ben @t&btebunb. — Ihtr^e iRoti) bei
6dimtb. 138.
Stf. 4. i^ergog 9tu)>red^t ber ältere fd^reibt an bie fd^toAbif^en ©unbeiSß&bte,
baf ber ©ifd^ef «>on @:^eter fi<lb ber geinbe angenommen ^abe unb ben
©unb befriege; er begel^rt ba^er nad^ S^^^lt ber (Sinung, bog m<m 100
fl^rbare Seute mit (Sitotn be^eHe; 50 foU man 8 Soge na^ IRentigei^tag
feiMt itber «a« 100 iufatnmeit. -- e^im^ (^mU bm 92iirbl, WSfii» mxU
tctloft"). 139.
Och 11. (Son^ana. 5£)ie 9iei(]^$ß&bte, toeU^ b<i^ iBAnbml i^attcn um ben
dee, fd^lkHm bie SRig^Uuiiden )ioif(^en WA (Sun Mit ^t ©oXen unb
bell 8ftnbl€utm ^u Sl)>veiiseK unb f^cet^n beu le^mt ben @tb )»ar, b€u
fte bem 9lbte fd^n)ören foOen. @d ftegelt bie eubt (Sonjlnna. *- 3<ns
toegCT, Urf. P, CXXl. 140.
Oct. 13. Sßie4babcn. SBiD^elm ®raf |u iXBieb, föiD^elm (Steif au itai^ttizMu
bogen, 3ol^ann .^raf au 9^ftffftu, ^it^elnt $toMi au ^^^ 4>en au 3fen^
burgi (Moceruil {lert au iRebcnflein, Ulvic^ au Sronenbetg, SBi^tum im
Ol^eingdu, 3o^<^nn )>on ^tonenberg, 3<>l<tnn oon SRecffenberg, SBal%r
0»«. €tonenberg , 9lubolf oon SBft^enl^aufen, ^liebtid^ t>on. Slctffenberg,
SHittet, ^xin \»on SRetffenbetg^ %xanf Don (Stonenbetg unb Sftolf ))«h SBaf^
fcni^Rn, ^bd!ncd^ic, fitftcn au gegenfettigem Sd^ut^ eine ^efeQfd^aft, melci^e
bid SS^ei^nad^t 1382 tofi^ren foH, unb beten ÜRitgUeber, memt fit SRittet
fisib, einen golbenen, u>enn i&htlfot^U, einen ftlbemen Eototn aI0 SB&a^v-
acU^n tragen. *- Gd^annat, Sammlung alter l^ijiorif^ Sci^ften unb
'^ohsnentoi l, 9 9hr. iv. |)eraog> ^Ifaffer ^^onif (<3tr«gburg 1592)
«. 70. ^41.
%#)). le. i>ie Sleid^^&bte in bem ^unbe um ben €ee \pxt49m aud, bag bie
iB&nber au^ipenaeCl bie nod^ au^jlel^nbeu Steuern, ^infen, 3^^utoH.f.)o.
bem »bt ^ivii^ üMi @t. @aQen entrid^ten follem ^^ ftegelt bie @tabt
öwi^örn. — 3«K»eg«r, Urf. i\ CXXIV.» 142.
9^0». 16. 8u(^]^om. 5Die S^ieid^^ft&bte, bie ben ^unb Italien um ben @ee,
fe^en a» ©d^ieb^ri^ter bie ^rtilel feji, burd^ ml^t bie @ti^e unb ^i^^
l^ungen ^i\^tn Slbt Qun au @t. ©aOfen uttb ben t)ier fi&nblein ^)>)>ens
acH, ^unbn»)!, Utn&fd^en unb ^enffen foQen gefd^lid^tet werben. & ftes
gelt bie etabt 93u(^^om. — 3e«»eger, ttrf. i\ CXXV. 143.
1380.
1380.3a». 13« Sbk ®unbeS{l&bte in ©d^maben befd^ie^en, ba^ bie ^otff^ften
feine ©efd^nti nel^mm foQen. — <3d^ib („bie Urf. im Ulnftr rotl^cn
©ud^e fol. 65"). 144.
gebr. 12. €kaf Bivtbelj Don ^ol^enberg tr^t auf brei 3al^ bem @t&bte^
bunbe bei. ~ ®t. %. unter Sfteid^gfi&bte insgemein, nad^ (gt&lin n, 382
%rm. 2. 145.
^era 17. Sronffurt (u 3R. Quittung St. SBenaetö über (Sm^fang ber Steuer
ber ^t&bte burd^ gviebrt^, H^alggraf bei Slii^ein unb ^a^S iu ^iern.
-T ^d^mib. 146.
^ptii 1. ^bfagebrief ber SBuitbe^pbte an ^ol^lo^e ivegen M (B^\x>^\\fS)
S^aii, [Rotenburg unb SDinfct^bäl^l augefügten Unred^t^. — ^d^rnib^ na((
i^^dfmamtd €^n>ii« i\ ^rail^^eilm 72. .. 147.
•3unti"14.' S)ie 9i«id^&bte in bem SBitnb (u ®<jti»abeji^ au Ulm Dnfammelt;
' f4Iiä)t6H anf ($rfud^en 'ber betbeu $arMcn bie ©renafireitigfeiten. a^fc^^u
WU ffeinri^ t^^n SJ^ün^rot unb bem $robfl D9yi Oi^fen^aufcn.- .($1 flegelt
bte @tabt Ulm. — Stabet^ofet; Hktoria imperialis et exemti Collegü 1380.
BottoiBU In Siia?i« i, 1&7 '9lhr. U . - 148.
Sinti 26. ^nflem^. S)ie ^Rvtt^^fiäbte, tie bad Bünbnift Isafen ttfli hm &tt,
erfemteit in Gn^eit bn Otctiti^fdten M WstH $tmt i»oii ^ CStotten,
SBütgeti^ ju Sinbdu, unb ber @tabt 6t.(^D[en, loelf^e fd^on etnnMl burd)
bcn iBuitb um ben ®<e bel^mtbett, bann i»Htt ttbt )»ofr bcn gregeft I3unb
na^ Utin gebttti^t unb von biefem miebcr on ben SBunb um bcn ®ce
gutüdgcttjiefen toorbcn, folgen bcrmajen : (^ foK bet Hfct bcnSürgccn t?ou
^t. ^oK^n einen SBtief an^ßdlen/ une ber, ben 9lbt-^k«r0 ))otinai£ ge-
geben, loorauf bie SBürger i^n aufjiiuei^men unb il^nt )u l^ulbtgen l^ben.
SEBettet ftd^ ergc%enbe ©treltpunfte [©öen gut ©c^Iid^tung »wbet t>«r ben
$nnb gebrftd^t toerben* iRit biefem Sptud^ l^^en {td^ ond^ beiibe ip«rteien
aufrieben crftärt. Qi ficgelt bie @tabt ^onfions. <- tft^ubi I, 501. 149.
I^unt 21. 9ti<^eni9irer. ®raf ^xnxx^ ))on iOiontfert^ ^ttt iu tetlnangf
tllrif^; ®raf ju ^irtemberg, ^otmunb t)on (^tenborf, ^err gu^6|atfrtl,
unb aJlartin ÜJ^altereT; 3fiittcr, ^auptleute ber ®efel!f(^aft mit bcm fiömen
3u 8c^U)aben, gu fiotl^rtngcn, ju <Slfa^, gu granfcn, \)tx\pxtdizn in il^em
unb bet ®efeC(fd^aft tarnen, ber (Stabt SBafcI, weld^e in bte ^ef^fc^aft
gefommen ift, gu l^etfen, gleitl^mic ^crren, SRittem nnb ftnec^ten unb tt>ie
ber $au:ptbrief fage. --' fieifhmgdbuc^ I im iBadler ®taati&at(i^o fol.
CZXXIV. Oc^S, ©efd^id^te t)on^fel n, 255. @oHte bieOetd^t in ber
Driginahirfunbe fiatt donrstag vor sant Johanstag gejlanben l^t>ea: nad^
St. JobaoBtag (28. 3uni)? f. bie fofgenbe Shtmmcr. 150.
Sunt 28. Siitolb öon Söerennjelg, SÄttter, ©ihrgermcifter, unb ber 9t^f) gu
. I3afel t>etbinben unb t^en^füd^ten ftd^ in il^rem unb oS bet^l^rigen, 9bei((er
unb Ärmer gu ®afel, Sflamen, gu ben Ferren, SÄittcm unb J^ne6ten, bie
ba böften blc (Sefeltf^aft mit bem fibwen, unb »erf:|yred^ett^ il^ncn jü bie=
neu innerl^lb ber SiM^ümer ©tra^urg unb 53afel unb ber .t>«rfc^aft
t>m «Birtembcrg. — 93a2Ier 8ciflung»bu^ l, foi OXXXlU. (Dd^iJ u, 254. 1 51 .
Äug. 16. |>crgQrt^b«tti& auf bem gelb. ®raf ^einrid^ t)on SRoutfcrt, §err
gu Settnang, Ulri^, ^raf gu SSOirtemberg, ftbnige ber (SefeUfc^afl xvAi bem
fietöen gu ©d^»aben, getl^ringen, gu (Slfa^, gu granfen, lUrid^ t)on ^j^l^en^
lo^, Ott t>on ^ad^berg, 2Jiarfgraf §ang t)cn J£)ac^berg, Ö^raf griebrt^ t)on
^ol^engollern,. ®raf $iSgli toon S^^Ö^iLTt, ber i&djttjarggraf öonSoUcr«; (ftraf
SRülin 'oon Settern, 3flnbt)lf ^err ^uÄ^burg, unb bie ®cfeHfd^aft gemein^
B(^, i^erreii; SRifter unb Änec^te, tt)ie fie je^t auf bem gelbe finb, ft^idfen
ber ©tabt granifurt einen Äbfagcbrief. — 9lu«gug im 9lr^ito für granf=
fürt« (Seff^id^te unb Äunfi, 2. |)fft, @. 91. 152.
«Rcto. 3. «Prag. «. SSÖengel beflel^ft ber ©tabt ginban, baj fte bie bem SReid^e
fi^ulbige ©teuer auf näd^jlcn ©t. SDiJartinisXag b<m ^>ergog griebrid^ »cn
93aicm begasten fotte. — Beg. Bpica X, 62. 153.
9h>iP. 27. aitttoeil. Sglolf t>©ti ffiartanberg, ^ofridjter an ©tntt unb im
IRowih Orcif 3hiboCf8 t)on ©utg, crll^eilt ben Ulmern dn Söibiwtt« beÄ
grei^eitSbriefeg Ä. 2BengelS t). 1377 (oben 9f?r. 96). ..'154.
140
(1381.)
1381« (%thx. 11). CHnlabuso an bot SHotl^ gu granffuTt, ba| tr auf nSd^flen 3.Tttt^
feine f reunbc nad^ ®peter fenben ntbge, um bei ber oen Seiten bet ^\U
tergefeCtfd^aften brc^enben (Sefol^t bort mit anbem StSbten eined SunbeS
überein gu fommen. (^ie3titbeftimntun() in berUrfunbe ifl b(og: Datum
ferU secimdA prozimA ante Valentini maiiiris ol^ne S^t^^^^I* ®^n ^^'^^^
bie ©inlobung abfiefd^idft n>irb, ifl aud^ nid^t bemerft). — 9Bl^mer^ Cod.
dipL MoenofiraBcofnrtanns I, 757. 155.
Wltti 20. G^eier« S)ie Stdbte 9Rain}, Strasburg, SGBormS, ©peier, gran^
fürt, ^agenau unb SSkigenburg üerbünben fid^ M ®eibna4t 1384 gu
gtgenfdtigem @4u^ gegen S^bermann in allen Ihriegen, toeld^e fie anfallen
»ürben.— ßel^mann 743, fiünig, fft.9i. part. spee. eont. IV, 1,30. 156.
9I^riI 5. (Sonfiang. ^ie SReid^Sfiabte, bie ben ®unb l^aben um ben See, be«
fümmen im ^[uftrage bed großen 9unbe8 in Sd^ttaben ben (Sib, xotld^m
bie St ©aller bem Stbte @uno au fd^ttdren ^aben. (SIS flegelt bie Stabt
(Sonjlang. — 3:f(^ubi 1, 501. 157.
Snni 15. S^eier. 5Die Stabt $febberdb»m tritt mit (Sinmilligung i^reS
($fanbs) ^erm ^j^ili^ps, ^erm px galfenflein unb }u SRünaenberg, in
ben 9unb ber St&bte WcL\rt%, Strasburg, SBormS, Speier, ^anffurt,
4^agenau unb Sßei^enburg, unb ))erpflid^tet fld^, gu ber großen Summe
mit brei 9U\>m, gu ber fleinen mit einer au bienen. — Sd^aab U, 267
9h. 203. 158.
3uni 17. Speier. ®ie 9leid^8jiabte «ugiJburg, Ulm, (Sonjlana, QfiRn^tn,
SHeutlingen, SHottoeil, SS^eil, tleberlinfien, ÜRemmingen, Otberad^, fftcLt>tnis
bürg, Sinbau, St. ©allen, ißfuQenborf, Kempten, Kaufbeuren, 8eutftrd^,
3i»n)^, SEBangen, Oud^l^orn, ®mfinb, ^aU, 4>etlbronn, SBimpfen, aSeinS^
berg, 9{brblingen, $)infeldbül^t, {Rotenburg a. b. Zauber, Giengen, ^opflns
gen, %alen, Sß^I im 3:^urgau unb^ud^au t>erbinben ftd^ mit benStdbten
SRaina, Strafburg, SBormS, Speier, ^^anffurt, f^agenau, SBeif enburg unb
^febberdl^eim au gegenfeitigem Sd^u^e bii» Seil^nad^ten 1384. @d flegeln
bie fSmmtlid^en audfleUenben (ft^to&bifd^en) StSbte. — Sel^mann 746.
8ünig, SU. 9L part. spec. cont IV, i, 30. Se^r ungenauer 9(uiSai^9 ^S*
Belea X, 75. 159.
Suni 17. Speicr.- ®ie St5bte ÜRalng, Strasburg u. f. to. (aHe mit Flamen
oufgefül^rt) oerfpred^en ben StSbten VugSburg, Ulm u. f. tt. (gleid^faUS
aQe aufgeaS^It), toenn einer ber genannten ^tntn, bie fle in il^rem SBünb-
niffe ausgenommen l^aben, gegen fie etttaS untemel^men ttfirbe, i^nen auf
ergangene ÜRabnung ^in aud^ gegen biefe beigufleben. & flegeln bie
fSmmtlid^en Stabte. ^ S)att 54. Sd^aab ll, 9hr. 206. 160.
Sttli 3. Sanbdl^ut. ^ie ^aieml^a^d' Stepl^an unb $riebri(^, ©ebrüber,
bitten bie fd^mSbifc^en StSbte um {)ilfe gegen bie Stabt Stegendburg, unb
erfud^n fie, biefelbe in feinem gaU in il^ren Qunb aufgunel^men, ba He in
offenem Kriege mit berfelben fl&nben. — ©emeiner II, 198. Beg. Boica
X, 76. 161.
3uli 3. Sanbdl^ut. So^^^^t^/ Sanbgraf aum Seud^tenberg, ®raf gu ^M unb
141
ha ^er^ogiS Vlbre^t ton ^ollanb Pfleger in 9Hebetbaiem, etfud^t bie 1381.
f4»&btf(^ OunbedflSbte, bie @tabt 9iegmfbutg, toeld^e ben ^erjogeu in
Qoifm feinb i% nid^t in il^tcn Ounb oufjund^men^ — B«f.Bol«a Z, 76;
Ü9L (Scmcinet II, 199. 162.
3uli 6. 5Die Stobt Ulm giebt ben Qürgem ton SRegeniSbutg ^Rai^ri^t »on
bei Scrbinbung mit ben tl^inifd^en ®t&bten, tl^eilt il^nen ini^gel^m bie
i^t Don ben {)eT)cgcn t>cn Saiem unb bem Sonbgtafen Don Seud^tenberg
übetfenbeten Onefe abf (^riftlic^ mit, unb Derf^rid^t, bei ber auf ben 7. 3uU
feflgefe^tcn 3ufammenfunft bet @t&bte il^r aRdeltd^jied gu iSun^en bcc
®tabt aUegendbutg pi t^un, — Beg. Boica X, 76 ; DgL mit (S^emetnet n,
199. 163.
3uU 10. Sürgermei^er, fftcAf^ unb Oemeinbe au SRegendburg befennen, bag
fie l^infld^tlid^ bet ^^^^^u^d^» toeld^e ^et|og griebrid^ in SBaiem unb
2anbgtaf S^^^nn lum fieuc^tenberg gu il^ter 6tabt )>on toegen bet Suben
ge^bt, gem&l Xaibing bei& ^etjogiS 9tu)9ted^t bed iüngfien bU (Sntfd^eibung
htf^ tbmifd^en Kbnigi» antufen tooHen. — Beg. Boic« X, 77. (Sbenbott
biefelbe 3u{td^entng t>on ©eiten ^etgog gtiebtic^iS unb Sanbgtaf 39'^<^nni(
Don bemfelben £age, in S)onau{iauf audgejieHt. 164.
eept. 2. S)ie ©tabt SflegeniSbutg ttitt in ben S3unb bet @t&bte ^ugjSbutg,
Ulm, (Sonfiang, (Solingen, 9teutlingen, Sliottoeil, Seil, Uebetlingen, fSRtmi
mingen, Sibetad^, SüaDendbutg, Sinbau, (5t- (Stauen, ^fuQenbotf, Kempten,
Kaufbeuten, Seutfitd^, ^»rd^, SBangen, SBut^^otn, ®münb, ^aQ, ^etlbtonn,
98inU)fen, 9Bem<betg, 9lbtblingen, S)infetöbül^I, 9totenbutg a. b. Glaubet,
Stengen, SBc^fingen, 9Ca(en, äB^( im 2:i^utgau unb 8ud^au, mit bet Sets
)>flid^tung, an ben Seijiungen füt ben Sunb tl^eilgunel^men, gleid^ atö ob
fie 800 $funb )um SReid^e ^eute, unb bem SRed^te, ouf OunbeStage iton
9(bgeotbnete gu fc^idPen. — ttebet bie Utfunbe bet ®tabt 9iegeni&butg f.
<8emeinet U, 201, bie Utfunbe bet 8unbelS{l&bte, loeld^e SuglSbutg unb
Ulm befiegeln, Beg. BoicA X, 8a 165.
Gept. 2. Ulm. S)ie fc^io&bifd^en Sunbedfiabte Detnai^nd^ten bem ©tafen
3o6ann )um fieud^tenbetg, pfleget in 92iebetbaietn, bag fie bie Sütget
DonSftegeni&butg in ibten^unb aufgenommen l^aben, unbfotbetn benfelben
auf, feine 8efd^toetung biefet il^tet (Sibi^genoffen ju gefiatten. (Si» ftegelt bie
@tabt U(m. — (Siemeinet n, 202. Beg. Boica X, 80. 166.
Qtpt 4. Ulm. ^ie f(^to&bif d^en SunbedjI&bte laffen ben SRatfd^alf ^einti«^
»on $ap)>enl^ tt>if[rn, bag fie bie 8ütget Don SRegeni^butg in i^ten
Qunb aufgenommen l^aben, unb fotbetn benfelben auf, bie Don il^m ge-
fangenen SBütget Don SRegendbutg miebet lebig gu laffen. — Beg. Boic»
X, 80. 167.
6cpt. 14. IDie Gtabt Ulm etl> an bie @tabt SlegenlSbutg eine (Sinlabung,
i^te Soten ben n&d^flen SRittiood^ ju 92ad^t Dot @t. SRii^aefötag (25.
^tpt) att gemeinen ®t&bten nac^ Ulm abauotbnen, um in ®a(^en beil
8unbei( gegen bie Oeotgetbau^tleute unb tt>egen bet {^etaoge oon Oeflets
teid^, bie ben 8unb toibet (Solmat gemal^nt l^ben, unb bet {netten Don
leaietn baSiRftl^efi unb baS SBefte au tattern — (Siemeinet U, 201. 168«
140
1381/ Ott. 18. (Stcitoigi^ ntc^ ®t. d^alfentag, tt>aj| ^M^al untfd^tt^ diif ben 23.
Ort. bered^fiet). ^ |me Stabt 9te<)eiidbur|^, welche bcm83»nb in^d^iDa::
^enbei^cttetm^nll, Mrffifi^t, ba bte ©tAbic biefeS ^unbed ft(^ mit ben
Stabten "SRaini, ©tragbutg, ScrmiS, @peier, groidffttrt^ ^ogenau, Seiten'
tuirO, ^bbecdl^m, Sd^Iettflobt uub Oberel^nl^im )»(rbünbet l^abeiv ai4
il^ccfeitö bief«» Idünbnig ^u galten unb auf ältol^nung ^ttt 18 ^Urym au
Mm. ^S fiegeln bie @t&bte Sflegfndbutg uub ^ngi^buT(^« ^ ©c^atb II,
SRr. 20a 169.
Oct. 91. $)ie ^tSbte ^dblettflabt uub ObeYC^enl^eiut ))erbünben ftt^ mit ben
St&bten ^mi, @tra|bur^, idotmS, 9)>mr, ^ftuifurt, |)agettau, Steilen::
Ourg unb ^febbcrgl^eim, n)el(^e ftd^ mit einanber unb baruad^ mit ben
StSbtcn be^ gemeinen IBunbe^ in ®ti^aben loereim^t l^etbea; unb ^tv
^xi^, bta cl^mf c^en ©täbten gut großen @uinme @(l^lett#cibt mit ad^t,
Oberel^en^cim mit Dier <9lefen, gut fUincn €umme @(^lctt|lAbt mit ^mx,
Obetel^cnbeim mit einet, ben f^^bifci^i 6täbten jn ü^rem iOunbe
©d^Iettflalt mtt 3i9eien, O&erel^nl^im mit eitur ju tootten» *- @d^aab IT,
«r. 209. 170.
1382.
1382. gebr. 21. ^ubU)diS. ß. SS^enjel fa^t bie (Stabt Stegendburg aOer ^n^piitd^e
unb gcrbemngen lebig unb lod, meiere tjtiebric^, ^ergcg )u Baiern, unb
^td, Eonbgraf gum iBeud^tenberg, )»on beiS 9leid^d tuegen an bie iBürger
3u 9legendburg ^inftd^tlid^ berauben gemad^t ^aben. Beg.BoicaX,68. 171.
WptW 8» @l^tngtn. f^et^Dg fieopolb, 'oon ben (trafen Subtvig uub ^iebrid^
^n Oettingeu/ bet ©tabt Slotei^urg a. b. Staubet unb ber Stabt ^M-
Imgen tinerfettd, ben ^au^tleuten unb ber <^e(ellfd^aft mit @t. ^li^rgcn in
granfen anbkerfeit^, gum ©(^iebSrid^ter über i^re Kriege genommen, fiellt
eine ^ül^oe stoi(il^en ben beiben Parteien unb il^ren Reifem auf. 5C)ie
|)e(fer ber erflern ftnb bie ®t&bte, bie ben 8unb mit einauben in S^maben
. l^alten, bie ber le^tern bie ©efettfcbaft mit bem Sötocn gu ^»»aben unb
bie ©tfettfd^ft mit @t. aSÖÜ^elm. — ©t. «. . 172.
%^vA 9. Gängen, ^ie ^au^tleutt ber O^feDf^aft mit 6t. ®eorg unb bie
$efe(lf($ftft gemeinlid^ mit @t. (deorg ))erfpretj^en, ftc^ toegen bei^ ^ege^
mit 8ubn»ig unb ^riebrid^, (Shrafen oon Oettingen, bet @tabt Sfletmburg
. 0. b. Xauber, bet <8tabt lRbtbUne|en unb onbem ^mtn unb ^täbten, bie
beti 3unb. mit il^ncn l^alten^ nac^ bem ^udfprud^e ju rid^ten, ben ^er^og
£eof«Ib t^un roxxb. S)af{e(be berf)n:e(^en bie (SiefeUfd^aft mit bem 6öU)en
ju @d|Fi»aben unb bie ^efellfc^aft mit 6t. Sföill^dm fammt i^ren ^latt^t^
. IcAtett*. ald Reifet ber @t. (^eorgengefcllfc^aft. -- 6t. $1. X>«S fDotum
, ifi: an ©utemtag nad^ b. l). Oflertag, n)cfür 6c^mib ülRontag nad^ Qftcrn
giebt (7. »^>riQ. 3d^ tocit ni(^t, ob guter SLog für aOf&ntdg geAommen
n^erben batf, tout man l^eutgutage aud^ uod^ bie ^mttage, an bmen nic^t
gearbtitet kottb^ namtnttic^ au^ ben Oftermontog aU gxte Montage ht^
. |ei()net S)er ^^tucl: guter £ag fi^Ied^tbin loirb fon^ in ben biploma^
tifid^ |)anbbüd^ern immer M Wiittm»ä) rcHirt S)«fftr, bag ni^t ber
. SRittmoi^ .gemeint. fei, fi^nte DieKei^t btr ttmflanb ft^nd^n^.. bag bie ^m
im
9. 9(px\l au2gefl«tten 53üttb«t6«rfuttbcn bie ©egeid^mmö SWttttöod) ffahtn, 13ÄJ.
«Hb- ongune^n toSte, bag bk Kui^ntiger bn Urfiinbeti fH^ an ben^cl^
I8£n S*t)e aii<9 berfcfkn ^egeid^iig bebtent ^tteii. Jm 4^iiil^tf auf bie
i^orl^erge^enbe 92umtner mbd^te man bie <^ISnin(t aU Montag t)or3tf|en.
5>»l^ WJt p^ ind^ feijt »ü|I benlen, baf bk fc^cn ftöl^et gföebene <l?ts
flfftung ber ®efefff<!^ft erfl am 9. %pxxl uthinbCtd^ «Hfg^ejt ttntrbe.
%t unten 9h:. 217 ff., 218, 219. 173.
Ä^ri! 9. ©ibibnig 8>»tf^«« 1) «&«S«>9 fiee^jolb öon Deilerreid^, 2) ®raf eiber=
l^tb t)on SBirtemberg, bcn J^au^tleuten bet ^efeUfc^aft mit bem Sbmen 3U
<Bä^nahm, ®raf $einri(^ toon ÜRentfort, |)erm gu Xettnong, @raf UlTi«^
Don Wrttmberg unb ®raf {>etnTi<| \>tn ^etitt t>6n bet ^o^ensofter,
ben f)au^tkuten bet ©efeUfd^aft mit eu Wif^ilm, bcn ^ait^tfeu'
ten bet ©efeUfc^aft mit @t. ©eotg, unb ben ^ett^n, Stittem unb
ftnec^en gemetnUc^ in ben btei QefeQfc^aften, unb 3) bet freien @t(kbt
^iegeni^But^ un^ ben fRetd^lflJibten Slugi^butg, Htm, (Sonflan), ^g-
lingen, ^Reutlingen, 9lotU)eiI, %Bei(, Uebetitngen, fDlemmingen, Oibctad^,
!Ra)>endbutg , Sinbau, @t. ©allen, ^fuHenbotf, Kempten > Haufbiu^n,
2eutfttii^, 3dn9, fangen, Sflotenbutg a. b. 2:aubet, fftbtblingen,
5DtnfeIi»bü)^l, ^aa, O^ndnb, ^eilbVomt, SSimpfen, Giengen, Sßetnf^betg,
9üV^ngen,^alett, iBuc^l^otn, SB^I im Xl^utgau unb SBu^ou, bie ben
9unb mit einanbet l^altcn in ©(^UKiben. dfi foll lo&^ten btö jum 6.
Sanuat 11)84
liebet biefed SBünbni| l^at jebet bet btei Xl^eite iebem bet beiben <tn?
betn einen eigenen SBtief aud{tefle0t. SDie IBttefe, toett^e l^etjeg 8eo^eT^
unb bie 6ti&bte ben ®tafen ))on tffiittembetg unb ben ©efe&ft^ften gcs
geben, befinben fid^ beibe im ®tuttgttttet Ktd^iu untec bet9tubtif: @lKUn::
gen mit bcn et&bten. ®et be^^etaogi^ (gebtutft bei ©ottlet 172) i^ in
@^gcn auSgefteUt, bet jenige bet Stäbte in Ulm. 5Die beiben 9vkfe,
toeU^e ^tjog 2t0poUi ttf^itUf liegen nad^ Si<^ni>tt>gf^ IV, Ueg. 1863
1665, im f. f. g. K., bet bei» (g^tafen unb bet 9tittetgefeaf^aften ift in
e^en aui^gefleUt, berjenige bet €t&bte entl^ttlt feine Ott^ni^abe. ^on
ben beiben, toeld^ bie ®t&bte em)}fftiigen ^aben, ftnben fl^ $Cbf^tlfteft in .
bem SRemminget €epialbuii^e (f. S. 5); bet \)on (9taf 6btt](Kttb unb ben
Okfeafc^ften auSgeftedte iji abgebtudCt bei $)att 44. Sattlet 171. Sünlg,
9t %. pftxt. Bpee. coikt. I, 2. %txt\,, 23. (Sid^noüMiri^ \>ettM(^fe(t ibn
ultgenmiet S^fe mit bem r>on @betl^atb unb ben ^fcQfd^aften an Sco^lb
oui^efleUten). •- Sßebet bie ^emminget (Sofien, XDtX^t ben ^luf bet Ut^
funben obgefürgt geben, noc^ bet ^bbtud bei S)att u. f. Xi\, bet ben t)oIIs
fi&nbigcn ^d^lu| fjiat unb wabtfd^intid^ nad) bem Ottginall>tiefe feibfl
gemalt »otben i% enil^atttn eine OttSanöabe. — 3n aCfeu ©tiefen U'Ctben
am Anfang aQe btei il^dle aitfgefü^tt, bc(9 fo, bat immet betienige,
loek^em ber iBtief gitt, gleid^ utxi^ bem audfidlenben genannt mitt), ttifo
in bem gitlett genannten bie ®täbte Dot bem ^etjog, in bem iN>n ben
®t&btcn'bem 0ltafen unb ben <^e{Ifd|aften gegebenen biefe {e^een citens
faUd i^ox btm ^^ n* f. n?« 174.
144
1382* 3uni 6. aWaina. 5>ie ©tSbtc aRains, ©traf barg, föemtd, ®peUr, %xo.nh
fürt, ^o^enau, 3Bei|enbur$), ®(l^lettil«bt, Otf^n^dm, unb ipfebberd^tm
otrl&nsem bad am 20.Wltti 1381 gefd^Ioffcne iBünbnil li» aum24.3um
1392, - <S(^aab II, 9fh. 201. 175.
Sunt 7. ^Ritter Konrab t)om ©tan, Untersfianb))Odt in Obfrf<i^»aben, unb
^tt) ))on Soc^ingen t^erl^eigen bent (SIrafen SRubolf ))on ^cl^berg bie
in bem Seibigungdbrtefe mit ^erjog £eo)>oIb toegen 3ti{i^erl&ngerun(j pvc
iBejal^ung be2 ßauffc^iHingi^ für ^o^enberg ent^Uenen SIrtUel genau ju
erfüllen. — £id^nott>i»f9 I^i ^^' i^Öl. 176.
3uli 17; (Sonfiana* ^ie 9lei(^^{i&bte, tozlä^t hai SBünbnif l^aben um ben
€ee, fd^Ud^ten burc^ einen ©(^iebjSf^rut^ bie Btoi^igfeiten bed %bted duno
unb ber Mrger Don @t. (SlaUen. @d flegelt bie ®tabt ^nßana. —
Xfc^ubi I, öai. 177.
®e)9t. 5. ^ubn>eii». $t. SBenael befiel^lt ben in ber £anb))Ogtei in Obers
fd^ioaben ®efeffenen, bem {^er^og £eo)>olb, aU 2anb)>ogt in Obers unb
9Hebcrs®(bmaben, au fd^ioören unb gel^orfam gu fein. Sid^notoiSf^ IV,
Beg. 1704. 178.
&tpt 5. i6ubn)eii». SDerfelbe, ^efe^I an bie ^[ngel^rigen ber Sanb^ogtei in
92ieberf(^n)aben. — £ünig, Cod. dipl. Germ. II, 887, mit unri(!(tig bered^:?
netem SDatum 1383, beiSgl. äBegeliu 53 92r. 54. Sid^noio^f^ IV, Beg. 1801.
@i» l^etgt: 9ubn)etß am gre^tag &or tt. g. £ag, afö fie gebom tt>arb,
unferer SReid^e beS ^öl^eimifc^en in bem atoain^igijten unb bed 9l5mifd^en
in ben pebenben S^l^^«"« 179.
®et)t. 8. Ulm. @prud^ ber 93unbe^fl&bte , baf (Sotte^aeH etcig in ber 9on
®münb @(^u^ bleiben unb bafür eine bebingte Sa^re^fteuer t>on 20 (&nU
ben an bie ©tabt entrichten foa. — @d^mib. 100.
Se^t. 24. 5Die @tabt SBe^lar tritt in ben 8unb ber @t&bte SRaina, ®trafs
bürg, SBormiS, ©peier, S^anffurt, ^agenau, SBeißenburg, ©(^(ettftabt,
<l^b^l^im unb ^febberi&^eim, unb t)erf|>rid^t, a^^ großen Summe mit aebn,
aur fleinen mit brei (BUrym au bienen (loenn ftd^ aber il^re Um^&nbe
beffern, mit einer großem StnaabO/ ^^^ gelobt fie, bad ^ünbnif mit ben
©täbten beiS Sunbe^ in @d^tt>aben au l^alten unb il^nen mit brei <t>tn
au bienen. — £ünig, dt 91. part. spec. cont. IV, 1439. 181.
eet)t. 28. $)ie freie @tabt SHegen^burg, bit Oleid^djldbte ^gSburg, Ulm,
donjlana, ©flingeh, ^Reutlingen, SHottoeil, Sföeil, Ueberlingen, SRemmins
gen, ^iberad^, Sflaoen^burg, fiinbau, ®t ©allen, Kempten, Koufbeuren,
^fullenborf, £eutlird^, SiSn^, SBangen, Sud^^om, SBut^au, 9^örblingcn,
S)infeföbül^t, Sfiotenburg a.b. Zauber, SBopfingen, Sälen, (S^iengen, (Smünb,
^aU, ^eilbronn, äBim^fen, SBeindberg unb 9B^l im 3:i^urgau t>erbünben
fic^ bi^ aum 23. Wpxxl 1395 au gemeinfamer ^ilfdleifiung lotber Sebers
mann, ber fie angreifen, befümmem, brSngen ober befd^&bigen looHte an
il^ren SRe^tcn, Steilheiten, Briefen, ober guten ©eiool^nl^eiten, bie fie t>on
tdmifd^en fiaifem unb Kbnigen l^aben, ober mit 9taub, mit SRorb, mit
Branb ober unre<i^tem SBiberfagen, ober ed lo&re mit <5^a^ung, mit 9$ers
fetten ober mit anbem @ad^en, SRiemanb aulSgenommen, aU allein bem
i^en ^t!bbte. ^ Urfun^en lU. 162.
Od. 15 (aStttmiMl^ na# ®t. S)ioiU)fteittftg). S>ie freie ©tabt 9le^«turd
unb bic 9teti$iS0abte ^[ugdlurg, Ulm, (5on{l(ma, dglingcn, SütuUingen,
9iotioeU, S^eil, Uebcrlingen; 9RemtmttQen, Otl^rad^r 9iat»<naibuTg, Sinbait,
®t. fallen, ^etlbronn, SSim^fen, ^IßrbUngen, ^in!eli»bül^(, SRotenburg
a. b. Zauber, SSetnSbng, 9(a(en, ^o^fngen, (Giengen, SEB^I im ^l^utgoif. .
unb ^nd^au t)eTläitgetn bm SBnnb, ben fic mit ben @ft&bteit fkcAn^,
&xafibux^, S^ermS, ®pda, ^cmf^tt, ^genau, SBet^ntburg, SBetlat,
ed^ettfhbt, e^l^etm unb ^febberiSl^eim ftm 17. Sunt ISSl gefclloffen,
hü aSkt^nad^ten 1391, unb &erf)»te(^en, il^cn mit 218 ©Icfm be^N
%u {ein. <$d ftegeln äfft St&bte. — @t^b U, !Rr. 216. 183.
(Dct. 15). 5Dte et&bte SRaina, (5tta^but$t u. f. u». i^erf^nc^ ben @t&bten
SRcgendburg^ ^ugSbnr^, Ulm, @on{lana u. f. to., bag, toenn fte bie 6t&bte
in ber Sßetteran, gtiebberg unb ^elni^fen, über bie 9tetd^d{l&bte im
ai^a^ in i^ren 9uvk oufnel^men würben, fie biefelben ben iBunb nrit ben
f(^n»&bif(l^en 6t&bten au(( l^alten laffen unb biefen au ben 104 (S^lefen,
bie fie il^nen im 4>Qu))tbriefe augefagt, no(^ ben t)ierlen Xl^eil ber liefen
lleSen toottten, %n tt>e^en biefe neu aufgenommenen @t&bte angefd^tdgen
mutben. @d ftegeln bie ©täbte SBormlS unb ^pntt. ^ @(^b U,
9hr. 221. 184.
(Ott. 15). ®ie freie @tabt 9ftegeni»buxg unb bie d^dd^dfiabte Slugglhtrg, Ulm,
€on{l(ma u. f. n>. t>erfpre^en ben @t&bten SRaina, Strasburg u. f. xo.f
baf fit ii^nen, teemt bie ©tSbte SfUlcnberg, SBinbiSl^etm unb Sßeifenbutj^
in il^ten 9unb fSmen, a» bvx 218 liefen be^ ^auptbriefeiS 22 vettere,
im ganaen alfo 240 fleKen »oUtm. m ftegeln bie ®t&bte Ulm unb
^Bngen. — Gd^ab 11, 92r. 222. 185.
(dct. 15)* @petet. 5Die freie @tabt SHegeniSbuTg unb bie IReid^dfi&bte ^ugd^
bürg, Ufm, (Scnflana u. f. ». t)erf^red^ btn ®t&bten 6tra^burg, aiftoina
u. f. tt)., mit tüeld^en fte fid^ t^erbnnben l^abtn, ba^, n>enn einer ber im
'^u^tbriefe aufgenommenen fte bebrSnge, fte il^en $ilfe gegen benfelben
leifien u^oüten, gleid^ als ob er nid^t aufgenommen lo&re. @g ftegeln alle
etabtt. -^ @(^aab 11, 9h:. 223. 186.
9lei9. 7. (Die ®tabt d^eln^aufen tritt in ben 9unb ber ©t&bte aRaina, ©traf -
btitg, fßormS, @))eier, $ran!furt, ^dgehau, SB^eifcitburg, @d^lettflabt,
(Sl^enl^eim, SSe^lar unb ^febberdl^eim, unb ))erpf[id^tet |i(|, il^nen in ber
großen @umme mit fecbiS, au ber fteinen @mmne unb a^ bem ^unbe a^
k>^\»QAm mit atoei liefen au btenen. •— fiünig, SR. ^. part. spec cont^
ly, 1440. 187.
91919. 15. ^ie 6tabt Sriebberg t)erbünbet ft^ mit ben^t&bten SRotna, ©trag;
bürg, Cl^rmS, @^ter, granffurt, ^agenau, 98et|enburg, ©c^lettftobt,
iSl^enbeim, ^et^lor, (Stlnl^auftn un^ ^ebberd^m, unb mit i^nen au ben
Stftbten bed93nnbeiS in€d^n)aben; fte t)er))flid^tet fid^, au ber großen Summe
mit a^t, aur fltinen Summe unb au bem ^unbe au Sd^toaben mit atoel
9lefen au bienen. -^ Sünig, 9t 9. part. speo. oont. iv, 1440. 188*
Ä. 10
ItSf J ^tm. 8. tlut^Hufeit. ^90^^ IkepM MtmA^ hm 4^)«^ 9Mfi^9atf 9<^cbs
• Tt(( unb Sol^ann t)on Satem )>erfprod^engit )^6en, tnt $00 bie 9fltil^lS^
1!&Me ebet bie mit einonber üerbunbeneit ©efdUf^often fte angrrifeit toir«
ben, il^nen beiauflel^en. «* Sic^nowdf)^ IV, Scg. 1748. (Sl&enbort 1749 bad
gletd^e 9)erf))ret!^en t>on Seiten ber brer f^ateml^aoge an^etaog Seo^olb, 189.
1383.
1383. 3^ 10 (an bem ned^en fant^tag m^ htm l^ailtgen ObetDlIen tag> e^lU
l^etg, Sftid^tet, Sdürger nnb amte £eute ))on Seonbetg unb Don @lttitgen
SHe mit IRamen aufgefüj^ti^ t^etfä^n^^ren fl(^, nie bem trafen <li>a:^atb
obet leinen (Srben ober ber ^enf d^aft Sßirtembcrg ft^ 9U enl^iel^en ober gu
entfvemben, fonbetn emigUd^ unter ber Ul^ttai gu bleiben nnb ju f^eit. —
Kel^nlid^e $erf(|teibung ber ^Bürger gu ISraden^dm , ber Qincoof^mx t)on
^aberfd^Iai^t, ^iebronn, ST^etmgl^eim; 92orbl^im, ^ufen unb ^Dürtengim-
mem t)om 11. S^iiuar, ber S)orfben>ol^ner ^u ^erringen, SBeil, St^b^in-
gen, ^»Bpngen unb ©i^ingen t>om 13. 3am — ©«ttrer 173* 174* 175. 190.
2fan. 16. ^ie @t&bte dUgeni^burg, SlugiSburg, Ulm, Gonjiauj, klingen,
Sfieutrtngen, 9iotn)eil, SBeil, Ueberlingen, ST^emmingen, ^bera^, SüftbenS;
bürg, Sinbau, @t. ©aUeu, ^fuUenborf, Sttxtoptm, j^aufbeuren, fieutftrd^,
S^n^, Sßangen, ^ud^l^om, ®münb, ^aU, |)eUbronn, d^brbUngen, £)tnfeli»s
bübl, 9iotenburg a. b. Sauber, SBim^fen, SS^ein^berg, ^alen, ^o^ftngen,
©icngen unb SBuc^au nel^men bie ©t&bte SGÖinb^l^eim unb iEBei|enburg in
, i^ren 9unb auf, unb geloben, biefelben getreulit^ i^ f firmen. üRit. ben
X Snfiegeln ber @t&bte Ulm unb «Rörblingen. — Beg. Boic» X, 106, 191,
aOlerj 11. 9^ümberg. ft, mtnitl rid^tet mit SRatl^ ergbif<i^of übolfd oon
aj^aina, @rgbif(^ofd griebrid^d oon ßBln, ^faljgraf tRuprec^td bed Altern,
. ^erjog SBengel^ Don 6a(^fen, ber SBif(!^bfe 2am^re(^ gu SBambcrg, ^erl^arb
.' au Sßtraburg, [Raben au (Si(^{)&bt, ^ietrix^ a^ SRegen^burg uub 9urfart
gtt Sugdburg, be^ ^ergogS Seo^olb au Deflerreic^, berJBaiernl^eraoge unb
ißfalagrafen &tpfyin, griebrid^^ 2lo]^ann unb 9lu))red^t beiS jüngllen, bed
aRarfgrafen ©iH^elm au aReifSm, bei» ©urggrofen gtiebric^ au 9iÄrnberg
unb bed trafen (Sberl^arb au SS^irtemberg, fo ttie anberer feiner unb bed
didü^i ^üx^tn, ^afen, ^erren unb (betreuen, einen Sanbfrieben auf, ber
Ä&l^ren foH m aum 23. Wpxil 1395, unb beffcn ©lieber au feiner |)anb5
l^abung fld^ in oicr Parteien gruppieren. — ©a^ler gwB. fpl. XXyil
aBender, Appantiu 233, XUl, mit einigen fletnen Sütfen, too, loii ei»
f<^tnt, bie ®d^rift feinet Driginold oerborben loar. 91»^ SSendfer in ber
SReuen Sammlung ber SHeic^Sabfd^iebe I, 88. 192.
SRera 14. SWirnbcrg. Ä.Benael gebietet allen gürffen, Orafen, greien, f^m
rcn, [Rittern unb Ihied^ten, ber (Sinung, »elc^e er nad^ [Ratl^ ber IJurs
fürfien unb anberer Surften, trafen unb ^cnen gemad^t l^at, beiautreten
unb alle SBürgerred^te in SHeit^djl&bten ober IBerbinbungen mit biefen aufs
aufagen; aud^ beooHmftc^tigt er aQe fturfürfien, gftrften unb trafen, rod^t
in ber (Urning ftnb, neue QRttglieber in biefelbe aufaunebmem — Sattler
176. 3m ©a^ler gwB. fol. XXlX ol^ne Ort unb S)atum. 193.
9[pril 6. 9)rugg. ^tt^o^ Seopolb Don £)ej)erreid^ nimmt bkStabt Ü^afef in
@t&^te.iu .f, f. auf 12 ^al^te ibef(^n>even .^aUn uitib btc @tabt ij^retfettö
oec)>f[ii§let ft(| ^u einer ^tfümmten ^ilfdUi^ng. -* ^dkr @ta^t#ar(l^i))
W. Z. ' 194.
9()>nl 22. SBaben. SBaltl^er, $err gu ^tenflingen, iKr^og Seo)}oJ[bd SanbDogt
iit ätaroau 3C^ )^erf:|>rt(l^t, ba bie ©tabt S3afe| cutd^ ben ^ergog in b^
neuen ^unb^ bm j^. SBenjel mit ^rfürflen, ^ürflen u. f. tt>. ttxiä^ttt,
Auf^enDmmeu kpotben fei, iJ^, \o lang et Sanbuof^ {ei, na^ Saut iened
aSrieftö 3U l^Ifen, au(^ leiitem anbern SanbD^gt bie (gt&bte unb SBeflen
beS^erjeg^ abzutreten, e^ l^abe benn berfelbe ben gleid^en^ib.geft^iooren.
— Söaglet ®taat«ar*it> VV. Z. 195, , . \
3uni 15. SBifd^f S8ur!art, Ott t)on ^ntl^eim £)OTO|>roBfl, UIric§ «urögraf
S)efan üinb ba^ ^omco^itel ^u Sug^burg eineStl^eil^, bann ber Bürger:
meiflcr, bie mif)t unb 83ür9cr ber 6tabt ju 9lug2burg cmbemt^eil« öer«
gleichen fic^ auf SSerraittlung ber <5täbte beg fc^wäbifd^n 8unbe2 übet
atte bigl^er 3tpif<l^en il^nen bejlanbenen 3^^ungen toegen 3inggeltc^, Söür^
gerrcd^tg, ©ein- unb SBierungelbeg. — Eeg. Boica X, 116, 196.
3ua 25 (@t. 3acob3tag). ^Rotenburg a. b. Xaubcr. SDic @t&bte, tocidje ben
©unb mit einauber Italien in <Sci^n>aben, entfc^eiben aU ©d^iebärid^ter eine
^treitfad^e jwifd^en ben ©tSbten lIRaing, ©trafeburgt granffurt, ^agenau,
Söcigcnburg, SBe^lar, gricbberg, (Selnl^aufen, ©d^Iettltabt, ©l^en^eim unb
5Pfebber21&eim einerfeitg unb ber @tabt ®^eicr anbrerfeitä njegen be2 fürj^
lid^ t)on le^tcrer aufgerichteten ^olk^ bal^in, baf berfelbe »Sl^rcnb ber
3eit beg ©unbcg nic^t foHc erhoben tt>erben, unb ^al^len bafür ber ©tabt
bie (Summe t>on^ 2000 Bulben aug. (gg fiegelt bie @tabt ^flotenburg. —
©c^aab II, ^x. 226. 197.
Äug. 24. 3um ißettler (Bebra* in SBbl^men), Ä. SScnscI t>txUx^t bem ^tn
gog geopolb bie SSogtci ju 5Cuggburg big auf Sßiberruf, unb befielt ber
©tabt 2(ug3burg, il^m als Sanböogt gel^orfam a« f^iw unb aUc baju ges
l^örigcn S^u^ungen ju erfolgen. — ßid^nott)^!^ IV, Reg. 1796. 198.
«ug. 24. ^rag. Ä. Söengel befiehlt ber SJlcic^gjtabt Ueberlingen, bie i&l^riici^e
fReit^^fteuer bem^ergogßeopplb auf SlRartini abzutragen. — 8id^nott>gfv IV,
Beg. 1797. 199.
«ug. 24. 3um ^etler. SDerfelbe SBefel^l an bie SReid^gfiabt Su(^au. — ßit^-
mmtt) IV, Reg. 1798. 200.
Sing. 24. 3um ipctler. ©erfclbe an bie Sfleic^gjtabt Kempten. — fiit^s
nonjgf^ IV, Reg. 1799. 201.
Oct. 16. ^lümbcrg. Ä. Sengel übertragt bem ^trio^ 2co^)olb t)on Oejters
reic^, Sanbtogt in @d^tt?abeh, bie SSogtei gu 3luggburg, unb ertl^eilt bem
bortigen SHatl^e beu 5luftrag, bemfelben gel^orfam unb gewärtig ju fein.—
Rfcg. Boica X, 121. 202.
Öct. 21. Sfieutlingen. §ergog Seopolb üon Oefterreic^ gelobt aßcml^arb ben
?Pfettner, »eld^em er 100 jl. oon locgcn feiner aRui^me, ber ®rdfin 9lnng^
»on ^elfenflein geb. üon Cettingen, fd)ulbig ijt, beS SlmmannamteS gu Äaufs
beuren i>orS3ega]^lung biefcr ©ummcnid^tguentfefecn.— Reg.BoicaX,123. 203,
10*
}4d
1881' Oct. 31. SMrgertttrfpct un^'SRatl^ juS^^rfet fti^idfm bcm Watl^ ju §tan!futt
bk ftbfc^tift eine« mit bem ©iegcl öon ^aH öcrfe^cnen, Dom 28. Ort ober
baticrfcn @d^t«bcn8 ber in ^aH »crfammcrtcn fd^toS^ifd^cit ©tSbte, bic
«nfrrüc^e bctreffenb, toeld^e Ä. ©cnjcl auf bte 3"^«« J^i mad^en öcbenfc.
©Bunter, Cod. dipl. Moenofr. I, 761. 204,
SRoD. 25. Äonrab ootn Stein, Untersßanbooßt in Obcr=@(^waben, unb ©enj
rjon SBod^lngen tjerfid^ern bem ®rafen 9lubolf t^on ^ol^enberg, bie in bem
legten 3:cibing toegen Verlängerung ber grijl gm Sal^lung für 4>ol^en!>erg
entl^altcnen «rtifel genau ju erfüllen. — fiic^notoÄf^ IV, Eeg. 1826. 205.
1384.
1384. gebr. 4 (©onner^tag nad^ fiid^tm.). 5Die Sürger ber ©tabt ©elj treten in
ben ©unb ber 6t&bte aJlaing, Strasburg, SBorm», ©pcier, granffurt,
$ogenau, ©eifenburg, gricbberg, SGßetlar, ®elnl§aufcn, ©d^tettjlabt, ^l^ens
l^eim nnb ^febberS^eim, unb ocrbünben ftd^ mit il^ncn gu ben ©tSbten be8
©unbeg in ©ci^toaben. @ie i^erfprec^en, biefen il^rcn SBerbünbctcn gur
tleberfa^rt über ben SR^ein bei il^rer 6tabt jietä au ©ienflcn ju fein unb
in ii)xm ©töjen mit il^ncn augguaiel^cn gu ^fcrb unb pi ^vl% M ob bie
©ad^e il^nen fclbjl gef t^el^cn toSre, boc^ fo, baß flc an bemfelbcn Slbenb
toieber nad^ ©clj fommen mögen. — ©d^aab n, ^x. 228. 206*
gebr. 28. 5Die freie ©tabt Sflegengburg unb bie 3flei^gji&btc 5(ug8burg, Ulm,
donfiana, efeHngcn, ^Reutlingen, Sftottoeil, SBcil, Ucbcrlingen, ÜJlcmmtngen, .
S3iberad^, !Raoen3burg, Sinbau, ©t. ©allen, Kempten, ^aufbcuren, Scuts
firc^, 33n^, ^fuHcnborf, SGBangen, ©uc^l^orn, SBut^au, iRbrbltngen,' $)ins
fclgbül^l, Rotenburg o. b. Zauber, ©rnünb, ^all, ^cilbronn, 8GBlm\)fcn,
SGBeingberg, Söopflngen, Slalcn, ©iengen, SGß^l im ^l^urgau, SlppenaeH ba8
fianb, SQBinbgl(>cim unb Seißenburg oerbünbcn jld^ auf jel^n 3^^^^ ^^^
§errn Ülrid^ oon ^ol^cnlol^. — ©c^mib, au8 §anfelmann, SBett)ei3 ber
^o^enlol^. Sanbegl^o^eit I. — Slu8 eben bemfelben l^at e2 gcllnjegcr, Urf.
I\ CXXXn. (SeKro. tiergigt bei ber Scred^nung beg $)atum8 ^an bem
toi^cn ©lmtag^ baß 1384 ein ©d^altjol^r ijl unb fefet irriger 2Beife'27.
gebr.). 207.
fRerj 10. SBaben. ^ergog ßeopolb i3on Dellerrelc^ beficl^lt feinem Sanbijogt
in,©(l^tt)aben, ^onrab tjom ©tain toon Dleid^enjlein, ba2 ^lojier Äönlggs
brunn au fd^irmen. SBegelin n, 54. Sid^noto^f^ 'iv, Beg. 1849. 208.
2lpril 22. eonjlana. S)ie Sfleic^gfläbte ßonflana, 9laoen2burg, fiinbau, lieber«
lingen, ©t. ©allen, ^fuKenborf, SBangen, SBud^l^om, 3^"^ ^"^ ßeutürc^
auf ber ^eibe fc^ließen mit ®raf ^einric^ oon ÜJiontfort, ^errn au Xett^
nang, einen Sßcrtrag, baß er fünf ^a^xt lang Hauptmann il^re« ®unbe3
um ben ®ce fein unb il^nen mit ae^n ©pie|en biencn, bie fünf n&(^jifoli
genben ^a^^xt aber bei ii^rem ©unbe bleiben unb il^nen mit 2eib unb ®ut
gegen aUermSnniglid^ bel^olfen fein foHe. — \>, SBanotti, ®ef$i(|te ber
®rafen i)on Sölontfort unb \)on Scrbenbeig 5597 209.
SKal 15. $an2 J3on ©edfenborf, genannt öon 3öÖ^1>^9f tjer^jflid^tet jtd^ gegen
bie ©t&btc ülegen^burg, Sluggburg, Sflorblingen, Sflotenburg, SDinWgbül^l,
SBinbgl^eim, SBei|enburg unb ©opftngen, tbetd^e in bem SBiert^eil M
149
SßwM in Qd^tooben ^b, benfdDben mit t>xtt S|>iegen, nSntlid^ mit ^ona ISjMu
BöHnet x)on ©ugenbem/ t^ri^ 0(|i&, %)>pel Don ^edenbotf ))on ^no^enbad^
unb $cter @n)ai:^enberg, ein S^^b^ ^^^d d<d^ m&nnigUd^ bebolfen |u fein
unb benielben mit feinet üBe^aufung 3^dS)»erg )u getoatten* — Reg.
BoiM X, 133; 210.
3uni 1. ^mer tton SRamfiein, iBifd^of au ^afel, in feinem, feineiS (Sopitetö
unb bet 6ttft ju Safet !Ramen, 3ob<^^>i^^ ^utiant t>on (S^^tingen, SHitter,
'^ürgenneifler unb bet 9iatb ber ®tabt iBafel in i^ren unb bet i3&tget
9lamen etfl&tea il^ten SBeittitt au bem 93unbe, kpeld^ bie @tSbte 9iegends
butg, 3(ng8butg, Ulm, (Sonjiana, e^Ii^Ö^ w. f. ». gefd^loffen l^ben. —
(St. a. ©a8let gwB. fol. XIX.
S)ie \)om 2.3uni batiette ®egenDerfd^teibung bet fteien @tabt Stegen^s
butg unb bet Sfieid^Pbte ^ugi&butg, Ulm, ^onflana, C^^Iingen, SReutlins
gen, 9iotn)ei(, SS^eil, Uebetlingen, STlemmingen, SBibetad^, 9lat)eniSbutg,
Sinbau, @t. ©allen, ^fuUenbotf, Kempten, ßaufbeuten, Seutfitd^, ^^xü^,
föangen, Ü^btblingen, SRotenbutg a. b. Raubet, S)tnfeUbü]^(, SBinb^b^im,
iBeigenbutg, $all, ^^eilbtonn, ®münb, SBim^fen, SBeiniSbetg, Giengen,
Sälen, So)>fingen, S^l im ^utgau, 8ud^l^otn unb Sud^au, bie ben
IBunb mit einanbet l^alten in ®(^maben, beftegelt butd^ bie @t&bte Sugd?
butg, Ulm^ ^onflona unb (SgUngeU; beftnbet ficb im SBaiSlet @taatSat(^i))
VV. B. 211.
(Ob^e Xag). S)ie @t&bte 3Kaina, @tta|butg u. f. ». bc!ennen, bat fie S3if <^of unb
©tobt au ^afel, bie in ben Sunb bet @t&bte 9ftegeni&butg, Su^i^butg, S^ütn-
betg IL f. ti). getteten fmb, M i^xt @ibgenoffen bel^anbeln n^etben, ba biefe
St&bte gelobt l^aben, il^nen in golge beten aufnähme mit 14 ®let}en me^t
aU biiSbet au matten. @i& ftegeln bie @t&bte iSBotmd unb speiet. —
Sa^Iet gwB. fol. LVib. (S)et@(l^lu|, toelc^et baiS !£)atum entl^alten follte,
i^ ou^gelaffen). 212.
2mii 18. S)ie 9^ätnbetget bet>ollm&(i^tigen ibte SBütget, gteunbe unb Slat^s
gef eilen, Ulmcnn @ttomt^t, Scttl^olt ^fin^ing, SobiS Xebel unb ßons
tab ben fallet, ibte @tabt mit ben @t&bten 9iegeniSbutg, SugiSbutg,
Ulm, (Sonjlana, @6Ungen, Sleutlingen, aUotioeil, Seil, Ucbetlingen,
SRemmingen, Sibetad^, 9ia)?eniSbutg, £tnbau, ®t. ©allen, ^fuüenbotf,
l^em^ten, Itaufbeuten, Seutfitd^, 3^^^/ fangen, iBu(|]^otn, ®münb, ^aCt,
^cilbtonn, iRbtblingen, S)infeli^bübl, 9iotcnbutg o. b. Raubet, SOßimpfen,
aSktn^betg, Haien, l8o)){lngen, ©iengen, SBuc^au, SBinb^b^im, Seigenbutg
unb mit ben @t&bten aQen, bie ben Sunb in @(l^)oaben f^alttxt, au t)ets
bltoben. — @t «. 213.
3um 21. lOütgetmfiftet, Mf^ unb i3ütget au 9^üntbetg etfl&ten tbten-i3eis
ttitt ^m 8unbe bet ®t&bte SHegendbutg, Safel, Sugdbutg, Ulm, @ons
ftona/ <S|lingen, 9leutlingen, iRottteil, Seil, Uebetlingen, SJ^emmingen,
^beta<l^, 9iat)eni^butg, Sinbau, 8t. ©allen, ^fuOenbotf, Sttmptm, l^auf?
beuten, 2eutfit<b, 3«n^, SBangen, $all, ^eilbtonn, ®münb, ©im^jfen,
Qeindbetg, IRbtblin^en, Sftotenbutg a. b. Xaubet, ^infetöbübl, SßinbS^im
IBälmbuig, tlaUn, ldo)»fingen, Giengen, lOud^i^otn unb Quc^au mit hm
i56
'!l384. ^or!bt^a\t, bafr fte tm ^dl ehtcr 95ctT5ng«ttniff • W8 ÄtnttiiffeiJtifd^t ge«
Bunbcn fein fotftcn, ßnger Bei bemfe(ben 31t »etBIeiben, atU bl« jum 23.
Ä<)ril 1395, bem Stet, boU ber fc^iöe ©unbbtief tüeife, cg gef<^S^e benn
mit il^rcm guten ©itten; fetner »itb benimmt, bat i§tc fieijhmgcn für
benSBunb foHten bered^net toerben, gleic!^ aföobfte nur SOO^nbSReic^^gs
fleuer bejal^lcn, unb baj fxc ju ben ©tSbtetagen gtoei aui i^xtm Statte ^u
fc^irfen l^Sltcn. — @t. SL 214.
3ull 21. 4)etbelberg. St, ©enge! befreiet ber ^tabt Sßein2berg, bie jSl^rUc^e
3htd^Ä|ieuer cm ^jerjog Seopolb ju entrtd^ten. — 8i4nüttj8f^' IV, Eeg.
•1861. '215.
3uli 22. ^etbelberg. SDerfelbr SBefe^)! an bie ^tabt 9^ih:b!tngen. — Reg.
BoicA X, 137. £)e2gl. an bie 6tabt ^ugi^Burg. — Reg.' Boica X, 137.
$)e2gl. an bie ®tabt Äem^Jten. — gid^noto^f^ IV, Reg. 1862. 216.
guR 24. ^eibetberg. Ä. ffienjel befiatigt bie 6taanng, bie er aufgerichtet,
unb befieP aüen barin ^Begriffenen , fle jletigli^ unb fejHglid^ gii l^alten.
— (Sattler 179. 217.
3ufi 25. ^eibetbcrg. Ä. SEBengel, ber eine 6talhing aufgerid^ttt l^at jwtf d^en
gthrpen, trafen, Ferren, SRittem unb Ihiet^ten einerfeitS unb ben S^eid^Äs
p&bten anbrerfeit^, erflSrt, ba^ bie lefttem ibm t)crfpro<5en, feine ^gens
ieute, bie t)erfd^tooren l^&tten, nid^ t)on il^ren $erm gu gicijen, oud^ feine
unöerred^netcn Slmtleute einjunel^men. — ©attler 177. 218.
3uli 26. ^eibelberg. ©ie ®täbte ©lainj, ©tro^burg unb gronffurt für ft^
unb äße anbem €täbte an bem SH^eine, im ©Ifaf unb In ber ©etterau,
bie ben ©unb mit il^nen l^alten auf bem Stl^eine, unb bfe ^i&btt 9lug2s
bürg, SWlruberg unb Ulm, für ftd^ unb alle anbem €täbte in Ober* unb
•9Heberf(^toaben, an bem SRl^eine, in granfen unb ju ©aiem, bie htn 5Bunb
mit il^en l^alten in ©d^toaben, befennen, baß B, aSenjel 2»if(^en i^nen
unb ben gürflen unb J^errcn, erjbifd^of 5lbolf Don aWaing, ^atjgraf
Äu^jred^t bem alten, ©ifd^'of ©erl^arb tjon Söürjburg, ^erjog ßco:|)olb »on
Dejterrei^, SÖurggraf gricbric^ i^on S^lürnberg, ®raf ©bHrl^arb bon Söir^
tcmberg unb aui^ allen ihirfürften unb g^tfien, geifllid^en unb totlU
ticken, ®rafen, getreu, SDlenjlIeuten, 9littern unb Änec^tert, unb ©tSbten,
bie ftd| ju bem Äbnige tjercinigt l^aben, eine @tattung gemadjt, »eld^e
Ixi ^fingjien über brei ^a^xt imterl^alb genannter Äreife bouern feflf, unb
bercn Sll^eilnel^mer einanber gegen [Raub, Wlovb, ©ranb unb unred^ted
SBiberfagen gu fci^ü^en öerf|>red^ — öaÄler gwB. $>att 55 (ben ^js
btfd^of »on SWoins nennt er irrigertoelfe Äubolf, b^n Sifi^of t)on fBür^burg
• Seminar b). ^ad^ ®att: Sattler 178. Sünig, Sfl.SC. p«rt. spee. eont. IV,
1, 35. — ©d^aaB n, 9^r. 230 giebt ungefaßt ba« effte drittel.-
T>xt Uiffunbe, »eld^e bie ©erren ben 6t8bten au0gejlefft, Hftnbef fid^
itit '6t. 51. — ®ie jte^t aud^ im ©a6ter gwB. — ©ingang uiib HuiJnalJmen
bei 5ßentfer, ApparÄtiis @. 246: @d^aab II, ^w 231 mit eitler großen
• flüÄe. ' ' .. 219.
3un 27. ^eibelBerg. Ä. ©enjet mal^nt beft ^er^og 2«opolb, fid^ mit htnfßki^f^'
(lafbt^n n>egen^er®tabt<»ien9en au einigen«-** 8i(|nQtt)«!^!tv,Bttga86&: 220.
»JüüH
SttU 2& iftMuiflL. §,^ai^ ))eift)tl4t bmf^fm^ S«eM^ ))en O^fkcrdc^/ JON .
i(m gegen hk Qüxgcr bear md^ercn @taibt IBafel Ibel^ilflii!^ 3U fein, tvenn
er M "«it . benfel&m ni(|t bereinigen !5nne. -^ iOa^Iet Slaali^rd^it)
Yy. iu 221.
tag. 11. fiuj^dlbnrg« St. ntn^tl tl^t ben ©tobten in Ol^et« ttnb 9äeber«
f^toaben !unb, bat er ßolman i»on ^iDonerflein unb SRe^Ia^en t}ott D(lron)
ald &)9damd(i^tigte gu il^nen f«nben koetbe. — @t ^. 222.
Sug. 31. 9lotn>eiI, £eo:|>olb ^eraog au Oeflerrei^ quittiert bie Sikger gu
ftentften ül>er ben (^pfang ber ©teuer; m\ä^ jte il^m na^ 8<iut feiner
faifcri. ^Briefe »on beg 3flcid^eg »egen unb alg 9fleic§2lanbt>ogt il^cr ©tabt
(foatc l^er. Kid^t nt>^ einzufügen fein: ^unb be^ ®ctt>c2, b<ri» fi? nod^" ?) .
j^inftc^tliil^ bet ü^fung t>on Dbemb«rf unb ©d^ömberg )u entrichten l^aben.
— Bf«. Boie« Z, 139. . 223.
%ug. 31. Siotioeil. 3)erferbe quittiert ber ©tabt SRemmingen ben Chn^fang
ber t^m bcn dUi^^ locgtn unb aU Sanb)»cgt be^ ^ti^^ )U entcid^tatbe
©teuer. — Bog. Boica X, 139. — S)e^gC. ber ©t<tbt ©t. ©aUen. ($ben-
bort 139. — SeägL ber ©tabt ßinbau. Q^benb^tt 139. 224,
©ept. 8. 9^ümberg. SDie .f4U)&Bif<!^en ^nbe^&bte crlaffen gemeinfante ©traf:
uttl^etle gegen meistere Bürger )>on d^i^rblingen, bon SEßei^nbutg, )otn
S^nbdl^eim, toelc^e fic^ an SlufT&ufen bie 3uben betreffenb betl^eiligt l^aben.
— ©agier gwB. fol. XXVib. 225.
©e|}t. 12. iR&mberg. S)ie ©t&bt^ beg SBunbeS ^u ©d^aben bef (fliegen, toenn
fid^ in irgenb einer ©tabt ICufl&ufe gegen b^n 9tat]^ erl^eben foHten^ ge=
meinfame 3Ragregeln pr Unterbrüdung beitfelben unb aur ^efferung ber
«nittfter au ergreifen. — ©a^Jev gwB. foi. XXVl. 226.
Oct. 18. griebtid^^ ^ifd^of au ^Std^ftäbt, f daliegt fi(^ bm ^unbe an, ml^tn
bie SRetd^ftäbte äftegengburg, ä(ugiSburg, ^fel, IRürnbcrg, Ulm, (Sonflana,
Gelingen, Sleutlingen, Sdotmeil, SBeil^ Ueberlingen, SO^emmingen, ^iberac^,
aidten^^rg, £inbau, ©t. (halfen, ^fuHenborf, ^enq»ten, ^aufbeuren,
SeuSrird^, ^dn^,. Sangen, $atl, ^iilbronn, (Smünb, SBimpfen, 9Bei»i»berg,
SRbrblingen, ^Rotenburg a. b. 3:auber, SDinfeBbül^I, SBinbgl^eim , . 3Beif ens
bucg, ^akn, iBo^ftngen, (Siengen, Sud^botn unb Sud^au in ©d^n>%\ben
unb Sranfen mit einanber gefd^I^ffen i^ajben, unb itt^wc pom n&d^flen ©t.
SRartixdtagt an auf 5 ganae 3/ci^tt, unb terfprid^t benfelben a^ bienen
mit 16 JSiit'om, loo^I eraeugten £euten, ad^t. $age nad^ ber ÜRal^nung,
au(^ ttth mei^r, nad^ ber ^efiimmung beiberfeitiger'9l&ti^e; er .cprt a0e
fdne ©d^Ibffer unb .©t&bte bem ^unbe in beffen ^egen unb mt^tn. —
Bes. Boici^ Xy lil. 227.
®ec 7. 9ia)>en#burg. 3oi^ ber JDuttenl^ainter ald gemeiner SRann, i3run
Doit 4^rten1lein, ^onrab )>om ©tain, Slitter, ^enggi ßumpig unb ber
i^cnner tm (S^münb, ©c^ieb^leutt t)on ^eraog Seopolb^ unb ber ©t&bte
toegen, bie ben ^nvh tn©d^aben Italien, t^un futtb, bag bie htcoVtai^^i
tigtett 9i&tl(K beg C^^^^^d^ ^^^ Oefterrei^ unb 9raf Sflubolf )»on ^ol^em
itog, fomie . bie ©t&bte au ber Wl^nt unb ^im dU^t mi ^t gefommen
foA kMgen ber @ti^^ über bie ©^bffer. Obc«nb<>rff unb ©d^bmberg unb
11)2
i%U. allerer mtn, f» bantit »nfcl^t i»at«i. Ciie Mf#eibat wM ebd^iflli^,
ba| bie @tSbte bem 4>etsc() gegen iSttipfong t)on 3500 %t bie Mben
6t&bte unb otfe cmbem (Sütet g&nalid^ (oftgeben, bie 9tc«tltiiget, t)on
benen ber Don ^ol^enberg bel^ait^tet, bag jte il^nt Dom f^aü^uie« nod^
200 31. f^ulben, binnen breinial 14 S^agen bereifen foHen, baB fte bit^
felben entrichtet l^al^en, ober aber fie m^icifjlUa, unb bie 9Uttoei(er ffncm^i
geben; toaiS fte etioa oon ber gemeinen @tSbte tt)egen Den ben Üktici^ten
Don Obembotff unb Sd^bnberg über 245 WtaXUx itcxni unb 100 ^nb
S^aUtt eingenommcm — • @t. «. 228,
1385.
1385. San. 11. ^ag. ft. SBengel ermahnt bie ^Bürger a« OUgendburg, tvegen
t^rer {^anblungen gegen bie 3uben bafelbfl mit bem |>eraog Klbred^t in
Saiem, beffen $fanb biefe S^^^n ftnb, ft(^ gütli(^ §u Dereinigen. — Beg.
Boiea X, 147. v 229.
Sftn. 11. g^rag. $t, SBenjel Derl^igt ben ärgern gu SDiitfetöbül^ l^nftil^tUc^
ber ®üXt, meiere fte il^m Don ben ingefeffenen 3uben bafelbfl gn entrid^ten
l^aben, bog fle an il^ren ern)orbenen {Rechten gegen enofil^nte Suben uns
Derfürat bleiben fotten. -^ Beg. Boica X, 147. 230.
San. 15. $rag. (^emaltbrief ß. SS^enaeld für Sanbgraf ^ol^ann Don fieud^^
tenberg, auf n&d^fien Sonntag nad^ Sid^tmeg (5. ^tbx.) mit ben rl^einif d^en,
fd^to&btfc^en unb fr&nfifd^en ©täbten Don beS 9iei(^0 IRotl^burft toegcn
ol^ne ^ramiiSIau ^eraog in it\^tn, feinen Ol^eim unb Sertt>efer in beuts
f(^en SanbeU; ber au bemfelben £ag nid^t fommen farni, a^ taiblngen,
baf fie in beiS j^bnigi^ SDienft bleiben, unb aud^ Don koegen ber Suben,
beg Sdet^g l^ammerfned^ten. — Beg. Boica X, 147. 231.
^an. 22. Sllbred^t, ^ergog in Oaiem, befennt, ba^ er an bie bürget a^
ailegendburg l^inftd^tlid^ il^rer Sefd^n)erung ber Suben bafelbfl feine gorbes
rung au mad^en l^abe, unb erl&|t ben 3uben ben X^ell ber ©ült, U)eld^en
fte ibnt nod^ a^ entrid^ten I^Stten. £aibinger: Sodann, £anbgraf auntfieut^s
tenberg, Oraf au ^M unb Pfleger in 92ieberbaiem. -^ Beg. Boioa X,
148. 232.
3an. 23. S)ie Stabt SHegendburg Derf^rid^t; bie 5800 ^l, xodä^t fit bem
fianbgrafen 3o^<tun au bem Seud^tenberg ftnflatt bed ^eraogl^ ^Ibred^t Don
n)egen ber 3uben au Sftegendburg au entrid^tcn l^at, bid fommenben @onns
tag 3ubica (19, aRera) au beaa^len. — Beg. Boica X, 148. 233.
9ebr. 21. ^onftana. ^ie freien Stäbte aif^aina; ^tragburg, fik)rmi& unb
Bpdtt unb bie 9ieid^iS|t&bte ijratd'furt, ^agenau, SBei^enburg, SBe^lar,
@(|lettflabt, (S1)tnf)tm, griebberg, ^febber^l^eim unb @el^, bie ben 8unb
l^alten bei bem dU^ine, bie freien ®t5bte 9legendburg unb SBafel, uttb bie
SHetd^l^fl&bte 9Hlmberg, fttugdburg, Ulm, (äonfianar @6lingen, 9teutlingen,
SHottoeil, Sßeil, Ueberlingen, ajlemmingen, Stberac^, 9iaDenlSburg; Sinbau,
6t. (Satten, ^em^ten, l^aufbeuren, £eutfir^, ^irv^, äSangen, .SBud^l^orn,
(Smünb, $iall, ^etlbronn, SfiMmpfen, 9^brbltngen, ^tnleldbül^l, atotenburg
a. b. Xaulbet, SBtnbSl^m, Sßeigtnburg, SIBeingberg, Qlolen, Sorgen,
Giengen, B^l im Xl^urgau, $fullenborf unb Sud^u, bie ben fdmb in
1Ö3
' ®d^t8tt&en tmb in 9)^<t)i^ |6(ten, «^ccHtiben fi^ mit hmm toB Bttid^» 188&
oon Sem, )>on SolMl^tim, t)oti gug uttb bem %mt ju 3^^ ^^^ d^w ^3*
Sl^til 1394^ iime(|ftrb gcnatthter ^eift mccmhtt Miu^^f^ geum 90f,
bk fk an Selb unb (S^ut; an (Sitten, an il^ten ^t^itn, gh^cil^eiten unb
guten @ctt>Dl^nl^etten angreifen toürbcn. 3^^^ gIei<i^(auteRbe Briefe, beibe
^erftegelt bntd^ bie f^tt>&btf(l^en @täbte (in il^tem unb ber tl^nifd^en
9^anten) unb bie ((^»e^etifc^en, koerben batükr auiSge^eSt. — Qadlev
gwB. foi. XXI b. Sfd^ubi I, 512 (ciniee eigennamen jinb eutjlcltt)* Sel>-
xnmn 748. 749, )>er)[>oIIß&nbi9t butd^ 751 — 753. Süntg, fft. SC p«r^
•pee. eont. IV, 1, 89» 234.
^br. 21. Suaern. S)ie @tabt Sugem t>et^f[i(l^tet ^^, bec ®tabt B^xi^, fo
lange beten IBünbnig mit ben Sftetd^djiäbten toSl^te, nad^ Saut il^ted etvigen
SunbeiS auf iebe ^Ral^nung l^in Sug^g au leijien unb au Hfen, gegen
toen ed fei, innerl^alb ber ^eife, toeld^ bie Sünbe £uaevniS mit S^xid^,
Uti, ©^to^a wn^ Unteriöalben »eifen. — Xf^ubi I, 516. — ©a^let gwB.
foL XXl« ol^ne Ott unb i>atum. ^u^ in einem STlemminget (So)>ia{bu(!^
(f. obeui ©. 5).
S^it (^egeni^etfd^teibung bet ä^td^^x, in tt>eld^et fte iHtfj^ted^, falU
fie ^on ben fiuaetnent um ^ilfe gemalzt toütben, a^ ^^^^n Fünfen bie
9iei(|Sfl3&bte au mal^nen, finbet fid^, gleichfalls, ol^ne Ort unb JDatum, im
^(Mtt gwB. fol. XXI. 235.
SRfta 24. Uttid^ ©uttetolf Sfiittet, Sütgetmdfier, bet ^ai^ unb bie Mtger
bet ^eid^dfiabt äRüD^aufen, im IBaSlet Sii^tl^um gefegen, eidft&ten il^ten
Snttitt aum ^nbe bet @t&bte ^fel, 9%egendbutg, Mtnbcrg,. Slug^butg,
Ulm, (Sonßana/ Illingen unb t)ie( anbetet ©täbte^ bie ben SBunb au 6$n>as
ben mit einanbet l^alten. -^ @t. %.
JDtt Srttf, toelt^en bie ^nbeSfi&bte Scifel, 9tegeni$butg , %ugdbutg,
SWltnberg, Ulm, (Sonjlana, @|ltngen, Slieutlingen, SRottpeil (l^iet »itb im
OHginal tDOl^l Seil gefolgt fein), Uebetitngen, ÜRemmingen, SBibetad^,
9iai»aid&utg, Sinbou, ®t. (fallen, ^fuHenbotf, tem)>ten, ^aufbeuten, fieuts
fitd^, 3Sn^, Sßftngen, 9^btblingen, 9iotenbutg a. b. Xaubet, S)in!el^bül^(,
SBinbdiKtm/ SBei^nbutg, j^aQ, ^eilbtonn, ®mÜRb, S&im^fen, 9Beindbetg,
Giengen, ^alen, Sopftngen, S^l im £l^utgau, i93u(]^]^otn unb S3u(l^au,
bet ®tabt SDlülbauf^n auSjlellten, toat besegelt mit beten t>tn ^a(e(, Ulm,
<$on(laua unb StatenSbutg ^ufiegeln. 5£)te ©tabt ÜRüH^aufen . befd^tvot
benQunb untet il^tem ^tgetmetflet Ultid^ &onS)otnad^, genannt ©utetolff,
in 8eifein ^aniS ^uliantd )>on (S|>tingen, Sftubolf SäicebomS unb ^eintid^
^Dhttni^attS, bet Mtf^ au Sofel, |)annfen bed ©(i^toat^en r>m (Sonjiana
uttb eined )>on 9iaoeniSbutg. — 3a!. ^tetntid^ $etti, bet @tabt aRüJ^H^ufen
(^cfd^id^ttn. 4>etttudgegeben ^übr^. 1838. 6. 8a ^ giebt (aud Set::
feigen?) a& Sag bed 6#iDutd ben gteita^ txyt £&tate (10. a^i^eta) an,
toälnnb t^ S)atum bet Utiunbe im €t. ^. gteitag )>ot fßalmtag ifl. 236.
^til 7. B«(fl^att unb 4>and bie Senget mad^en ^^ t)erbinbiii^, bie n&(^{i
fommcnben au>ti 3al^te, Djim (Seetgi (23. %pxil) onfangenb, mibet bie ge-
luittte etSbte^bed SBunbed unb »ibet bii®tabt Stegen^bucg nyS^U^fflcid^i
1B4
1889. f]^i%j^ 9U unternehmen, «1 gicnge ttm igtgtn ^te 4>€tveii.»0R %tem,
Mefen »ütben fte ibe^olfen feiw. — R«^* BWcm r, 15^. 237.
SKM !fö. ^k Süt^et imb bet 9i«tl^ ber @tabt a» @#)Qeinfu«t )»e«chHn fld^
mit ben 9lei{i^3ftSbten, mld^e ben I3unb mit tmmbn i^tfsn m ^ä^hta,
5tan!ett utib Baierit; bo^ mit b« iBcbiitging, ba( ftc il^Tcm ^itm, bem
55tf<^of 3U ®ütjbut$, juerft il^re gofung anbieten, l^k gurifd^n unb bem
nftc^flen 6t. aXavtiniBtage (11. 9ie&bt.) ober 14 Xoge barauf« ^ Reg.
Boiea X, 157. 238.
9Ra\ 24. (Sbn^tb nnb W<l^l bie ^ffeter geleben mit il^er Sejie fkeei^aufi
gegen bie ©tabt SRegenSburg unb bie ^unbe^jl&bte bie nftti^flfolgeitbcit brei
Saläre ni^t« untemel^men imb benfelben auf er gegen 9aicni gegen ou«-
tt)öttt^e Eingriffe beiflc^en gu »oDen. ^ Reg. iMea X, 157. öergL
®emeiner n, 220 unb 221 9(nm. 239.
3uni 12. griebrid^, ?f<ilagtaf bei Allein unb ©crjog in ©atecu/ SfHcCaug,
IBtfd^of ju eonjiang, Sodann, ßanbgraf jum 2cu<^lenberg unb ®raf gu
$a{d, ^einrid^ t>ott ber Xuben- unb Ulrid^ Jbon ^ol^enlol^, \>on tt, ®enge(
beauftragt, mit ben @t&bten Safcl, 2(ugÄburg u. f. to. bon ber 3ubett
ttjegen gu t&bingen, Dc^nbenbie Ueberetnfunft, »efd^ fle trat benfelBen
getroffen: ^te 6tSbte entrissen bem Itihttg, obcc loem er t^ 4Krf4^afft,
Mj^ ßi^tineg über gtoci gal^e (2. gebr. 1388) 40000 gl* rl^eiiu öer^
f(]^afft ber Äbnig ba« ®clb irgenb einem Surften, (Shrafen^ ^erm ober
• fonjt 3c*w««^cw/ fofoticn bie St&bte, in toel^en biefelbenSaben^^d^ben
l^al&en, ))on btefen gleic^ fo t)iel aui^ilgen, afö bie (Summe, betrat, tselc^e
fk nad^ bem 9lnfQ^e ber ©tSbte an bie 40000 ©utben gu gal^Ien ^aben.
Ikrfi^afft eS ber ftbnig S^iemanben; fo foden fte il^m g(ei^ oom bem
erficn baaren (Selbe, bag il^nen t)on ben S^ben eingeigt, an bie 40000 gl.
gu be^o^len anfangen. %uf erbem merben in betreff ber S^^enfd^ulben
f olgenbe ^norbnungen getroffen : bie ©ummen, totl<i)t bie 3nben iraterl^alb
3a^redfrifi oui^geltel^en l^ben, erl^alten fte ol^ne Bi*tfen gurildbegol^lt, bei
Sllern @d^ulben bagegen toerben ^auptgut unb aud^el^enbe gingen gufams
mengere(!^net, unb nad^ 9lbgug eine^ iBiateld ber ft(^ ergebenben Summe
über bie anbern brei tHertel atö lUer ein neued |)au^tgut ftd^e ißf&nbet
aulSgefleKt. ^nt ©eric^tigung biefer Slngelegenl^ett »erben jeiveilen t)ter
iSilänner niebergefe^t, xoo^on gn}ei ber @d^ulbner, gtoei bie betreffenbe ®tabt
ftetit; toenn nbtl^ig, nel^men biefe nod^ einen gemeinen SRonn; förattn fie
ftd^ über einen fcld^en ntd^t t>ereintgen, fo geben Sonbgraf ^and gum Seud^s
tenberg unb Söerd^tolb iß^^tng, Bürger gu IRürnberg, einen im 92amen
ber ®t&bte. ^iefe SSeretnigung foQ gef^el^en ibid n&(^#en @t. ^actl^olo=
mauStag (24. 9lug. 1385), gum Sal^len . l^ben bie @d^ulbner gii^ bid
gum 2. gebtuar 1388 fo, baf 9t i&^rlid» 10 ^rocent 3inS: ^fOjka; bie
mt^ ber ©tftbte Kennen il^ren bürgern au(^ über bie Jbeftontfe geit l^in^
au» grifi geben. 9ßer ftd^ gegen biefe Cl^äbing fe^t, gegen^^ beit titefcn bie
StSbte einanber bel^olfen fein, m^ l^aben fte baS.SRed^t, keenn nad| bem
gtfe^ten 31el bie Sd^ulben nicbt be^oi^lt locrben, t>te ^f&nbec cmgugt^ifen.
,9bi^en9inmen ^im biifet Uebeceinlunft fiicbWt)OR ^DMiBbü^l, loeld^e
15^
brf bnicniöen lUiltn, bie flc frül^et 'jfftt il^e guten mit btm ÄSttigie ßc^ iSW.
troffen.
Ueber biefe Uebminfunft foü mit bcn fflortcn, in totX^tn f!e getroffen
tootben, bcr ÄBnig ben 6tSbten ctnen mit feinem !Waie|lSt2iniiege( »ers
fel^enen ©rief geben, überbie« l^at er ii^nen rtod^ 3\»el anbere auJJ3nfhUen,
beren SQ^ortlaut angegeben mirb.
3m er^en entfagt er ben ©tobten gegenülber iegtid^em Süfprut^ utn
aEe hai, beffen fte Don ben Subcn bigl^er gcnoffen l^tiben 'ober bl8 jum
2. gebruar 1388 t)on be2 ®clbe3 wegen, ba» fte il^m t^erfpro^en ^dbcn,
genieften »erben, unb t?erorbnet, bag Suben, »efd^e aug'ben ®t&bten ents
»el^^cn, el^ biefe bag berfpröd^enc ®elb ganj entri^tet ^oben, »on ben
gürten ober cmbem ©tSbten, gu »eld^en fte geflüchtet, fotten au6geftefcrt
»erben.
3m a»eiten ertl^eift er bcn ©tSbten bie greil^eit; futba^ mel^t ^wbcn
in il^re ©täbte atifannel^men, alfo, baß fte t)On bem, nxtS fte t)om 2.5tbruar
1388 an t>on benfcfben genießen, il^m unb bem S^eit^e ba« §albe geben,
bo(^ unfd^äblid^ ben ©tSbten, »eld^e »ormatä greil^eite« ber 3uben l^alben
empfangen ^^abcn, unb ben 3^^"^/ ^i« "^^^ fRti6^t tjcrfe^t finb. ©old^e
iStfibte treten bann nad^ Kblauf il^rcr Sltern grei^eiten in ben (Senuj ber
in biefem lörtefe entl^altcnen, »enn fte e« nid^t Dorjieljen, biefeiben fd^on
ftül^er anjunel^mem
Stu^rbem foü ber ftBnig nod^ ben ©tobten ©riefe unter feinem Wla^
iefl&tgflegel geben über bie üJlünjc in ber ®eife, nne fle mit «mibgraf
§onfen öormalS übcreinfommen finb. 2111c biefe ©riefe »erben 4§nen in
SWonatlSfrifl nad^ Ulm gefd^idft, toofilr fie 4 Bulben an bie ÄaKjrei cnt*
ritzten. — S>er ©ertrag im ©aäler gwB. foi. XXiVb., bie bctreffenben
föntglid^en ©riefe f. Dir. 243. 248. 249. 240.
3imi 18. Ulm. fianbgraf 3o]^ann jum ficud^tenberg , (Sraf ju ^ol«, unb
©en^tolb ^n^ing, ©ürger gu SRürnbcrg, geben nad^ ßout be« ©riefe«,
in loelc^cm fianbgraf S^^cmn, ^ergog griebric^ öon ©aiern, ©ifd^of SRicIauS
^on (Sortflanj, bie eblen Ferren i^cinrid^ t)on ber 3:uben unb VM6) »on
i^o^enlol^ nadj Stnweifung be8 Äönig« mit ben ©t&bten gemcinli<i^, bie
ben ©unb mit einanber l^alten in ©c^wabcn unb in gr<mfen, eine S:5bing
oufgerid^tet l^aben, für ben gaU, bag ©t&bte einen gemeinen üRonn nbt^ig
^ben, ben ©täbten 2lugi&burg, Sfiümberg, Ulm; ^Rotenburg, a. b. Xauber,
SBinb^l^eim unb Xßei^enbuvg aU fold^en $erm ^and tM>n ©teina^, gu
ben Seiten ©ürgermei^er gu JRcgeni^burg, ben Don ©äfel unb atttn onbcrn
©t&bten unter ber Iftb, an bem ®ee unb im SlftgSu ^nggin |iÄTrtpi«,
©ürger ju Sltat)en»burg. — @t. 21. Beg. Boica X, 158. 241.
3unl 16. Ulm. $)ie fc^wSbifc^en ©unbeSjlÄbte fd|Ud|ten eine Sollfltfttigfeit
• jtoifd^en ben @t&bten iWümberg unb ©afet, weld^ il^nen bagu %o«e ®es
»att ertl^eilt ^abcn. «8 pegelt bie ©tabt Ulm* — ©a^Ier ©taotlard|&
Bt. Jj. '242.
Swti 2. ©ern (©etaun in ©Birnen?). ^. ©enjel Derffinbet ben ®t«bten
SugSbUrgv 9Hltnber^, Ulm, fonfiana, ^ingeit, 9leutaitgett> St^itotil,
©allen, ^fuHcnborf, aWüIl^aufen, Äcm^tcn, Äauf Beuten, Zmifvcä^, ggn^,
SS^an^tn, 92^bUn0en, SHotenburg a« b. Zaubec, ®münb, ^aO, ^rtl^tonn,
^infel^lbül^I, SlSiubdl^eim , SBei^enburg, SS^tm)>fen, SBeiudberg, ©iengcn,
%o.lm, So^fingen, SCB^I im Xl^utgau, SBud^l^orn unb S3ud^au bte ber ^uben
l^alben öetroffene Ucbereinfunft. — @t. 9l, 243.
^ult 9. 3u $ucd(etng. fi. Senaet befiehlt ben fd^io&bifd^en afletd^i»{i&bten,
ba| pe öon beu 40000 ®ulbcn, toeld^e flc tl^m öon ber 3uben toegen ju
enttiij^en l^aben, 4000 ©ulben bem Su^ &on £anbau ober anßatt beffelbett
bem SBur!(fai:t t)on Steibetg geben foCIen. — Beg. Boica X, 160, 244.
3ult 9. 3u ^utdleing. SDei^eleid^en 3000 gl. bed fiönigS 9tat^, ^oni» bem
Sltetn, Sanbgrafen jum fieu^tenberg. — Beg. 3oica X, 160. 245.
3uU 15. 3u ©urgleing. ®eSöIeidS)en beflcl^It et ben ©t&bten . ßonflanj,
Sluggbutg, DWitnbctg, Ulm, epngen, SReutUngcn, SSeil, Uebetllngen,
aRemmtngen, ^iberad^, 9iat)en^butg, £tnbau, @t. ©allen, ^fuKenbotf,
97lül§aufen, item)3ten, ^aufbeuten, Seutfitd^, S^^''9f SBangen, ^^ötblingen,
^Rotenburg o. b. Xaubet, ©münb, $aQ, ^eilbtonn, S)m!eUbül^I, SGBinbSs
l^im, SSBeigenbutg, SBim:t>fen, äBein^betg^ ©iengen^ ^alen, 8o)){tnden,
9B^l im Xl^utgau, SBud^l^otn unb ^ud^au, k)on jenen 40000 ©ulben, fei«
nem 9tatl^e, bem Sanbgtafen ^anS t)on Seud^tenberg 1500 (Sd^od großer
^taget ajiünje gu geben. — Beg. Boica X, 160. — S)en 24. gebruat
1386 btfennt biefer, öon ben Söürgetn gu Äotenbutg a. b. Xftubet 5000
rl^ein. ©ulben fia^t jenet ibOO^Btl^od etl^alten )u l^aben.— Beg. BoioaX,
; 176. 246.
Suli 16. 3u ©utgleing. ^. SGßengel befiel^lt ben fd^to&bifd^en 8fleid^gilSbtcn,
t>on ben 40000 gl. 1100 ©d^od gto|et $taget Tlvu^t feinem 9iatl^e
Raufen, bem jungen fianbgtafcn öon fieuc^tenbctg, ju begal^len. — Beg.
Boioa X, 161. ®en 4. ^gujl quittiett biefet bie @tabt SRütnberg über
ben (£m^)fang ber 1100 ©d^odf, meldte 3587 gl. rl^etn. betragen. — Beg.
Bolc« X, 162., 247.
3ttCi 16. Bu iBur^^lin^. ^. ^Dengel ettl^eilt ben ©täbten ^onflang, SCugdbutg,
^fel^ Ubn, ^ßltngen, Sfteutltngen, Jltotkoeil^ iBeil, Ueberlingen, äO'lemmins
gen, SBibetad^, 9flat)en^burg, Stnbau, @t. ©öden, ^fuUenborf, SO^üD^aus
. fcn, fimi^Uxi, Äaufbcuten, fieutfird^, 3^«^/ SBangen, S^lötblingen, iRotcns
butg a. b« Xaubet, ©milnb, ^aU, i^eilbronn, S)in{el^bü]^l, fi^eigenburg,
S&int)>fen, SBein^berg, ©ieitjgen, ^akn, ^o))flngen, äß^l im ^l^nrgau,
^\x6^f^Tn unb ^ud^au ben in ber Uebereinhtnft t>om 12. ^vm ern>&l^nten
©fief, feinen SJergiti^t auf alle 2lnf?>tad&cn bet Suben toegen u* f. f. ent=
•l^altenb, f. ^t. 240. — €U %. in einem SBibimu« öom 7. 3uni 1390
mi)i in einem )>om 28. 3uni beffelben 3<^^^^« 3^^ etfleren fej^lt unter
ben «ufgeg&^lten ©t&bteit äBtnbl^^eim. 248.
3tilt IS. 3um ^tgelin^. ^. SBengel ertl^iU ben <St^bten ^onflang, SlugS?
bürg, ©afcl, IRümberg, Ulm, ©glingen, [Reutlingen, Sflotmeil, Sörff, U^ber^
Citren, 10lemmingen,.iiS<berad^, 8fiat>enSburg, fiinbou, 9t ©allen, 3Räls
^ufen^ ^fiilUnborfi ftcm)>ten, jlaufbevvm, Seutürd^, Si^vJ^t SB^^ngen,
ist
H^i, ®inb2]^eim, fBctgenburg, SEBim^fen, SBcinÄbcrg; (Giengen, Stolen,
«o^>flngen, SGB^l im 3:i^urgau, ©uc^l^om unb S3uc^au, ben in bcr Hebers
einfunft tjom 12. 3wttl erwähnten Srief, bic fernere Äufnal^me tjon Juben
betreffenb, f. %c. 240. - 6t. 31. in einem 93ibimu8 tjom 20. Slpril 1391. 249.
3uli 17. Su ©utgletn«. Ä. ffienjel beflel^It ben fc^wdbifc^en mcid^gilSbten,
baf pe »on ben 40000 ®ulben, »elc^e fie i^m tjon ber ^nbtn toegen gu
entrid^ten ^aben, 3000 ®ulben feinen Mif^tn, tJ^icIauS, SBifc^of gu ^on-
f^ÄTtj, S^^^'^/ Sanbgraf »on ficuc^tenberg , unb ^cinrid^ Don ber $)uben
begal^Ien foHen. — Heg. Boica X, 161. — ®en 31. 3uli jleCfen bicfe brei
ber ©tabt SWlniberg über ben ©m^>fang ber 3000 ®ulben eine Duittung
au9. — Beg. Boica X, 162. 250.
Äug. 4. S'^'^^^"^* ^^^ iwnge Sanbgraf jum Seud^tenberg, ®raf gu ^aU, U-
fennt, tjon ben Sßilrgern ju S^ürnberg bie i^m Dom Äbnig ffiertgel ange«
rtjiefenen 400 gl. erteilten gu ^aben. — Beg. Boica X, 162. 251.
«ug. 17. 8cm (SBeraun?). St. SBenjel melbrt öllen gilrften u. f. tt>. unb beS 9lei(^e8
StSbten (5onj!anj, 5lug2burg, Ulm, (Sglingen, ßinbau, Olaüengburg, ©t,
©allen, Slotmeil, Sfleutlingen, l^brbliugen, 53ibcrac§, SDinfeUbül^I, Mmi
mingen, ^fuöenborf, $aU, SBud^au, 5Buc§l§om, Äem^>tcn, SGßangen, 3^^^/
$)eilbronn, Simpfen, SGÖeil; Äaufbeuten, 2cutfirc§, ©opftngen, ©iengen
unb äffen in Obers unb Sf^icberfd^toaben ©cfeffcnen unb in bie borti^e
ßanboogtet ©cl^brigen, ba^ er bie SanbDogtcien Obers unb S^icberfd^toaben,
Ml^t bem ^crgog 2co^3olb Dcrfc^riebcn geiocfen, loicber ang SReid^ gebogen,
ben^erjog unb »er Don feinettoegcn UntcrlanbDogt gemefen, abgefegt unb
bie SanbDogteien Don feinet unb bc2 Sfleic^el »egen bem Gblen SBil^elm
bem grauenbcrger, feinem ^ofgefinbe, $)icnet unb lieben ©ctreucn, ems
pfo^Ien l&abe. — <5t. %. 252.
6e))t. 1. 53em (55craun ?). Ä. SGßcngel banft ben ©tSbten 3lug3burg, Ulm, e^lim
gen, SHeutlingen, SRottoeil, 2Remmingen, Seutürc^, 3^"^/ Äempten, SSBangen,
Siberad^, ®icngen, Söo^jflngen, DflÖrbHugen, $)inreIgbü]^T, 9lalen, (Äaufs)
©euren, ®münb, ^aü, ^eilbronn, SEBim^jfcn, SCBeinSberg, ^Rotenburg a. b^
tauber, äBinbespcrg (b. J). ©inb^l^cim) unb 3Wimberg, bag jte feinet
®ebotc3 unb ©cl^cIgeiS loegen ben Unglauben bc2 ®ibcrpabpe3 SRu^jerti
Don ®enf, ber jtc§ (5Iemen8 nennt, in bcutfd^en fianben unb namentlich
im ©igtl^um Sonpanj geflbrt unb abgetl^an, ermahnt jle, ba SRu^jert audj
in bcutfc^en Sanbcn 5ln^ang l^abc, eifrig auf bem betretenen Sege fortjus
fahren, alfo bag tu benfclben beutfd^en ßanben c^rifllic^er ®laubc unb
©e^orfam beg affcrl^eil. in ®ott SBaterg, ^erm Urbang VI., ?pabjtc2 gu
9lom, gejlSrft unbgel^alten »erbe; ftc f ollen bie Slnl^&nger bc2 ®egen))abiic2,
toer jte aud^ feien, angreifen, ^ieg unter bc8 S^lcid^g ^Panier auggufül^ren,
^abc er Dormalg feinem unb beg SRcid^g SanbDogt in Obers unb D^icbers
fc^toaben foloie ben ©t&bten SBoffma^t ert^cilt. — ®t. SC. 253.
C)ct. 9. ^tx IHatl^ bcr ©tabt IRürnbcrg Dcrf^)rid^t, bem SBürgermeijIcr unb
bem JRatl^ ber ©tabt SRcgcngburg l^infid^tlic^ bcr »iberrcdS^tlid^en eingriffe
beg ^ar^ 9uer, bann iDcgen iDiberred^tlid()er Slnforberung Don ©eite bed
m
l^f 9u*0<)T((fen &fn.9^totl&er9 letisffa ha ioWiMmfR^ ^ fein, tt Beg.
ß«ica X» 167. iRac^ Gemeiner H, 221 murte Aber bie(c angekgoil&eit
aifg 13. October in SBei^enburg getagt«. 254.
Od* 15*. 3um ^urgleind. ß.3BenaeI kueiß bie @tJibte (l^njian), ^SBitrg,
92ümHcg, Ulm, (SgUngen, SReutlingett, SlßeU, Ueberitngen^ SOfUmmuigen,
^ifitxa^, 9fla\)endburg, Sinbau, @t« ©aOen, ^fuaenborf, SDlüIl^aufenj $taKOs^
Un, fiauf beuten, Seutfird^, ^^nt^, SBangcn, 92öfbUn$en, 9iotenburg a. b.
Staubet, ,®münb, ^aU, ^eilbronn, £)tn!eli^bül^l, SS&inbäl^m^ 9Ba|cnbutg,
Simpfen, Sßeinäberg, ©tengen, ^alen, ^o^ftugen, SS^pl im Xl^utgau,
93ucgJ^o.nt unb Suc^u an, bem eblen @et(a(^ Don ^ol^nlol^ )»on ben
40000 berauben megen t^erf^rod^enen Bulben 4300 eln^ul^&nbigen, tootauf
er il^nen eine Ouittung au2|iellcn merbe. — ©t. 2L 255.
1386.
' 1386. gebt. 21. Die ©tabt Ulm bena(§ti«tigt ben fftaiif bct @tabt aftegenÄbutg,
hci^ biefe bei bet abgel^altenen @t&bteaufammenhtnft auf 394 $funb
16 ©d^oc! itaßget ^^attct (bie mad^ten 343 Ungatifc^e Bulben 6 ©d^ilL
fallet) angefd^Iagen ipotben. — Gemeiner II, 224. 256.
gebt. 22. ©dS)urt^ei6, Sd&t^e unb 33ütget bet ©tabt ßu^etn, Simmann, mtf)t
unb 53ütger bet ©tabt ^uq unb bag 5lmt 3"g/ SBütgctmeiftet, SR&t^e unb
Sütget bet ©tabt ä^i^ic^/ bie Sanbamm&nnet unb* bie ßaubleutc bet btei
gSnbet Uti, ©d^ro^j unb Untcttoalben befennen, baß butc§ i^te befonberiJ
guten gteuube, bic§ettcn t)on ©tta^butg, ©afel, SHegengbutg, 5lug^butg,
ßonflauj, Ulm, SRotmeil, 9^ötblingen, D'iauengbutg, Uebetlingen unb SRems
mingen jtoifd^cn i^nen unb bcm im Ärieg mit i^nen bcfinblid^en ^etjog
fieopolb öon Oejlettci^ ein ©tittjlanb ettid^tet njotben fei bt2 auf ben
Sonntag gu auSge^enbet ^fingjlwod^e (17. ^uni). d^ fiegeln bie ou^s
fiedenben Dtte, fetnct ©betl^atb öon SWüln^ein, Glittet, uon ©ttaSbutg/
(S^unt. get ©unnen ))on SBafel, ^^^^^^^ ^^^ ^^" ^ug^butg, Ult« ^ab(^
Don ßonj!anj, ^ctet fioijto Don Ulm, SBÜl^eln 3Jiciieubctg Dou SftaDcn^s
tutg unb $)einti4 S3tümft Don Uebetlingen. -— ©d^meijetifc^ct ©efdj^id^tgs
\ fotfc^et X, 233. ' 257.
^pxxl 29. SÖtugg (im Slatgau). ^etgog fieo^)olb geigt ben gteibutgetn im
SßteiiSgau, bencn et ftül^et bie gegen fie etl^obenen filagen bet DUei^gjl&bte
, mitget^cilt l^at, an, bag auc§ bie 5Baglet pd^ bef lagen, eg loütbcn il^te
©ütget buti^ ben ©tat, S3ütget jugteibutg, ungeted^tct SCBeife bclümmett,
bamit fte auf bem Jag gu SBaben fid^ l^iegcgen gu Detantn)ottcn ȟ^ten.
— ©c^teibet, Utfunbenbuc^ bet ©tabt gteibutg H, 1, 48. fit^nowgf^
IV, Beg. 1989. 258.
Wtai 1. $)ie Don 3wtic^, Don S3etn, Don ©olotl^utn, Don Sugetn unb Don
3ug f(^tciben bem SRat)^ gu gtanffutt, bag gut Beilegung t^tet ©tteitig«
feiten mit ^ctgog 2eo|?olb Don Oeflctteid^ i^te (Stbgenoffen, bie Don ©traf«
butg, Don SRaing, Don ©peict, Don 93afel unb bie SReid^^fläbte gu ^<i^roai
Ben unb in gtanfen loicbetum einen 2:ag gen 3ütic^ auf ©onntag Dor
ipflngfien (3. 3w"i) <^wg«fögtf unb bitten t^n, feine Söoten bal^in gu fd^idfen.
— Sö^met, Cod. dipl. Moenofr. I, 763. 259.
1»
im.flii^ki^ Sl^vrgmt intb auf bem ©i^ntimalb, ji&faf Itxbolf tk^j^ul^,
^etivid^ Den Sanbe99, ISiogt ju ^c^aff^jf», ^ennmann nt«. ^ibfo^otf
imb flOkml^or i^cnf )9««.ecemdarUH finb ald iBetM>tffii&4ti^e M'^tx-
logd mit ben ti^hir« Mitb n>eif(n 3o« Oel^Iin )(^i)n 9iftinl^eTg, sptttx^'^i^
mfttm ti9it <$|(ingeH, 30^ 3;üteti^iTiieirir ^üv^eimei^ ^t 9]iiciiu^iji0en,
unb (Sknd ^eftnec, l^ürf^ermeillvr au Ueberlingen, hm ^Mtn ktt SReid^Ss
9&Me, iDelc^e ben 8unb }u ^d^ben mit einanber l^alten, mer freiinb'
lii^cn S^ing überein^efornmot/ in mltS^a Derf<^icb€nc ^ef^mcvbcn. bet
etfibte lOafel, Uim, aug^butg, SRottoeil, Uebevltngcn, ^SUMm^ Kaotn^^
bürg, leibcrac^, 9toknbutg a. b. £aitba «nb Qon^iin) t|etU alebtgt,
tl^e^ )ut g&n^Kd^en ^tlebtgung burc^ befonbere @d^tebi^eri(^te »0tbeKttet
»erben. — Utt im ^t K, — ?ln|etbcm ein (£nttt)urf auf ^a^)ier in ber
6dHnibfd^en Sammlung &■«• n, 9^r. 1< 360.
3ttlt 11. (Sonftang. 9^uboif Don ^aHtv^t 4^i^ ^uUl^ig Don @d^qf{l^aus
fen, 9fUttet, ^eintt^ Den SRanbegg, ^ogt au ©(^aff^aufen, ^qnn(| SU^gg,
XltammeifleY bex <3tabt Safel, unb ^mü SBem^ec St&n>cl€T, SBurger ba-
fefbjt, entfd^eiben in Setreff ber 6to|e, gorberungen unb ^nf^ioc^en,
loeld^e bie Bürger Don Safel an ^erjog Seo^olb l^aben Don teegen ber
©t&bte unb ^fien ISictlifpac^, <£raf)>urg, ^ipp, iReu:;iBe(l^burg unb an^:
berer Dörfer unb @üter, loeld^ baau gel^ren, Hi bet ^erjog ben be^
tttffcnben^ mit Spornen genannten bürgern Den SBafel, meldten ^rau ^nna
eon IRibau, @raf ^artmann« Don Äpburg fei. el^elid^e ^augfraui ferner
@raf ÜÜubAlf fei. Don l^l^butg, Sanbgraf au iBurgunb, unb ®raf @gen
een ^burg, il^rt ©öl^ne, ®raf SRuboIf fei. Don 9{eueubttrg; ^err unb
®raf au fRlbavL unb au ^ol»urg, n%r be|ei<^nete (Selbfd^ulben auf ben
genannten Gütern De^auft l^oben, unb benen bid^er bie 3iuft Derftffen
loorben flnb, enttoeber bie betreffenben Unter^f&nber eisau^nbiigen ober
i^nen neue SBriefe in feinem Dramen au^jujleöen l^be. -^ SöaÄlcr gwB.
161. XLVIII. ' 261.
3uli 26. Säe ißürger au SHegenlburg fd^iobren, in ber geit be^ ^egS treu^.
\i^ bei einanber gu bleiben mit Seib unb mit ^ut, unb an, eiuanber ge-
rotl^ au fein unb au ge^orfameu/ teenn bk SK^te an Steffen unb @elbs
nem anlegen. — Gemeiner U, 229. 262.
3»ii 2^4 ®er 9tatl^ au 9tegm0burg ma<^t bdannt , ba% t»tt etioad in bie
<^tabt fi&^tt, d^etteibe, 9toffe, i^ettgemanb, I93ie^, ober xo^ e^ fei, ber
foOe f&t feine Werfen fomel^I alS filr fein ^ah unb @ut @i<^erl^eit unb
Geleit ^ben unb bafelbfl Don 9äemanben um felbed belangt locsben
tonnen.
Sin bemfelben 7ag eröffnet ber SRatl^ aUen Seuten m&nulic^en ©efd^lec^-
tel, toel^en in oer^ergegangener 3eit bie @tabt Derboten gen)ef,en, bie
Mitt% mit SluiSnal^me ber SRörber, ^ird^brü^el unb SO^lorbbrenner. —
(Gemeiner U, 227. 263.
%ug. 3, SKergtntl^m. grtebrid^, $falagraf bei SRl^etn unb ^eraog in Saiem,
Oifd^f Sftntprec^ Don Bamberg, @iegfrieb Don ^nntngen, ajlei^cr bed
im
Si^^tung cittd^r gtoeiutt^eit gt9tf(|eit m<|teteii SftffNii unb 4>ettseni anb
btn ®t&^t€n, bie ben ISutib litten in ®(^toa^ (t>en Seite bet ^crrcn),
M Sd^ebdnd^ier aufgefleßt, oerfftttben ben KK8fptu<i^ bt« Si^icbdgetUd^tei» :
f)te ^treitigfeiten 3toif(l^en bem Burggrafen «on 9Utrnterg unb ber Stabt
9Hhmberg, bte i^tUitt unb 35Ue um SRümberg bctreffeab, ^mbere @t5|e
BH^ifc^en bem ^Burggrafen unb b<n ©täbten 9l&m6erg, [RottnMtr^ unb
SiubS^eint; 3tDif<]^en Bif^of (Skrl^arb ju iföürsburg unb ben Statten
lÄfjtenBurg, SBinbSl^eim, ©d^toeinfurt, ^atl; ^ctlBronn unb 9^ümB<rg,
gtoifd^en ^ergog Ste^l^on ))on SBaiern unb ben ®t&bten beS Bunbei»,.
jttjifi^en ®raf ©l&cr^arb tjon ü^irtemberg einerfeitö^ btn ©tobten unter
* bet Htb unb ber (Stabt Ulm anbrerfeit«, giöifd^cn 4>erjog Sdebri<i^ V)on
Setf unb ben ©tabten 9lug8Burg, SflbrbUngen, <Sntfinb, ÜRemmtngcn, (ÄoufO
' teuren, stvifd^en ben (trafen Subn)ig unb ^riebrid^ t>m Oetttngen itnb
ben ©t&bten ?RbrbIingen, SDinfeföbfil^l, Söo^ftngen unb SCalcn, werben bcs
fonbcm ©d^iebSgcrid^ten gur ©d^lid^tung iibcrtoiefen, ei'tittSttt foö ben
(8rafen (Sberl^arb tjon ©irtemberg im ©efi^c ber öogtei ju IfteHingen nid^t
irren, bie @tabt 9lotenburg ben ©ifd^of t)on föürjburg unb ben ©urg?
grafen öon 9lürnberg; aud^ il^re SDiener unb 55auem nid^t t)or baj^ ®end^t
bafelbp laben, bte gelobe jttjifd^en üJlarfgraf SRuboIf öon ©aben unb etli^en
9Rottt>eiIem betgelegt fein, bie ^ßfalbürger, bie i>on beiben ©citen nad^ Slb=
f^lug ber ^eibelbergcr einung aufgenommen toorben, follen toieber tnt=
taffen »erben. — ®t. 21.
©ie am gleichen 2:agc öon ben ji&btifc^en ©c^iebi^rid^tem ^an« ton
©ttinad^, SRittcr, ©ürgermeipcr ju IRcgen^burg, öunrab 3W«Ö/ ©firger
ju 9[uggburg, ©ertolb ^fin^ingcr, SBürget gu «Rümberg, unb Sßeter 8eo,
Bürger gu Ulm, crlaffcne Urfunbc gkic^ Snl^altS fie^t bei Seemann 761,
unb nad^ i^m bei IBünig, 9t. 91. part. spe«. cont. lY, 1, 4S. ©. au(^
Beg; Boica X, 188. 264.
©e^t. 1. ©t&bteaufammenftmft in @^lingen. Gemeiner II, 226. 265.
Dct. 5. Sam^ret^t, SBifc^of gu ©ambcrg, erfennt M erwählter ©d^ieb«rid^«t
jnjtfd^en bem Bifil^of ©erwarb guSßürjburg unb ben ©urgent tonSßöinb^s
^eim l^infid^tlid^ ber «nf^rüd^e beS genannten ©ifd^ofiS auf bal(®eri^t gu
9lotenburg unb ^inftc^tlid^ ber ^Cufnal^me ton tpfalbürgem, ba| ed bts
jüglid^ be^ erjlen ^unftei» bei bem fein ©erbletben l^aben foHe, \oa^ bie
gürflen unb Ferren einerfeit« unb bie ©täbte anbrerfeit« ju ajlergentl^eim
getaibingt l^äben, bann, baf feiner ber bciben 5C§eile au8 be« onl^m
Gebiet Stute al8 ©ürger aufncl^men foüe, bte bann »ieber auf i^re
®üter giel^en unb il^ren Ferren .feine IDienfie tl^un. — Reg. Boioa X,
191. ' 266.
Oct. 19. $rag. $t. SSßenjel gebietet ben ©täbten 9[ugj»burg, Ulm, ^on^na
unb ben onbcm, bie ju i^ncn gcl^bren in Obere unb Ißiebecfc^maben, ju
terf (Raffen, ba^ ®raf (Sbcr^arb gu SBirtcmbetg bur(^ bie ©ürgcr ju egs
llngen an ber ©ogtei ju S^eßingen, an feinen 9ted^ten in ben JDßrfem
ißlod^tngen, ©d^m|aufen, 9iuit^ unb ^eumaben, Mird^ bie Bürger gu
im
tm 0ifu^mdeti <ui bet^ ($<j^ult]^i|enamt l>afelbfi, b<\&^ gen ^d^alm gei^brt,
nic^t melr <§(]^i^e¥t :»eW>«/. ba lüi^{Ki| auf bem Xage ^u ^rgettt^eint
Ufiwmt ))>atben. fei,. ba| er Ui aU iuefen 9ki|ten. gu \>ei;lbleibea§((b(. —
,^mUt 180. , 267.
m^. 23. £iie .@Mt Utot .fc^^fibt im mmm bet @täbte be^ fc^mäbifc^en
^luube^.an bie @tabt S^eitt/ banftfilr bit ^iH^htmitt>i\ii%tdt ,^ iDcld^e
bie tl^eintfjd^en ©täbte auf bie 3R<i^nung .mibeir bie .^ürfi^en b^^igt unb
rtn^lbct/ bag-eiuf 9luäfi)()Hung mit ben Je^teant g^. ^lug^b^tg {ktjgefunben.
^ugleid^ giebt fte ^unbe übet einen SanbftiebeUr ber gai^m g^annt/ ben
etlii^ Qüt^n unb ^^erren aum ■ lßa:bevben bec 6täbte aufgebcad^t. ^
saftendfeT, Appar^tos 247. 268.
S)ec. 6. 9luggbuTg. {xm^. t)Mi Steinad^, 3. b. 3* ^ütoetmeiftei: ju DiegeuS-
buvg, atö gemeiner Obmann^ Sßeruer x>m (^toubad^/ , diitttt, ^^ttietgger
bec äJlufd^ebtiber, 3obil %ti^l, bürget au 9^ürnberg, unb ^umab ber
SIeffetct, 3. b. 3. jiBürgermeifler 3u Ulm, aU ©d^ieb^rii^ter, fd^ic^ ein^
l^eüiglic^ bie 3^ifi^^^iten , bie amifd^n ^x^^ <^te^l^an )}on ^tem unb
ben @t&bteit ctbgefc^ioebt. -^ Sel^mann 763. ;Der @(^(u6 mit bem^^atwn
fel^lt*. S>a^.(Sanae ^at bie Uebetf d^rift : SDie ^erid^tigung au ^ugfpurg
auf SRtcolai be^ 3a^^ 1386. 269.
1387.
Sau. 14» SDie juiäonjiana.toerfammelten^t&btc, »eld^e ben33unb mit ctnan^ 1387.
bet Italien in ®<i^toahtn, fiel^en ben ©täbten Ulm unb ^glingen, bie il^rer
^ffotb^rung gem&6 für bie @tabt ©iengen, »elc^e in ^ptxtx ein jäl^rlic^
mit 210 ^Iben t>eratuiSlid^eS ^lel^en t^on 3020 (Bulben aufgenommen
l^at, für aUtn @d^aben gut, ber aud biefer ©ürgfc^aft entflel^en mbd^te,
alfjo, bag bie einzelnen @t&bte nad^ il^ter geu^öl^ulid^en ©teuer beitragen.
@d ftcgcln bie @t&bte ^ug^lbur^, Sdeutitngen, Sfiat?en^burg. r— Original
uthtnbe in bet (gid^mibfd^en ©ammluucj fase. XXI, 9^. 1. 270.
a^era 20. 9lümbeTg. St. ^tnytl beflättgt bm freien (gtäbten iRegen&burg
uub ^ü, benJftei^l^dPbten ^ug^butg, 9lürnberg, (Sbußana^ Vilm,.(^i'^
lingen, ^Reutlingen, Sftottpeil, Söcil, Ucberlingen, ajlcmmingeu ,. ©ijberac^,
3^)>eiidbuTg, Scnbuu, @t. iB^täim, ^emf^ten, ^aufbeuten, iQeutürd^, .^uq,
i&kaigen, gifudeiOxorf, ^ud^^eru, SRBrblingen, 5DinIeldbü)^(, dStotenburg
a. b. Sauber, ^e^ftngen, ^Itn', ®münb, ^oE, ^eilbroim, ^SBimlpfen,
fd€tng%erg, SBtnbdl^im, Sükttenburg, (S^iengen, ^&a^(iiL, ©d^meinfurt in
t^anftn unb ai^i^aufen itn @Ifa6 aUe ^i^eil^eiten, bie fte oon il^m unb
feinen SBerfal^ren am9fleid^e erj^altcn l^aben, mtb oerfiprid^t, fie beimafleic^e
au bd^lttn. — @t. a. in mcl^rercn SBibimug »on 13901 S)att 5^. —
@. rnid^ Sir. 273. 271.
3»era 21. 9ftürt*crg. ©ie freien <Stäbte 9lcgengburg unb ©ofcl .unb bie
9leid^«fl*btt «ugSburg, ?iümberg^, ßonjlanj, Ulm, .<S|lingen, a^eutlingen,
ffteUwdlf. SBetl, Ueberlingen, S9lemmingen, .^tberac^, 9la))euäburg,. Sinbau,
^ ^tältn, dem^ten, Houftoren, Seutfitd^, S^n^, Sßtongen, ^fuOmborf,
^ud^^om, ÜRörblingen, SDinfel^bül^/ 9h)tenbucg a. b. Sauber, iBo:|)fl)tgen,
IL 11
IMT« ftftlen, 9müitl, i^cM, ^dütdim, i9iiiq»fm, ttefaiiMr^, WM^^am,
SBct^BuTg, (Stengen, 9u(^au, B^\»tinfwct in gfrtnfen unb aRüC^fcn
im (Stf ofi geloben, gemSg bet ^nlbigung, bie fle einfl Um $t, Cett|tl atö
r9mif<l^em jt&ntg unb juffinfttgem ftmfer getl^n, i^m gegen Sebctmann
bei^ufle^, bet il^n von bem ftdnignid^e bringen tooHit, imb il^m )u l^lfen
in beutj^en Sanben l^ie biefieit bei» ©ebirgeiS. dtegenftibistg unb 9afel M
freie ®t5bte l^aben itoax bem ftdnige bornutU nt<l^t gef<|»0¥en, toie bie
genonnten 9tetd^d|l&bte, k>erfpte4en aber, bie ^(fe in glei<^r fBeife }tt
leifien. — 3m OaiSler gwB. unb bei Sel^monn, na<l^ biefem an^ bei fiftuig.
@. b. folgenbe 9htmmer. 272«
ltrd^it>note über ben am 21, ^Dler) in IRürnberg jiattgefunbencn Gmjpfang
brr mit ^amtn aufgeführten SBoten ber 9unbedfi&bte burd^ St. SBenael,
ber il^nen bai mflnbli(^e Oer()}re<l^en ertl^ilt, ba^ er ben IBttnb nie ab»
nehmen nod^ »iberrufen totUt fein £eben lang, unb il^nen ben Crief
9h. 271 auiSge^ellt, koogegen fie il^m ben 9h. 272 gegeben. -^ £el^mann
766. 2ünig, dL tC/part. a^e, eont. lY» 1, 4ö. ^ Oa^ler r^B. fol. XXVh.
(3n biefem bie bciben »riefe o^nc Saturn). 273«
«^ril 24. ^r Stat^ p 8afel fagt bem Orafen Cdalraff imu X^erfiein, bem
^arfgrafen diubolf ))on 4>ad^berg, 4>errn gu Sftbtelen unb gu ^ufenberg,
bem ^errn (Slaui t)om ^ud, dritter, unb bem Sutfart 9lün4^ ^6n %uibi^9
fron, (Sbeling, bad iBurgred^t, baiS fte bafelbji gel^abt, auf immer auf,
loeil fie ber nad^ Sd^Iu^ ber gemeinen @t&bte bei» IBunbed }u ®<!^tt»aben
an fie gerichteten ^ufjorberung, befiegelte SBrtefe audgufieDen, bfafi {te eine
be|)immte Seit lang Bürger bleiben unb mit il^ren SBeflen, ®cl^i^ffem unb
Spielen ber ®tabt matten tDoQten, na(!^gufommen fid^ geweigert —
Seifiung^bud^ I, fol. CXYII, im l^aiSler <&taati»ar(^i)). 274.
3uni 11 (^iendtag nad^ »ontfaciuStag). £)ie dieid^d^bte SraitffHtt, ^a::
genau, €(^lettfiabt, SBeigenburg, SGBe^lar, griebberg, (iclnl^ufen, Ober«
el^enl^m unb ^tl^ terf))red^en bem $t, Sßengel, bem fte t>ormatt gel^nlbet
unb gefd^n^oten l^aben, bei^ufiel^n, menn fld^ ein Slnberer {um rbmifc^
l^bnig aufioerfen unb il^n t)om SHeic^e bringen \»tMz. -^ fBd|mer, Cod.
dipl. H«enofir. 1, 764. 275.
Sttli 1. SDietri^ ®taufer t)on fimfeld mol^t im 9^amen ^m Scici^d^i»
i»oni9aiern, t)on ber^inung toegen, bie^tlfe ber€tabt 9tegeni»butg biegen
ben ^ofmeifler t>on SS^inser. — ®. dkmeiner U, 232. 276.
3uU 25. »ünbnit )tt)tfd^en ben 6t&bten bei» f<|)o&bifd^ Qunbei» unb Qxi^
bif((of $ilgrtm »on ^algburg. ,^er ergbifd^of fokool^l M bie ®t&bte
berfd^rieben ftd^ gegen einanber Dorerfi (Urfunbe (]h|btf<l^ofd ^grimi» Don
Salzburg d. 1387 an ®. Sacobdtag) gegen alle unb jebe Sngirdffer unb
IBefd^&biger, nad^l^er aber (in einer befonbem Urfunbe unter eben biefem
®ato) aulf(^lie|lid^ gegen bie |>er|oge )»en ißaiem, bereu greunbi, dienet
unb Reifer \ Gemeiner n, 231. ~ ^ie Urfunbe ber Stlbte i^ m^
etaUn m« 342 gebrudt in ber: Knaeige, ttMii» bem <Er^^ ®al|buig auf
ben Xob M fturfftr^en anlorimiKand Ql. t>on aSoiern ffli Itefvcü^e aui»^l^
eala^urg 1779. Urfunbenb. @. 60. 277.
ü»^ SvS« 9iif bK SufmamenVirnft bet ^tftbte in Mfnbete, to» ber Cer^ 1SB7.
tiag mit btm (Srjbifd^of gef(|loffen kourbc, fa|Un bte @t&bte ou^ ben
8<f(|lug, «feinen Särger loeiter anjnne^men, loeil ber Sunb burd^ eine
aügu l^&ufige Stnnal^me t>on ^Bürgern aU^u \>u:U Serbinbltii^feit auf ft^ ^a
ncmmen l^en tpürbe, unb t>iele ebelleute, lebiglid^ il^rei Bcrtl^tU
loegen unb van. jl^ ungejlraft an ben Sürjien reiben )tt fbnnen, fd^ litten
»erburgred^ten faffen'. — Gemeiner U, 232. 278.
Sug. «SRal^nung ber Sunbej^genoffen nac^ (S|lin^en ge^en ben (Staftn )»on
©ürtemberö*. — (Semeiner II, 232. 279.
@e^t. 25. ^erjo^ SRuprct^t ber alte unb (£riBtf<^of 9(bolf »on ^aing fe^n
ben @t5bten ein^Xagfal^rt an (tool^I nad^ SRergentl^etm). €• Gemeiner II«
232. 280.
9U^. 2. iSraf Sol^ann 9on Sertl^etm oerbünbet {t(^ nttt ben freien @t&bten
^ftegendburg unb SBafel unb ben 9lei(^i^{l&bten ^lugiSburg, Slilrnberg/ <Son$
jlan), Ulm, <^|Ungen, SteutUngen, 9totn>eil, SBeil, Ueberlingen, ÜRemmin«
gen, SBiberac^, 9tat>en^burg, Sinbau, @t. (Sauen, l^empten, ftaufbeuren,
^eutfird^, 3^n9# SBangen, Sud^bom, (Smünb, f^aU, ^eilbronn, S)inU)fen,
BeiniSberg, ^Rbtblingen, 5Dtnfeföbü^I, 9iotenburg a. b. Xauber, SBinb^rim,
XBei|enburg, ^c^meinfurt, ©iengen, Haien, SBo)>fingen, ^fuOenborf, SBi^l
im Xl^urgau unb SBuc^au, auf fo lange, aU ber SBunb toHf^xt, ben biefelben
unter einanber gefd^loffen l^oben, n&mlid^ bid aum 23. ^ril 1395. —
6t. «.
5£)ie (Segen))erf(^reibung ber ©tfibte, batiert t>om 3. lRot>ember unb
\>er|tegelt butc^ 9iürnl^erg, ^Rotenburg a. b. Xauber unb ^eilbronn, finbet
jl(^ abgebrudt bei Hfc^bad^, ®efc^. ber (trafen t>on lIBertbeim li, 158. 281.
IRoo. 5- SDilergcntJeim. $)ie ©tabtc auggburg, IRürnberg unb Ulm, filr fid^
unb alle anbern @t&bte ii^reS Sunbe^, befennen, bag bie (Stallung, u>el(^e
ber ftontg }n)if(^en ii^nen unb ben ^ärßen errtd^tet l^abe, unb bie auf
f&nfttge $flng{ien au^gel^e , burc^ bie SUdtbe bed ftbnigd auf fdniglid^e«
®ebcig Derl&ngert n)orben fei bid ^um 23. H))rtl 1389, unb bag fie in
ben genannten Greifen auf bie angegebene SBeife treulich folle gegolten »erben,
(id flegeln bie ©tdbte Hug^burg, 9lüruberg unb Ulm. — Sanier gwB.
foL Ullb. — SBendfer, Apparatua 242, XLUI giebt ben (Eingang, bie
Partien, in »eld^e bie gürftcn gctbcilt ftnb, bie begriffe unb Xermlnien,
innerbolb berer bie ^ilfe foQ geleijlet n>erben, bie 9(ui»nal^men unb ben
©dbluS. — 5Der «uÄaHg bei ficbmann 754 giebt l^uptfäd^lid^ bie ©intl^s
lung ber ^ürfien unb ber @t&bte unb bie Slui^nabmen. (3n ber er^en
Hu^obe ))9n 1612 i{i bad S)atum unrid^tig, inbem 6t. a^at^iai^tag fiatt
6t. SWartinStag Mt).
5)ie (Segenöerfc^reibung ber gürflen, iuM^rem 9lamen auÄgefhüt burd^ .
^eraog 6tcpban uon 53aiern, ^erjog aibrec^t »on Oeflerreid^ unb ©urg-
graf griebric^ 9cn 9lürnberg, finbet fi^ in einer mobemen (So4)ie in ber
6(^mtbfcben Sammlung faac. IL 282.
9tw. 9. aiioteuburg a. b. Sauber. $ie f(^tt>abtf(^en SunbeiSft&bte befd^Iiefen,
loenn einzelne 6t&bte, n}ie aud^ fc^on oorgefcmmen, fid^ ben Sludf))rü(^en
11*
17»
iSMi . bft 15; etpkmbtt, »(e Beg. BMm X, 249 bm^et t(Q. ea(^.
«emctnet n, 2ßa 336.
(C^tie Sag). 8fin)enitct1ler, 8^1^ itnb eütger her &M au tS^i^itiden befettnen,
baS ft bem fonbfttcben, toeld^ti fi. flBBen^I ie^t au @ger gemad^t, bei«
<Ddtften in <i8 bec SBeift; tote bte ®t&bte SRegendburg, ^Rütnlerg unb
SEM|enbtttg, bte t)OT il^tien in benfelben gefommem — S)att 62. 337.
aXai 9. «attiberg. fCbolf, <$rabi{d^of au tRoina, unb £am«»ted^t, 9tf^of au
Bamberg, entfd^etben bte ©trettigfetten a^U^^cn t3tf4of ®erl^arb Don SBATa»
bürg unb ben @t&bten SHotenburg, Sd^tocinfurt unb SSinbi^:^m. -*- tM
ganae Uthotbe gebru^ bei ^efe, in fiub»igi^ ^efd^i^ti^fd^reiber \mi bem
S^if^offtl^ Sßir^burg 664, aujSfül^rlM^n 9tudaug in ben Bnr* Boie* X,
' ^9. 5DeT ©^rud^ enti^It namentfic^ einige SefUmmungen über bad Sanb^
- geriet au SHotenburg unb bie S^nte au ©d^toeinfutt , noij^tl^etlig für bie
btiben €t5bte, bal^er ))tottfüeren am 16. SRoi bie Bürget t)oa ^^td^m
fürt, am 12.3uni bie Bürger t)i>n SItotenbinrg gegen biefen ol^ne il^rSBiffen
-unb il^ren Sßillen ertaffentn ^pTu<^. Beg. Boica X, 241. 242. ^ 5Die
. ' (ebteru treffen bann ben 28. Sanuor 1392 eine Uebcreinfunft mit bem
' «ifH^of. ®. ^. 380. 338.
Mti'9: Bomfbetg. «[bolf, ($tabif(i^of au SRaina, unb fiam))red^t, Bift^ au
' Bamberg, entf d^eiben in ben fittdungen unb ^orberungen ^erm ®erl$arb8,
Btfd^ofi^ au fMra^u^d/ unb ber St&bte 9Hlmberg, ^Rotenburg, ©d^toetafurt
unb Sinbl&l^eim: bie t)orgenannten Parteien f offen gSnafu^ g^ül^t fein
unb aSe (Sefangenen lebig gelaffen toerben auf eine alte Urfel^be; aQe
• •^©c^a^ung, Branbfd^obung, difebinge unb aKe onbem unbeaal^lten (Selber
^ foQen ab fein; t>on bem (Sdbe, ba^ Bifd^of (Serl^orb ben genannten t>ier
6t&bten an ibten ©d^ben in feinem Sanbe eingenommen l^ot, foQen il^m
viertauf enb Bulben bleiben; toeld^e t>on ben St&bten biefeiS ®)mt(!^ "nid^t
gel^orfam fein hoffte, foll aud^ in ben Sanbfrieben nid^t genommen n>ers
ben, nnb mag flc^ bann4>err®er]^orb loiber biefelbe @tabt mit ber Surften
unb Ferren dinung bel^elfen, ol^ne ba$ eiS ibm an bem Sanbfrieben Sd^a^
ben bringe; er foH jebo(!^ bie ©t&bte, bie biefen ©prud^ l^alten mollen,
bei ibten Selben, (Sigen, ^be unb fieibgebing ungel^inbert bleiben laffen;
• ' toegen beS^ fßeinungelbeS, baiS bte t>on 9^mberg auf il^re Bürger gefetzt
• M^aben, pnb fic bem Bifd^of ©erl^orb, ber e« anfprit^t, ni^t ^flid^tig, ba
' ba9 bem SHteid^e angel^rt; bie Bürger in ben oier ©t&bten, bie beiS Bifc^ofS
• • mann finb, füllen il^m ^rba$ wn ber Selben tt>egen tl^un, M ein SRann
> feinem eel^l^erm tiHtg tl^un foH. ^ Beg. Boica x, 24a 339.
ftal 19. ^[mberg. 9ttt))te(!^t ber iüngfte, ^eraog in Baiem, ^n\pxx^, t>on
toegen bed 9[ngriff3, toeld^en bie ©tabt SBmbSb^ini gegen bie ®tabt ^m-
-' 'berg getl^an l^at, feine t^otberung an Sßinbdl^etm au ma^en. — Beg.
Bole» X, 240. 340.
9lai 20. #eri^rb, Bife^of au IBiraburg, befennt, ba$ bie Bürger t)on
IBinb^beim ben au dger fefigeft^en Sanbfrieben befd^n>oten l^ben. —
" Beg. Boic« X, 241. 341.
'Viki m; ©tttmbing. Wti^ ber 3unge, ^m in Boicrn, Mrgki^ fid^
f^Aft uitb letttrfdti^e.SotbenmQeii tMti/be^.Mro^ lotgtn^ iititet Kü^s
%aU b€t bätofetttgen (Srotersm^tn itab (Bc^tt^fsot. fo»ie Sbifi^und
bec no^ ni#t entnd^etm ^aiibf<l^ungcn. •<* Beip..B«ioft X> 241« ,342.
aRot 23. Xtd^c^. Stf!|»]^(m, ^esjog üi i^ient, bdtanrt,. bo^ Oltaf .IQIrcd^t
))on ^eiltgenbcr^ bet jüngcfefctit ^Ifer getoecbcn itf^ in.bem MfQ gen
beit @tetten bed iBunbed, tmb »erf^rid^t, fttttcKfeiti» bemfellen au4 MMi«
fen Sit fein unb il^ 25 @^ic$e guted ttiib &)ol^bc)eu0ted iB^cd lu^u^
f^idm. — Beg. Bqloa X, 241. 343.
2[unt 3. ^ie xf^i\<l^tn, elfaffif<l^eK nnb tt)ettecauif d^ ^tilbte. »ctlraden. {td^,
gcm&^ bem fd^ieb^Tid^terl^en Kui^f^tu^e etjbi^of 9(bolfg ))0]t latttisQ;
iQifd^of Sam^ec^tg t>on 3ttiiib«rg unb M 5Dftttfc|m(i#e¥«> ^iegf^cb t>on
9^ittn(^n (itnb tt)0|l nod^ ^eier t)9n ®dten bn ^tSbte enurnntcr
@(i^kbdrt<^tet), mit ihtrfufH 9ii^n%(|t unb ^«i:^!)^. Slu^ted^t beilt jtoftetn
bal^in, baf fie ifynzn t>tt\pxt<S^m, in brei gitlen 60000 Oitlbtn pi erlegen,
n>efüi: bte <&tdbte gi>aitt§, SßotmS; @^eier unbSrottffuttlBüTgf^aftldfien;
bie ®efangenen foHen beibetfetti» ol^ne Söfegel^ frei gegeben wetbeti, unb
beibe ^arteten bei il^mt ^reÜ^cHen, dted^ten, guten (Senwl^n^iten unb fj/n-
fommen t>etHetben. '— Sln^aug bei £el(mann 767. Stad^ K5nig^»(»>cit 180
fanb Qnt ^fingjlftbenb (5. 3uni) ju ^ibelbetg ttn«- Slul^bl^nung hn^x^tu
nif(^en unb bet meinen fd^tt&bifd^ St&bte mit btn fetten fiolt. '344.
3uni 15. S)te Bürger )u $(ug^utg kommen mit btn 4>et)ogen'6lti»]^an,
$ttebTi(l^ unb 3o^<^nn in^oietn; mit bem SBift^of lOurfftrt )»on* 9(»g|ibutg
unb ben trafen SubiDig^ unb ^ciebtid^ t)on Oetttngen ftberein, ü^eCtrei^
tigfeiten ben 4. 3ult gu Sngolflabt auf >f<il^tebi>ri(^tern(^em 'C^ge jur(Snts
fd^eibung gu bringen. ^ B«g. Boica X, 242. -- S)t9gieid^en am 17. guni
bie ©firger jn (Äauf«) ©euren. — (Jbenbort X, 243. — 5DeÄg(eid|ctt om
23. Suni bie SBilrget gu ftem^yten. ^ @benboTt X, 243 unb ^oggcnnißaet,
®efd^. t>. ^em)>ten l, 193. liefet giebt an» ei» fei and^emod^t »orben,
ba$ bie beiberfeitigen gefangenen unb ^oberungen mit 9lu^na|tne ber
eroberten $efien gudldPgegebeR; alle ©ranbfd|a^ungen unb (S^inge* auf::
gel^oben, bie übrigen ®treit)»un!te aber auf bem Xage gu 3[ng«(iiabt
entf Rieben n>etben foffteri. Se^nlid^ t^itb eiS fld^too^f au4 mit ben )>on
9lug«burg unb Den ftaufbeuren gefd^loffenen Uebereinfommen t>«t|Älten.
%U Obmann beS ©d^iebdgerid^teg, bad febedmal mi Dier- ^tgUebem
be^el^en foH, toirb in allen brei Urfunben fianbgraf Sel^nn (bet üttew)
jum Bcuc^tenberg begeid^net; bod^ be^mten bie «uggbutger in einem am
gleichen tage »ie bie ^au^)turfunbe auggeflcUten ©etbtiefe; bag i^aRifs
^igfltiten mit bem ©ifd^of ©urfart öom Sflitter ^einridj M« ®um^^)ens
berg entf<^ieben njerben feilten , im gaUc.fWI ^erjeg 9lu»)ted|t in ©aietn,
©urggraf griebtid^ ju S^himberg unb ßonbgraf gel^ann jum 8eud|tenberg
um biefe (Sntfd^eibung nid^t annel^men teeOten (Beg. Boie* X, 24d); in
©etreff fttttcptttt» würbe, toe^ aud^ in einem befpnbern ©riefe fefl^fe^t,
bat, toenn Sanbgtaf gewann nit^t erfd^eine, »lu^ired^t ber Jüngfh eber
©utggraf gtiebtt^ foUte genommen werben (^aggennWKfer a.a.O.). 8Ä.
lim
im* SM ^ WMbnt^ ^m^nm, Mliot iu Sftmfecrg, intfilNM ItefMtli«
ber 9€f<^i0iaidr n^e 9iiqKtd^ ber jfiafjJHt uitb liul^tc^t ^ Altere,
|»c»g09e im Caieor, but^ M .8ifi^«f« ffrir^i^ |tt i&ttl^^t SDieniv erltt:.
teil |4)betf, ^«l'Ottc (SefiHt^cneii lebi^ fein unb ben ^et|e^n ppn ^iern
»0m IMfü^^f SU iSi^^bt biil fDiranenbts ÜRidM^to^ 250 ißfttnb ^mbergtr
9feimtiid beja^tt koetben foOetu — Ba^. Boica X, 243. 346.
ti 24. tUbtti^t Den SHe^berg )>ott 4>ol^ec^befg, femer Vminanii unb
[Rietet' 3U f&ditnXfom, bcgen^n, ipcgen beS 6al)ed unb ^ifenft, bad
einigen il^rer ä^itbürger burc^ ber Don Ulm S)toier unb aHUbürder ge-
ttomncn worben, DbEtgc ©emtgt^uung ecl^ltcn lu f^hfXL — 6t. K. 347.
d 2b. Sbtc 9UAf^ nnb btc 8usger gu SRemmingen befennen, um aUe i^re
Stcbeoingcn unb 9btf ^d^e an bic i^enr en ^Upl^, $Tiebri(^ unb 3^<tttu,
<Sftebfübcr, ^ergpge in SBmem, an .^cscrn Guttut, SBifc^ef a^ ttugdburg,
nnb Vk Q^tüjm Bubmig unb gcitbcUb |u Oettingen, auf Dier ©d^iebmann
unb ^etm Sodann ben Xtud^feffen t>tn IBal^nrg aU Obmann gegangen
nnb ctned freunbli^en £agg gen SanbiBberg auf btn 1. Kugufl übereim
gefvnunen in fein. -- Eeg. Boic» X, 243. 348.
SMit 3. S^intcrflftteit }m Selb. ^|og ati|»l^ ^ti ^aicnt urlunbet für ft(^
nnb feine idrüber griebric^ unb Solenn, bog fie «m alle gtpifd^en il^nen
unib ber ^tabt lUm beritufencn äulpvü^t g^i^ auf Dier 6(^iebi»m&nner
unb ben SHittcr ^oitö ben ^m^feffen Dan $Bal)>urg aU Obnuinn fid^ Der:
fial^ex mbllten auf einen in £auingen ben 26. 3uli gu ^altenben Sag. —
Scg, BoUa X, 244. S3ergl. mit ^d^mib, ber iebo^ ©omdtag Dpr (5t.
UrbomStag (22. SRai) l^at anjtatt ©amdtag Dor 6t. Ulrid^tag, toie bie
Beg. Bokft mel^t richtiger geben, 349.
SMli 18. S)ie $6ürger gu ^Cugdburg befcnnen, baft il^re aRi^l^aungen. mit
bem 9if<^f iBurtot bafelbft Don Dier 6(^ifbim&nnern. unb bem Stitter
^etnrh^ oon ^ump^ienberg M Obmann am 29. Si^lx gu JDonfiun^erb
entfd^ebcii mcrben foOen. — Beg. Boica X, 245. 350.
3ua.l9b £iibmig unb griebric^, ®ra{en gu Oetingen, Derff^ied^en filr ft(^
unb i^ren 6i!^mager, S^ebti«^, Orafeu Don ^elfenflein, l^inftc^tU^ ^^^
imi\^UL il^nen unb ben bürgern Dqu S)infel^bül^l DorgefaHoien geinb«
feltgfeiikn, tiefer 6tabl g^emibi gn fein, mit ^ulSnal^me bei^jenigcn, n>ag
Don ^tn genannten i^ilrgem bem $rob{i im ftIo|ler gu SRotl^ toiberfal^ren
ifl. -* Beg. Boioa X, 245. 351.
ShIi 20* 3ngol{iabt. ^tfk Sanbgrafen Solenn Don Seud^tenberg ^kUi
f)>ru<l^ in ber 6trei)fa<l^ gn>if<i^en ben ^irgogen @te^l^an, 3riebvi<^ unb
So^nn Don fßamn unb ber 6tabt SCvg^burg. — Beg. Boiea X, 245. —
9la<^ $aul Don Stetten, ®efd|. Don Kug^urg I, 131, tourbe cutfc^ieben,
Mi bie 6tabt bem ^erfeog 10000 ober^ nad^ aiDentini ^erid^t, 6000
4ui(ben begasten, ber ^er^og l^ingegen äße neu^ngelegte 3<>ttc# SRaut^en
unb Oeleit obfc^ffen, unb ben Slugftburgjern ben freien ^anbel unb iE^dm
bei in fciii Sonb geftatten mugte''. 6« auc^ Oaüsaros, Anmtlei Aagst-
bffrgonte«, bei 9JUn<fe, Soriptores r«nim OcrnMoicaram I, 1530. 352.
.3uli 22. (War!) (Skbmngen. SDie ©tabt (Sglingen i(i mit ben beiben «rafen
m
tingdemmmt 1) t>xt C^it^ litibctii b«t QNafm iil4|t «id^ «t ber
Qegtci 311 Il9ittln§<it ukI )»«# )K»|ii f)(^^, ftit bct^eUi ttn^ bcm #111(1^1
}U Dbefegtiftgftt uitb M0 htfu gt^. 2) ^dt Stutori/ bii aM btti g«::
tiAittiten iBegtelm tmb tM OberrfÜn^m in bit^tabt gt^^gin vnbtttger
^nbln finb, foQ rtum, ttUnhtm, tl^r OOt^ette^l^t «ufgH^eltn tmb «flebtr
hinaus gu )te1^. f)ie, n^(|e ed ni^ ti^un r»cUtn, foiote aitbevc Mrger
SU (S^Un^n, ml^ an ben gencrnnten Orten ^l^fe unb Wtn j^ben^^ foUcn
baffir forden, b<i| ben Steifen t>on benfellen bit il^n^n {^clfl^enbfii IDicnfle
Sufomnten, tolbti^enfüniB jjene j^bfe unb ©fiter bi^ t^erfaüm finb«
Iwben aber Qdrger freie Mter ju 9tcflingfn unb ^u Clbetellingcn, fo
foQen bUfe bei t^ren ^rei^iten bleiben* B) 6a(4e alt Mr^ «ufnatoms
mene (Sigenleute ber 0rafen, xoti^t biefen borl^r terf^iooren unb iMt^:
bfirgt l^ben, fi^Ken il^et Qflrgerte^i» lebig fein unb l^ertfiaiel^;. falll
fte ))9r9iel^, ju bleiben, finb il^re ©üter ben 9rafen t^erfaQtn. €0 fiedeln
bic beibhi trafen' unb bie <Stai>t dSlingen. — Sattlet ld5w tfta^ mWan iil,
adO Xnm. 2 befhtbet fl^ boi» Original bUfet «riefet fon^k ber iBt^tn?
tml^nttutt^ bcv (trafen, iion tvelH^et S)att ben din^ng unb ben Cd^luf
giebt, im Stuttgarter %x^\\>. 353.
Xug« 11. Sol^ann ber &(tere, Sanbgraf gum fieud^tenberg unb ®raf ju ^aU,
entf^eibet i^fl^fui^ ber gegenfettigen Knf^rit^e nnb Hciegt «n^ifi^en bin.
^er^ogen Stc^l^an, fricbtid^ unb gobann in Boiem einerfttt tndb ben
SBilrgem au>Mmberg anbrerfcitS, bog otte geinbfi^aft aufgellen fein f olle,
bie ^tiaoeggenoninienen IBc^n, St&bte,. SOWfte, S)brfer unb Uegenben
Mter toieber eingetntmortet, bie befangenen Utgegebcn unb ^infti^tlic^
bet Mlfrenb bet ihieget fltogefattenen toeber bie twngenesitilen i^raoge
Don ben 8firgem }u 9fömbe(g, no4 lebtere i»on ben ^eraogen bei irgenb
einem .(Senate bdtagt »erben foQttn. aKttfiegler: bie JOücger 9««
STiümberg» 354.
Ott. 5. Srei^g. S)ie ;^|oge Ste)}|an unb Sriebrif| »on ^mn einteilen
i^ctin Idruber ^ol^nn bieS^oamail^t, fie bei bien in ber Stobt Süeiftffi^om
»on bcnen )»on Ulm, »iberft^ unb »ud^«» auf ben 6U (MKentag
(16. Oct.) toocgef(^Iagenett. SSetglei^^rl^blungin au ^rtrel^n. — Vm.
Boiw X» 251.
Den 20. Octoiber bezeugt bann in tteiftcniftorn ^ery>g ^ol^aam in feis
nem unb feiner S3rübcr SRamen, »bttr<l^ ben Qemetnen unb uier Buf&fte^ mit
ber Stabt Ulm »errietet unb oereint tt)orben au fein lun aKe gegen unb
auf einanber gesagten unb gel^K^bten B^f)>Hi<i^Sf aut||cnommcn veribriefte,
reblif^, aUe unb unleugbare S«bulb, dint, WStU unb ^ubgek, in ^i-
aiel^ung auf M[(|e iebon %Wt fein SRe^t jE>orb6i^lleu fei«.-- S^mib« 355.
flß\>. 17. ^i^aä^. 16erglei(^ atoif^en bem SBifil^f J6ur!^ai:t \>m UMflburg
unb bem SRatl^e bafeibft be|ilgli^ ber ^rmogen tber kafi Ungelb, bat
Burggraf enamt, ben SRaierl^f |u Stugtburg/ bie Don ben ISiifgem ab«
g^ro<^. ${a% un^ bie 9Aün|e u. a. SRilftegler: ^evaog ^\t3^n oon
eaienu— Sef. Bai«« X, 255. ^ (Koffarut, bei ISmreflS. h i53a, fagt,
m
^ SSkv^, m<^ an>ent ^daiä^tm au %\(5^^ auf f^i(e^dri(j|tKK<l^ SS^cge
• gif^Ki^tct tpox^a; emer iber 9&^tif<l^it %b(^of bnettn, 9i«p))o(b, >6ev jol^ne
föinot bti^ 9iatiM ^<^ ^tobtfH^fl mitgenommen, l^be fl(^ ibntil; btc
j6«l^iMt)^ett bel^Dlimanni^, ^inrid^ uon (§>ui|i|^|^enber9, ba)u ixm&m iüffen,
Jbk Uffunbe su htfStt^iAn, h&)wc bec @(l^ieb^fptu4 etlaffen »ordern — - <SiS
f^inl, ^a| int Saufe bei^ ©omntecd ober be^ ^et^fle^ Skt^nbbingeit be2
^^ic^i^getnil^ted au SDonauto^rt^ flattfanben, n>ie 9lr* 3D0 mar br^ünntf
liooTsbttt, bdf abet trfi butd^ ben )u ^Itd^ad^ abgefd^Uffenen ^rgUtf^ bie
®a^ il^cen enbgüKigen 9lbf(^lu^ fonb. 9^ad^ (BaffatuS mu|te bie etabt
eint ^ntfi^Obiffungdfumme t>9n 7000 (S^ulbett gal^Ien (f. ^. 357), bet
i^if^f i^tngegen t)er|i(^tet auf oSe ^Infprüd^e. au bod Ungelb. 356.
9to. fU. 'Sün 9latl^ unb bie SB&rgetfd^aft t>on ?lug§burg etfi&ten, bie.bcm
SBifdliof Buttert fd^ulbigen 7000 Bulben, l^alb ungffdf d^et, iml) bel^dmer
iSuIben, l^alb tl^eintf<^et Bulben an ©olb, entn>eber in ^ugi^burg ober in
ed^bifd^n)crb an ber Stabt gefc^women ®oIbn>age in bvei gielen ju
pä^lm, m ber Wct, ba^, tt>enn bie Termine nvä^t eingel^alten n^&tbciiy ber
Stfd^ bttA 9led^t l^ben foHe, fie foivol^l an fa^renbem ali( an liegcnbem
<8ute ju pfänben. — Beg. Boica x, 255* 357.
139a
1390. 9*Y« 9. 'i)ie ®taM iSglingen fil^Iiejst einen 3rcunbfd^aft«k>ertrag mit ben
■: teiben Okafen (Sbeti^atb opu SSirtem'berg, ber bi^ anm 23. aOj^rU 1393
»filmten foBL — JDatt 64. 358.
9ebr. 25. 2)ie @tdbte Ulm, 9lbi?bXingen, aRemmingen, (^miUib, leiberad^,
ibMiUhiü^l, ißfuUenborf, Sfin)^, fieutfirc^, Otoigen, Violen unb iBo^fin'
gen moil^en, um tl^en SßfUd^ten gegen ben fianbftteben beffer. genügen gu
fbnneit, ein befonberei» »ünbnifi bi^ aum 23.»^nli391.— ^Ut. 359. i
'9lera 3. JhrC^l^eim unter Xecf. €il^iebi&f|)nul^ in ®ad^eu ber 6trctttgfeiten
a^if^^n ben (Srafen oon Sollern unb ben @t&bten, f. 9U. 368. S)ad
St^iebSgerk^t n>irb u>ol^l and ben brei ^erreu, n^elc^e ben Sprud^ oers
9ftnben, einem afö Obmann, ben beiben anbem M @4iebi^(6tievn unb |
' ' ^t)on leiten bet @t&bte auf gefleaten$(^iebiSri(^embefl«nben^aben. 360.
«^il 8. • S^lfind^v ^eraog ®te^^n ^n Skiern t>erf^ticl^t bem iE)etaog
griebrid^ oon Xedf für bie treuen S)ien{le, bie er il^moor unb in btm
Urkge gegen be» Stetd^eft ®t&bte geldflet l^at, 800 ungadfc^e unb thl)mii^t
• ®ulben auf ben 25. 3uli an begal^n, unb gefleht il^m bad tpf^nbungg^ i
' re^t an feinen, bei^ ^eraogj» Ste^l^n, IBanb, Seuten unb @ütem au. —
• Beg. Boica X, 268. ^ Slel^nltd^e <^ulboerfd^ve{bungen, aud^ ißev^f&ns
bungen oon leiten ber 4><^^d€ ^^n iBoietn, bed 9urggtafen ^debrid^
oon 92fitnberg u. f. m. fon>ie ber ))orl^ergegangenen finben ^^ biete in
ben Bflg. Bol«. --^ IBetgl. aud| IRr. S66. .361.
'3nni 7. fRotn)eil. Araf Slittbolf oon <Sula, |)ofrid^ter, bevfünbet ben ^fanbten
betetSbte, n>el(|en ber l^ier eingefilaltete^eibrief ft. SBenaeU Dom 20.3)^era
' i887 (9{r.271) evt^eUt n>orbeniji, ba^ fte laut ^pm^ M ^ofgerid^ted in
• bem 9enit^ ber ^battn ent^Uenen gtei^etten bleiben f «den« '^ &^M. 362. |
2M 7« SItotloeil iSbm becfclbc i>Uiimic?t bmfflWH 9^ Utt e^tcit ber 1$80«
@tabt Ulm, — @t a. 36a.
3um 7. Stottteil. €&enfe benen bei: ®tabt iSibeud^. -^ et 9U 364.
3un4 7. »ottDdL (gbcnfo ben «rief SS^enae» öom 16* 3uU 1385 (»t, 248)
ben ©oten ber ©tabt Ulm. — @t. «, 365.
Stttti 19. 3ör0 Änotte Wfennt, »om «urggrafen griebric^ gu «Rümberg l^tiu
fu^tUd^ feinet eolbgut^abeit^ unb feiner S)ten{le^f d^äben bega^It gu fein mit
9inina^mt eines ipferbed, ba6 il^m Dor äBinbSl^eim l^infcnb »urbe unb
etne^ vor SBeigenburg t)etIomen ^amaf (^eiS, *- Beg. Boic& X, 270. 366.
Suni 28. «ottoeiL ®raf SRubolf »on ©ula, 4)ofri(|ter, ertl^eilt ben «oten
ber ©tabt Ulm* ein ^ibimud bed «riefei» St. SBengelS \>om 16. ^uli 1385
(l«r. 248). — (St. a. 367.
«ug. 12. ®raf griebridj Don 3ottem, Sl^orl^err )u iStraSburg, ®raf gtieb«
rid^, ®raf Oflertag, ®ebrüber, ®raf griebrid^ ber ©(^itDaragraf xmb ®raf
Oflertag, ®ebrüber, f&mmtnd^ ^erren gu ^ol^engoKem^ b^fennen, burc^
il^re lieben ^nen unb Dl^eime, ®raf (Sberl^arb )>on Slßirtemberg ben <em,
^iegfrieb Don «enntn^en, 3Rei{ier beutfd^en OtbeniS in beutfd^en Sanben
ttn.b ®taf griebri^ Don Dettingen, mit ben ©t&bten 9iegenSburg, «afel,
Slugi^burg, imimberg, Ulm, ^glingen, Oteutlineen, Otottoeil; äBeil, 9^brb^
lingen, SDinfelSbül^I, ^aU, ^Rotenburg a. b. Sauber, ^eilbronn, SBimpfen,
dmünb, (Sd^meinfurt, ^J^emmingen, $Bibera(^, SBinbSl^eim, Seigenburg,
ÜRüH^aUfen, Äem^ten, Äaufbeuren, ßeutfird^, 3«n9, ^futtenborf, 3lalen, •
SBo))flngen, (Giengen ; ^\)l im Xl^urgau, SBeinSberg unb «uc^au lieblid^
unb tugenbüc^ Derrid^tet gu fein, tote ber Don jenen Ferren ausgefertigte,
l^iet eingefügte ©rief d. d. Äird^^eim unter %id 3. aj^erg 1390. tocift :
S)ie et&bte geben bie @tabt «riUingen burd^ bie $anb beS ®rafen
^ber^arb ben ®rafcn Don 3^^^^ gurüdP, gal^len an ben ®rafen griebrid^
Don Oettingen 1250 §1. auf et. Sol^nnStag, entlaffen ^cinridj unb (Sbers
l^arb Don SBIumberg ber «erbünbnig, bie fte benen Don Sfiotioeil unb ben
anbem et&bten getl^an l^aben, geben bie ®üter lebig, bie gu «lumberg
gel^bren, unb Derfd^affen, ba^ bem®rafen DonDettin^en.mit ben 1250 |$L
au(^ bie 250 %L gegeben to>erben, über toeld^e bie brei «rüber «iffinger,
«ürger gu ®münb, einen «rief an %xx^, ®eorg unb $annS Sl&i<^inger
unb ffiil^. «el^aim auSgejleHt. $)te befangenen beiber ^arteten ftnb lebig
auf fd^led^e Urfebbe, ungegebcne ©d^a^ung bleibt ungültig. — et. 31. 368.
eei)t. 27. SDer Sanbfriebi Derurtl^eilt gu ^lugSburg bie 2inbauer, toeld^e feiner
fiabung ni(^t golgc gelciflet, bem öülbigcr Don (Sberg^)erg auf feine Älage
IJtn ed^abenerfa^ tt)egen SlaubeS gu erftatten. — et. 21. 369.
ee^)t. 27. $5affelbe Urtl^eil »irb über bie SftaDenSburger gefällt. ~ et. «. 370.
1391.
3«n. 17. ©etlem. St. ©engel tl^t !unb, bat alle in bem legten «ticge ge« 1391.
f(!^el^enen Uvbergriffe g&ngli(^ abgetl^an fein unb ber etabt SiegenSburg
ldn«n edbaben bringen foden. — Beg. Boiea X, 280. 371.
^x\l 3. öürgermeifter, Olatl^ unb «ürger gu Ulm Derfünben, baft fle mit
ben bciben ®rafen (Eberl^arb, bem ftlteni unb bem jüiigern^ Don SS^ir teml^g,
II. 12
178
1991 • glnsttd^ )»eni<!^tet unb i»etfft)^nt finb um ate Suj^tüd^e, Me fle |tt ilftncn
gcl^abt — ©attler 187. 372.
W^xxi 3. S!)et9rfi<l^ bei (trafen )>on ®itteinbctg mit Ulm, in iBetrcff ber ^et^
* berungen, Mel<^ fie an biefe 6tabt gefleCtt. Ueber benfelben berid^et ein
SU ^be bed 16. ober gu Einfang be? 17. ^Q^tl^unbertd Derfatt^ %uil)ug
bei ®<l^mib folgenbennalen : SRontag oot 6. Umbrof. in ber D{leri90(^e,
ent^< ff. 20 fünfte: 1) bag Ulm SBirtemberg befriegt unb bei» mttn
trafen (SBeri^arb Go^n, ®rafen @berl^arb [fotl tool^I l^et^en: ^af (Sber::
l^arb bed iüngem Später, ®rafen Ulrtc^] erf plagen. 2) ^effelben ©d^toefler
[foll 1^1^: beffelben, n5mlt(^ (Sber^arbS bei» <rrn; ®(l^mtegertO(|ter]
@lifabet§, ^erjogin in öaiern unb bann Slntonic, geborene ton 9Kai(anb,
bei» (Srfc^lagenen [foUl^eigen: ®raf @berl^arb bed iüngern] (Semal^Un, aud^
i^re Slrmenleute in @unbe{fingen, ®re}ingen; ^etigl^eim unb anberl^tto
audge^Iünbert, 3) ben ditem ®rafen ^ber^arb )>on $fanbung wegen an-
gegriffen unb befc^Sbigt, 4) ^5ufer u. f. to*, 3U ©• 3brg ^o^eH gehörig
nebfi anbem ^Sufem, bie Seben oon iGSirtcmberg , abgebrcd^en unb i^re
^farrfircbe barauf gefegt [1377 tourbe ber ^au bed SRünflerd begonnen],
5) bie aRül^Ien an ber SBlau au Ulm, 6) $eter 9iot^en unb anbere ^fer
miber bed )>en SBitembcrg SHQen abgebrod^en unb i^ren ©al^fiabel barauf
gefegt, 7) „\>on ber ^erbbrüdP megen unb aud^ oon ber $&ufer unb Jhas
meti toegen mit ben IRbl^ren", 8) ^oon bed (S^xn^txf^ ^LdPer unb bei» &CitU
fd^etberi» iBaumgarten über ber ^erbbrüdP unb Don Sofen bed (Sl^ingerS
§Rütte n^egen an ber X^onato", 9>be8t)onUIm abgebrod^cnen ©^»aigbof^
toegen, 10) ba| Ulm oiele loirtembergifd^e Selben in ber $tabt nid^t ems
^fangen, 11) beS ©d^abeni», ben Ulm an ben ^&ufem u. f. lo. berer oon
SBebenl^aufen t>erübt, 12) tt>egen ber ®üter au Oemingen unb SBi^^ingen,
bie gen 9lme(f gel^bren unb Ulm ben ®rafen oon äBirtemberg entn)&^rt,
13) toegen ^ani» Seffererd oon Ulm, ber n^irtembergifd^en ^[rmenleuten
il^ Siel^ abgenommen, 14) ^bbrud^ bed SBengenflofier^ burc^ Ulm unb
beffen (Sntmeil^ung, loel<^e3 Ätojler ^ber ^errfc^aft ju ffierbenberg gel^brt
unb aud^ oU il^r oon ©erbenberg 55orfam begraben ligen* [bei ber ©e«
Ugerung im Saläre 1376 tonrbe baS oor ber @tabt gelegene ftlojier ab;
gebrod^en unb in biefelbe l^inein oerfe^t], 15) »egen be« ©d^abenä, ben
Ulm ©irtemberg im 2bwen!rieg getljan, 16) baj $dnrid^ oon ©ußmes
tingen, ©itrger ju Ulm, einem ©irtembergifd^cn «rmenmann gu Urac^
ba8 ©eine genommen, 17) wegen 'be« ©d^abcn« gu, Ulm, an 3uben unb
a^riflen, USud^er, fiei^ng u. a. Ulmtfd^er feitö an SBSirtemberg begangen.
18) oon ßei^^eim »egen aller Suben ©d^ulben unb anbem Slnforberungen
be2|«lb gegen Ulm, »eld^e abgetl^an fein foHen, aufgenommen bie fiofung
ber ©tabt fieipl^eim, alg »eldje ju biefer Seit ber ©tabt Ulm 5pfanb ift,
für 10000 ^l., 19) SGöirtemberg begiebt fic^ atter feiner feitl^gen le^en*
l^lid^ unb (Stgentl^umdred^te in Ulm, bie ©t. 3örgen?(2^elle, tt^eld^e
9&irtemberg nod^ oerldl^en foU, aufgenommen, boc^ foHen bie ^u\tt,
»eldje Ulm abgebrochen ober jur ^farrfirc^e in Ulm gegogen, M biefem
bleiben unb Sirtemberg feine l(nf))rad^e bei»l^lb J^abcn, 20) bie ©tabt
Ulm l^ot tBMrtttnbtrfi ^aQe bet t>«n »eB^n^oufm «rief , loi^ Mt etabt IWli
Ulm fogntb^ übergeben", unbbamit foITUlm bemSt^oll beft £ajtbfttifreni»=
briefeS, ben bet 9L I^Bnig amifc^en Surften, 4^erctt unb on^ CUIbteit )u
@ger errt(^tet, genug getl^on unbölrfemberg flagloÄ gema(|t fein.— 373.
K)nri( 20. gii«ttt>eir. @raf 9lubolf Don ®u(g, {)ofri^ter, ert^eitt ben SMeit
ber ©tobt Ulm ein SOibimni bei( ^9nefeiS ft. »enge» (9lt. 249) 9om
16. 3ull 138^ 874.
3uU. ^ie eiAbt l^em^ten tritt in ben 8nnb, t9el(^ bie (StAbte Ulm,
IRbrblingcn, ÜJtemmingen, ^li>txt^, @inünb, ^nfelSbül^I, ^aH, fColen,
^ffenborf, 3i»n^ unb geutfitd^ ^wt @rl^altung beH fianbftiebenS ge-
f<^l0ffen. — 6tabt?^m)>tifcl^e Urhtnbe in IDlünd^n, na(^ ^oggenntfiHer,
(Sefd^. Don ^em^ten i, 193* 375.
9ug. 15. ^ie beiben trafen ^berl^orb Don ^ktvBS&a^ fd^Iicttn ettmtSiKunbs
f^afti^Derttag mit btr 6tabt @pngen gur Siegelung ber gegenfeittgcn
S^ec^tSDer^Sltniffe unb jur ^udgteid^ung aller etn>a fld^ etl^benben 6trei::
tigfeiten. — 5D<itt 64. Sattler 186. 376.
@e^t. 15 (Sreitag na<l^ ÄTeu3e«erl^lJl^ung). 4>eibelbcrg. öifd^of SWcfoÄ »on
@))eier befennt, ba| bte @tabt S^eier für ben ©^aben, ben fie xSpnif feinem
®tift, feinen SBürgern, armen Seuten unb ben ©einen in bem Stxk^t
3»ifd^en dürften, ^erren unb ©t&bten augefügt, il^m 3000 Bulben tnU
rid^tet tinb ftd^ babur«!^ gänali<^ mit i^m audgefbl^nt l^abe. ^od^ finb in
biefer 9u^f5l^nung bie Pfaffen, bie ^bedeute unb bie Don Sonbttu nid^t
begriffen. — ©d^aaS n, «ftr. 254. 377.
Ott. 27. 9ti(|art, ©tabtfd^reiber au Ulm, erfuc^t ben fftcA^ au lRegeni»burg,
bie Don n)egen beiS ©t&btebunbeS rü(f ftfinbigen 280 ungarifd^en unb beJ^imi?
f d^en unb 160 rl^einifd^en ©ulben au beaal^len. - Beg. Boic« Z, 297. 378.
IRoD. 24. 53ürgermetjlcr unb SRatl^ ju Ulm befennen, bie ©umme erholten
au ^aben, »eld^c i^nen bie @tabt Kcgengburg l^inpd^tlid^ ber au SRaöen^s
bürg Don n>egen bei^ ©t&btcbunbed gef($el^nen Sflcd^nung f(^lbig mar; --^
Beg. Boica X, 299. 379.
1392.
3an. 28. S)ie S3ürger au ^Rotenburg a. b. ^tauber Bereinigen fid^ mit iBifd^of 1392
©erwarb au Söiraburg l^inrtd^tlic^ i^rcr ÜRigl^cttungen öon »egen ber ©es
ti<^t«barfcit. — Keg. Boiea X, 303. 38a
8Rai 22. $)ie ®täbte aKalna, SSBotniS unb @]peier befc^iwigen im »Äamen
ber fämmtlid^en ©t&bte im ölfa^ unb in ber ©etterau, bie ben ©unb
mUeinanber l^ielten auf bem [Rl^eine, ben @t&bten in ©c^maben, ^tonfen
nnb ©aiem, weK^e ben ©unb in ©c^toaben mit einanbet l^ielten, ben
@m^ang Don 6000 Bulben, il^red ^nt^eiU an i>m 12000 Ohtlben, tocld^e
bie ©t&bte bem (Srabifc^of 9lbolf fei. Don aWaina a" ^^^^^ Derf^)ro^en.
(58 ftegeln bie brei ©t&bte. - Ulmer Slrd^tD. 381.
WoD. 20. $)ie @&bte Ulm, «Rbrblingen, SRotweil, ÜKemmingen, ^dU, ®münb,
©iberad^, ^fudcnborf, !Dinreföbü^l, Äem^ten, Äaufbeuren, S^n^, fieutür*,
9(alen unb ©o^fingen, tt^eld^e aud^ ben oon St, SBenael angeorbneten Sanbs
trieben befc^tooren, aber lo&^renb bcffelben Angriffe auf il^re greiljeiten
12*
lao
18t2* etltttm l^n, »ec^Utben {i#, ge^tt auf Stiefe lt. Kortö (9h:. BO)
unb St. SSenaetö (9lr. 96. 271), }u gegcnfeitigeT ^ilfSleifhing Mi» a^m
1. aRoi 1S95. - 6t 9L S82.
1393.
3Rer3 6. 5Die etabt SBcU, ml^t mit bem J^IofletaRauIbronn gu einem getft»
H(^en 9te<l^t gdPommeit toegen bed Schabend, ben fxt il^m unb feinen Seuten
gugefflgt, bittet baffelbe, )>on biefem IRed^te abau|te]^en unb i^t }u t>etaei^,
i»etf9ti(^t, bem StU^tt fünftig ftd^ nü^UiJ^ 3» eqeigen, unb begiebt ftc^
aUer Xnfprac^e an baffelbe. @ie ^at fx^ aut^ au prMttern erbeten bie
^alagrafen fftyjo^xt^fyt, Später unb Sol^n; unb beten Slmtleute SBi^Ted^t
)>on {^elmßabt, S3ogt au Bretten, 6un^ SRünd^, 93ogt au 6tetn0l^eim,
femer ^un^ Seber im 9^amen ber @tabt ^eilbronn unb ^Ibred^t ^^arfd^
im IRamcn ber @tabt «Bim^fen. -- (Sattler 188. 383*
äuni 8. 5Die Bürger au ^cXL t>ereinigen ftd^ mit bem Sif(^of Qerl^arb au
föiraburg l^infttj^tfic^ ber aRig^eCIungen, totl^t au>if d^en il^nen loon »egen
bei» Ihrieged ber prflen unb @t&bte fiattgefunben ^aben, bal^in, bat ^^
il^re befangenen auf fd^led^te Urfel^be gegenfeitig loi»gegeben tt)erben foTlen«
-» Beg. Boioa X, 329. 384.
3uni 26. 3ngol{iabt. 4^eraog @te)>^an t>on 8aiem ))er^f&nbet bie 6tabt
5Donau»brt^ an SBtfd^of Surfarb t>on 9ugi»burg für 4250 Bulben, xotl6)t
er il^m fflt i^ilfc im Ihrieg gegen bie 9ieid^^fl&bte fc^ulbig getDorben i^.
-* Beg. Boica Z, 331. 385.
Ort. 19. S)er @^ntd^ über bie Älage be3 ©ill^elm non ^elmflabt wegen
®d^abend ücn 1000 Bulben, ben i^m bie Ulmer im ©t&btefnege foUen
angerid^tet l^aben, tpaS fie ni(^t augefiel^en, tt)irb burd^ ben gemeinen SRann
Sßeml^er t>on SRofenfelb auf at^blfmal 14 Sage nac^ (Solingen vertagt. —
®t. 31. ^ 386.
1395.
1395. 3M)nl 23. ^ie ®t&bte Ulm, IRbrblingen, (Smünb, aii^emmingen, iBiberad^,
. S)infeldbül^l, ^fuCtenborf, j^entpten; S^n^, Seutürd^, iBopflngen unb Slalen
))erbünben fid^ mit ^Berufung auf brei greil^eitSbriefe berftönige l^arl unb
©enael (»ie «Ar. 382). — ®t. 81. 387.
1396.
1396. Wßxtt 15. ?prag. Ä. ©enacl, ber öormaK au ^ger mit Äürfürflen, getreu,
Älttem unb Äned^ten eineg gemeinen fianbfriebenÄ überein gcfommen ifl|
ber f ed^8 Sa^re bauem foHte, unb if^n in granfen unb ©aiem aufgeridjtet,
au(^ feitbem nad^ Saut einei» barüber ertl^etlten S0>2aiefi&ti»btiefeil bafelbü
\>erl&ngert l^at, entbinbet bie @tabt Siegendburg, »eld^er er ungelegen unb
bie i^m au ferne gefeffen ijt, i^rer ^^flx^Un gegen benfeibem — 2el^maun
764. 388.
B. ttrfunben.
I.
$üttbnt§ unb Sanbfrieben; burd^ ^aifer Subtotg in ^dftoabtn
erratet* ^lörblmgen, 17. 3uni 1340.
(®Ietd^jcittge 6o^)ic im SSSicncr ^auB^, ^of? unb ©taatiSard^te).
Wir Ludowig von Gots gnaden ronnisclier keiser, ze aUen
ziten merer des richs, verjehen offenlich an disem brief,
daz wir^ mit bedahtem sinne und nach unsers rats rat^ unsem
lieben sumen und fuTsten Ludwigen marchgraven ze Bran»
denburch, Stephan, Ludwigen und andern iren bruderen,
pfaüentzgraven bi Rein und hertzogen in Beyern , und dem
selben land in obem Beyern und .. dem, der vieztum in
obem Beyern ist, imd unserm fu''rsten bischof Heinrichen von
Auspurch und den edeln mannen Ludwigen ze Ottingen dem
alten, ülreichen ze Wirtenberch, Berchtolden von Nyffen,
Ludwigen und Friderichen gebrudem ze Oettingen, Eber-
harten imd sinen brudem ze Werdenberch, Albrechten, Hugen
und Heinreichen ze Hohenberch, Chimraten und Rudolfen
gebrudem den Scherern' genant von Herrenberch, Go'czen
und Wilhelmen von Tüwingen*, grafen, imd dar zu den
steten die her nach geschriben stend; daz sint Auspurch,
Ulm, Bibrach, Memmingen, Kempten, Koufbu*m, Ravenspurch,
Pfullendorf, Uberling, Lindaw, Kostentz, ze Sant Gallan, Zu'rch,
Rotwil, Weil, Heilprunn, Reutli^g, Wimpfen, Winsperch, Hall,
Ezzling und Gemund, geboten und si geheizzen haben, daz
sich di selben herren, für sich und ir diener, und die stet
zu unsem vorgenanten kinden bindent und verbunden haben
getrewlichen mit im eyden durch frides und schirmes willen,
* @o ergSnac id^ baS in bct Sßtenet ^^anbf^nft nid^t mel^t gana Icfcts
Hd^c ©ort ttai^ ©Wltn III, 704 i.
* ®. ®t&lin m, 706 k. ^ie 9B. {)bf(^t* l^at TonlgMi.
182
und si sich her wider zu in, und sullen an ander zu legen
und beholffen sin des rehten und redlicher sache, alsverr in
leib und gut geraichet; und sol dis buntnuzz weren, des wir
in gunnen und gunt haben, als lang wir leben, und darnach
zwey gantzer jar die nechsten nach ein ander. Wir haben
auch unsern sunen Ludwig margraven ze Brandenburch,
Stephan hertzogen und im brudem, bischof Heinrichen von
Auspurch und den steten, di zu dirre bu*ntnuzz geho'md
oder die noch zu in dar kommend, behalten und von sundem
gnaden gu'nnet, ob ez dar zu koemj daz in den vorgnanten
zwein jaren ein ainmutiger und em ainweliger römischer
kunik uf stund, und si des geinnert wu«rden, so sullen die
selben unser su«n, der bischof von Auspurch und die stet,
die zu diser bimtnuzz geho«md, ze sammen reiten gen Auspurch
und sullen da gemeinlich ze rat werden, und komend si des
all uberain oder der merer tail under in, daz si in wizzen
und erkennen für einen ainmu^gen und ainweligen romischen
kunik, so snUen si im all gelich und gemieinlich gehorsam
sin, als von reht einem ro'mischen kunig, und sullen sich dar
an nicht säumen noch scheiden mit dheinen Sachen, und sullen
dann diser buntnuzz ledigen sin. Wer auch daz zwen oder
mer von den Ai^rsten erweit wurden zu dem rieh, alsbald si
daz vernemen, so sullen si dar nach in dem nechsten monayd
^en Auspurch komen, und sullen unser vorgnante sun und
fursten drey dar geben von irm rat, ob si selben dar nicht
komen mochten, und bischoff Heinrich von Auspurch oder
sin nachkommen, ob er sich in di bu'ntnu'zz zu in verbindet,
als der getan hat, einen dar geben oder sich selben, und die
burger von Auspurch zwen von irm rat, und dar zu all di
stet di zu irr buntnuzz gehonmd, die des richs sint und mit
rat in dis buntnuzz kommen sint oder noch kommend, der
iSfol ieglichiu einen dar geben, und sullen die allgemeinlichen
jEU den heiligen swem, daz sie erkennen nach ir eyd, welher
)berr xmder in redlicher oder rehter erweit si, und wo si
duncht giemeinlichen oder den merern teil, der reht hab, den
suUen si all erkennen und haben fu'r eipen romischen k,umg,
und sollen dem gehorsam sin sinen reht ze tun als einem
romischen kunig, und soll der minner teil dem merern des
^evolgich sin, on widerred, und sullen dann aber der hwab-
vxizz IJedig sin. Wer euch daz etlich der ietzo genanten her-
ren oder stet, die zu diser buntnuzz geho^'rnd, saumidi wur-
den und nicht enkom^n uf den vorgenanten tag, kom dann
der Q(ierer teil dar, swes si dann uf den ajd uberain ko^'men
oder ir der merer teil, des sol der minner teil aber gevolgich
sin. Auch haben wir den vorgenanten unsern sunen und
flirsten und bischof Heinreichen von Auspurch behalten und
gunt, daz si in dem bunt, als si nut den steten ubereiu komen
183
Bullend; nach der wal eins ainmut^en rowbclien ka*faigs dider
zweit, di in krieg geweh wurden^ beliben oder nicht» welbea
in bae fugt, der Alt yoü O'^ng, der^von Wirtenbercb und
all ander herren, die ietzo in der buntnnjEz^ sint oder noch
dar in kernen stdlend, wann die korfunten einmuticUclum
oder in krieg einen andern oder ander romisch kunig erweli
habent, der bnntnuzz aller^ alg si vor und hernach geachriben
standy ledig und los sin. Ez sint euch all vorgenant herren
und stet» und ander di zu diser buntnuzz geho^rend; gemeind-
lich uberein komen umb all krieg und sto*zz die si an val-
I^[idy wo oder in weih weg si di an gend, daz si an ander
beholffen sullen sein, als verre in leib und gut gereicht on
geverd; und waz iemant alter krieg oder sto^z hat gehabt
ee dis buntnuzz an griffen wurd, da sint si nicht gebunden
zu ze helffen dann sus verre si ez gern tun. Auch haben wir
der keiser umb raub; prant; nam^ umb unrehtz entsagen
und umb all untat, die den herren und steten und allen den
di zu diser buntnuzz geho^rend uf gesten mugen» nach ir rat
und bet ze gemainen lu<1;en geben die echte , die her. nach
geachriben stend: Chunrat von Hurnheim genant von dem
HohenhuS; Chunrat von Rehberch von Bamsperg genan^
Fridreich von Nyppenburch und Fridreich von Freyberg
unsem lantvogt zeAuspurg von der herren wegen, Heinreich
den Portner von Auspurch; Peter den Stro'Ün von UlmO;
Ebe[r]hart den alten burgermeister ze Ezzling und Walk-
gern von Bu^iingen von der stet wegen, und zu den von
unsern und des richs wegen den edeln man graf Eberhart
von Nellenburch ze einem gemeinen ubermann mit der be-
scheidenheit; ob dhein herr oder stat oder ander di ietzo
in diser buntnuzze sint oder noch hernach dar in körnend
von iemanden beschädigt wurden in dem vorgenanten zu,
geschehe, daz unsem sunen, Ludowigen marchgraven ze Bran»-
denburch oder den hertzogen ze Bayern, an ir herschaft oder
an ir landen oder leuten ze Beyern oder ze Swaben oder
unserm fürst^ bischof Heinreichen von Auspurch oder sinen
nachkommen, der dann in der buntnuzz wer, schad bescbech,
so sullen die selben herren, den sogetan schad beschehen ist,
daz an di newn bringen, und di sullen dar nach in virzehen
lagen ze Auspurch zu ein ander komen, und swo sich die
newn oder ir der merer tail uf ir eyd erkennend, daz in
widerreht di tat beschehen ist, so sullen in die von Auspurch
beholflen sin in sJler der weis als ob ez in selber beschehen
wer. Deucht euch di newn oder ir den merem (eil uf ir
eyd, daz ez die von Auspurch alein und on ander irer ayd^
genozzen hilf nicht geenden mo'hteiiy so sullen si der nehsten
herren und stet als vil zu in manen, als si duncht, daz ir
Auspurger dann bedu'iffent werden on gererd, und die sullen
184
oneh in bdiolffen da an fUrzog als vor gescbriben «^t. W«r
oueh dae dexa Yon Wirtemberg oder anaern herren^ den Bie-
ten» oder andern di in der buntnuza sint oder noch dar in
kommend, dheia gchad wideriur, den der oder die, den der
edüAd bescbehen ist, nicht geobern motten, so suUen si es
bringen an die newn, imd swes die dann .oder den merrern
teil nnder in doncht uf ir eyd, dar nach sollen in all di zu
der buntnuzz gehomd, die von den newnen oder von dem
merem teil darza ^emant werden, behol£fen sin, als oft und
als vil on geverd, biz den, den der schad beschehen ist, der
Bto'sus eeendet wirt. Auch sullen dann die newn auf ir eyd
iedem herren xmd der stat ir helf nach ir mu^'gen schöpfen
und machen on geverd nach der gelegenheit. Ez ist euch
gerett, swer der ist der in der buntnuzz ist oder ander un*
schedlich lu^ di. durch daz land vamd, der uf wazzer oder
auf land beschädigt, gevangen, gewundet, beraubt oder ge-
minert wurd, so soll der nehst herr und stat oder ander die
zu der buntnuzz geho^nd, bi den ez beschehen ist, zu eylen
mit ir mugend^ und sullen di allez dsuz dar zu tun als ob
ez in selben beschehen wer, und mu'^gen si ez niht geobern,
so sol man in Airbaz nach der newner heizz beholffen sin
als vor stat Wer euch daz ieman deheinen der zu diser
buntnuzz gehört wplt schadigen oder speis schiken den die
uf si zogten und iren schaden würben, daz sullen die andern
di in diser buntnuzz sint, wi si daz wizzent und erkennent,
auf den ayd wem und wenden, als verre si kunnen und
mugen. Wer euch daz ein auflauf u&tun^r zwischen den
herren und steten oder^ andern di in der buntnuzz sint oder
noch dar in komen, den sol man bringen an di vorgenanten
newn, und swis die oder ir der merer teil ze rat werdent
dar umb uf ir eyd, des suUen im baid tail gevolgich sin
umb di sach, als vor geschriben stet, und swer daz widerret
imd sin nicht gehorsam wer, so sullen herren und stet und
ander die in der buntnuzz sint, dem andern beholffen sin
und zulegen in dem vorgenanten rehten. Wer ouch daz di
newn oder ir der merer teil deucht daz man gesezz bedo'rffc,
ez wer herr oder stat, wo man sin hin dann bedu'rffen wirt,
da bi sullen di nehsten drey herren und stet die kost dar
lihen, der man bedaxff zu werchen oder zu bawen, und swmUa
daz gesezz zergat, so sullen die newn dar, nach in einem
monayd ze sammen, und wie si alle oder ir der merer teil
ander in uf den eyd di kost an legent iedem herren oder
itat oder andern di in dem gesezz gewesen sint^ daz sullen
[die] dar nach in einem monayd den herren und stetten die
die KOst dar gelihen hant uz richten uf den ayd on geverd.
Ez ist auch gerett, wer daz iemant beschedigt wurd, di in
diser buntnuzz sint vder noch dar in komend, von wen;^ dae
185
besdbeh widerrebt^ der 8ol daz herren und fteten und an-
dem di in der buntnuzz sint verbotacheften und kund macben
mit seinen offen briefen^ und swann si des geinnert werdaai,
SU wem dan der selben dhainer der den schaden ' getan hat
kompty der sei sin gebunden uf den ayd, den selben ze hal-
ten und ze haben mit solchem ernst, als ob im selb der
schad beschehen wer, und sol dar an dhein geleit fiir tragen.
Wer ouch den di in diser buntnuzz sint dheinen schaden
tut mit raub, brant, diebstal oder mit andern sachen, wer dk
oder in dheinen mit wizzen haust oder haimt^ der ist in
den selben schulden als der selbschol. Wer ouch, daz iemant
mit dem rehten verderbt wurd, wolt iemant dar umb veinde
sin, der sol in den selben schulden sin, als der mit dem
rehlien verderbt ist, und wo man einen schedlix^hen man waiz,
wo man den ufhebt oder angrifii^ der ist dar umb niema&t
nichtz schuldig noch gebunden. Ez sol ouch niemant niht
futtern, weder mit nemen noch mit biten, dann da er durch
reht' futtern soll, und in offen raysen und herverten, als biz
her gewonheit gewesen ist Wer ouch daz der aufleuff und
sto'zz umb solich sach, als vor geschriben stet, mer dann
einer wurd, so sol man den newnen dar umb zu sprechen,
und swes die oder der merer teil auf den eyd uberein komend,
waz aller notdürftigst dar umb an zegriffen sey, des sol man
in volgen und gehorsam sin. Ez ist ouch gerett mer, wer
daz iemant der in diser buntnuzz ist, von den Sachen di dar
inne sint beschehen, dhein veintschaffc wüchse, an dem man
nach der buntnuzz der selben komen wolt, so sullen dem
selben herren und stet die in der buntnuzz sint zu legen
und beholffen sin in dem vorgenanten reht hinz er derveint-
schafb gentzlich entladen wirt. Wolt och imant in dis bunt-
nuzz komen, und mutet des an herren und an stet die in der
buntnuzz sint, den mugen si enpfahen, imd sullen daz dann
an di newn bringen, swann si ze sammen komend. Deuht
si dann, daz in der selb fa'g zu irer buntnuzz, so sol er dar
inne beliben, fugt er in aber darinn nicht, so sol [er] dar uz
sin* Wer ouch daz di herren oder ander lut, di in dirre
buntnuzz von niwen dingen komen, dhein stozz an gieng, den
sol man beholffen sin uf den eyd nach der vorgenanten newner
oder ir des merem teils rat. und heizz, als andern di ietzo
in der buntnuzz sint Ez ist och beret waz uäeuff biz her
bi der vodem buntnuzz beschehen sint, die ietzo gemdldet
sint und gecffent, di sol man rechen und uz richten nach
der newner heizz ze gelicher wis als die di noch bescheheni
Och ist gerett daz . . die newne oder der merer teil zu den
vier kottemmern alliu jar^ zu ein ander komen sullen ie
uf den nehsten sunntag^nach der kottemem gen Ulm, und
sullen da verhorn all Uag und gebrest^n, di dann notdurftig
186
fäat £6 verho^m^ und da oz riehten di selben gebresteH; b^
m. dann best ze rat werden« Wer cmch dazi iemant zwischen
dea kottemmem tchtz bescheh; daz er dagen wolt^ der sol
ee an äexi ii«berman bringen^ duncht danne den^ daas er es
alein nicht tu mng gerichten und daz er der echter dar za
bedurffe^ ob die sach als redlich und als notduritig ist, so
sol er si zu im besenden an di vorgenant stat gen Ulme«
GeschO euch daz der echter eine» krank oder uswendig
landes wer^ daz er zu den vir kottemmem gen Ulm nicht
kommen möht, oder wann si all von manung wegen des uber-
mannes dar komen solten, ist er uz der h^roi diner, so
Bullen di herren^ der diener er gewesen ist^ ainen andern an
des stat und uf den selben tag gen Ulm senden^ und sol der
8wem allez des der gesworn hat^ der nicht komen moht^ umd
sol euch ntön im in den ayd geben ^ daz dirre von ehafter
not nicht komen moht gen Ulme^ und daz selb sullen die
stet ze gelicher weis tun uzzer ir steten als die herren on
geverd. Mer ist berett^ wer daz der echter einer oder mer
ab giengy so sullen die andern imd der uberman einen andern
oder ander an des oder an der stat di abgangen sint kiesen
und nemen, ez si uz der herren diener oder uzzer den ste-
ten in dem nehsten monajd dar nach; wurden si sich aber
zweyen an der wal, daz si nicht über ain komen möhten,
so sull wir einen andern oder ander an ir stat geben uz der
herren diener, ob der selben einer abgangen ist^ oder us den
steten, ob der selben einer abgangen ist Gieng euch der
ufberman ab, so sullen wir einen andern, der als schidlich
ist, in dem. nehsten monayd dar nach an des selben stat
geben on geverde. Wir behalten uns euch, wer daz uns
imder den echten iemant misseviel, er wer von den herren
oder von den steten, daz wir den ab nemen sullen, und sullen
dann di herren, ist er von iren wegen do gewesen, uz ir
dienern ainen andern mit unserm rat an Ai^^rzog an des stat
geben, den wir ab genomen haben. Ist euch der von der
irtet wegen, so sullen si us ir steten daz selb ze gelicher weis
tun ab di herren. Ez hat euch graf Ulreich von Wirten-
berch unser dieim selb zehen siner diner die hemaoh ge-
sc^riben stand, Johann von Oilting vogt ze Leonberg, Hein-
reich von Rechbei^ von Huchling, Albrecht Hak, Ulreioh
von Wirtenberch probst ze Sand Gwiden ze Spyr, Chunrat
von Homstain, . . Ser vogt von Urach, Fridericm Sturmveder,
Chunrat R4ez und Ernst von Oiltling vogt ze Ettlingen, dis
buntnuzz, als si an diesem brief verschrieben sint, ro«r sich
xmd iu'r all ander sin diner gesworn zu den heiligen stet
und gantz ze haben und ze halten on geverd, und des sol
uns euch von im benu^'gen. Wir nemen och in dis buntnuzz
all Stift; gotshuser, kl^Bter, pfaffen, geistlich und werlilich,
187
wie di» gütaant rnnt, di in den eilen amt, A sieb dis bnnt»
nozz alrechet. Wer ouch daz . iemimt ichte iw kirehes oder
tts kirchhofen oder viche ns pflügen freveliehen nem^ dtt
wer m rajuen öder uswendig, den sol man haben und halten
krr einen difen straznranber« Gescheh o'*ch daa iemant ns
lantirid ze Frank^i ^ her nber in dis buntnusee beraubt wurd
oder ieman üb dirre buntnuzz hin über, so boI ein lantfrid
dem andern beholffen sin, so er best kan und mag, bis das
ezwidertanwert. Wir wellen ouch, waz iemand mit dem reh«-
tea vor unserm hofgericht erklag und erlang, daz man dem
dar zu mit dem lantfrid beholffen sey getrewlidi. Dirre lantr
frid und bimtnuzz sullen als wevt sin, als verre sich herren
und stet land und gebiet strecnend, die in dirre buntnuzz
sint Wir haben ouch den vorgenanten hochgeborn Stephan
pfallentzgraven bi Reyn, unsem sun, herren imd steten, die
in dirre buntnuzz sint, ze einem hauptmann geben, und wer
daz er in landes nicht gesin mo'ht, so sol er einen andern
an sin stat, der als schidlich sey, und in dem selben rehten
geben in den nehsten zwein monayden dar nach, und sol der
aelb swern ze gelicher weis als er geswom hat, und den ayd
Bullen die newnvödem und ein nemen, und wo man in ouch
daz verzu'g oder verzihen wolt, so* sint herren und stet und
all di in diser buntnuzz sint gen der herrschaft ze Bayern
unser sun und si gen in irer ayd ledig imd los. Und des
habent all herren und stet di in diser buntnuzz sint gemein-
lich gelert ayd zu den heiligen geswom allez daz ze halten^
ze voliuren, swaz geschriben stat an disem brief und da
wider nicht ze tun on alle geverd, daz ouch all herren und
stet di in dis buntnuzz fu^rbaz körnend ze gelicher weis tun
sollen und swern. Wir behalten uns ouch den gewalt, daz
wir dis ayd un{l buntnuzz ab nemen mugen wann wir wellen,
und wer daz wir ze rat wurden daz wir si ab nemen weiten,
daz mugen wir tun mit der bescheidenheit, daz wir di vor>
genanten herren und stet besenden sullen auf einen tag, und
sullen si do nach rat und mit ir wizzen ab nemen. Wer aber
daz wir in landes nicht enwem, swer dann unser pfleger ist
und der in unsern offen brief mit vollem gewalt an unsrer
stat zaigt und bringt, der sol und mag si als gwalticlichen
ab nemen als wir. Wir haben in ouch di genad getan, all
di weil dis buntnuzz wert, daz wir der vorgenanten stet
* Durd^ eine bcii 1. 3ult 1340 crlaffenc Urfunbe cni^tetc St. ßubn?tg
3totf(^en feinen &f)ntn, bcn iBif (i^öfen t>on Bamberg, (Sid^fl&bt itnb Sürgbttr<),
bem ^t oon ^utba, einigen ft&n!tf(^en ^erren unb ben 6t&bten SBantber^;
Sitrjbutg, eid^ji&bt, Dtlürnbetg unb SIlotenbuTg ein auf biefelb« Scitbftuet
toie bad obige feftgcfe^te«, gang in bet? gleid^en SGÖeife organiricrteg Sünbni^,
aud^ mit neun gemeinen Seuten, bie m ^lürnberg tagen unb bem §erjog
@tq)l^an afö Hauptmann.
188
▼erkiaBmern noch zetrennen suHen. Mer haben
wir in ze genaden getan^ daz disen vorgenanten herren und
•toten und allen andern di in dirre buntnnzz sint oder noch
dar in komend alliu irew recht, all ir brief und all ir ^t
gewonkeit behalten sin in allem dem rechten and allen aen
fireyheiten^ als wir und unser vorvam in di vor bestet und
begont haben y und daz si da von nieman dreng noch treib,
vad wer si des entwem wolt; so ist unser gebot und wiU,
daz si ein ander zu legen und beholffen sin in dem vorge-
naaten rechten gen aller meniclichen an gen uns alein. Datum
NordlingeOi die sabbati post Viti, anno DonK 1340 ^
^ünbm§ ber fd^tP&bifd^en dtddi)9\tähk t)om 20. (September
1377.
(Original im Stuttgarter ©taatiSarcl^it)).
$)ic gef^jcrrte ©d^rift jcigt bic jum ©unbbricfe t>on 1376 (ocbrutft bei
Änipfd^ilb 487) neu l^injugefommenen S^\^t on. (Stnjelne ©teilen au3
bem le^tern, bie in ber gaffung öon 1377 umgeSnbert ttjorbcn, flnben
fi(^ unter bem Xerte angegeben, bod^ fmb bie ^btoeid^ungen nid^t berüdfs
fid^tigt ttjorbeu; bie bIo| in etttjag üer&nbertcr ©ortjiettung u. bergt, be«
fielen ober auf fel^lcrbaftem SCbbrudC bei Änipfd^ilb berufen. •
Wir* dis nachgeschribnen des balligen römischen riches
stete Ulme, Costentz, Ezzelingen, Rütlingen, Rotwile,
Wile, U*berlingen, Memmingen, Bybrach, Ravenspurg, Lyn-
dow% Sant Gallen, Kemptun, Koufb irren, Liutkirch,
Isny, Wangen, Bflchom, GemAnd, Halle, Hailbrun-
nen, No*rdlingen, DynkelspAhel, Pophingen,
Wymphen, Winsperg und Aulun bekennen alle offen-
lich und ainmu^tklich mit disem briefe und tagen
kunt allen den die in an sehent oderho'rent lesen:
Wan rehter firsatze göttlicher wishait dar uff
* $)iefer ©d^Iug: Datum u.f.to. ijl ber eine» ©nttourf», nid^t ber einer
in enbgültiger gorm audge^eUten Urfunbe.
* £)er (Eingang lautet bei Ära^)f djtib : Wir die saebgesebribene detis H»y-
ligen Seichs Statt Ulm, Goetantz, überliogen, SUiTenspurg, Ldndaa, Baut
Gallen, Wangen, Bnchhom (alfo bie fteben @eefl&bte unmittelbar neben
etnanber genannt), Bentlingen, Bothweil, Memmingen, Biberach, Ysni und
Leutkirch, bekennent alle öffentlich mit disem Brief, wann Göttlicher Weiss-
heit gebttt, and och natürlich Becht wiset, das alle Lüt gebunden sint, ge-
meinen NntB und Frjd su fürdem und den Schaden des gemeinen Guts zu
wenden, da habent wir an gedacht und angesehen, mid habend alle mit guten
Treuen ainbarUch, und mit guter Vorbetraehtung, mit Ayden, die wir daruff
liblich zu Gott und den Hayligen geschworen habent, uns einer lieblichen
Fründschafft williglich und ohngewärlich gesönnet (b. 1^. gefam^net), und
synd dessen mit einander ineinkommen, also wäre, dass • . .
189
genaigt und och natarliohia gesoliribiiiti rekt wiMBi
und gebietent; daz alle liii gebunden sml gauaynen nntfla
und fride ze fdrdrent und den schaden dez gemainen gäts
ze wendent, dar an haben wir gedaht und haben och
denne f&r uns gesetzet;. angesehen und betraeh«
tet; wie daz daz haylig riche und gemains land,
witwen und waisen mit kainen sachen alz woly
als nutzlich und alz tröstlich beliben und bestan
mugen^ alz mit dem, daz frid und gemach ge-
Bchephet und gemachet werde. Wan aber sich nu
daz aigenlich wol erfunden hat, daz gemaina
lande mit dehainen sachen alz wol geschirmet
und daz haylig riche gesterket und gemeret wer*
den mag; alz mit dem daz wir aynhellig sien und
ainander bigestendig und zu fride beholffen und
beraten sien, dar umbe und von so*licher ma*nig«
faltiger ere und nutze die inkünftigen ziten dar
US wahsen und ga^n mag, so haben wir uns alle
ainhelliklich und mit guten bera'tenn färsetzen,
Got ze lob, dem hayligen riche ze trost und ze
eren, uns selb und gemaynem lande ze fride und
och ze gemach; uns selb ainer lieblicher friuntschaffi; und
felübde mit guter vorbetrachtunge gesampnet, verstrik«
et und überain komen, verbinden und verstrik-
ken uns och der ietzo ze samen mit rehter wis-
sent und krafft ditz briefs bi guten truwen ainberklich
und mit ayden, die wir dar umbe alle lipUch ze Got und
z& den balligen geswom haben, hynnan bis uff sant
Go«rien tag, der nehst kumpt, und dannan hin sibea
gantziu jar die nehsten nachainander ze zellent,
also und in aller der wise, maynungen und arv«
tikeln ze haltent und ze vollfu'rent a"n alle ge-
verde, alz hie nach begriffen und verschriben
stat
1. Bi dem ersten sien wir überain komen, wa«r daz
dehayn herre, ritter oder knecht, gesellschaft oder wer ald
wie die genant wahren uns vorgen. stete gemainlich ald ain
oder mer besunder, die ietzo bi xms in diser gel&bde und
buntnüzze sint oder die noch f^o z& ims dar in tra'ten
oder kannen, es wahren herren oder stete, in der zit alz
diser btmdeweren sol, angriffen, beku^mberen, drengen oder
beschädigen wollten an unsem rehten, fryhaiten, briefen oder
gäten gewonhaiten, die wir haben von ro^ndschen kaysem
und känigen, oder es were mit sohataunge, mit versetzen!
oder umb ander sachen, wer der were, der uns dar umbe
also ze beschedigen maynte oder angriffe, nieman usgenomen
a"ne allayn dem hayligen riebe syniu reht ze halten »und ze
190
tfind am alle g^rmlef dez s61n mir die obgcnu irtete, die
iet&D in dem bundsiitt oder die nocli firo z& an«
dar in ka«men, es weren herren oder atetc^ ain
ander setrAwlicb behol&n und bera«ten sLo, den selben die
also unoer uns beschädiget sint^ ez sien herren oder stete,
a«n alle geverde, als ob es unser selbs sache were und uns
allen selber beschechen were, und warr daz kayn yordrung
oder mutante bescheche von unserm herren dem kaisoT; dem
ronnischen Ku'nige oder von iemant andre von iren wegen,
dar ombe sol sich doch kain stat omb so^lich sache ver-
sprechen noch verantwtirten noch kaynen vortail dar inne
säohen noch ufinemen, si beru^ffe denne vor alle stete ge-
mainliob in diser bontnüzse se samen, und sol die sache
nach gemayner stett rat und nach dem merren tail ir er-
kaotnäzze das verantwiirten, und sol och bi den aiden da bi
beliben.
'2. Were aber, daz der stette dehayniu die ietzo in
diser gel&bde sint oder die noch ftiro dar in tra^
ten oder ka'men, es wahren herren oder stete dar
über von ieman angegriffen wtirden, so s61n wir andren'
stete gemainlich den zog und den angriff wenden an herren
und an iren dienern, und suln alle die die den schaden ge^
ta^n hant oder tun wollten, ald die hilf lieh dar zö ge-
wesen sint, angriffen und beschädigen an lib und an
gät, alz verre unser ^ vermtigent geraichet, a"n allegeverde.
Und wa'r daz dehayner der selben herren diener die den
angriff tagten, stille sitzen weiten, den sol man demiocht
angriffen und beschädigen, es were denne daz der selbe
sweren und brief tSiber sich selb geben wo'lte, daz er in vier
giaatzen jaren den nehsten nacheinander wider uns noch
unsern bunde' nicht sin wo'lt, noch uns beschädigen
wollte.
3. Were och daz dehain stat, ain oder mer, die ietzo
in diser gel&bde sint oder noch furo dar in ka«nien>
es wahren herren oder stete, von iemant angegriffen
würde, wer die wanrent und die den andren steten nicht
kimdig wa^rent, wenue denne die selben beschadigeten her*
ren oder stete uns andren steten den oder die verkündent,
die den schaden geta"n hant oder die hilfflich dar zfi ge-
wesen sint, den oder die stiin denne aber die selben stete
imder uns, den es also verkäntt wirt, angriffen und beschä-
digen att in selbe und och an ir lüt und gu'tem nngevarlich
und als ob in der schade selber beschechen wa«r. Und wa'r
daz dehain herre, ritter oder kneht dero dehainen husety
oder hofety oder kost gebe, die uns beschadigoten oder dw
^ di«, ^ ihr. > die Stfttt nkbt lia w61t in dieser Gelttbt
191
er wQten wollte, fbus aian den Bieten koet sufärte^ den sAki
vir atete oeb angri£Een und beschadigeB; uk v<Mrge8ehriben etat
4 Wk<T oach^ das debain etat ansere bandes^ die
ietao da«r ,iniie eint oder noeb f&ro sA uns dar in
kämmen, es wahren berren oder etete^ von der vorgea*
Artikel wegen angegriffen w^den, weren denne der oder die,
die' den angrifft geta"n beten^ der selb^i ang^rifEhen etat
gesenen, und wollte denne die selben stete oder stat die
•elben ocb dar umbe angriffen^ und däbte sy^ das es ir ee
stark were, die selben mo^bten denne wol die nebsten zu
in manen, besenden und ruffen, da» rfr in dar >« be-
holffen weren, alz mamig si dübt daz in dar z& notd&rffbg
weren. Werent aber die die den scbaden getam betten ainer
andren stat bas gesezzen, so mag diu angegriffen stat den
lelben steten ocb gebiet^; daz sie die dar umbe angriffen,
wanr es aber den ze stark, die mo*btent aber den nebsten
ntetea ss& in raffen und gebieten, untz daz diu sacbe erobert
wurde und der scbade wdrde abgeleit
5. Wanr oucb daz debain stat, die ietzo bi uns in
unserm bunde ist oder die nocb fAro zä uns dar
in ka*ni; also angegriffen und mit geliger besezzen wdrde,
diu sol und mag die nebsten dry« stete manen und gebieten,
daz si ir unverzogenliob ze beln kernen mit ir lAteU; mit
siug, mit kost und mit andren sacken un^evarlicb, da mit
81 ir stat besorgen und geretten mugen, und wan* daz si dez
iiirbaz notdärftig wurden, so mügen si di andren stete ocb
die nebsten in ayner bilicby z& in manen in der selben wise,
ind wsz kost denne dar uff gieng, die kost sAln wir die
stete gemainlicb liden und tragen, ieglicbiu stat naeb anzal
ir gewonlicber stiure, und sol ocb die kost ieglicbiu stat in
swayn manoden bezaln nacb dem ^rte, so die stette ^emain«
lieb die kost an geleit baut Welbiu stat ocb kost dar tibi,
diu mag die andren stete alle dar umbe manen uff ainen
tag, und send da die stete die kostan an legen nach irem
besten a*n alle geverde.
6. Wa<T ocb daz ieman, es weren berren, stete,
ritter oder knebte^, begertent in dise gelübde und
friuntocbafft ze komen, der oder die mugent daz bringen an
welb stat si wend unsers bundes, und dunket denne die
selben stat^ daz die stete dar umbe ze manent sien, daz mag
siwol tän, und wea sieb denne die stete da gemainlicb oder
mit dem merren taile erkanten, wie der in ze nement were,
da bi sol es beliben.
7. Wa«r ocb daz ieman uns Torgen. stete ain oder meiv
die ietzo bi uns in unserm bunde sint oder noch
^ Sehadoi. * dehein Stett, Horr, Rf«t«r od«r Kiieelit*
182
ti.ro sft uns dar in* kämmen, wofltfehea oder vigenlMliaft
mtragen umb so^lich angriffe, die im von uns in diier
geMbde und friuntschafft bescheohen oder wider &ren
wahren, den selben steten oder stat^ ir wa«r ain oder mer,
BQ^ln wir die andern stete alle bi guten tr&wen und fai uBBem
aiclen dar umbe beraten nnd beholffen sin nach dem zit, so
disiu gel&bde ain ende hat, nntz daz diu sache gentzlich
erobert and usgetragen' wirt, a*n alle geverde,
und hant och die selben stete, die also beschädiget
weren oder wurden, vollen gwalt, uns dar umbe
ze manent und zu ze sprechen alz vorgeschri-
ben stat
8. Wir sien och mit rehtem namen dez Aber
ain komen, ob daz wa«r, daz dehajn stat ain oder
mer die ietzo bi uns sint oder noch ftirbaz zä
uns ka'men, mit ainer andren steten oder stat
unsers bundes iht brüche, sto^zze oder misshe-
lung heten oder gewünnen, umb waz Sache daz
wa«r, daz da entwedre stat selb dar zu nihtz tän,
angriffen, noch die andren stete oder stat dar
umbe beschedigen noch ufheben sol, alle die wile
und diser unser bunde weret Und die selben
stete oder stat die so^^lich sto'zze mit einander
heten, sdln daz bringen für gemain stete und
den baidenthalbe ir klag, red und Widerrede
für legen und erzellen, und wez die stete ge-
mainlich oder ir der merre taile sich denne dar
umbe erkennent, ald wie si daz entschaiden und
usrihtent, es si mit minne oder mit dem rehten,
oder wes ald wa hin si die wisent, dez süln baid
taile gefo*lgig sin, und so«ln och bi dem aide da
bi beliben, a"n alle geverde.
9. Wir haben och disen unsern bunde also ge-
ordent und uns dar uff also ze samen versprochen, wer
daz wir kain stukke oder artikel dar inne^ bessren wo«lten,
daz wir dez volle mäht und gwalt haben stiln und
och wol getan mugen^, ob sich dez oder wie sich dez
die stete oder ir der merr tail erkennent und ze rat
werdent, doch sol disiu unsriu gelübde und Montschaffl;
die obgen. zit und iare beliben, und daz wir kain stdkke
niht mindren süln, es bescheche denne mit unser vorgen. stete
gfitem ainbem willen.
10. Es süln och umb alle vorgeschribne stükk und
artikel alle manimge beschechen gen Bibrach in die etat, es
> nssgerlcht. * in dieser Gelfibt und Frttndscluifft.
' dft« mflgaiid wir wol Uiiiiu
MS
wetfe 4^iuae dasfe wir nkode Oider unflea* clor merr tail
«Dar aawlreft gelegtier »tat ze raut wurden, da bi sol es
defiue aber beliben. Es ftüin och die von Ulme, von
Oostentz und von Eszelingen iegliohiu stat^ zwea ron
Iren ra^en zä dem spräche setaen imd der andren stette
ieglichia ainen. Und wenne wir och ze samen gemant
werden, were denne daz kain stat dar an sumig wa'^re und
niht kann alz si gemant were, der git iegliohiu stat zwaintzig
guldin an der gemainen stett kostan, usgenomen allayn der
ron Sant Gallen, von Isnyn, von Wangen, von Liutkirch,
von Koufbürren, von JBächom, von Winphen, von
Winsperg, von Pophingen und von Aulun, der ieg-
liohiu stat git zechen guldin, und sol och sich dez kayn stat
nicht sperren noch widren, es wa<r denne daz sich ain
stat mit ayden da von genemen mochte, daz si ehaffi; not
geirret het.
11. . Wera och, dez wir zu Got niht getruwen, daz kain
stat in diser gelübde sich dar an übersehe und niht hielto
noch vollftL«rte die artikel die vorgeschriben sint ungevarlich,
wurde diu dez überwunden mit dem rehten, mit erkan^
nÜ2»se dez merren tails der stete, diu so4te d^me geben ze
penne von hundert phunt hallern zway hundert phunt gäter
haller, nach anzal ir gewonlicher stiure, aber an gemain
kostan der stette, äs were denne daz si sich mit aiden da
von genemen mochten, alz vorgeschriben stat, daz si ehaft not
geirret het.
12.> Und sd och diu vorgeschriben nnser^ bunt«
nlizze und gelübde in aller der wise alz vorgeschriben
stat^ weren, krafft haben und sta^t beliben a'^n ge-^
verde; die vorgeschribnen zit und jare, daz ist
hinnan bis uff sant Go^rien tag der nehst kumpt und dar
Bach syben'^ gantziu jar die nehsten nachainander ^, alz
och' daz vorbegriffen ist, es wa^r denne , daz uns ander
büfide^ oder lantfrid ze banden gicngent, die uns uff ze
nement wer^nt, dez sich. die zwen tail oder mer under uns
erkanten und dühten uff. ze nemen, daz ;sol also beliben, und
sol der dritt taile dem merren tail dar an gefo«lgig sin.
Und^ haben och also alle vor^esohribene sache, stukk,
bu«nde und artikel gelobt bi den vorgeschribnen gesworn
ayden^, sta't ze haltent und ze vollfu*rent luterlich und
a*>n alle geverde alz voi^eschriben stat Und dez.allez ze
warem offinem urkurnde und daz es sta*t belibe, so haben
wir die obgeschribnen dez balligen richs stette alle sibea
^ jedwedra* ' diese. ^ unter ans allen»
^ währen und bestehen ohngeverlich. ^ drü.
^ nach einander ze zahlen. , ^ ein Bund. .' Wir.
' Ayden und geschworncn Oelubd.
U. 13
104
tndtzwamimg imseBr «tett gemumn mgma iMigl off&Blichen
geh^aket an disen bnefe^ der geben ist an ssaxi Tbomati»
abent dez hayligen zwelffbotten vor wihennebten, da man
zalt nach Götz gebürt driusebenhundert jar und dar Bach in
d&ai sjben und sybeatzigoaten jare K
m.
•i
. . . 1382, ■. •
(Original im Stuttgarter ©taatiSarö^it)). '
5>ieienigen ©teilen, meldte (Sthjctterungcn übet cri^cbUd^ere 9t|äiiberuitge]i
. bc^ Söriefc^ öon 1377 cntl^altcn, jtnb gur bequemeren Uci&erfK^t ntit ge?
f^errter ©c^rift gebrudft.
Wir die von Re^enspurg ain fryu stat und euch
wir dez bailigen romkchen rieh» stette gemainlieh^ mit namen
AngspuFg, Ulm; Kostentz, Ei^lingen^ Rutlingen^ Rotwil^
WUb; U'berlingen, Memmingen; Bibraeh; Ravenspurg; Lin-
dowe, Sant Gallen, Eemptun, Koufburren, PfuUendorf;
Liiitkirob, Ysni, Wangen, Buchom; Bächow, No^rdlingen,
Dinkelspuliel; Rotenburg uf der Tuber, Bopfingen,
Aulon, Giengen, Gemund, Halle, Hailprunn^i, Winpfen,
Winiperg und Wile in Turgo^, bekennen uns offenlich mit
disem brief und tuen kunt allen den die in ansehent oder
ho'rent lesen: Wan reefater färsatz go*tiidker irißhait. gebüt
und naturlich gescbribniu recht wisent und sagent, daz all«
Mt gebunden sind gemainen nutz und frid ze furdren und
den schaden dez gemainen gätzze wenden, und zeverfcomen,
dar an haben wir gedaucht, imd haben Ouch fargesetat, an*
gesehen und betrachtet, wie daz hail^ rieh und gemaiiis
land, gotebüser, gaistlich lüte, pilgrin^ kouflAt^
koufmanschatz, lantfarer, geste, witwen und waisen
mit dehainen Sachen in unsern rivieren und gebieten
alz- nutzlich, alz wol und als tro*%tIich beschiarmet wer*
den, beUben und besta"n mtigen, alz mit dem dss frid und
gemach geschepft und gemachet werde. Wan aber sich daz
nä aigenlich erfunden Wt , daz gemains land mit dehainen
saeiiem alz wol geschirmet und daz hailig rieb gesterkt und
genserret werden mag, alz mit dem daz wir ainhellig und
ain ander zä fidde bigestendig, beholffen und bera^ten sien^ dar
«mb und von Böslicher ma'nigvaltiger tugent, wirde und ere^
^ @tatt beS gangen ©liftlugfateg t>on und des allez ze wMrem k. f. to.
jle^t bei ßnipfd^ilb bloß : Datum anno Damini M. CCO. LXXVl. di« üdalrici,
»aS geigt, ba| bag i^m oorliegenbe Original feine förmli^e Urfunbe, fonbern
ein Entwurf »ar.
t9&
<^'i^ii fiiii4 mcb^' m künftigMi tüen-dtit nß waoHsen' und
gß"^ XQagy so. haben wir ans gar benraTtenlieh mit Techter
yorb9tr4(:hjl;u«g. und g&teo förga^en,. G:Ot ae^ lofce^ dem bai«
%en .ro'fdwcheati «ich ze .nvts und*ze eren, uns selb tmd g»n
mainem land ^& frid und ze gemach; uns selb aioer lieplioker
friuntschafft und geltibde gessuupuet, ze samen ventiiktt ver*>
bunden upd verainet; yerstriken und verbinden ouch qdb.
ietzo mit rechter wißent und mit kraft. ditz briefis mit g&teii'
truwen und geswomen aiden^ die wir alle dar omb liplich
zfi Got un4 ze den hailigen mit gelexten worten und mü
gebotinen yi^gern gesweren haben^ hizmaD bis- uf sani
Go<^ryen U^ .der aller fiohieroisit komet und daonen hin
zwelif gaixtziu jar diu nechsten na"ch ain ander ze zelleni;^
all^z daz ze halten, ze laisten und ouoh ze vollefii'ren a'^no
. alle geverde daz hie nach an disem brief begriffen und ge*>
aehribßn sta^t.
1, Bi dem ersiten sien wii; über ain komen^ wa^re .4aA
dehain herre^ ritter oder knecht, ge^eUdchaft od^ ieiXiao:
andr^^ wer die wahren oder wie die genant wa^ren^ uns
vorgen. stett gemainlich oder ain oder mer under uns besun-
d^ die ietzo bi uns wa'ren oder die nooh iuro zä uns ka*-
men, ez wahren herreu; ritter oder knecht^ prela<*teny.
gQtzhuaer oder etett, in der zit alz diser bund weanm sol^
aqgrifen, bekun^bemi dr engen oder beschädigen wogten an
unsern rechten^ frihaiteU; briefen oder gäten gewofibaitei) die
wir voa ro«miafchen kaisem and küngen haben, oder mit
ro^be, mit mprd, mit brand oder unrechtem wider*
sag.eB^.pder ez^^<*re nut sch^tzu^^ nnit vernetzen oder B(ut
andern saeben^ w^r der wa^rß^ der. v^s .oder die unseni also,
angriff und ze beschuldigen mainte^ niemant uBgenomQn deiine
ailain dem hailigen rieb einiu recht ze halten und ze tänd
a'Ude.sJle geverde, dez suUen wir obgen. stett ^ie ietzo bi
uüis in .disem bood sind oder die noch furo zu uns d^ in
trat'teu oder k^'^men, ez wa'^ren herren oder stett aM wer
die wahren» ain ander getruweclich bera"ten und beholfen
qin.dw selben, die denne also under uns beschädiget oder
an g^riffeu sind, ez sien herren oder stet, a"ne alle geverde
aiz pb: ez unser eelbs sach wa^'re und uns selb widerfaren
und beschuhen wa*'re, und wa^re daz dehain yordruug.oder
n^dtuqg $« uu$. befiK2ha'*cb von. ro'^niischen k^usern oder kungen.
oder von iemant andre von iren wegen, 4^ umbe sol sicbi
doch, d^bain sjtat under uns verantwürteu noch versprechen
noch, diebainen vortail dar inne suchen noch uf. niemen, sjr'
ber^ffq denne vor alle stett in diser buntnuß und gelubde
2}e saipeu, tmd ^o\ die sach nach gemainer ßtett ra"t , undi
na"ch iexß. merreu^tail ir erkantnuß ds^ vert^ntwurteui. qtid
spl ouoh bi dem aido da bi beliben.
13*
198
2. Wa^e oaok dae derstett defaahiiu^ idnim oder mer,
die ietso in diser buntnuß sind oder die noch filiro dar in
kämmen ; ez wahren herren oder stett^ dar nber von ieman
angegriffen würden, wer die wa'ren, so sullen wir andern
stett gemainlich den zog und angriff wenden und suUen alle
die^ die den angriff geta^n ha"nt oder hilfflich darzu gewesen
sind; angriffen und beschädigen an übe und an gut, süz verre
unser vermügent ist a"ne alle geverde. Undwa^re daz kainer
der selben herren diener, die den angrif tagten oder tfin woll-
ten, stille sitzen weiten^ den oder die sol man dennocht an-
gioffen und beschädigen , ez waTe denne daz si sweren und
brief dber sich geben weiten^ daz si in ziten und ja*reny
alz diser bund und verainung werun sol und ge-
rn ach et ist; wider uns noch unsern bund nit sin wollten
noch uns beschädigen wo'lten.
3. Wa^re ouch daz dehain stat under uns, ainiu oder
met, die ietzo in diser buntnuß sind oder die noch furo dar
in kanneu; ez wahren herren oder statt; von iemant an ge-
griffen wurden; wer die wahren und die den andern stetten
nit kundig wahren ; wenne denne die selben beschadigoten
herren oder stett uns andern stetten den oder die verkun-
dent; die den schaden geta^n ha"nd oder hilfflich darzä ge-
wesen sind; den oder die sullen denne aber die selben stett;
den ez also verkunt wirt; angriffen und beschädigen a"ne alle
geverde alz vorgeschriben sta^t
4. Wa^re ouch daz dehain stat unsers bunds die ietzo
dar inne sind oder die noch furo dar in ka'meU; ez wanren
herren oder stett; von der vorgen. artikel wegen von iemant
angegriffen wurden; wahren denne der oder dic; die den an-
griff geta"n hetteu; der angegriffnen stat geseßeu; tmd woll-
ten denne die selben stett oder stat die selben ouch dar
umb angriffen; und duchte si; daz ez in ze stark wa^re, die
selben mo^chten denne wol die nechsten stett bi in zä in
manen und besenden , daz si in darzä beholffen wahren ; alz
ma'nig si duchte der in darzä notdurftig wa«re. Wanren
aber die, die den schaden geta"n betten ; ainer ander stat
baB geseßeU; so mag diu angegriffen stat den selben stetten
ouch gebieten; daz sie die dar umb angriffen; wa^re ez aber
den ouch ze stark; die mo'chten denne aber den nechsten
sietten zfi in räfen und gebieten; untz diu sach erobert wirt
und der schad wirt abgeleit a'^ne alle geverde.
5. Wa're ouch daz dehain stat unsers bunds die ietzo
bt uns wahren oder die noch furo zu uns ka«men also an*
gegriffen und mit geliger beseßen wurd; diu sol und mag
die nechsten dry stett zä ir manen und in gebieten; daz
si ir unverzogenUch ze hilff kernen mit iren lüteU; mit ge-
ziug; mit kost und mit andern sachen ungeva"rHoh; da mit
197
ü ir «tut beseifgeii vmi geretten Hingen^ und im'iye 'daz si
d^ fur^ notdürftig wurden, «o mugen si die andern atett die
neusten in iM^r biliobi ouch zö in manen it den selben
wiee, und wae kost dar uf ga^^t, die selben kost •soUen^ wir
stett gemalnlicb liden und tragen , ieglidbiu stat nach anoal
ir gewonlicher stiur. Wa^re aber daz wir siett ge-
mainlich oder ain tail under uns besunder^ doeb
von hais^entz wegen gemainer stett und na^eb ir
aller oder ir dez merrentails erkantnuß, in den
ziten ditz Verbunds icht geliger oder besefte habent
wurden, ez wa're yor ainer stat, vestin oder schlofi,
ainost oder mer, waz Schadens oder kost denne dar
über gieng und wachsent wurd von geziug und
werklut wegen, die selben kost und schaden sullen
aber wir vorgen« stett gemainlich liden und tragen,
ieglichitt stat na"ch anzal ir gewonlichen stiur, alz
Yorgeschriben sta«t, imd welhi stett oder stat under uns
so«lich oder ander kost und gelt uff unser aller notdurfift und
nutze uft geben und dar gelihen ha^t, die mögen uns alle
ander stett wol dar umb ze samen manen uff ainen tag und
da ouch wir alle gemainlich hin komen sullen und die kostan
an legen und verraiten a°ne alle geverde, und sol ouch ain
ieglichiu stat under uns 'die kost, waz ir dez nach ir anzal
geburet, in zwain manoden den nechsten na"ch dem so die
stett gemainlich die an geleit ha^nt, bi dem aide bezalea
ame alle geyerde.
6. Wa«re ouch daz ieman, ez wahren herren, rittcr oder
knecht, stett oder ander geistlich oder weltlieh lüte,
beerten in ditz friuntschafit und gelubdnuA ze kom^i, der
oder die mugent daz bringen an welhi stett oder ^latunsers
bunda si wend und dunkt denne die selben stett oder stat,
daz die stett gemainlich dar imib ze manent sien, daz mügen
si wol tun, lud wez sich denne die stett gemainlich oder
mit dem merrentail dar umb erk^snent und dar umb ze
ra*t werdent^ wie der oder die in ze niem^it sien, da bi sei
ez beliben.
7. Wa^re ouch daz ieman uns yorgen. stetten ainer odär
mer, die ietzo bi uns sind oder die noch föro zä uns ka'men,
yehen oder yigentschaffl antragen wo4t umbe so'lich angriff
die in diser unser yerbxmtnüß und gelübden besehech^
wahren, densdben stetten oder stat, irwa<re ainiu oder mer,
BuUeoi wir die andern stett alle bi gäten truwen und ge^
sWomen aiden bera<*ten und beholffien sin. nach demizitiah
disiu gelubde ain ende hat untz daz diu sach gentzlich er-
obert und ußgetragen wird a"ne alle geyerde, und hafAd puch
die selben beschadigoten stett oder stat yoUen gewalt uns dar
umb ze manen und zä ze ^rechen alz yorgeschriben sta^t
Wir habto o»cfa uns mit beBimdeni ^v«rt£to niüo^'v^rstin^,
d»a ^ir kainer stat uiidef uns klaiiien vor^ail nit
geben sulien^ es wa«re dehn« daz ain^ «4at <od«r m^r
in so^lieh^r arandut', «clla4eti oder geb^refiteikk ietWö
wafren oder noch furo d)ar in vielen, di wa'^refi
ffroA oder clain, die selben stett mtigen so'liob
iraehaden^ arnmät^ oder gebre&ten wol bringen
ttr gemaiii' stdtt dez bunds, bo sollen denne gemaiü
liett ain ikuntBchafft dar umb erfaren, wie eä dar
iumb gestalt sj, und wez sieb denne die ^steft ge-
mainlich oder mit dem merrentail erkennent
und nach so^'ücher kuntschafft/ un derwisiin'g K>e
ra^t werdent, ob »i so^lichen siertten vortail gfeben
wellen oder nii, oder in an diensten oder an>an-
leggung üben sullen: oder nit^ da bi so'l '6^> be-
libem ; '
8. Wanre euch sach daz dehsdn stat unsers buildaL ir
ainiu oder mer/ die ietzo bi uns sind oder die *nocb ixnro
sfi uns ka*men, mit ainer ander stat oder stetten' uiMsers
bonds icht bruch oder sto'ß betten oder gewannen, umb
was sach dae wa^re^ da sol entwedre stett oder stat selb nit
2u tun, angriffen, noch die andern dar umb bekämbem iio^k
ufheben in debainen weg alle die wile diser band werot ^,
und die selben stett s&llen schlich ir sto«ß bringen an die
stett in der gesellschafft si sind, und den baidenüialb
ir sach füirlegen und ze erkennent geben, und wie die
selben stett, gemaialich oder mit dem merrentail^
in der gesellschafft si sind, die sach zwi)3chan In
uAricfatent, oder ob si daz a«ne gemain stett<'nit uft-
gerichten machten, ald diu sach alz hälftig wa<re
oder also gestalt daz man daz ye für gemain stett
bringen mu«8t, wez sich denne die stett gemainlich oder
mit dem merrentail dar umb erkennent oder wie si daz
mit minne oder mit friuntllchen reohten entschaident, ald
wez oder wa hin si die wisedt, dez süllen bäid - taile ge^-
vodgig sin, und euch bi den aiden da bi beUben..
9. Wir haben euch disen bund in'slWioker ma°Ae ge-
ordnet und ooch uns. daor uf also ze samen versptöehen^ ^
wir dehain stukk. und »rtikel dar inne i^o den vorgen. ai^
tikeln bessern wollten, daz wir dez vollen g«wak baben, und
ouoh 'da bi beliben sol, wenne oder wie sieh die zWen taÜ
oder mer der gemainen stett dalr umb erkennent, tind sjoI
derdrittail den zwain tailen dar inn^ bi demiiaide
•
* * »
* ^2 Wßt M tit(3^t gcnöu txUmmit h?ie bie fünf ©trid^c unter m unb
n 3u't5crtl)cilen finb. 5^{ig erjlemal fi^elnt cg c^cr mn, bag jtDelieHtör'nm: '
-i «'9W(^t QÄrt^ tJeiHtKd^/ ob werot o^ttf w«pet- ■ ' "•« ^
geYQ'lgig UBd gekortam sin uad f>ueh dabi b«liben.
Doeh anUeu DMk diiigen wir deham stak in disem bund^
bfief sit mindern; es bescbech.deniiie mit unser dervoigUb
st^ aller g&tesn ainba«T«m willen und auriiellecIieL
10« Wenne ovch wir voigea. stett alle ze samen gei^
mant sullen werden, da .sol alleweg ain mannng be»*
pchen gen Ulm und diu ander gen Bibracb; ez:mmw
denne cdm wir Dbgen. stett uns bekanten gemainlicli oder
mit dem merrentail, dax ain andriu stat 2a den ziten der sach
baß gelegen wa^re. Ek suUen ouoh die von Regenepurg)
von AuBpurgy von Ulm, von Kostentzi xmd von :EAIingeny
ie^cbiu stat zwen von iren ra'iien zu dem spruch setzen
und der andern stett ieglicbiu ainen. Und wenne ouch wir
ze Barnen gemant werdcnt^ wa«re denne daz dehain stat dar
an siunig wa«re und nit ka'me uff die zit alz siu gemant
wa^re a'^ne alle geverde^ der git ieglicbiu Btat zwaintzig
guldin an gemainer stett kost, uß genomen der von Sant
Gallen; von Eemptun, von Ysni, von Wangen, von Liut-
kircb, von Kouffburreu; von Bopfingen, von Winnfen, von
Winsperg, von Giengen, vonAulon und von Bäenom, der
iegücniu stat git zeben guldin, und sol ouch sich dez kain
stat widern noch sperren, ez wa^'re denne daz sich ain stat
mit aiden da von geniemen mo^'cht, daz sy ehafit noH^ ge-
irret bei
11. Wa^'re ouch, daz wir ze Got nit getruwen, daz sich
d^ain stat in diser buntntiß dar an äbersa^'he und nit hidti
und volleförti die artikel alz vorgeschriben Bta«t, wurd diu
denne tiberwunden mit dem rechten mit erkantnäß der stett
oder 4r dez merrentails, diu sol denne ze pene geben von
ye hundert phund ballern ir gewonlicher atiur zwai hundert
phund haller, aber an gemain kost der stett, es wa're denne
daz si sich mit aiden da von geniemen mo*chten, alz vor-
geschriben sta"t, daz sy ehaffit no"t* geirret hett.
12. Und sol ouch mit namen disiu unser vorgeschriben
gelttbde und buntntiß werun und krafft und macht haben
in aller der wise alz vorgeschriben sta^t a»ne alle geverde
und ouch die vorgeschriben zit und ja»re hinnan bis uff
sant Qo'ryeutag ze nechst und dar nach zwelif gantziu
ja*^r diu neohsten nach ain ander, ez wafre denne daz uns
ander bünd und lantfrid ze banden giengen, die uns uff ze
niemen wahren und dez sich die zwen taile oder mer under
uns erkanten und dühte uff ze niemen, daz s6l denne ouch
also beliben und sol der drittail den zwain tailen dar an
gevo'lgig sin.
* !Da8 Seld^en auf bem 0 i\i \t^x fd^toad^, fd^dnt aber bod^ du v ju
bebeutcn.
900
Und also haben wir Yorgon. atett alld gelopt bi den yoi»
geschriben aideH; alle vorge&chriben saoh, fttukk, bimde tiild
Artikel wa»r und siel ze halten^ 2e laisten tmd ouch ae yolie*
fii«reny luterlich und a"ne alle geverde nach dits briefiiB sag,
und des alles ze wa"rem iirknnd haben wir vorgen. stett alle
und ouch iegllcfaitt- stat besonder ir Btat gemains und greift ^
insigel offenUch gehenkt an disen brieff. Wa're aber daz
der Beiben insigel ir ains oder mer nngeva^rlich
an disen brief nit ka^me oder zerbrochen wtifd^
dennocht sol dirr bund und brieff bi allen sinen
krefften beliben, der geben ist an sant Michels aubent
do man zalt von Cristz geburt driuzehen hundert jar una
dar na*ch in dem zwai und achtzigosten ja*re.
^ $)aa. ^tx^tn auf bem o ijl fel^t fc^t^ad^, ]6^mX ober bod^ «m v |tt
bebeuten.
3m großen iveigen ^ud^e be§ ^a^Ier @taatöard^ibed (f. >• SBortooct
©. 4) fielet au bcr ©^jijje bcr auf beu ©tabtcbunb bcjüc^Itc^cn Urfunben
(fol, XVIII), unmittelbar t)or bcr S3eltrlttgur!unbe beg 53ifd^ofä uub bcr ©tabt
ju Söafcl, ein SBüubntgbricf bet ©tSbte. ^8 ijl begreiflich, bä^ bic S^a^et, bte
In ber 59citritt8urfunbe fid^ ben ©täbten t>crbunben unb twt^flid^W l^atfen^
in aile wise und forme und wege and mit allen «rtigklen, alt in inna bvod'»
brife geschriben stat, beu ^uubbrief, bem fie uod^^ufonunen Diu?{))Tad^eu, in
il^r ©tabtbud^ eintruaenj merfttjürbig i(l aber, ha^ bag, toaS fic eintrugen,
burd^auS nid^t eine €o^ic beg bamalS, im ^a'f:^xt 1384, in ifraff befleißenden
^ünbmSbricfcg toon 1382 ifi, jldß öiclmelßr M ein bebenfitdßeg gfldftoetf cr^
Hbeifi. ^1^ beginnt: Wir die von Begenspurg, ein ftye etat, nnd -buch wir
des heiligen roemisoben richs stette Ougspnrg, Ulm, Coatents, EateUngen eto«
bekennen alle offenlich nnd einmuetlich . . . . unb f^Iic^t: Und. des allef^za
warem steten und offen nrkünde und daz ez stete belibe, so haben wir die
vorgen. stete alle gemeinlich und iegliche besunder unser stette gemein in-
iigel offenlich gehengkt an disen brief, der geben ist, do man zalt von
€k>ttes geburte drüaehen hnndert jar und darnach in dem ein und aohtzigosteii
jare. 2)er Si^'^^^'tt fiimmt in SlUcm mit bem ©riefe too« 1377 übcr^in, aufeer
in folgcnben Ißunften: 93etreffenb bic $)aucr bc3 ©ünbniffcg Ißcigt e^, e^ fotte
toSl^ren biz uf sant Georien tage der nechst komet und dannanthin zwof-lf
gantze jar, ferner, bic SJJalßnungen foUteu gefd^e^en gen Ulm oder gen Bi-
berach, ez were denne .,., unb cnblid^ ju ben 5Beratbungen fottten bic toon
Begenspurg, von Ougspnrg, von Ulm, von Costenta und von Esselingonn jt
jwei «uS il^ren SR&ti^cn fdßidfen. ©er SBcrfertigcr be8 ben 83aglcm jugef^i^s
tcu (Syem^lareg l^atte offenbar ben 93rief t)on 1377 t?or fid^, in toeldßen ejc
bagjcnige aii3 bcr Erneuerung öon 1382 Ißiucinbcfferte, h?ag il&m gcrabe in
ben @inn fam. $)en Xag ber 5lu2jlellung, ber il^m begrciflidßerttjeifje nic^t
erifinerlid^ »at, lieg et ganj toeg, Unb gum @d^I«ffe machte et nodi) ben.
geißlet, bafe et 1381 fiatt 1382 fe^tc.
>
.»1 r ^ Kl
3n|alt
Sortoort ®«itc 3
(Umleitung » 9
I. ©TÜnbung beS ^unbed unb ^efefHgung beffelben burd^ ben glüds
It(^en Ihieg gesen Sittembetg » ^
II. @TU)etterund ber ^ebeutung beS ®unbeS burd^ feine SBetbinbung
mit gürfien unb fetten unb mit ben rl^einifd^en Gt&bten* —
Meg mit ben SRittetgefeßfc^aften • »34
III. ^erfud^e bei» Stonx^i, @t&bte unb gütfien unter feinet Seitung au
»ereinigen. — SBerl^ältnif[e bei» ©tSbtebunbe^ jur fc^meijetifc^en
(^bgenoffenfc^aft ,50
IV. Sßefen, ^ejlanb unb Sinri^tung bed l^unbed
a. Umfang unb ®Iiebetung » ^7
b. ^nbeiS))erfammIun9 m "^^
c. 5h:ieglSmefen ir 76
d. SBerbinbungen nac^ au|en <» B3
6. Sßerptni^ au ^aifet (^i^nig) unb fRtx^ ^89
f. SSergleid^ung mit ber fdjweiaerifc^en @ibgenof[enfd^aft . . , 91
V. (5ntf(^eibung3!am<)f unb Untergang be« ©unbe2. — ©d^luf . „ 94
Setlagen.
A. SRegejten «115
B. Urfunben »181
» • •
■ ' '
» •
®ef$i(^te M 23unbed ber ^ac^fenjidbte
Bi9 jtmt @nbe be« äT^ittelafterS
mit 9lü({fi(^t
mtf He Semtorieit atvif^nt Sefet iml» @Iie.
Son
;• K
!p0ni0il
'I
Der rni 20. april 1854 t)erftorbene frül^ere ©tabtbirector Dr.
Sobe jtt SBrotttifcl^lDeig ffcd fid^ kD%enb eine« (angeu DerbienftD^j^ea
Sebend auf bod eifrigfte unb eingel^enbfte ouc^ mit ber ©efd^te 92ieber«
fa^fend, namentM 93raunf d^lpeig« unb ber benad^barten ©täbte un)t
Sanbe, befd^äfttgt; unb ba))on oud^ bei feinen Sebjeiten mel^rere« »er«
5[fent(i^t^ iDorunter ba« bebeutenbfte iß; ;,X)a9 äUere Sßttnj^efen
ber (Staaten unb ©tübte iRieberfac^fen«* JBraunfd^tpeig 1847. 8/
Der Serfaffer erioäl^nt l^ier in ber ^orrebe ber reid^en Urtunben.
bed ^rounf d^tneiger ©tabtar^ii^d gur ®ef ^id^te ber ©tobt unb . il^rer
^erbinbung mit anbem ©täbten^ bie ate «unb ber ©äd^fifd^en @täbte
eine nic^t geringe 9?ebeutung in ber ©efc^i^te bed iDeutfd^en <@täbte«
tot\m erlangt ^ot. @« fc^eint längere 3eit l^inburd^ feine Slbfic^t
geioefen gu fein, eine doQftänbige ©efc^ic^te biefe« 93unbe« mit bem
boju gel^örigen urlunblic^en 3){ateriat au^juarbeiten unb ju oeröffent«
fielen ; unb bie reid^en ©ammlungen, bie er für biefen 3^edt angelegt
l^atte, l^be id^ fetber bei il^m frül^er einjufel^en ®e(egen^ett gel^t»
'i)^ ffctt er bann jenen $tan f|)äter kvefentßd^ eripeitert unb ein
umfaffenbere« Serl unternommen, bem er benS^itet gab: ,,@efd^i(^t(
ber gntkoiddung be« ©taat^teben« gtDifc^en Sefer unb (SIbe, unter
bem ßinfluffe ber gur ©efbftftänbigteit em|)orgen)a(^f enen @täbte, n)ie
ber Sortbitbung beffelben in ben n^elfifc^en, befonbere ben je^t bad $er»
iogt^um $raunf(^n)eig bitbenben Sanben. "Slaäi gtößtent^eite bem
Slr^iü ber @tabt JBrounfd^weig entleibten Urbmben''.
S)er Xtjft beffelben ift oon bem Serfaffer im kDefentlid^en i^^
enbet koorben unb serfttttt in ai^t Sbüijtx, uon benen ba«' erfte bie
206
ältere 3eit h\» gum ^xt 1384 umfaßt, ba« jtoeite bi« itm attfattfi
be^ 16. Sal^r^imbem ge^t, ba^ britte 6tö 1613, ba^ vierte btö
1666, ba« fünfte btö 1735, ba« fcc^«e 61« 1806, ba« fiebcnte bi«
1823, ba« at^te bi« 1831. daneben ge^t eine (Sint^eilung in 2lb*
fd^nitte ^er, beten balb nte^r batb tt)eniger auf ein SSnd) gerecfinet
»erben: gufammen finb e« 2li '; .
©d&on biefe Ueberfid^t läßt erfennen, bag bie Bearbeitung eine
glemtit^ ungteid^e ift: aud^ bie Sebeutung ber einjetnen 2:i^eite muß
e« not^toenbig fein- SBäl^renb in ben testen SSüd^em ber SSerfaffer
dt« ^Singen jeuge, fa at« mitl^anbefnbt ^eiffon bdrit^t imb bl^ne'^weifet
»tätige Beiträge gut Beitgefc^idjte tiefert/ l^abin init e« in frül^cren
mit ten 'Siefuftaten ürluhötc^et IJorf (jungen, in- beri erfteii itttfpc uut
mlt^ einer Uebcrftd^t ber älteren ©efc^ic^te, ol^ne tl^i^itoeife toenlgften«
ret^t fpecieüe eigene ©tubien, gu t|un- ' ' '
®anj öoöenbet ifi bie JlrBeit öbrigen« nlc^t. S« ben Jl^eifen,
bie' mir öor gelegen, feilten bie o^ne'^toeifet beabfid^tigten Quellen^
na(^ toeife unb anbere anmerfungcft — för bie in bem äWanufcrijrt
überaÜ tefönbere lÖIätter eingeheftet finb — fo gut tote gang; eine
atnga^ Don Urfunbenäbft^riftert war wo*§t bem tejt btr erftcn^üdfer
beigelegt, aber ol^nejieben naiveren ^itfömtnenl^ang mit bemfefben; n)o^
gegen 'bte |ier berül^rtcn meifteh« fcl^ften. Stud^ Äatten unb anbere
Setlagen, bie für ba« erfte S&vkö) beftimmt waren, finb ju feinem
rediten äbfti^taß 'gebraut:
• ßlner'Serßffentlid^ng be« ©angen i^aben ftd^ berfc^iebendrtige
§inbemiffe in ben SBeg gcfteüt' üDent tintergetd^netert würben' öon
ben to'en' te bel6ert etften^üt^er mitgct^eirt gut Prüfung, {n'wiefern
flie gur 3[nfnal^me in bie gorfd^ungen geeignet erf d^ienen.
'^'' 'äJbh ^nter^ffe geigt fic^ befonber« ba« gweite^u^ (beffeti^itet
in ter $anbf d)rift Tautet': ,,?ltIgemeinerSam|3f ber 5rerritoria%rren,
f ' . ' ' ■» •' .
t\ • t . . ,. ... •. ... ..* ..i^
^ 5luc^ bie »einj^Tttm'l^et' mitgeteilten '»fcWtitfte flV— Tn U% gongen
aioiS)i^ii^ettit«iäD?(mf(iif^t 9to at idncr.;tetfirgen^':1lef>efj|^t be^.SBetfS
m
tar freien f@little^ (eflNibei«:iiiii| btc fribTfHbibtir ijeinrfiiniif IStäbte
»nb bei: 99imb«s Jicr ©af^oifUitte igiig)m .ioed^fd(f^Ui|fe iUeteerinr 101b
pr @M^{MIimf ^teitftec . nitb . angentottfr , - ha Otkmni b«r
@tattten entgegenfttl^ber '^itämi^t, .®eit bec: le^ |iiUfi(e M
14 6ü» gwQ Stafanoe ftti 16. . ^tffmbtnt9f*)r bM ^fi(^. foft. «mifi
mit be? ®efi|b^te jm^. SdotA$» ter @(i#feii||tiit|te (aber &f\$tfam%
tm bcr SSitfaffrr fd^tt), Mit bn »obeüfer^m^it bei feiner %teit
ausgegangen ift unb ffir bie er ein Ijtfft ittUß^r-iU^ tüAOmmttS
urtunbGd^eS SRateriat benu^en tonnte, befc^äftigt. S)ie9 loar in ieber
Sßeife, mtd^ o^ne bie näheren 92ac^n)eife unb urlunbßc^en 93ei(agen, ber
»cröffentlii^Winfltoert^. ©enn einige« über bie ©efd^id^te ber benat^^
barten ^Territorien ober anbere ©täbtei^ereinigungen ober be« Striche«
eingefc^oben ift, bd« nur ba« fonft JBelannte mieberl^ott, fo [d^ien
bie Sichtung ))or ber Integrität ber Wchtit, bie fo vorliegt; bie JBei«
bel^altung beffelben ju forbem ober bod§ ;u red^tfertigen. 9(ud^ fonft
iß fo gut »ie nic^t« an bem Zejct geänbert, nur bie 93ere^nung ber
ttftcn !Bata, bie ber SSerf affer gu geben oerabfäumt l^atte, beigefügt,
ottc^ ju älnfang einige« über bie erften Slnfänge ber ^Bereinigung ber
©äi^fifd^en 'Bt&htt au« bem erften SSut^e aufgenommen, au« btm''
felben ift al« »nl^ang eine ©d^itberung ber innem SSerl^Itniffe ber
©tobte hinzugefügt, bie in mand&er ©egie^ung mit ber (Sefd^idite in
äufammenl^ang ftel^t, unb in ber ebenfaö« auf ungebrudfte« äWateriat
Sfüdfic^t genommen loirb.
IV. (Strid^timg unb gottbUbung bc8 ©imbe» ber ©affcnfiSbtc bl3 jum
3ft^te 1432. ©erl^Sltniffe, unter »efd^cn berfelbe ju einer »orl^rrf^enben
3)la(^t ftd^ erl^ob.
V. SDer S3unb bev ©affenflSbte in bcr TOtte be2 15. 3a^r^unbert«, ber
Seit feine« örbften Umfanöe«, auc^ (5inf!uffc« auf öffentliche ©er^Sltniffe
iro\\6^tn Sefer unb (SIbe.
VI. ©tetgenbc SRad^t einjelner beutfc^er gürfien^&ufer gegen hai (5nbe
beä 15. gal^r^unbertg unb 2:rennung mehrerer, BefonberiJ geifllic^en 2:erritortett
ftngel^öriger ©t&bte auS bem ©unb ber ©affenfiSbtc.
vn. «orgSnge befonber« 3»if(^en SBefer unb (5Ibe \>6n 1490 m jum
3lb(ebett be« friegÄhipigeu ^erjog» ^jeinrldj be2 «Item t)on öraunfd^toeig 1514,
' ICnr 0NI* ber €M|f^äbW loiirrte d»cQ/itQ#:im'^m Qalft*
ffmi>ttt fort/ utik bid Mät Säwi) Imnmf mel^matt auf bcnfeitot
litrüd« iDdd^ feine JSfbattnog . tpor nun eme AoefctttChl^ cmbere, nvh
kt ^onpt!\aHft. fel^ gemmberte^ mtb fD f onnte ' biefr S)atftcttUtt0
;|Kiffetib ba db^od^en locdttit koo ber 93etfafffr. f^Oft bcti 9t&|Vi^nttt
^cmad^ 1^ : &k Jft foebt getoig iMebH ttUKommeti^^ ©ett^flüd
Itt ber in eben bie{em SBonbe i^er^ffettKld^ten 4tef(^14te be« @(^ioä»
«fi^eK etiibtebiimbe« Mt SSifc^er.
1 ]
ü. li.
I I
} •
l.'
t
i'
1. 3^n bcm festen SStertl^cffc beß ütcrgel^ntctt ^atycffmhttt^ l^äuf*
ten fic^ aQe bte Mamitüten, mld)t in bem 3^^f<^Q^ i^^^ 9}etd^« fi^
vorbereitet l^otten* SDtc foifcrßd^en ®ebote jur ^erfteüung unb @r^
l^aUung be^ Sanbfrieben^ zeigten fid^ unmirffam, iPte bte }tt biefmi
3iüe(fc crri^tctcn SSereine* 5Die j^eiinlic^en toeftt)^ältf(^en ©erlebte
erftredften tl^rcn arm in bie entfemteften ©egenben beß dtcxäfi, unb
geifttid^e ©erid^t^bcl^örben betäftigten burd^ eigennüfeige Singriffe in bie;
toeltfid^e aWa^t SJufrürer in ben ©tttbten toie SKaubritter unb
@(^nap|^l^ne an ben Sanbftra^en fud^ten bie atlgenteine Sermirrung
jtt benuften; gelfenncfter reü^eten fid^ on gelfennefter, !J)ie bur(|
Sl^eilung il^re^ Sefifetl^unt« gefc^ttjöd^ten gürften tonnten mit bem
beften SBiüen nid^t l^elfen, unb »o fie angebßd^ jur §ütfe in SSereine
2uf ommentraten , ba äugerte fi^ il^re vereinte ^ad)t in ber Unter*
brüdtung unb ^jlontofcn ©el^anblung freier S^erritorialgenoffen* Sein
©tonb burfte bem onbern trauen, unb tiefe« aWigtrauen leuchtete au»
aUen Unternel^ungcn l^erüor. 3m ^erjen ©a^fenö IänH)ften totU
fifd^e ßerren gegen einanber unb mit au^toärtigen "^rätenbenten^
jogen oie größeren ©tobte in i^r ^ntereffe unb fteßten aud^ biefe
einanber feinbfeßg gegenüber* ^an fut^te fd^ü^enbe ^2lu«U)ege m^
aUen ®eiten l^in: bolb burc^ SSerfud^e ben Sanbfrieben ju begrünben^
bann tpieber burd^ @d^u$^ unb 5£ru^bihibniffe; $eit tjoax aber n)ebei!
in ber einen noc^ ber anberen Steife bauemb p finben. ÜDieStäbte
}ogen fid^ l^inter il^re SBüUe unb ^auern^ üerftärlten i^re ^ftung9<<
toerle unb Skrt^eibigung^mittel unb fd^loffen feftere SSerbinbungcn
unter einanber }ur gemeinfamen Seläm^fung aQer ber ©ebre^en^
toelc^ bie ^^i^ herbeigeführt l^atte. So toar biefe bie 3^^ M Snt«*
fte^en« aad) eine« ©unbe« ber ©affenftäbte, für toetc^en tc|
biefe Senennung beibehalten tpeü ffe in ben betreff cnben Urfunben
gebraucht ift unb bamit nur bie ©täbte angebeutet merben^ mldft
bem 5Bunbe urlunbß^ beitratetu
2. ©ie erften anfange ftäbtifd^er Sünbe in ©ad^fen ge^en in
eine frühere ^tit jurüdE. [!l)ie^ meiften fd^toffen fid^ ber SSereinigung
•
* $)ic l^iet in ftlammctn eingefügte Stelle ifl ani^ bcni 3, 5lbfd^nitte M
(tfleti lBu(^ ^erübetgenammen*
n. 14
210
bcr ^anfc an, STOagbebtttg unb ©rarnifd^meig »urben bct SWittcI--
pmft engerer SSerbänbe. g^ bilbeten fi(^ in bem füblidien Z^dl
be« alten ©ac^fen^ jn)ei ©töbtegruppen, SKagbeburg mit ^alberftobt,
Slfd^crelcben, Queblinburg, §aöe; ©raunfc^n)eig mit ©o^Iar, ^ilbe^^^
l^eim, ^annoüer/ ©öttingen, ©nbed uj,»., ju ipeld^en in bergolge
no(^ mel^rere näl^er unb ferner belegene ©täbte, felbft augerfjalb ber
angebeuteten ©renken, fid^ fdjlugen. 5Die ©elegenl^eit ju fefterem 3«*
fammentoirfen gab ^elmftebt, 2Da bie ^erjoge öon SSraunfc^toeig
im 33e[ife ber 'Bäju^l^txxliäßdt über bie @tabt iparen, bie Siebte öon
©erben ^ol^eit^rec^te in Slnfpruc^ nahmen, bie ^erpge aber i^rer
©erci^tigung eine in Ianbe«^errlic^e 33efugniffe an^gebel^nte Sin«*
legung gaben, fo würben üon beiben®eiten l^er bie Steckte mitSifer*
fuc^t getoöl^rt. ^ebe 9SeranIaffung tourbc Benufet, um beh §errfd)er
über |)etmftebt geltenb ju mad^n^ 5Der SÄagifttat bcr @tabt würbe
1340 in Slufrur öerttieben. -^erjog SDfagnu« I. t)on ©raunfd^toetg
«o^m hä) atö ®c^u|]^err beffelben an, unb ba bie Slufiotegto
br<3^eten, fic^ einen anbem ©d^u^tierrn mähten ju wollten, wenn ber
prft il^re geftcßte »ebtngungen nid^t erfüßen würbe, fo tiberwöltigtc
er bie äufrürer, Heg bie JRäbetefü^rer ent^au^jteu unb fe|tc ben
alten SKagiftrat wieber ein, 3Da^ war im 3ntereffe ber @tttbte,
nun Wüßte aber ber ^erjog Me öon bem Wxtt erteilten ^riüilegien
nic^t anerfennen, @r fud^te bie l^o^eitlid^en Äed^te an fi(^ gn gießen.
a)agegen aber trat bie @tabt wie ber 8lbt in bie ©d^anfen. 3ene
erri<j^ete 1349 mit Sraunfd^weig SJertröge, nad^ wcld^en fie fid^ ber
^ütfe, gmtä(i^ft burd^ f5ürfpra(|c, bann aber, wenn biefe fnn^Io^
fein würbe, mit 25 Steitern unb 25 gugfned^n, öerfi(^erte» 3tac^
bem ©ertroge mit SKagbeburg 1351 öei^ieg biefe @tabt 45 SKann
~ 36 mit ®teöen unb 9 ©d^üfeen. S« gefd^tc^t bobei einer ffiiul^
gung bcr ©tobte <So^Iar, ibraunf d^ weig , ^etmftebt, Ouebßnburg
unb 2lfd^cr^Ieben Srwäl^nung, nad^ wcirficr oier üßänner au« ben
©t&btett jufammentretcn unb barüber beratl^en. unb cntfd^eibcn foßen,
ob eitter ber ©tobte f)ülfe erforbertid^ fei, @ie foßen ermächtigt
fein, bie §ü{fe ba^in ju leiten, wo fie 5Rotl^ t^un würbe, ^u bcr
SStffbxht aber foßen SKagbeburg unb ©o^lar jiebe einen 5lbg?corbneten,
S5tau«f(|werg unb ^elmftebt einen, bie übrigen brd ©täbte ober
glcid^faß« einen 35eputirten fteßcn, ^alberftabt, Duebtinbiurg unb
aifd^röteben t)er^ie§en noc^ in befonberem SSertroftc ^ülfc (13öl)r
unb l^tte bie Sinigung ben Srfolg, bag ©ewatt öermicbcn würbe. —
Der SSbt l)attt in anberer SBeife fid^ ictoappntt. dt wirfte 1360
ein Iaiferli(^e« SJianbat an ben §erjog aviÄ^ tiaä) weld^em biefer ita
W)t in feinen |)o^«re^ten nid^t ftören foßtc. (g« l^eigt barin,
ba^ ber 2lbt ba« ditä)tf SSögte an=^ unb abjufefeen, öon bem Äaifer
crl^atten l^abe; unb eigentl^ümltd^er SBeife trägt bcr Äaifcr an bm'
fftbcn Sage ber ©tabt Sraunf ^weig . auf, ben ^jog über bie
Slngelegenl^eit belel^ren gu woßen. Siner fotc^en ^elcl^rung entjog
fid& ber gürft auf bem bamal« geeignetften SBcgc» Sr öer^)fänbete
bie SSogtei mit bem 9teumartt — eüier SSorftobt — unb ©ibewn
^n^^y^tH,^ px 100 m^ a^vfen m,^ miA ^mfttt^, unb
bagegen fjßtU fiise ber \KtWbtUn ©täbte (Stirmexmi. . Ibvt @trf)if
ttgleiteit lanteu bamit aber uid^ \vm @4rtug«]«
1370 trat J|9raun[(^metg mit ^annoDer in eine näl^e $erHntuti8#
bie t)orjugd)peife . nur nod^ bie kDec^felfeitifie 3^f^9^ entl^iett^ ba§ man^
im gaOe unred^t{i(^er ^l^nblnng^ burd^ t^ürfi^rad^e Reifen, f^etnbe nid|it
(laufen unb unterftü^en unb geitig loamen tooQe, toenn ^efoi^r fi(^ geige«
@in gefcil^rtic^er Slufrur in ^raunfil^iDeig unterj^roi^ bie fernere
SBer^anblung« 5Dae ©tabtregiment n)ar l|ier überwältigt, SJörget*
mcifter unb 9?atl^«f|erren waren in entpörenber Sßeife ermorbet. ©ie
Anarchie bauerte t)on 1374 bi« 1383, in welcher 3eit, um fic^ ber
angriffe oon au§en l^er ju erwel^ren unb 95erbinbungen »ieber anf
)u!nü|?fen, augerorbenttic^e Opfer gebrad^t werben mn|ten* ^m^
tourbe aber ber 3^^^ ^^f* ^^nn errei^t, ate \i^9> Stegiment bet
Slufritrer aufgehoben war. S)ie @tabt t)er(or wegen ber Dorgetontf
menen greöel i|re taufmann«gere(^tigleit ; fie würbe i>ott ben ^tv
ftäbten ah^geftogen, unb bamit war t^r ^anbel unb ba^ ©ewerter
toefen über^t in cmpfinbUd&fter ©eife geftört. 5Der §anbeteftanl)
toonbte fid& an ben Äaifer mit ber 33itte um aSermittelung ber Siöief
beraufnal^me. !Dai? SJett^^oberl^aupt erlieg ^yxi^ 1377 ein gilrf<^eiben^
e^ ^atte aber feinen @rfotg. !£)ie ©täbte ^Bübed, '^mbyxx^ unb
Lüneburg, ^t\i)t für fid^ unb im 92amen ber üerbunbenen ^eeftöbts^
^anbetten, geigten fic^ bann erft nad^giebig, al^ %aunfc^weig 1380
ficb öerbinbticl gemad^t l^atte , gur ©ül^ne in ber 3Kartinigemein^
eine maffioe ^rd^e gu bauen unb gu botiren, ^\\ii^ einen Sürgermeifter
ber ^(tftabt nebft ad^t el^lid^en beuten nac^ i^übedC gu überfenbett,
ä^ergebung unb Sieberauf nal^me in bie f aufmann^ered^tigfeit gu bittet).
©iefe ©ered^tfome war aüerbing^ öpn ^ol^ ©ert^e, ®ie
War bad ©emeingut ber ^aitfegenoffen, bie @rl^attung unb ^rweite.«*
rung ^ouptgwedF ber äSerbinbung ; atlein bem9(ufrur gut)orgufomii«en,
bie ©tragen im 3^nnern be« Sanbe« gu fd^ü^en, bie ©tobte flegen
))(o^U(^en 9(nfaQ fidler gu ftetlen, ben Uebergriffen auswärtiger "^K^
lidier unb geiftlid^er ®eric(fte gu begegnen, beburfteeS anberer 8Ser*
binbungen , . unb eine fotd^e* würbe ber S3unb ber ©affenftilbte, ber
aud^ ferner feine ^^^t oon ber ^anfe gefmtbert k)erft)tgte»
9Bad bie ©eeftäbte gur ^erfteUung ber Drbnung ie^t tl^atm#
gefc^a^ nur auf bringenbes 9lnfud^en beS ^anbeteftanbeS ber ©tabt
^aunfc^weig unb für benfelben; um ber gefammten SUrgerfd^ft
bas ©d^impflic^e ber Dom $öbd oerUbten ©röueül^aten anfc^auli^
gu machen, würbe ein im Slrd^tde ber ©tabt nod^ aufbewahrter
%ed)enfd^aftdberic^t abgefogt, ber über bie ©tabtderwaltung, über bofl
Sinfommen unb bie SluSgaben forgfam ^usfunft gab unb nail|Wte^>
wie fe^r baS 33o(! burd^ SSorgeben ber Slufwiegter ^intergangen ffii
!iDabei (ieg man es inbeg ntd^t bewenben; im ©egentl^eite würben
Unterl^anblungen nad^ aßen ©eiten l^in ange!nü|)ft, um gegen ft^n^
lid^e SBorgänge ni^t nur, fonbem aud^ gegen bie übrigen bro^enben
©efol^ren ©it^erljeit gu erfangen.
14*
m2
' «• 5; ttttlctf(titfWunflieA, '^m tti elnjdtteti SBettteen km ßänbfrtebett
owftcii&fjtt crl^Iteh, bQUertcn bi#^ fap iinatt«gefe^ fort ®(i^on
1383 iporcn bie ^Sürget Srauitfd^meiö« eibltd^ börouf )mpfliijttt)
bic baröbcT atifgenornntcnm ^otocotte ftnb nod^ öor|anben« 3Kit
bent ®rjbif(|of öon SÜlagbcfmrg l^atten in bem 3fa^rc bcr Sutfürfi
bdtt'@a(|fm unb bet SWarfgraf üon 3Retgctt fid^ ^u bem Simbniffe t)ct*
eimgt/bem 1385 anbete prften unb iD^naften beitraten: [§.^ Otto bet
OmU ijon «raunfcl^tocig^^öttingen, ^* f^tiebrid^ üon Stauttfdjttjeig,
äftredit oon SSraunf (^loeig == ®tuoen|agen , ber (Srgbifc^of oon
tainj, bet ©tfd^of t)on ^atterftabt, bie ©rafen oon 9fetnftein, öon
^ofinftein, öon ©tolbetg, bon SBemingerobe, oon SÄanöfelb, fammt
anbeten fetten unb ^unfetn. (S^ fei, l^eigt e«, oot @ott ©ünbe
unb t)ot bet SBelt @^anbe, ba§ bie tauffeute nid^t mit €3i(^crl^eit
f>anbeC treiben lönnten» ^n ©ad^fcn fei eö jefet am nnftc^etften,
unb bei fold^em SÖefen mik^te enblid^ aüet §anbel oetnidEitet »etben,
!Dod^ jeigte fid^, bag biefe Uebeteinfunft bauetnbe ijofgen nidt^t tiatte,
unb am menigften burften bie ©tobte i^t §eil t)on ben J>^naften et*
toatten]- 3)ie ©tabt SKagbebutg etful^t abet juetft, meldten ©imt
bie toec^fetfettige 3"f^9^ ^^^ tJütften l^atte, fid| gegen il^te tjeinbe
öeiftanb feiften gu tooöen* 5>et (Stjbifd^of befanb fid^ untet ben
befteßten ßanbrid^tetn; et fud^te aud^ bie ©tabt SDiagbebutg in ben
gtieben0t)etttag gu jiel^en; il^te SBeigetung abet unb batauf fofgenbe
©otgänge bemeifen, mie tDenig man Sanbftieben oetttauen lonnte,
toenn anä) ba^i „'Jixmt bem 8anbf rieben nid^t!'' nod^ nid^t fjjtü^'*
tobittlid^ genjotben toat* 3>et ©tgbifd^of bauetc eine SSefte an bet
laoel, meiere« Untetnel^men i^m bie Slngtiffe h^x 9fac^batn jujog»
)te@tabt glaubte il^m babutd^ gefäßig ju fein, H^ fie feinem Sluf*
rufe int f)ülfe foCgte, !J)iefe tt)at banfbat angenommen, bie ©tabt
abet tt)utbc, eben biefet ^ülföleiftung loegen, nac^ bem Utt^elfe bet
8tt«brid^et, gu roeldEien bet (Stgbifd^of fetbft gel^ötte, ju einet ©ttdfe
bon 200 a»atl oetuttl^eiö. ©et etgbifd^of ^atte jtoat bet ©tabt
etifärt, bag et il^tet^itlfe ftet^ eingeben! fein n>etbe, nun abet, m^
Stteid^ung feine« ^mdt^, toar bie 8lu|tebe, ba§ äWagbeburg, um
©el^öt gu ^nben, jimot bem Sanbfttiben beitteten muffe, ©ie
©tabt mugte 200 Wtavt ©übet« in ©o^tot nlebettegen, etl^ielt ober
baa ®elb balb etftattet; benn bet SSetttog, bei toele^em man immet
toiebet bie planlofe Untetipetfung htt ©täbte im Stuge ^atte, »at
nid^t oon t)anttf unb fc^tecfte ba« SSetfal^ten gegen SWagbebutg
oud^ ©taunfd^ttjeig unb anbete ©täbte gutödf.
4. ÜDa« ^af)x 1383 toat füt bie ©tabt SBtaunfd^toeig benfmüt*
Wg, nid^t nut mit bie golgen be« %n^m^ befeitigt iDUtben, fonbetn be*
fonbet« m^ inöejiel^ung auf ben Sluegang bet©tteitigfeiten gtoifc^en ben
toelfifd^en gütften. "^md) ba« Slbleben §* SBö^etm« üon günebutg
(1369) toutbe biefe »elfifc^e §ettfd^aft ettebigt §, 3Äagnu6 II.
■
* $)ic2 ifl aug bem 3. Slbfc^nitt bc0 crflen S5ud^2 genommen, ttjo auctji
uon biefem Söitnb gcl^anbclt ip.
(torqnatus) boit SSramif d^lpetg ferberte bie 9{(i#)tBe, gu(^(| tnof^
tm ober mtd^ bie ^ergoge S3enct^(attö unb Hlbert t)on ©ad^fm^
nac^ einer dorn ^aifer gegebenen 9(nkoartf(^ft; barauf SbtfpriKl^» (S9
estf^Hum fid^ barauf bie Süneburgft^e ©uccefficm^fe^, in koetd^
mi) bie ©täbte iBr(iunf(f)n)etg unb Lüneburg fic^ eine 3^t lang
fembtic^ gegenüberftanben, unb bie erft 1388 mit bem @iege ^einrid^
Oon ^raunfdöttjeig Ui SBinfen ivtm 9Sort|ciI ber ^erjoge Don Sraun^
ft^njeig beenbigt »orben, ^. SKagnu« ü. fiel 1373 üor fict^ftc*
Seine ©öl^ne griebrld^, §einrit^ unb 33eml^rb, tt)d(cl^e bie ©ucceffloii^
fel^be ju ücrfoTgen ^atttn, »urben gleid^^ieitig üon il^rcm ajetter unb
SBormuttb $. Otto bem Quaben t)on Sraunf c^a)eig*®ätting€n bebrängt
St bemäddtigte fid^ ber ^efi^^ungen fetner <^tani]ttt)ettem uttb m^
(mä) ffiolfenbüttel, 1381 tourbe il^m aber bie SSefte öom ^. griebri^
unterftüfet Don ber ©tabt Srounfd^njeig, »ieber entriffen. $. Otto
üon Hattingen entfagte l^iemäc^ft in einer am S^age aUn l^ftebt
[15. 3uli] 1383 au^gefteßten Urlunbe über ben griebcn oßea
bctt ben 33raunf d^tt)eigf d^en Ferren entzogenen Sefifeungen , . Der**
ftnrac^, fid^ mit bem begnügen ju tootien, m^ er Don feinem
SSoter f). 6mft überlommen j^obe, unb SBraunfd^toeig, toie onbere
Stäbte iDurben in ben ^rieben mit eingefd^Ioffcn* SDerfetbe ttwrbe
wtf at^t 3a]^re gefc^Ioffen. 3^njtt)if(^en Dorfommenbe ©treitigleitea
foöten Dor ein jugteid^ angeorbnetee @d^iebdgeri(|ft gebraut erbest'
5ür bie (SrfüOung beö SSertroge« oerbürgten fi^ bie 9Jitter öertotb
\m äbelebfen unb $eife Don Olabebed, aud^ bie Sna^^jen ©ietrid^
öon ^arbenberg mib ^r- Don SKebem, unter ber 3wf^»^^ ^ ©oßlor:
(Sniager Italien ju looßcn, toenn ibr §err, $• Dtto, ben im SJer«^
trage entl^altenen ©eftimmungen tdä^t genügen »erbe unb neue ®trei*
tigfeltcn entftünben*
G^ tt>ar eine fd^were 3lufgabe für bie ©täbte, fid^ aöer ber
Seinbe ju cxtotffxtn, bie Don einem 3lufrure SSortl^eüe ju ,jiel^ fud^:
ten. @d jeigte fid^ babei erft anfd^oulic^, ipie gerfaUen baiS iReidi
toar; benn auf ^tilfe ber 2:erritoriaIberrett toar nidbt nur ni^t jit
red^nen, fonbern fie D)ie umßegenbe S3uTgeigentpmer mußten burd|
®aben unb O^fer aßer Slit Dermod^t totxim, fid^ nid^t toeiter in*
bie ängelegenl^eiten gu mifd^en unb baö gefc^njät^te ©tobtregimentj
mit Singriffen gu Derfd^onen. 5Rac^ ber gntfernung ber Slufrürer,
bie SSraunfc^tocig feit 1374 fo f^toer gebrüdt l&atten, bilbetfi fid^ in
ber @tabt ein Sorj)« berittener 33tirger al« @(^u6tt)e]^r im 3[nn^n:
bie fogenannte SiüenDente. Obioo^I bie ©täbjte jebcm^ ber arbeiten
tonnte unb moöte, Dielföltige ©etegenl^eit gum &mxhe boten, fo
Mieb bod^ bie ^afjH bcrer, toetd^e fd^neßeren ©i^ritt« gu üeit^tl^m-
unb SBol^ßeben gelangen Djoßten, immer bebeutenb» ®ie bilbeten
btt« immer fdjlagferttge teid^t gu oerfül^renbe Proletariat, beffen 2ln*
griffe gunöc^ft auf ha^ befte^enbe S^egiment unb bie ftäbtifd^ 9(rifto«
tratie — bie ®ef c^Ied^ter — geleitet mürben- ^^^ifd^en biefenÄlaffcn.
in ber SDWtte ftanb ber Kaufmann unb ber »o^I^abenbe ^anhtoeAtx,
1
214
rte, idK ttoöier r^leber ft(^ 'jetgte, eftten tfid^g^« 9?ai^rfta«b bll!H*e<i,
fiflrev Yoenn ^ galt aU ^tiit\tmb einjotreten, Mj Obrigtetr luA
SJ^faffiÄtjl ^u fd|ö^tt, fiekr jufÄ^en, »o* fie nic^t änbmt ja föimett
gliitibten, gef (^d^en liegen, mb itotgogen, ed bentnät^ bittd^ ä)et^anb^
langen i» bo^ alte ®lei« jutücfgufü^ren- Unter folc^en SScr^Itnlffen
ijtteintgten fi^ bic iüngeren SKitgtteber ber ©efd^teditct önb tootjU
l^btttbcr SBütgetfamilien in Srounf cfitoeig jn einem 9?eitejrcorpd, ba«
gegett bie ftöbtifti^en Proletarier ^iä) bewaffnete unb jnr (Srl^altnng
ber Orbnung im 3^nnem ber @tabt fi(i^ gebraud^en ße§.
6ltt gefttl^rKci^er geinb tonrbe fogejügelt, be« imrx^Qm ^. S:)tto
öott ©öttingen l^tte man fic^ ermel^rt, aSrannfc^toeig bot mm 1384
«tie ^ttfte anf, mn fonftigen ©efal^ren ju begegnen mtb gn bem
3t»e(fe äJereine fefter ju begrünben»
5/ ©er Sßirifamfeit ber ?anbfrieben«'2Serträge ftanb entgegen,
baf man feine gonbrid^ter flnben fonnte, bie ba^ 23ertrauen aöer
Itadll ben wrfd^iebenartigften 3^ntereffen gntp^iirten SBetl^eißgten be*
fafen^ S)ie Surften »oöten niemanb ate Sanbrie^ter anerfenncn,
ber ntt^t tl^re« ®tanbe« mar, @täbte nnb SRitter fanben aber bic
ptften öertoerfKd^, n)eit fie il^re SRad^t ate Sonbrid^ter gum eipen
Sortl^ile mißbraud^ten^ Der @rgbifd|of öon SÄogbebnrg crHärie
1383, bog er bm Sblen bon SBorberg, ber bamal« afö ganbri^er
jite ©ot^fen getoä^It xoax, fid^ nid^t unterwerfen woße. 1384 unb
ttod^ flJäter war Lambert üon Sitten ganbrid^ter, unb mn^ er fanb
mit feinen SJerfligungen fein ©el^ör. ©ie (Stäbte beriet^en für fid^,
»eld^ gttrften man mit ÜSertrouen gu b^n Serl^anblungen unb 33er««
trttgen jie^n fönne, unb SDKgtrauen trennte aud^ bie gürften unter ft4
Slm ä5alentin«tage [14. gebruar] 1384, e^e nod^ ba^ umfaffcn*»
bere Sünbttig 1385 gefdjloffen würbe, tagten fäd&fifd^e prften,
®tfibte unb 9titter mit einanber* (So würbe vereinbart, bag aüc öor
ben gonbtid^ter ©elabenen wie aud^ taufleute unb Steifenbe in
(^tt| genommen werben foüten, bag man mit ben Sanbüögten in
SC^üringen unb 3Beft|)]^aIen in SSerbinbung treten wolle, bag eine
®tabi burd^ gwei ^atl^^l^erren öor bem ganbgerid^te oertreten werben
ttnne* |)annot)er erftärte, wenn ßilbe^^im unb ^alberftabt gu*
triiten, aud^ äntl^eit nel^men gu wouen, auc^ würbe eine äßatrilel
entworfen, nac^ weld^er bie erforbertid^ werbenbe äÄannfc^aft gefteßt
werben foöte: bie güneburgfc^en prften 150 »feiter unb 1000 gug*
fttei^te, bie JÖraunfd^weigfe^en dürften 100 JReiter, bie (Stabt ^raun*
f(^weig 300 gugf neigte, bie l^alben Ferren unb ©tftbte, Slnl^att,
»fegenftein, SBemingerobe 150 JReiter imb 1000 gugfned^tc* Da-
neben traf man SSerabrebung wegen gu erbauenber ©c^Iöffcr unb
aSergfrieben.
1384 (die palmarum [3. äpril]) gab aud^ ber SStfd^of öort
pibeö^eim feine (grflärung bal^in ab, bag er bk ^ergoge üon ®üU
tingen unb (^ruben^agen wie bie ®tabt ^ilbedl^eim in bie Einigung
gießen uiib and) anbm gürften unb @tttbte gum ©eltritt aufforbern
M
mUe; inbt^ fa^ Me ®ttttte wOfl em/ittg fie bimj^ föl^e Sertftt«e
nfd^t fi($cr gepittt »erbe« toäthm.
am 5Eagc ©obl^arbi [5. 2»at] 1384 tooren mgeorbnctc bcr
©tabtc ^Broimfcl^toeig uitb ®o6tor, au« jener Sgflelmg ©omtlege (?),
|)an« tttte, JReben unb ^ermann Oercbe, au^ biefer §craß Siffett«'
brucf ouf ber gej^rmül^fe unmeit äBoIfenbüttd öcrfommelt- ®ie
toaren bcr Slnfid^t, baf ein SSerbanb gmlfd^en ben ©täbtcn an^ Ofot
bie ^crren, »enn mit biefen ber ^totd nid|t ju erreichen mftre, p
errid&ten fei äöenn öon hm Urtl^eilen ber Sanbrii^ter an ben fidfcr
JU oppeüiren fei, fottten ®o^r, ®raunfti^toeig unb ^jöbe^l^cim bie
Soften tragen^ bo(6 tooUU man t^erfud^en, ami^ anbere in ben herein
ei 3tt bemfelben 3a^re (dominica ante Margar. [lO» Slufi})
traten bie ®tiibtt §alberftabt, Oueblinbin-g , 2lf (^er«Ie6en , ©o^Iar, '
^Hbe^üm, |)annoüer, Sinbed unb 99raunfd^n)eig in ein Sünbnt§
auf \tdß ^alftre, beö 3nl^alt«, »enn eine ber @täbte cor bem 8anb^
fricben üerunre^tet »erben fotite unb fie bagegen a|)peßtre, fo foötwi
bie Soften t)on aQen fo aufgebrad^t tuerben, bag, n^enn @o«Iar
5 ©ulben ga^te, bie übrigen gu erlegen litten: ^itbeßl^eim 8 ^l^
^annoüer 4, ©nbed 3, ^elmftebt 3 gl. !Cie ,,]^affien®tftbte^ aud^
C'ucbftnburg unb 8lfd^cr«(eben foßten 16 %L »ie Srauufd^iottg
glcid^fatte 16 gL gufd^iegen, bie ^Beiträge aber nad^ bem ©efammt
betrage l^ö^er ober niebriger erl^oben »erben. 2Dicfe SRatrifel fott
aud^ jum ©runbc gu (egen fein, »enn 51u«l^illfe mit ÜRannfc^aft er*
forberiicö i% 5Die <S>tabt, meldte einer fold^en §ülfe bebarf, foß
berfelben Äoft, gutter unb f)ufbefc^tag gewäl^ren, bie erlittene«
©traben aber oon aßen, nad^ ^cijH ber gefteöten 9Jiannfd^aft, erfefet
toerben. JO^ne aüer öerbfinbcten ©täbte ^"f^mmung foß feine bcr*
fcften, ttenn e« gur gel^e fommt, grieben fd^Iiegen-
(5ß toar biefe« ba« crfte umfaffenbcre @(|ufe* unb 2^m^bünbni§
faffifd^er ©tttbte* @ie fallen, xoit bie dürften immer toieber ©on*
berbünbniffe ttt\d)Utm, unb bag, litten fie aud^ ben 8anbf rieben in
i^rcn Serritorien bamit crreidEit, bad nöd^fte ^iti il^rer ocreinten
Äraftanftrcngungen bie Unterjio(|ung ber (S>t(ibk getocfen fein »ttrbe»
J)a« umfaffenbe S^ünbuif, »elc^eö 1385 gu ©taube fam, tourbc längft
ttttter^anbelt, unb frühere 33ünbe toaren offen genug gegen bie ©täbte
gertd^et
7» 3n ®emä§l^eit ber Uebereinlunft äberretd^ten bie ©äffen*
ftäbte 1384 eine an Ä. äBengel gertt^tete SBefd^toerbe, dva^ ml6)tt
\i6) ergiebt, toa« bie ©täbte in ^egie^ung auf bie 9Ser^ättniffe gu
ben gfirften gu bef lagen Ratten. 6^ l^eigt barin: ber SSater be«
fiaifer« (£. Äarl IV.) f^ait ben ^erren unb ©täbten einen 2anb*
fricben gegeben, ber aud^ auf einige födöfifd^e ^erren erftredft fei
®em Ratten fie, bie ©täbte, ben S3unbf rieben befd^moren, aßein bie^
totläfe gur gärberung beffe(ben Sluftrag unb iBoßma^t erl^altcn Rotten,
mißbraud^ten bie Briefe, ©ie ma§ten fid^ an, ©d^ulbfad^en bor fi^ren
Stid^terftul^t gu giel^en, bie bo(^ überaß nic^t gu ben ii^anbfriebendf ad^en
'fgäßtttti. & ttl^tettm nkdfk etttm einseifte 9t(d|#mitoäeber i^^
labungen^ fonbcm oft mtl)x afe l^unbert ^crfonen, ßol^me unb fitanfe,
and^ ba9 xm iSiner @acl^e megen« @^ fei ein alte^ ^erlommen
.ber ®ttibte, bag gtoei mtd bem %atl^e bte ^ürgerfd^aft t)or bem
Äinbric^tcr vertreten lönntcn, baö motte mm aber nid^t mcl^r mt'
erlennen. STOoti fu^e init ber ©ered^ttgung bte alten, üon Saifem
md) dürften ertftciftcn ^riotlegicn ju üernid^tcn, l^anble l^intcrtiftig
mtb unreblid^, unb fud^e nad^ ^orn)önben, um fid^ }u nü^en unb ben
©täbten ju fd^aben» 35arum baten fic, i^nen bte S35a|l eine« ge*:
redeten, offenen unb Mebem 8anbrid&ter^, ju meld^em fie 3Sert»auen
j^ben Wnnten, ?u geftatten. @ie böten ferner, tl^nen bte SSertretnug
ber ©tabt burd^ ^wü SRat^^l^crren unb brei 3Kitbürger in ben ^*
gelegenl^eiten ju geftatten, ober gujulaffen, ba^ bte ©täbte einen
^rocurator fenbeten ju ben klagen unb ben SSeranttoortungen ber
gcfanunten @tabt ober einzelner Sürger*
Santbert t)on Sllten toar tm bie ^tit ber eingereid^ten Sät*
f d^toerbef d^rift fianbrid^ter in ©ac^f en ; ob er im ®ef olge ber ©r^rift
getoäl^It toorben, erl^ettet nit^t. @r mod^tc ber biebere äRann fein,
btn bie ®t&btt \iä) toünfc^ten; Sinflug erl^iett aber ein fold^r nid^t»
8. Sei atten SBunbe^oerträgcn bet)orn)ortetcn bie (Bi'dbtt, baf
üjxt Sinigung nid^t gegen bie faiferltd&e 5lutorität gertd^tet fein fottte^
©old^e ^orbel^alte tt)ie Sittfd^riften ber obigen Slrt l^atten fd^on nii^t
mel^r jum 3^^*/ latf erliefe ^iilfe fidEi ju üermitteln, fonbern SJer»
fögungen abguiocnben, bie ben ^aäßaxn Slutorifation ju Singriffen
gaben. 35er SWäd^tigere fiel unbebenflid^ über ben ©d^toäd^ercn ^er,
toenn ber Äaifer jcneö noc^ fo ungere^te ©ad^e gut l^ieg»
2lud^ gegen i^re S^erritoriall^erren erboten ft^ bie Sunbeßftäbte
jn attem beut, loa^ fie il^nen t)on 9?ed^tdnL)egen fc^ulbig toären; ed
n)ar bie^ aber gleit^fattö eine mügige Äloufel, toeil bie Ferren i^re
SRed^te in ben ©tobten öeräugert l^otten, unb toenn ©treitigfeiten
entftanben, bie Parteien fid^ bennod^ gan;( nac^ augenbßdHid^en 3n*
tcreffen grup^irten. !t)ie ©tobte eineiS 2^errttorium« folgten jtoor
felbft in gelben il^rem S^erritoriall^errn , bod^ eingebenl ber n)ed^fc{*
fettigen S3cr]^ct§ung, burd^ gürf^jrae^e ju nüfeen, toie fic^ bei gtoei
ttrtd^tigeren, biefer ^At ange^örigen 3Sorgängen an^wk^.
9* ©öttingen, eine ber fe|beluftigften ©täbte Jener ^At, toax
1387 mit il^rem Sterritoriall^errn Otto malus in ©treit geratl^.
fieserer »ar iC^eünel^mer be« im ^ai^xz 1385 errid^teten tjürftenbunbe^
mtb glaubte, ben mand^erlei SSef ationen üon ©eitcn ber ©ürgerf ^aft
mit ©nem ©daläge ein @nbe mad^en gu tonnen, ©d^ou ©|)angen<
berg in feiner 3ßan«fetbfd^en ß^ronil l^at auf feinen unguoerläffigen
Sl^aralter l^ingewicfen, unb locnn Sraunfc^n)eig mit anbercn ©täbtcn
über Sünbniffe mit gürften oer^anbettc, ift bei Otto« 9tamcn bie
fttrge SSemerfung l^injugefügt: non placet — ÜDer gtoft ^citte bm
JCl^urm unb bie ^rd^e ju 2lItgronau, in ber 5Jiä^e oon ©öttingen, .be*
feftigt, bie fjelber ber 35ürger ücrl^eert unb baburd^ einen Slbfagebricf ber
®öttinger oeranlaft @ie jerftörten bie neuerrid^teten ©efeftigungen,
4
tme Ue l^jdgßc^e Surg SBafns^ iimer^oß ber ®toH, tmrgntfem Me
SSettDttfttittgen in t^ f^rfbmarten mt ä3ranb uitb 3^^iHning Ut
be^ f^gogd Sonben, mtb üerontagten benfelben, um B^^jug fdner
SBHnbc^gwoffcn ju bitten, 9Äit ben ^ergogen oon Srannfd^g
mtb ben Don Sänebnrg jogen and^ bie @täbte iBraunf d^n^g, ©odlar,
9?orb]^etm mtb anbete aud; ber ®treit mürbe ober in ®ttte ato^t*
glichen, nnb bie 9(ndg(eid^nng mürbe tl^itö bnrd^ bie tapfere @egen^
me^r ber Bürger, bie diele ©efangene gemad^t l^atten^ tl^eite burc^
bie ®mtt unterftü^t
@o ging e^ aud^ in ber Siteeburgfd^en ©ncceffion^fel^be^ in
meld^er SSraunfd^meig nnb Säneburg fid^ einanber gegenüber ftmtben,
an bem ©iege ber ©raunfc^meigfi^en dürften bei SDSinfen fiatte bie
©tobt ^rannfd^meig großen Sfnt|eit ed toar bemnac^ bie erfte @orge
ber @täbte, Sitneburg nnb 93raunfd[fmeig mit einanber ju üerflfl^en.
am Slpofteltage [15, 3uli] 1389 !amcn Slbgeorbnete ber ©täbte
®o0lar, ©öttingen, 3)Hnben^ äßagbebnrg nnb ^ilbe^l^im in |)an«
noücr jnfammen* kße 3^^tt)ürfniffc mürben fc^neü aB^egßd^en, ba
§RotI> tl^at, ben SBibtbniffen ber gürften gegenüber bereint ju bleiben»
10, ©iefe ermnttfigtcn überaß jn angriffen auf bie ©täbte. ffin
©onberbünbnif gmifd^en bem Srgbifc^ofe Don üßagbebnrg nnb bem
$, t^ebrid^ Don ^rounfd^meig mar befonber^ gegen bie ©tftbte
©alberftabt, Guebttnbnrg nnb Slfd^erölebcn gerichtet (1393). Die
defd^utbigung einee ^riebebrud^^ mar gemöl^nlid^ ber ^ormanb jum
angriffe; bie nöt^tgenfaß^ gemaltfame S3ertl^eibignng ber Don ben
prften felbft jugefagten mtb beftätigten ^riDi(egien mar aber fd^on
l^inreid^enb^ um einen T^riebebruc^ barou^ abzuleiten, über metd^en
partetifd^e Sanbrid^ter gu nrtl^eiten l^atten, am Slage @o^mä nnb
Damiani [27, ©efjtember] 1393 Dereinigten fic^ bk ©täbte »raun*
fd^meig, $)ilbe^l^elm, ©öttingen, ^elmftebt mit ^albcrftabt, QueMin-
bttrg nnb afd^er^Ieben ba{)in, baf, menn eine ber @t(tbte ober ein«
jelne l^ol^e ober niebere ^erfonen boraud Dor ben Sanbric^ter ge(aben
mürben, bie SBerbünbeten baDon fic^ fofort med^fetfeitig in Äenntnig
fe|en moßten, @ie moßten ungered^te SBe^anblung gemeinfd^aftti(|
abmenben, eine ungerechte (Sntfd^eibnng aber in feiner ber &V^tt
anertennen unb in au^fü^rung bringen, ^ämen in einer berfefben
aud^ aJerbrcc^en gegen ben Sanbfrieben Dor, fo foßten biefetben,
infomeit ate e^ in @l|ren gefc^el^en lönne, überfeinen merben, !£)ie
Sitte an ben Saifer l^atte md)t gefrud^tet; man fud^te bal^er ba«,
mad berfelbe f^üttt orbnen unb gebieten muffen, gemattfom burd^ju«
füll^ren. ©ie gürften festen in i^ren 3Serträgen, bie ben ganbfrieben
gum audl^ängefd^ilbe ^eraudfteßten , m^ ifpctt fSSlxttt gemälzte ^anb*
rtc^ter, unb biefe maren e«, bie in ber ftäbtifd^cn SSefd^merbefc^rift
an benSaifer al« fold^e begeid^net mürben, bie falfd^ unb l^tntertiftig
nur il^e ^ntereffen ju förbem fu(^ten,
11, 3Bie man e« in biefcr müften 3eit trieb, mie menig fie
gulieg auf beutfd^ ^reue ju pod^n, bemeifen aud^ bie Vorgänge
nad^ ber mel^rermü^nten @üneburgf(^en ®uccef Iton^fei^be, Die {)erioge
2(t8
tton Stomi^Mte^üntButg ^m, um il^re ®tthte uttfc SKtleefd^^
ten no($ gOfafttd^er 49ecnbigttne bet f^e^be gegen bie fäd^ftf(!^en $rtt^
tenb^tm fid^ genetgt p ma^n unb il^er friUfe gemig ju feht,
^ugeftünbniffe gema(|t, bie aUerbing^ in ©taatdgerec^tfatne tief ein*
gri^en, ttemi matt in btn SSer^Itniffcn ber görftcn jlencr 3^i^ P
i^en 2:erritoriaIgenoffen nur bie fc^kväd^ften @rttnb(agen p einem
nrii^id^en @taatdge6öube finben f onnte. ^n ben Sttneburger ®a|ungen
— ben fogenannten @atebriefcn — 1392, nmrben ben ©tobten,
namentfid^ fiäneburg, ^annoöer, Uelzen, nid^t nur il^c alten $rit)i*
legien beft&tigt, fonbern ani) neue l^injugefügt (Sd foQten feine neuen
®d^(öffer erbauet, !eine ©d^a^ungen auferlegt unb bie ^üüt niäft
tdfbift iDerben« 3lu6 2:erritoriaIgenoffen mürbe eine bie Erfüllung
ber eingegangenen SSerträge fontrolirenbe ©el^örbe ju[ammengefe|t;
fte foöte au« fünf äßitgliebem ber JRitterfdiaft jtnifd&en ©eifter unb
Seine, brei t)om Sttneburgfd^en 9lbel, t)ier au^ bem ^atfje ju Süne^
bttrg, itoti au^^onnoüer unb itod aud Uelgen beftel^n. @d tt)urben
©trafbeftiwmuttgcn l^injugefügt, unb ben ©täuben, fite bengaü eine^
aSerftoße« gegen bie SSerträge öon ©eiten ber gürften, nac^etaffen,
fid^ in ben ©d^uft eine« anbern §erm ju begeben, ©olt^e Verträge
beftätigten Äaifer biefcr 3eit, »ertrage, bie, »oüte man ben üK«§ftab
m(fy bem toal^en begriffe üom ©taat anlegen, unl^altbar erfd^einen*
Die gürften »oüten feine auf ©runbgefefee fid^ ftü^enbe ©toatem
©ie Rotten felbft bie SSer^ältniffe herbeigeführt, na^ meieren fie i^ren
Sterritorien ©d^^ nid^t gemäl^ren tonnten, unb oon bem äßongel
oder an ben ©runbbegriff üom ®taat ftd^ anf(^Iie§enben $rinci))ien
tt)ar bie natürß^e i^olge, bag bie ©taatdgenoffenfc^aft ben ©d^u^
fttd^te, too fie i^n ju finben hoffen burfte, ba§ man ber ®efe|Iofig*
feit ein 93erfal^en entgegenfteQte, bad immer nur bie f o üeränberßi^en
unb bie augenbßdttic^en SBer^ältniffe »erfolgte unb ©Uttttl^r otö @efcft
ni^t onerfannte, SSie ©ünbe ©ünbe gebiert, fo folgten m^®taat&*
loibrigfeiten neue »erftö§e, bie ba« ©taot^Ieben immer tiefer l^inob«'
ftofen liegen, ©a« ©iüfül^r gefd^affen l^atte, ba« fut^te man, wenn
e« lüfäg, b. ff. toenn fernere SBiüfü^r baburd^ befd^ränlt »urbe, auf
bemfetben Sege mieber gu üemid^ten* ©o erful^ren aud^ iene ©a^ungen
balb 'ilnfed^gen. S)ie ernannten ©d^u^önner oerbünbeten fidt
1394 mit btm SKarfgrafen öon ©ranbenburg gur SSert^eibigunfl
i^rer Srrungenfd^aften, unb md) Otto malus beujftl^rte feinen fil^a*
roltcr burd^ Söetl^eiligung gegen bie Settern, benen bie ©tobt SBraun*
fd^»eig fid^ angefd^toffen ^atte. 5Die JRitterft^aften f|)rangen fd^neö
ob; fie entfagten gum Zffcü ben in ben ©a^ungen gegebenen S5er*
|ei§ttngen. üDer Äampf fc^ien emftlid^ »erben ju motten, iubem
Hamburg unb ßübedf bem gu ben toenbifd^en ©tobten gä^enben
Lüneburg ^ülfe kifteten; aöein e« geigte fid^ aud^ ^ier, wie thm bie
93et]^ciligung Sraunf^toeigö ben gegnerifc^en ©tobten ^ht^^n brad^te.
ÜRittelft Urfunbe oom »ert^otbitage [27. ^uli] 1396 trugen bie ^erjoge
»Ott SBraunfd^eig*8üiieburg bem äRagiftrote ber ©tabt auf: ben f^rieben
ilDDifd^ett il^en, ben ^ttim^ griebric^, SBeml^arb unb ^tintify ^
Quc^ Mefer ^tmnbm, can attbern Sl^eUe j« bermitttln* ^^ 9^#^
bic« in läitgerc 3eit fortaefc^ten SttJ^önMimgeK.
12, ©tte tJ^atföd^Iid^e äWa^iirg, nur eigenen ^Äften unb bcr
l^ülfc befteunbeter @täbte ju öettrauen, erl^lett in berfctten 3*
ffllaflbrturg, Säl^tenb ber ©rjbtfd^of am fdifertid^cn ^ofe obnwfenft
toor, toutben feine ©tiftelanbe ntd^t nur t)on ben be^toS^artett Sßär*
fern, fonbetn aud^ 1395 üwt bem Äurfürften divbot^ III. mm
©ad^fen ongegriffen unb öerl^eert ©er ©ont^ro^jft §einri<ft »on
SSSarberg tüdte i^m entgegen mit 3«JW9^ öu« ben <2^ten SWogbe«
burg nnb §aüe, erlitt aber eine fd^toere S^rtebertege, bie jal^tett^e
SJofatten, auc^ Sieger ber beiben ©täbte in ©efangenfd^ft brad^
3lur bie ©tobt SWagbcburg f e|tc ben Srieg no(^ ein 3fal^r iang fort*
^Ijx Äriegemefen »ar in gleii|er ©eife georbnet »ie ba« bcr ©tobt
18raunfd^»eig. ©ie l^ielt 100 ge^rnif(|te JReiter grnn ®rfeit ba
©aarengüge unb Äanpeute. ÜDie Bürger inaren friegö^fltti^tig nnb
jum Ätiegßbienfte mußten, nötl^igcn f^aMe^, aße braud^baren ^erbe öon
ber Sürgerfd^aft gcfteüt toerben. SÖiit biefer ÜRannfd^aft bttrd|ftrcifte
bic©tabt in bamaltger Seife fengenb unb brennenb bie benachbarten
furfärftn^en «anbe, fd^o§, ba a»agbeburg fd^on 1377 im »efltje
üon ©onnerbüt^fen »ar, ba6 fä^fif^e ®(|[o§ 9?abenftein in SdtaxA
imb öerfotgte aud^ bie ®ad^e be« erjbif^of« bi« gu beffen JRüdBe^r.
(Sr üergflt^ ftd^ mit bem ^rfilrft aud^ iiber bie äu«öefemng feiner
SSafaKen, bcr gefangenen SSürgcr tonrbe aber in bem Vertrage nii^
gebadet, @ie mußten enbli^ öon ben ©tobten 3Kagbebttrg nnb |)aBe
mit großen Soften eingelbft toerben.
13, 9?ad^ bem erften umfaffenberen ÄUttbe^oertrage tmbm
bie fiberl^bifc^en ©täbte (unter biefer Benennung toorcn bie an ber
©üboftfeite ber großen gttnebnrger §eibe belegenen ©tobte im @e*
9«ifa|e gu ben toenbifd^en, gu teeld^cn Lüneburg unb Ueljen gel^br*
ten), toie bie mit äWagbeburg in naiverer 35erbinbung gcftanbenen
©titbte in oiclfältige §änbel gejogen, ©ie tourbcn abgehalten il^re
begonnenen SScrbinbungen fürerft weiter gu befeftigen unb; auögubefy'
tten, bod^ oerfÄumten bie, metd^ie nii^t f o unmittelbar betl^igt ttwnren,
Icinc^meg«, gemeinfame 3Raßregeln ben ÜDrangfatcn bcr 3eit cnt*
gegen gu fteßen-
©d^on 1374 ^tte «• Sart IV. ben «ifd^of ©erj^arb bon ^f*
be^l^cim ermäd^tigt, in ^eine unb ©erftebt greiftül^Ie gn errit^ten,
in berfelben SBBeife unb i^rm toie fie in SBeft^|aIen beftänbem iDiefe
Srciftü^te toaren, toie eö in ber Urfunbe l^eißt, auf e 5Reue gu begrifai^
ben, unb fie, bcnen aud^ anbere dürften gtt)if^en Xöeftr unb ®be nodd*
trotteten, »aren eine« ber 3ÄitteI, mit meldten man föißföl^ gu
bedfen fudE|te. ©ie fc^einen aber auf ber Oftfeite ber Söcfer nie
fcftetett^uß gefoßt gu l^aben, bod^ überfd^ritten längft bie mtftp^älu
ft^en @tiflgerid|te bie angebeutete ©rcnge. ß^ bereinigten fid^ bo^eu
1396 bie ^täbtc@oeIar, ^übe^^elm, ©nbedt mA ßeönftebt tm ^Ofixt^
ni^tage [24 3uni], van gemeinf d|aftftd^ fk^ ben to^pSßü^ifym ©erK^
K9
^timtfl Ä«- hm- UfÄttyjrtffe« ber fleifKM^n ®etiiß jtt »iicrfetfcn.
!D€e SBilrger, Ivdt^ oot jmen ©erid^ten $(agt erl^dben ober ftd^
cittlaffen ttjürbcn, fottten a«6 ber betreffenbcn ®tabt öcmicfen unb
in bcti anbettt m#t jugeloffen »erben. 3n gletd^er Sßetfe fottte
cmi^ gegen bte iwrfa^ren toerben, toeld^c t)or geiftlid^n ©ertt^ten fui^
fWlen unb ntd^t öor ben ftöbttfd^n ©erteilten dit^t nel^nten »oöten,
14 ein . neue« Sünbnig ber ^erjoge üon Sraunfd^toeig mit
beit äRarlgrafen üon SKeigen unb ben ßanbgrafcn t)on 2:]^üringcn
ttnb Reffen 1403 fteüte itoox bte (Srl^aftung be« 8anbfriebcn«, bte
Integrität tl^rer Sefifeungen unb bte Slu^gleid^ung il^rer ®treitig!et*
ten bnrd^ Su^tr^ge aU ^anptitotd auf, nmr aber aud^ au^brüdftid^
ottf »ed^felf eittgen 35etftanb gegen (mf rürerif d^e Untertl^anen gerid^tet ;
»tt« ntan barunter öerftanb, ift oben bemerft unb toar öielföftig
f(j^ön futtb gegeben. Um bie 3citbcgeben]^eiten rid^tig ju beurtl^eilen,
mtt§ immer im äluge bel^atten »erben, ba§ man jefet am »eiteften
oon ben ^it^tcn ftd^ entfernt l^atte, bie hzn dürften mit ber äu«^
Übung fonbeei^l^tHd^er "Sted^te auferlegt toorben. JTOan l^atte »eber
Höre ^Begriffe öon ©taatß^ nod^ bon ©emeinbegered^tfornen. 5Dag
ben ÜÄod^tl^abern Unterjod^ung unb SJernid^tung gleid^bebeutenbe 93e«
griffe »arcn, baf mit ber Unterwerfung ben ©täbten ba« gunboment
^re« SBol^Iftanbe« unb tl^re« ^al^rl^unberte l^inburd^ mü|fam fort*
gcKfteten ®töbteleben« entgegen »erben »ürbe, fonnten biefe Dorl^er
fe^n; bie ^olgegeit beftätigtc e«* 5Die beiben mit ÜÄagbeburg unb
SBrounfdl^fmeig öereinten @täbtegru|)^)en traten öon j[e^t an fefter in
bie ®<^ranlen.
21m Stage Antonii abbatis [17. Januar?] 1404 errid^teten
smttt^ft bte ©täbte aB?agbeburg, «raunfd&meig, pbe6^eim, ®'6U
tingen ua* Qrinbedf ein umfoffenbe« ^i^ni^^ unb 3;ru^bünbni§. 3^^'^
^ttbe ii) bi^en SSertrag felbft nod^ nic^t auffinben fönnen, bod& er--
giebt bie Urtunbe über ben 55citritt ^annoöer« bom 2:age ®, aWauritü
[22.®tpt,] 1408, ba^ berfelbe toid^tige eingreif enbe 33eftimmungen ent*
ffiüt Qn ber Urftmbe finb bie ^ntereffcnten be« SSertrag« t)om ^al^re
1404 nomeittUd^ aufgefül^rt, auäf ift ba^ ^^r unb ber Zaq be«
Sünbniffe« au^brüdtli^ bemerft. S)er SRatl^ öon ^annoöer öer^^pid^tet
fiel ju ber in bcm ^aujjtbcrtrage Don jeber ber ©tobte ju fteßenben
lülf^mannfd^aft 83 fjufhtec^te ju überfenben ober baö auf biefe
]ait3ftfd^aft gu rcd^nenbe ®elb. Die @tabt toiö nad^ bem in bem
§au^)tt)ertragc angebeuteten SSerl^ältniffe ber bebrängten ©tabt einen
SSorfc^uf öon 3750 ©ulben (bamate nod^ ©olbgutben) aufteßen
loffen unb aße bie ©ebingungen |)ünltlic| erfüßen, auf »eld^e bie
übrigen Setl^eiligten fid^ geeinigt l^aben. 2)ie Urfunbe über bie 93ei^
tritt^erltürung foß, pm 33el^f aud^ ber übrigen ©täbte, bei bzm
9iatl^e in 95raunfdE|tt)eig t>tT\vatyct »erben.
®a]^rfd^einlid^ ift ber aScrtrag auf gel^n Saläre, »ie mel^r bor*^
fommt, unter bcm SSorbel^atte gefd^Ioffen, ba§ er, im gaße eine Sün*
bigimg nid^t erfolge; füßfd^meigenb fortlaufen fofle; au^ |aben anbere
©tftbte, »ie Ott« b^ f otgenbeniBegebenl^eiten l^ert)orge|t^ ftd^ angefd^Ioffen«
m
tMil^ gebr&tigt tmtrben fid^ feft mmm^tt )u [(Rieften, loe^ett M«
^gebenl^ten ut ber furjett 3^[(^en)eit bi^ j»t SmettetMg be«
©töbtdUinbntffed 1415 mä). f). |)einri^ üon Sramifii^iDeig »urbe
auf freiet {aiferlk^ @tro§e bon bem @rafen t)on ber ^pt uttb
fernen geifern 1404 gefangeit genommen, ©ie 1403 gefaßten ^filne
tpurben ifftn babutä) auf längere ^eit bereitet; benn er beMtrfts
ftäbtifd^ unb ftänbifi^er ^iUfe }u fetner 9lu^Idfung. 3^<^^ tiei^ängte
Ä, 9inijrc(^t 1405 9l(|t unb Slberad^t gegen bie griebebred^cr; bie
Wlaift ber Mfer mx ober ba^in; eine fold^e ^(ed^ng galt nur
ate Freibrief j«m Eingriffe, unb lag biefe nid^t im Qntertffe bet
92a(^baren, fo blieb bad taiferlt^e SBort ol^ne 9Birtung. @d muftoit
al« ißöfegelb 100,000 ®oIbgu(ben aufgebracht tperben, ein «emei^/
tpie meit ba^ Iaiferlid(ie ^nfel^n gefuniten unb iDie fraftlo^ aud^ nod^
bie gtirftenbünbmffe iraren; Sctoeie gugleic^^ »ie ba^ mäd^tige fM*
fen^aud burd^ feine 2:]^ei(ungen , fein ^eubolf^ftem unb baburd^ fi^
gefd^toäd^t l^atte, bag e^ no^ leinen auf @efe^(id^eit gegrtinbeteti
@taat }u bUben Dermod^ft ^tte. 3)ie jur (Srtongung üon ^tieg^l^If^
meiftcn« öerfd)Ieubertcn Domänen n)aren nic^t me^r be6 grtrage«^
ben einjeCnen ^errf(^aften mel^r ate ben not^bürftigen Unterl^olt gw
gM^ren, au§erdrbent(id^e $ülfe mu§te mit neuen^ tief inba^^taot^
leben eingreifenben Opfern erlauft toerben. liDer }tt ^u^iQigungen
aufgeforberten ©tSnbe l^otte fic^ f^on eine $rü)Uegienfu(^t bemeiftert,
bie loetter unb n)eiter t)on bem redeten äßege abführte unb ben
Surften mel^ nod^ außer @tanb fe^te, feine 2:erritorialben)o^eir
oOer ^ffen ate Wegßnge ju bel^anbeln. S)ie eigennü^igen ^nbi«
f(^en, mit ben Sen^ißigungen in S3erbinbung ftel^enben 9$er|anb(ungett
bilbetcn für fernere 3al|r|unberte bie ©runbtage ju ben ^riuilegien,
bie bie größere Sttaffe ber S:en:itortaIgenoffen i^on ben jur Sanbftanb»
fd^aft ^ere^tigten unterfd^eben unb biefe nic^t mel^r ba^ @emein«
iQOl^I, fonbern nur ben eigenen 93ortl^eil t)erfo(gen ließen.
Die reid^eren, fid^ n)ed^felfettig unterftüfeenb«i ©täbte traten in
ben SSorbergrunb. 3n einem Streite bed SBifd^ofd ^o^ann oon
C)ttbee]|ieim mit $♦ 93crnl^rb 1410 bejogen fid^ bie $erren ouf ben
@pmdl^ ber ©täbte ©o^Iar, ^rauufd^eig, ^itbe^eim, Lüneburg,
^aunoüer, ^elmftebt, Ueljen, aud^ SllfeCb, Solenem unb ®ronmt,i
tocld^e fefttgenannten ©täbte fpäter ate Sunbc^ftäbte genannt »erben
nnb mal^rf^einlid^ ie^t fd^on beigetreten toaren.
äte 1412 eine ^ermittelung gtoifd^en ben ^ergogen ©ern^tb
unb Otto, bem Srjbifc^ofe oon äßagbeburg unb htm ^ifd^ofe oon
()a(berftabt megen ber t^argburg erforberli^ mürbe, t)ere(ntgte mon
^, bie SSefte ber ©tabt ä3raunfd^meig jur treuen $)anb gu über«
geben, mit ber SBeftimmung, boß loenn binnen 3a^re«frift über ben
©efi|} bk ©nigung ni(^t erreicht merben foüte, bie ©tobt ^btom*
f4^eig }u entf^etben l^obe.
16. Die grunb^ß^en ^rinjipe ttwren gnmr bouernb Dor*
^(^nb. "Ohä) ber (Srmorbung ^* grttbric^« oon Srmmfc^ioeig
Im i4Qd (Jifm^pm ^etdmg ml^^tn tat «r&jHP ^am^arb
mb S^uurt^ )tt ©tonbe, loomit ^ie mittUren ^f^r ^ronnfci^eit
uub $ü»e6ui;g i^ren Sbifang nel^men; fie tonten aber 1414 Utereiiu
fi<^ iped^felfeit^ 93eiftanb (elften, o^ne betber ^^f^^^^^^S ^^i^^
Siin^iffe eingeben, @treittgfeiten nur oon Slu^trägen, au« il^ren
iK^iU^n jufontmengefe^t, entfc^eiben taffen in tooikn. (&^ tt)ar a(d
tt)enn bte {folgen il^re« ißerfal^ren« il^nen beutUc^er t)or[($n>ebteni
benn ber ^ertrog oom ^af)vc 1415 griff nod) meitcr au«. @ie
bereinigten fid^ über bie SBieberjufommenfe^ung il&rer Sanbe, bie
Siedete ber Srftgeburt, äJormunbf^ft^ eibUd^e älnertennung ber ein^
gegangenen ^erbinbU^feiten, bad ^erfal^ren im gaüe ber S^egent
Uöbfinnig fein mxbt, äSerforgung ber nad^geborenen ^rinjen unb
ber ^rinjeffinnen, bie ©efammtl^ulbigung, aSerletl^ung ber geiftUd^
unb anberer ßel^ne, SSerf orgung ber Sittwen, gemeinfd^ftlid^ %n^
fteUung ber @taatdbiener, @emeinf(^aft ber ^rieg^l^iUfe; älbfU^rung
ber ®(|ulben, ääefd^ränlung ber älnleil^en^ Empfang ber Sal()n(el^ xc,
Sin Kollegium k>on 25 $erf onen unb dtät^en : neun au9 bem ^anbe
Lüneburg, oon OtKx\)übt unb bei ber 9(Qer, oier aud bem Sonbe
2U)ifd^en !Deifter unb Seine, üier au« ben J^errfd^aften ^omburg unb
Stierftein unb ad^t au« ber ^errfd^f t ^raunf^toeig, fotite bie ))Un{t^
Ud^ (SrfüQung ber ^eftimmungen fontroüren* deinem ^rtnjen,
aud^ n)enn ein fo(c^er nid)t jur SJiitregierung gelange, foQte ber &h
auf biefe Union nad^ iurüdCge(egtem 14« Seben^jal^re erlaffen )9erben,
bie ^ulbigung im @egentl^eile oor ber (£ibe«(eiftung nid^t ftattl^aft
fein« stürbe ba^ @ef(^(e(|t bi« auf jttiei nod^ nid^t 14 3a^re alte
$rin;)en, ober nat^ bem ^Ufd|ien einer ber Sinten bi« auf einen
Unniitnbigen au«, fo foQe ba« SoQegium ber 25 ^fon^n in @eUe
2ufammen timmm, |toet 9iätl^e au« ieber ber ^iäbtt ^raunfc^meig^
^annooer, Ue(}en, Lüneburg unb ^e(mftebt {ujie^en, unb bur^
mefyc\)eit ber Stimmen feftfteüen, »ie e« mit bem $Hcgimente ge^
l^atten wttbm foQe, oi^n^ jeboc^ bered^tigt gu fein, einen au«n>ärtigen
äJormunb gu to&})Un.
(£« tagen in bem Vertrage iBmd^ftüdCe gnm @taat«baue, man
k^rfotge aber ba« ^nä) ber @efd^i(^te einige Blätter toüttv, nm fid^
iu überzeugen, bag nur augenblidnid^ 9(ufmaQung fo(c^e Vertrüge
f^ff t)on melden )»eiterl^in taum bie Siebe iDar..
.S)ie ©runb^errßd^feit fiegte auc^ burd^ ,bie igrflubung über bie
Sanbe«]^ol^eit, ba% Verträge ber 9lrt nur für birecte ^ac^fommen
Derbinbtic^ koären, ba^ eine fuccebirenbe anbere Sinie be« ^aufje« fic^
ni^t an fofd^ ^anblungen ber SSargänger iu binben brandete*
^tiffen mäf folc^e Verträge tief in ba« (S>taatüihtn ein, toax auc^
bte gonge STerritoriatgenoffenfd^aft nod^ fo fe^r bobei betl^cißgt, fo
l^en bie $aci«centen boc^ ni^t ben @taat t)or Slugen« ^U wü^
Un i^n ntij^t, mü fein SQiefen mutm au«fc^liegt unb nid^t gn i^er
Sinnal^me 9iaum lögt, bog ber (Staat be« Siegelten toi%tn gef^affen [ei^
17. hielten oerfel^rte ©runbföfee Territorien, toie biz toßififc^en,
i^, il^rer J3ilbun8 jum geregelten Staate 2urö(f, fo fomUe maü
nen, möf fttgt matt libetaQ auf Sße^äftoetbtn Mtt ffiatbattfätte, bk
iH)n foli^ett geriftgemt fetten unter^^ imtrbm« SM IMttimtf,
tpelc^ed 1412 ©raf ®ünttjtt Don ©d^tDorgburg ntit eiim» Mti
^rfbrmtgen errtd^telie, toar jtDar onge6(if^ gegen bie SKorfgrofeit Don
ä72etgen enrid^tet^ Detotdafte aber ben ^^ammtniotsf be^ gemrio*
ften 9taiibgefl]ibe(«^ bad unter ber iBenenmmg ber fleglet nur Sfi&i^
bermtg itnb ^anbftiftnngen betrieb. „(B^ fott jeboc^ mctnasb
luiffen — fagt @|)angenberg in feiner äßon^felbfd^en S&ronil —
mer i^r l^err tpäre ober twn n^egn^egtn ober on^ tfM Urfac^
biefe Riegel fohlen SD^ntJ^ttiden trieben, benn ed ton i^t^en
moni^er in ®c^aben nnb ^efd^ioerung^ ber ntit feinest ^enfc^ in
Ungute gu tl^n l^tte''«
(S^ {önnen l^ier ninr einjetne ^dtb\ü>ex gegeben metben, um bie
traurigen S^erl^Ültniffe angubeuten, unter toetc^en bie @täbte fii^
me^r unb ntel^r ifoßren unb auf eigene ^aft t)erlaffen vm^m.
18. !iDer ^unbe^tiertrag oom ^ai^re 1404 mar abgelaufen, atö
Sramifd^meig 1415 fid^ angelegen fein iit^, benfetben ;u emeuent
unb auf neue ©unbe^genoffen gu erftreden- 3^^ ^^ ^^ ©ottn^
tage 8ätarc [10. äKörg] 1415 ein SSertrog ntit Lüneburg unb §au^
rmtt gu ©taube, beut am ©onntoge nac^ 3)tartini [17. Sioüember]
bie ©tübte a)faigbeburg, ^atberftabt, OttebHnburg unb aif(^er«(eben
beitraten. 9btbere f rä^r fc^on beut ^unbe ungehörig gemefene ©täbte
Ratten entmeber no(^ forttoufenbe S3erträge ober ©onberbttnbniffe
mit Sraunfd^meig unb anberen ^unbedftöbten, bie in ben 93erl^b«
tuugen 1415 on^brüdüd^ Dorbel^en blieben unb aud^ bie 3^«
nal^e an bem )e|igen SJertrage fid^rten. 3^^^ f 4^§ ^raunfditoetfl
mit {eber ber genannten ^t$bU abgefonbert ab^ bie Derfd^iebe»eii
Urtunben finb aber übereinftinmtenben ^f|alt^.
Die ©täbte fclbft »oöen mit einanber in griebc» leben, toitebe
eine berfelben ober „üerunred^tet"', fo foUen bie anberen gunäij^ft
burc^ gUrf^od^e, tottrbe biefe aber nid^t ivan ^tocät ßffvtn, tmtfy
SBa^engeipalt l^etfen. Dieö foQe auc^ gef^l^en, menn geiftßd^ obey
meltlic^e $erfonen, tot^ ©tanbed fie fein mb^ten, fidSi Dom ^fte^
bem ftiifer ober^ ben Ferren ^riöUegien crtl^eüen tiefen , Me ben
Sted^ten ber ©täbte gmoiber liefen, ^n {einer ber ©täbte foQen
foU^e gebutbet merben, bie nad^ rechtlichen ©rünben au9 einer ber^
felben tierloiefien Sorben. ÜDie^el^ben ber®täbte foQen gemeinfd^t«
lic^ gu @nbe gebraut, unb e^ foQ mec|ife{f eitig f)ütfe geleiftet werben,
toenn eine ber @täbte nnber Siedet unb ©en^ol^nl^eit Dor au^ioörtig«
geiftltd^e ober toeüfid^e ©erid^te ge(aben werben miirbe. Der Raubet
foQe, mit ä$orbe^(t ber ^bUe unb beö Geleit«, frei fein, ^n tei^
ber 93unbe^ftäbte foQeu Seinbe einer berfelben gei^aufet ober in irgeitb
einer Seife unterftä^t werben, aud^ tooUe man feine geraubte @ad^n
julaffeu ober fie boi| an^tten. ^ner bebrängten ©tabt fode iMi9
Oeffmtai^ef^t unb be» i^tte^enben @eleit in bie ^imat^ getnäj^rt^
bie ©c^ulbner eiser ber Decbibtbeten @täbte fotten in aQen iwc (ixi
fUbmt i|fer 9MftttiWU|IHtm angej^oittn, im 9a0< ^tar in eitor her
&tmt Strittcaäit entfte^en tottrbe, fi^Iemiteft ptfe odeiftet tnerbnt«
3ur ^efei%utg üon ©treitigletot tDitrbeti ©^icb^md^te ttttb Ob»
Iwte eingefe^t
19« SDem Skrtrage Dom 3a]^re 1415 mar Uelgen nod^ ttiil^t
beigetreten, erft 1423, mi) ber Urbtnbe Dom Slage SIRattp [21.
©eptentber] biefe« ^a^red, fd^tog aud^ biefe ©tobt iBraunf(i^metg,
Sibiebitrg ittib |)amtoDer ftc^ an. Sünebmrg blieb bem ^unbe ntd^t treu,
nic^t nur meil fie ju beu menbifc^en ©tobten ft(^ jöi^tte unb Don biefen
fd^neöer $ülfe ermarten burfte, fonbem auc^ meil §anbeteneib bie
@tabt mit ä3raunfc^meig l^äufig in 3^tef^(^ brad^te. ÜDie mieber«
Rotten aSerfud^e biefer ©tobt, bie ©(^if^^rt mitteCft ber Oler, SCtter
unb Sefer auf SSremen ju förbem, mürben öon Cüneburg vereitelt
t>t0lfoß) maren bie 93ünbniffe ^m^d^en ben beiben ©täbten nid^t
bauemb. ©agegen öercinigten \iä) am ^coUtaqt [25* QutiJ 1424
äßagbeburg unb SBraunfd^meig gur ä3orberettung eine^ erneuerten
nnb ermeiterten Sunbed ber ® äff enftäbte , ba ber le^ ©ertrag im
3?a^re 1425 abtief. Die beiben ®tmt fugten fid) med^fdfeitig
§ülfe gegen jebermann, fjfirften, ^erren unb SRitter ober Änec^tc,
ju. S)en Seinben foUte {eine Slrt Don Unterftä^ung ^eleiftet merben:
meber mit Seuten, ©^jeifung, ©etrönl unb gutter, nod^ mit ©d^tf
^ulDer unb SS&affen« ^flAtn früheren ^eftimmungen mürbe aväi
bie in ben S3ertrag mit aufgenommen, ba§ man au^ fob^e gemein«
fd^aftlic^ Derfolgen moUe, bie ^anfegenoffen befd^äbigten. S0!agbeburg
ertiäTte fi(^, bie ©täbte ^aQe unb S^^% ^raunfd^meig aber Qmt*
bürg unb ^annoDer in ben ä3erein i^iel^en gu mofien, aud^ mai^te
man fid^ Derbinbßd^, noc^ anbere ©tobte jur Z^dinaffmz an bem
erneuerten öunbe auf^uf orbern. !Ccr SJertrag mürbe auf f ec^ö S^^xt^
jebof^ unter ber 9Ser|ei§ung gefd^offen, baf er in äBirlfantfcit Mei^
ben foQe, memt er nic^t ein l^lbed 0^ öor äblauf ber grift gc*
(ttnbigt merbe. Unter biefer ^ebingung foQten mäf anbere ®t^Mt
nur in ben Sunb aufgenommen merben, bie uieter einjetnen ©tibten
aber beftel^enben ©onberoerträge in firaft bleiben» ^üe trat noäf
Ott bem 2:age ber gefc^Ioffenen Uebereintunft bei
20. ^agbeburg unb Srauufc^meig Ratten fic^ burd^ feäftige
Verfolgung ber ©trafenräuber S3erbienfte unb grofc« atofel^ er-
morben. @ie l^atten bie dtaubburg S^rueflingen geftürmt, erobert unb
gef c^Ieift, unb ate fie miebererric^tet merben f oütc, abermaJte bie gunba^
mente Dernic^tet, f o ba§ bie mistigen ©trafen auf iSrfurt unb; STOcgbe*'
bürg au^ jenem 9taubnefte nid^t meiter beWftigt merben tonnten, ^n
glei^er äBeife mürbe 1425 bad 9?aubfd^o^ Umjleben, an ben genannt
ten ©tragen belegen, erftttrmt, gebrod^en unb für bie f^olge unfd^äbUd^
itmad)t; unb bag man gu fotd^en Untemel^mungen DorjttgUd^ auf
bie fSJta^t ber beiben ©täbte rechnen mufte, bemeifen bie faiferüd^en
SRanbate unb ^riDilegien aud biefen ^al^ren, nod^ meld^ i^en bie
©äuberung ber Sieid^^ftragen onDertraut ' unb bie 93erfo(png ber
ättiffet^ter in frember Ferren Sütiber g^ttet morben.
cflä5
<Sfai'%tifmt in.^uIBerfhä^t gab tmä) ^legenl^ett mrU^t
3eit gegert ben gcfä^riic^ften gcmb bc« ©tabtcIAen^ . ficgretd^ «nb
trrft «raft jn t^erfcl^rcn» 1424 Äottc bet mtter bcm ^Rauten be«
femgen ÜÄatt^aö befanntc Stafrürer bm ^öbel gctüotraen, bcn 9iat]^
^ t)ertric6en unb ©röueltl^attn begangen, »iß fte in atten ©täbten, m
ba& ^oletoriat bad Ud6ergeiDi(|t geminnen lonnte, an berÄ^agc€otb*
mtng »aren, auf bie erfte ÄUnbe bon beut Slufftanbe erfc^iencn
öor ^ottcrfiabt äbgeorbncte ber ©tobte Sraunfd^Äcig, SÄagbeburg,
©o^Ior wtb Qucblinburg; e^ tourben ii^en bie Z^oxc öerfd^toffm
unb ber ^öbel ju nur no(^ größeren ©(j^anbt^atcn aufgereiht. . 9Kat?
tl^ia«, ber ft^mt einmaf toegen Slufrur« auö ber ©tobt öcrtriebeu
mar unb ben auc^ SRad^egefül^Ie fpomten, lief üier ©tirgermeificr
unb Siatl^öl^erren ein! erf ern unb ftdfftc fic^ felbft mit feinem Stnl^ange
an bie ©pi^c be6 ©tabtregiment^. t)xt gefangen -gefegten f)erren
lief er entl^aujrten, bie tool^ll^abenbem SJürger branbfd^o^n unb tricic
gleidj^faÜö cinferfem. Da toar auf gütliche Unter^anbfungen mäft
toeiter ju red^nen; ®raunfc^»eig unb SDfagbeburg rüAen mit fd^UJe*
rem ©efd^üfec oor bie ©tabt, unb forberten bie 2lu«ßeferung ber
Stebetten* 2lu(^ ber Dertrag«mä§ige ^ujug auö |)annot)er, fiüneburg;
^ilbcd^eim, ^elmftebt, a[f(|er^Icben unb §aße traf öor ^alber^bt
ein, ba^ bi6 jur Sluöticferung ber Slitfrürer befd^offen würbe*. 9Äat*
tl^o« J^atte jtoar mit feinem ©ol^e unb bem ©ruber l^eimflc^ ju
enttommen gefud^t, fte würben aber tttappt unb in ©emäf^eit
bunbe^geridltlid^en Urt^eite entJ^aujjtet. ÜDer Slufrur enbigte wie
gewö^nlüd^. 5Der nur auf ^lünberung bebad^te ^öbel überlieferte
feine änfü^er mit berfefben 93ereittoiiligleit, in ber er öorl^in gemor*.
bet unb gebranbfd^afet i^atte*
e« fehlte aßerbing« aud^ nid^t an Seifpielen, ba§ S3unbe^tdWe
Oöf il^rcn f)interl^alt ^jod^ten unb gu ungered^tcn übertriebene» i^w^
bemngen fid^ oerleiten tiefen, ©ii foI(|eö ^Vjpki gab §aBe iit
bem ©trctte mit bm (Srjbifd^ofe 1422 — 1427, in wetd^cm ®itt*
fii^eibungen be« fiaifer« wie beö ^ap]M, jeboc^ ol^nc Srfotg, bei*
gebrat^t waren* S)er ©rjbifd^of fud^te bie ©etegen^eit ju benu^eir,
um ben §aQenfcm il^re ^riöifegien ju entjie^en* $Die üDajjWtfd^en^
fünft ber ©tobte ©raunfc^weig unb SRagbeburg, bit mit bem !I)om*
co^ntel jur SScrgleid^^Dermittetung fid^ einigten, öer^inberte bie^. unb
ber ®taht 2»agbeburg gelang (1427), bie §änbet enbgüfttg beü
jutegen.
21. $Die ä»ad(|t, gu weldier ba« «ünbnig fid^ erl^ob, unb blc
immer fd^tagfertige ©teßung ber 3Sororte l^atten jwar ©egenbünbniffe
jur iJotge: 1423 ber ^erjoge öon 93raunfd|wcig mit bcm Srjbifd^of^
twm aßagbeburg, 1424 mit bem aSifd^ofe öon ^itbc^^eim, 1426 mit
ben ®rafen öon §o^aj aud^ tiattcn fold^e Einigungen felbft btn Uox
au^ebrüdtten 3»^<J, ber ©tobte ftc^ ju bemäiftigen; aCIetn bie
gürfien waren nod^ ju ol^nmäc^tig unb muften gu oft bei ben
©täbten ^älfe fnd^n, aU baf fie, fetbft in 3?ereinejt, (Srnfttid^
l^ätten au^fül^ren f tonen* SDie Sifd^öfe befonbere fud^ten i«;i^wf
IL 16
IBidnrttitgnig iir hm tnHi^llgeren etmm ^e« SDUt IBtaioifkl^toeig
f «hoffen (1424) ble Stfdiöfe tioit Ailbe^lehtt uitb ealnm €^otfter<
bftnbniff«, fo mui^ 1426 bcr 199Tf(^of twtt ^alberftitbt, «tb felkft bie
|^er;(oge Otto, SSiil^elstt »ttb SSem^it Don SStQimfd^ttirig fnd^tet
g(ei(|j$eitig ein «uteö 93erl^äitni§ mit ben ^tttbten ju erl^aftett, Don
mef^^ bie meüjim in &1)xäi6)m ®onberbüTibniffen ibir ^ralmf^wig
ftanben*
<2^ »ar bieiS bie 3ett, in totläfzv bie ®tttbte aKgemebxet mit
gciJengeftDflli^r fid^ toaffneten, in toeld^r fie Sietereicn fcfngim unb
ju großer SoHIommcnl^t gebrad^t l^attcn, in »dd^cr fie mit ^anh^
büd^fen 6eb)affnete @d^ü^en auffteUten unb bnr^ aÖeiS biefe^ ein
entfd^ieheneß Üebergett)icf)t erlangten.
S5er Sftifcr toie ber ^tt<)ft betätigten aSrcunfditoeig imb anbem
@t(ibten ifjp^ privilegia de non evocando. "änä) bie ^anfe giieg
gern anf eitte nicl^ere 3$erbinbung mit ben ©affenftöbtm ein, bie in
bem ^nei'ber ®töbte äßagbeburg unb ä3raunfd^toeig (ag, unb mit
Sifer fud^en ital^ unb entferntere @t(ibte ft(^ anjufi^Iieten.
22. aOm ©onntage ^ubüate [21. äpril] 1426 fomen Sttgeorbnefe
ber ©täbte äKagbeburg, Srounf d^tceig , fnlbe^^eim, $aI6erftaW,
Oöttinge«, QueMinburg, 8lfd^er«Iebcn, Ofterobe, ©nbedf, ^etmftebt
unb 92orb^im in @t>dax }ufammen.
^ bem i\Dxiji)tn äßogbebnrg unb i@raunfd^etg 1424 ierrM^e^
ten Vertrage mar ber ^m^c gebadet; man iPJoQte, tnie oben ttoAffnA
iDOtbcÄ, öermtttetn, ba§ ber SÄnb ber ©offenfHübtc aud^ ibie öcrfotgC,
toel^ie f)anfegenoffen beft^äbigen »ücben. (£« !om 1426 bieft äu*
. gelegenl^eit junäc^ft jur ^er^anbünq, unb im Eingänge be^ neuen
aSertrag« to erben bie ©täbte SKagbcburg, »raunf^toeig, ^ittefil^ei«
unb ©i^ttingen , bie aUe ber ^anfe fd^on angeijörten, auffßforbcrt
unb ermäi^tigt, bie ©affenftöbte auf bem $anfetage ju tiettreteit
Sd t^at ein fotd^er Don SübeS auf ben S^ol^amti^g audgefc^ben,
unb bann foQte bie Slngelegenl^eit in beai (Sonoente georbnet merben.
©ftrben bonn ferner aud^ bie noc^ nid(|t jur §anfe gehörige '&äiAt
gefaben, fo fofltcn Slbgeorbnete bon Srounfc^toeig unb SKogbeburg
JU einer ©erotl^ung barübcr jufommentreten, ob tiorgängig eine SSer^
fammfung ber ©affenftübte erforberlid^ fei, aijd^ l^ätten fie ben ütog
ber 3ttfammenfunft gu beftimmen. iDen äbgeorbneten ju ben ^anfe^
tilgen foflten bie Soften Don ben ©affcnftöbten erfe^t, bie iBeiträge
an ben diatf) au Sraunfd^toeig eingcfanbt, bie ju Sübedt gefaßten ®e*
fc^Iüffe aber toie bieÄoftenred^nungen jeber bct^eiligten mitgetl^eiü werben.
©0 bübete ber «unb ber ©affenftäbte au^ eine Slbtl^eltung be«
^onfeatifd^n SBunbe«, ©ie SWitglieber jener (Sinigung, mefd^e nodd
nic^t ^nfegenoffen »aren, erlangten gfeic^faß« biefe Soufmonn^re^,
ttttb aßagbeburg mit SSraunfd^weig tourben bie SSororte, mie fie e«
f(^on in öegie^ung auf ben SBunb bcr ©affenftäbbß moren, aud^ in
bem SBcr^ättniffe bicfcr juri^nfc; nur jäl^ftcn göneburg unb Uetjen,
Wtm fie au(^ mit ben ©affenftäbten in SJerbinbm« traten ,^ju ber
ber ^fe ungehörigen n>enbifd^en ©täbtegritpiie«
SScrträgc bctocifcn, ate für fid& kfiel^ciibe mi feine eigenitliinu»
ßd^ äJ^r^ftttniffe i^erfolflenbc (ginifluwg fortgefc^t
Stad^e^t in ©o^Ior bie ^eftimmungen in Setreff üxM 'idngu^
bal^uenben ä3er^ä(tniffed gur ^anfe k)ereinbart tpareu/ gingen bie
älbgeorbneten ifi kn S3eira!brebungen über, mifi)t für bie ®o[fenftäbte
im Sefonberen Sraft l^afien follten; unb biefe finb: ®^fe be^
^anbel«, görbernng be^ grieben^ mit bm Ferren, fo lange c^ feiw
!ann burd^ @e(b nnb SJermittelung , geftfteünng einer SBiatrifel j»
ben erforberßd^ njerbenben ^ülföteiftnngen» Die nöd^ftep ®t'abt^
foßen mit bewaffneter Sßoimfc^oft, bie entfernteren mit Oetbe aiiQ^
l^lfen* IDem Seinbe fott feine 2lrt öon Unterftüfeung geiöSl^rt,
leid^tfertige unbefdiloßte Oefeüen aber, bie ranfien nnb brennen mib
ben.Strfer^monn befc^äbigen ttjürbeiv fotten aufgegriffen werben* 3"^
(S6)n^t gegen 2lufmiegler nnb Slufrnr im Innern ber (BtäbU mirb
bie Slnf^ebung anfrürerifd^er ©üben, SSertoeifung au« ber betreffen*
ben ^tabt mb 9^tid^taufna^me in eine ber SSunbe^ftäbte berabfebet,
2ln ber Dftfeite ber SBefer Witt man feine greigrafen aufaffcn, ancö
foQ {ein 3lnge^(3riger ber 93unbe«ftabte fi(^ ben ^ixnüdjtn m\ti(^iv'
\ä)m ©eridbten fteßen, fonbern an ben ber gürften nnb ®täbU^ fic^
genügen taff en , wibrigenf aß« ein fold^er an^ ber ®tabt vertrieben
unb in leiner ber Sunbe^ftäbte aufgenommen werben foß. 5Der 3Ser*
trag foß brei 3al^re inStaft bleiben, Slbgeorbnete ber ©täbte foflen
ober an einem öon Srannfd^wetg gu beftimmenben Stage jwij^ci^cn
ßftent unb ^fingften bafefbft iäl)rßd& jufamtnen lommen, ber be*
fßmmte Sag ben Setl^eißgten ad&t Sage öor ber 3i^[ö^^^"^^"f^
befannt gemad^t werben.
Dem SSertrage traten no(^ bei: fiameln am Sage 'ißetrt unb
^ß [29- 3mii]; affelb am Sage Sart^olomät [24. 9luguft] 1426,
Gronau am ^atmfonntage . [13» Slpril] unb Säofeuem Donnec^tag
Mr ^almarum [10. Slprit] 1427.
23, Die Oebred^en in ©taat uub fitrd^ woteu ^itabig gc»»
worben, unb fo würben e« auc^ bie ^n ben ©täbten ergriffenen
®egenma§rege(n« SReiftent^eil« . entfjalten bie iSmtbe^tierträ^ eint
(Erneuerung früherer äJerabrebungen , benen nur bftrni Stcued . bcigci
mtf^t ift, Wenn neue ©ebrec^en fic^ fwib geben unb bie früfien^n
Stimmungen ben S'^tä öerfe^It i^atten,
Den 1426 getroffenen SSerabrebungen gem&f !amen bie 8Kr#
gcorbneten ber ©täbte ©o^Ior,, SWagbeburg, iBraunfdiwctg, ^cße;
|)ilbeöl^eim, ^alberftabt, ©öttingen, Imnnoöer, QnebUnburg, .2lfd^er6^
leben, (ginbetf, ^etmftebt, 5Wprb^eim, ^ameßi unb SKerfeburg iu
SSraunf^weig jufanmten. 6« würbe ber SSertrag öom ©ohntage
Ouafimobogeniti [3, Wi>vii\ 1429 errid&tet, bcm m Sage ^^iß^i
3acobi [1. a»ai] 1430 bie ©täbte (grfurt, aWü^l^aufen uab 9?orb*
^ufen fi^ anfc^ß)ffen. ©ie mad&ten fic^ öerbinbßc^, afle ®efttm>
mung^u bej^ $unbei3))ertrage« 3U erfäßen unb in bie Bunbe^matrltel^
16*
888
Ctfurt mit 250 rl^eimfi^ ®u(ben, Sßll^ttfen uitb flerb^aufen
Je mit 80 SE^Ir. ®* fi(^ oufnc^mcn ju teffcn*
3m 3a^rc 1432, am ©otmtagc ßantatc [12* ÜWat], fmtb ttrfe*
herum eine ^^f^mmenfunft ftatt, ber bamoB crtit^tete SSertrag
fd^int aber mit bem Dom ^al^re 1429 ganj gteld^Iautenb getoefen
3U fein, benn bte im ©tabtard^iöe ju ©raunfd^tocig fic^ twrfinbenbe
Originolauöfertigung entlauft am ©c^Iuffe 3fa^r unb SEag beiber
SSerträge. 6« finb in biefen 8Serträgen bte ©eftimmimgen t)om
Qal^re 1426 toleberl^olt, bte aber, ba§ aufrürertfd^e ^xmm^tti auf*
gel^oben »erben foßen, ift bal^in bef(|ränft, bag nur bie (xxi bem
äufrure 2^1^eil nel^menben ©ilbegenoffcn aud il^rer Innung geftogen
»erben foöen. S55eft|)^äfi[d^en ©erlebten foWe leine »unbe^ftabt
fic^ unterwerfen, toenn fie auc^ öon mel^rercn ber ^erren anerlannt
toürben. 35ie jäl^rlic^en ^^f^^^^^^önfte in ©raunfd^toetg foöcn
ferner ftattfinben unb ift am ©c^fuffe l^injugefügt: „bfiffe öerbrad^t
jfd^aö anftan öon datum bü§e« bret)e§ unb »erb »Citren unb gel^ot^
ben »erben bon büfen ^ingften to aßer erft tofomenbe unb oorb bre
Jal^rc atte umme erft na einanber Dotgenbt''» — @ö fd^eint baraud
|ert)orjuge§en, 't^^ ber Sunbe^bertrag, »enn in ber ^Berfammlung
ber ©etJ^eiligten feine Slenberung erfolge, in atten feinen eingetnen
©efttmmungen in Äraft bleiben foQe*
n.
1. ©efe^Iofigfeit unb SBiOlü^rl^errfd^aft traten einem 5»eid^«-
öerbanbe »ie bem Saue eingciner beutfd^er ^i^sskXtx^ entgegen. 2:reu*
lofiglciten öon aßen ©eiten l&er termcl^rten ba^ STOtgtrauen, ba^ im
14. ^ol^r^nbert ft^on fo tief SBurjet gefd^togen l^atte, SKan fonnte
unb »oßte out^ im 15. 3fa^rl)unbert ben Staat mit feinen f^ften*
ben, aber binbenben ©lementen nid^t. 35ie SSerbinbungen, in meldten
m(m augenbtidttic^en 3Sortl^eüen nad^ftrebte ober brol^be ©efal^ren
abjutoenbcn fud^te, burd^freujtcn fid^ in mannigfaltigfter SBeife. @eit
bem Untergange ber |)o]^enftaufen, bem 3«rfaße be^ 9?eid^0 in Sler»
ritorien, für »eld^e man bie, noc^ bon Ä. griebrit^ n. projectirte
©runbtage nid^t anerfennen »oßte, freien auf bem großen ^errlid^en
{Reiche ein glud^ gu l^aften. €« gab feine JReid^^öerfammtung / in
»eldier bie »id^tigften 3fntereffen be« SSott^ un))arteiifc^e »curt^ei*
lung fanben, feine gitr Slu«* unb gortbitbung ber ®ngelftaatcn geeig*
nete lanbftänbifd^e ^erfammlung, fein 3w^öucn ermedenbe^ JReid^^*
gerid^t unb ebenfotoenig S:erritoriaIgerid^tc ber STrt. ÜDer ^vS/im^^,
tt)ie er in ©ad^fen ft^on nad^ §einrid^« be« 8öh)en gaßc t)on $et»
molb bargefteßt »irb, ber ^ier burd^ bie ^o^enftaufen, % ^Voi IV.
unb $. Otto puer nod^ einigermaßen »ieber eingebeffert »ar, trat
bma^ mÜ: cSim fefaten ^räueht ^eber f)mox mh mr^te im
15- Oa^J^^wnbert feinem ^i\)^mtt SSSurbe ein SRcc^Wöer^ältnig
l^te üom ^aifer beftättgt, fo tourbe ed morgen fd^on toieber für
nid^tig erflärt* grieben^fe^füffe galten in fo toat, al« fle getoaltfam
anfre^t erlitten »erben f onnten ; bte 3^riff^n^cit be^ großen 9f eic^e«
iPttrbe, 0(9 anbere 9)2(id^te bte folgen bat)on ju erlennen angefangen
Öattcn, in bte ^otitif ber Staaten mit aufgenommen, bk grel^eit
in ti^rem Slu^l^öngefd^tlbe öerlünben, iebo(^ eine SSerbeffemng ber
^vi^^r\bt be« 5Ka<1&barftaate9, ate mit i|ren 3ntereffen unverträglich,
ftet« ju l^intertreiben futtern TOe SSortl^eile, meiere größere Staaten
Ketcn: eine aüe 3iei(^9genoffen berüdfic^tigeribe ©efefegebung, eine
fefte ^anbefepotitil, bie bamit in SSerbinbung fte^enbe 9feid^«potijei,
(Sinl^it in ben Srieg^unterncl^mungen unb ber JReic^^bertl^bigung,
gingen bertoren* SKan fanb nun ©eutfd^e gegen Deutfd^e unter ben
SBaffen, ^unberte brängten fic^^ate ©efe^geber auf, aber mit ©efe^en
nur im grunb^errltd^en 3fntcreffe. S)ie ©täbte fettft ftanben oft,
troft i^rer SSünbniffe, einanber plöfeüdö ate geinbe gegenüber, babel
öerloren fie aber bennod^ il^re gemeinfamen ^ntereffen nic^t au9 ben
Singen, unb bad ©etoic^t berfelben »ar e«, mlä)^ fie immer toieber
jufammen führte unb fie i^rer Sunbe^^flid^ten felbft im Äam|)fe
mit einanber unb in ber SBerbinbung einjelner mit gürften unb
«ittem eingeben! fein ließ, SJie ©ef^id&te bed 15. ^a^r^unbert«
liefert für aüe« biefe« ja^lrei^e Setoeife, l^ier ttnnen Inbeffen nwc
einjelne, bie ©affenftäbte nä^er berü^renbe 3?eifpiele »eiter oerfotgt
»erben.
2. SBol^in ba« gmnbl^errncl^e $rin}ip in S3erbinbun§ mit beni
geubatoefen gefül^rt l^atte, bereifen bie Snftrengungen bed rei#e«
güterten, aber nod^ fünffad^ getl^eiften toclflfd^en f)aufed, um nur
©n unruhige« SRittergef(^led^t gu übertoMtigen- ©d^on ju ^einrii^«
be« Sötoen S^^ gehörten bie öon SSelt^eim ju ben nairt^afteften
JUittergefc^Iec^tern be« alten ^jogtl^um« ©ad^fen. 6« mar in ber
3eit ber gauftlämjjfe nod^ reic^ begütert unb bei ben meiften ^än«*
befa betl^tigt. ®egen bie (Bz'otütxn unb SSrüber ^einric^, ©ünjel,
8uboIf, ^n«, Sernl^arb, ßubtpig unb $einrid^ ton SSett^eim traten
1 429 bie ^ergoge Otto ber ^infenbe unb griebric^ ber gromme öon
güneburg in ein Sünbniß mit btn öanbgrafen in Stl^üringen, bta
gürften don 8lnl^att, ben ©rufen oon ® d^warjburg , ©tolberg unb
^an^fetb, aud^ ben ^erren öon ßüerförbe. 3" ^^^ größerer
©ic^erl^eit gogen fie bie (BtiÜ>tt ÜÄagbeburg, 93raunfd^tt)eig, f)alle,
^atberftabt, Quebßnburg, Slfd^er^teben unb ^elmftebt in i^re 6ini^
gung. ©ie Slbrebe toar, ba^ fie in ber gelobe gegen ba« ©efdfeled^t
pd^ belfte^en unb bie ©d^Iöffer beff etben, na^ ber 3^^^^ ber gefteßten
SKannfd^aft — gtoeigußfned^te auf (ginen SReiter gerechnet — unter
fic^ öert^ifen »oöten. 3"^ Sntfd^eibung ber gtotfd^en ben SSerbün*
beten ettoa entftanbenen ©treitigleiten »ar ein ©d|ieb«gerid^t georbnet,
}u »etd^em mäf bie Stäbte ältagbeburg unb ^raunfd^tt)eig diMfjt
jtt fteOen l^atten. !S)er 3n)ed( »urbe bennod^ nid^t erreid^t ÜDa«
m
f>cf(^te4l Mutete fort, mt ik »urg Sicflebt tombt bofRatt öOÄ
hen 9Jtauttf(^n?eigtot , bie l^äufig mit bcn t)on SScttl^eltii tn geJ^be
lögen, erobert unb Derbrannt* ©d^on 1432 ftanben blc ©täbtt
©rauttf^toelg mA ÜÄagbebnrg mit bem §. ^einricl^ Mn ^tmn^
f^tt>eig in ein^m neuen ©tobniffc gegen bie bon SSeft|eim.
©0 fc^neff ofö man »ertrage ber Slrt einging, fprmtg matt
autif toieber ab, fe mä)btm fid^ neue ober größere ajort^ieile in einer
anbem SSerbinbung barboten; bod^ unterftüfeten bie ^täbte, »emt
i^re 3fntereffen babei nid|t in ©efal^r famen, oorgug^toeifc il^re S:cr-
ritorial^erren. mt ben toelflfd^en f^ürften ftanb g, 93* bie ©tabt
©raunf(^tt)eig im 93unbe: 1433 gegen Ulrid^ öon 3BeferIingen^ aud^
gegen ben ©rafen öon ©piegelberg, 1434 gegen bie ®rafen oon
^ot|a mh bie öon ©piegefberg, 1437 jum Seiftanbe im SlOgcmel:^
nen, 1441 mit ben §erjogen Otto, griebric^ unb ^nrid^ üon
©rannf d^njeig ^ Süneburg gegen ben*^- S38ilt|elm ben ttttern Don
©raunf(^tt)eig*
3. S^Vi^ttt bie oft blutigen gel)bett, im ©efolge ber ©itab*
niffe, mifc^ten fid^ Singriffe auf einzelne ©affenftöbte mib Slufrur
fet benfelben. !Dle ©tabt 3Ragbeburg l^atte il^re SSefeftigung üerftÄrft,
neue ©räben angelegt unb anberc SSorric^tungen getroffen, bie bem
6ri(bifd^ofe migfättig n>aren- Die ©tSbte, »cld^ geifttid^ Herten
litten, HKtcen in ttod^ mtgtic^erer Sage aU bie ber loettlid^en
gürftem »Bä^renb biefe burd^ Sl^eilungen fidt^ fd^toSd|tcn unb mit
einanber in $aber tagen, (amen bie ben ©täbten baraud erttmc^en«
ben SSortl^eite ben bifd^öflidden ©tobten, g* Sß. äRagbebura, nid^t gn
ftotten. t>er erjbifd^of befe^betc bie @l(ibt 1431, «ad^oem er fie
mit bem-gefammten I)omfaijitel berlaffen l^atte, unb erl^lelt 1432
anä) einen äbfagebrief ber URagbeburger- 8iuf bcn ^ülfenif vet^
fu^te }ttnS^ft ^Qe, al^ bie ^einbfetigfetten fd^n tl^ren Slnfang
genommen Ratten, fc^ieb^rid^terlic^e @ntfd^eibung }u enoirfen, tt)ien)Ol^(
öergebeii^. 3)Kt ^ülf e ber S^xifttv tourben nun er jbifd^öflic^ ©tttbtc
unb 33eften erobert^ ber geiftlidfie ^rr aber toanbte fi(^ an ben Ä»
©igi^munb, ber jnmr ber ©tabt im oorl^ergel^enbcn 3^a^re il^re ^ri*
Plegien bcftötigt |attc, nun aber gegen fie unb i^re Reifer bie ^tfft
»erhängte* ÜDie Sugelegcnl^eit tourbc jugleid^ oor ba6 93a«tcr Äom
cilium gebrad^t unb ber &gbifd^of belegte bie ©tabt bann au^ nod^
mit bem unterbiete, (g« traten nun anbere SSunbe^ftäbte , §aöc,
S3raunfd|tt)eig, Duebtinburg, Slfd^er^teben unb 3^r^f^f ^* S^i^i
l^eran, unb auc^ SKarfgraf ^ol^ann Don 33ranbenburg gefeilte fic§
il^nen ju. Der ßrjbtfc^of »urbe au3 bem Sanbe öerbrängt, unb ging
jum Äaifer aud^ auf ba« 93a«ler fi'oncilium, betoirfte no6) ungünftigere
gntfd^eüungen gegen bie ©tabt, unb ha §alle berfelben fld^ nod^
fefter anfd|tog, tourbe aud^ biefe ©tabt mit bem 93anne unb ber
9?eicl|^ad)t l^eimgcfud^t. 5Wun berfprad^ ber 9?atl& ju $alle gioor
Untertocrfung , allein bie 33unbeöftäbte, unter ißnen ©raunfd^toelg,
fanbten Slbgeorbnete, ertoirlten äenberung ber 95ef(^lüffe unb öcr^
mittelten* bie @rne}tniing Don bretgig 93ärgerji, mit mt^m ber
gelegenl^ät nid^ fiefogt rcttben fotite* S)er @rjbif(|of t)crBttiibete fi#
bedl^att mit beut Stnrfürfien t)cm ®<tc^feit, Ubettteg Ü^m ©(dbiti^eii»»
[teilt nuebetlttitftic^ . unb tpor geneigt il^m auä) ^aüt }tt imtertoerfen*
Der Äutfürft gtlff bie ©tobt 1435 mit 12000 ©trcitern m, bic er*»
oberung iDttrbe aber bennod^ nid^t erreif^t^ obgleich ber ^rfitrft
mit feinem ©ruber, htm Sanbgrafen Söill^etm öon Springen, btm
ganbgrafen t>m ^ffen unb ben ©rafen Don @c^»arjburg, äRand*
fclb, ©tolberg unb §ol^nftein fic^ öerbunben l^atten* 35er SJÖiber*
ftonb ber @tabt toar ^rtnädig* fEftxt i^ren |)ürf«trup|jett l^otte fie
nici^t ^Öffnung im freien %tü>c gu fiegen, anü) ift tooi bei ben
fo öeränberßd^en mib burt^einanberlaufenben Sntereffcn fd^tper gu
beftimmen, t&a^ hm turiürften ju einem fo pl^lii)cn aiuf geben
feinet äSor^ben^ eigentlich betoogen ^aben mag, boc^ cl^arolterifirt
eine in ©ejid^ung barauf oon ©Jjongenbcrg, ber ber ^dt ncift ftanb,
gemad^te Sitittl^Uung ben <Sinn ber ©täbter unb namentlid^ ber
öraunf^toeigc» in jener ^üt 3)cr Äurfürft l^attc oon ber änfunft
einer lÖtpntation ber ^raunfd^ujeiger gel^ört* Die üßänner folgten
cd^nc Cebenfctt ber äufforberung be« Äurfürften, ber fie in feinem
Sager }u feigen n)ünf^te, unb erKörten fid^ auf ben SSorfd^Iag, baf
mm bie SS^offen rul^en laffen mtb unterl^anbe(n möge, mit gro§er
Unbefongeni^eit« äßon n)oIie, f|n:ad^n fie, ^Ue mäft oud einer
23ertegen]§cit in bie anbere ftürjen. SRan fcnne fd^on, ma^ gefd^öl^c;
tomn bie 43ebingungen nac^l^er gefteOt ipörben; ed m5ge bie ©ad^e
lieber fogleic^ auf ®ßtit^ äJerfügung gefteUt toerben. ®ie ipören loon
il^rem 9tc^ unb ber ©emeinbe gefanbt, um ^iUfe ju teiften, nic^t
vaa t)erberblid^en ^at^ gu ert^len. „@ie n)ären entfd^loffen, bes
SSef eitlen i^rer ^erren nad^gutommen, fo lange fie einen Ringer
rül^en lönntm''. „Der Äurfürft unb bie anbcren ^erren — fagt
©^angenburg — liegen fid^ fd^ier bünfen^ e« foöten bicfe ©efelkn
kiwl redete aStmmf d^nmger fein, bie fid^ nic^t leid^tlid^ toUrben fd^redfieiir
laffen, befmtben aud^, bog bie ©tobt $atle bermagen tierfel^en, ba§
ü^nen bie^mal nii^t (eid)tlid^ n^ürbe abjubred^en f ein'^ Sluc^ ber (Irgbifd^of-
tt>önfdl^e nun ber t$e^be ein <Snbe gu mad^en, unb unter äSermitte»
lung, nontenttici^ oud^ oon SBttrgermeiftem ber <Btabt 93raunfd^toeig,
tourbe ber ^rieben am 4 2Äai 1435 gefd^loffen- 5Dic ©tobt bcl^elt
banad^ il^re rmx angelegten unb ertoeiterten il^eftungdn)er{e, gab abec
gurüd, ma« fie bem ^erm ^abgenommen l^ottc. öatb barauf iDurbc
and) bie ^[ufl^ebung be^ Sannen unb ^nterbicta mit einem Opfer
wx 1000 ©4iotf ®rofd(ien bewirft.
Sßagbeburg toax nun ©tü^e be^ (Srjbifd^ofe in ber f^el^be gegen
bie öott ©teinfurt 1437, erhielt 1447 bom S. griebrid^ IIL i|re
^riöilegien beftätigt, trat in bemfelben ^af)xt einem SSünbniffe beiJ
i&jbtfd^ofil tH)n S^agbeburg unb ber $i)d^i(fe oon ^alberftabt unb
,^itbc«^eim aur görbcrung be^ ßaitbf rieben^ bei, erhielt 1448 oon
. jenem eintröglid^e 3Sorrcd^te unb l^attc ben ättcften Sürgermeifter ju
bem belauf bed Sanbfriebene gu beftedenben 9ti(^teru elnfteQen gu laffeu;
2tt
kJdftitrg imb ^aKe in 9{otl^ gerid^en^ fo bouerte bod^ bie ^atibel^
e^etfu^t jtoifij^ett ben erften beibetw @titbten fort; utan fe^te abec
bad aUgemeine^ bnti) ^unbe^Derträge befeftigte ^ttterefft bmi ein^
fettigen, nic^t mä). ®d)on m 14. -Sal^rl^unbcrt toaren ber ©tobt
©raunfd&toeig in Sejicl^ung auf il^re ©e^iffal^rt^^jlttne @d(|tmerigfei»
ten entgegen gefteßt n)orben^ Site bie Slngelcgenl^ im 15. ^al^r*
l^unbert »ieber jur (Bpxa6)c tcan, beriefen fid^ ßüneburg unb fDla%bt*
Burg 1429 auf entgegenftel^enbe ^ßriöilegien. ©ie erKärten beut
^* SSeml^rb öon fiüneburg, ba^ fie oße Don Seile nad| ©remen
faörenben. mit Sorn belabenen ©d^iiffe anhalten mürbem @ic brad^^«
Un eö 1439 ju einer 93ereinigung mit bem ^. 33BiII§eön bem ttltcm
öon SSrmtnfd^toeig, in beren ©cfolge biefer erflärte, bie ©d^iffol^rt
du^ ber DJEer in bie SlHer nidE|t ferner geftatten unb^ el^e er barin
nod^göbe, ben fd^merften Ärieg nic^t f(|cuen gn moßen, S3raun:»
fd^meig trat barauf mit Lüneburg befonber^ in äJerl^anblungen^ unb
mie fel^r jener ©tabt ber ^lan am ^erjen tag, bemeift ber VLm^
ftanb, ha^ fie einen Slufmanb öon 8400 rl^einifd^cn ©ulbcn (jeber
gteh^ 2 Sotten feinen ©ilber«) ni4>t fc^eucte, nur van bie 1440 in
Uctjeu eingefetteten Unterl^anblungen au förbern* J)iefe enbigten fid^i
bamit, ba| bie belauf ber ©c^iffal^rt getroffenen ßinrid^tungen für*
erft fieben ^a^re rui^en foQten unb man eine enbgüttige Einigung
ingmifi^en ermitteln rnoUe.
äßagbeburg fül^rte fein iBbrbefom auf ber @Ibe m^, babei
toar Lüneburg, befonber^ megen be^ Slbfa^ed in bo^ an Sorn
ärmere Süneburgfdfie, ioefentlidö betl^eiligt SSci ben ^inbemiffen, bie
man ^raunf(^meig, ba^ mä) eine ^omfammer um ^iä) ^atttf auf
bem SBege ilber fiüneburg entgegen fteüte, blieb SBremen ber ßafen,
öon mo an^ bie Somau«fu]|r ber Jöraunfd^toeiger betoerfftetügt mer=*
ben mußte; bie »eiten ganbtoege bal^in toaren aber faft unfal^rbar.
äßan glaubte, 1440 no(^, einen Süt^meg baburd^ gefimben gu l^ben;
bot ben S3raunfd^meigern bie Sluöful^r über Lüneburg freigegeben,,
bagegat aber bie ©afferfal^rt auf 33remen in 23 Qafiun ni(|t er«»
öf^ mcrben foöte. SJiit biefer Uebereinfunft fc^cint SSraunf^mcig
uii^td gemonnen gu l^aben. ÜDie ©tabt ging fd^on 1459 auf il^ren
alten ^lan jurüdf. ÜDie §ergoge Sernl^arb II* unb Otto bon 8üne«
bnrg geftatteten i^r bie ©diiffal^rt auf SSremen unter ber ©ebinguug,
ba% ©alj unb ©fen ni(^t abmärt«, geringe aber unb anbere §ifd^e
nu|t aufmärt« oerfal^en toerben foüten, baf aud§ ben §ergogen, mie
ber ©tabt Lüneburg, bie Sered^tigung borbel^aften bleibe, bm britten
Xl^eil be« naä) SSremen öerfd(|ifftcn Äorn« in Seüe, Stetigen ober
ä^Iben, 3U ben in ©raunfd^meig gängigen greifen unb gegen Sr^
ftottung be« Ungetbe«, aurüdt gu beruften. 5Die 3öae foüten nic^t
erl^^t merben, unb obfc^on ber SSertrag 1461 mit bem $♦ griebrid^
oon Süneburg erneuert morben, fo fd^cint berfelbe bod^ um fo mel^r
btt 9MH 49«fludif(j|ttrig (äfttg ffmtbtA p f^, did ff'ben' Sfine^
bürgern fel^r befdliränlettbe unb jit SJHtbräud^ ftt^rmbe 9ici^te
einrftumte. Unter erofem ^ubel tte§ man gtDor fd^on 1459 had
etfte mit Saiden betobene @(^tff t)on ^rornifd^tioetg auf Säremen
abgelten. SSerträge mit ben ^jogen ^riebrtd^ unb Otto t)on Sihte«
butg^ bem ^ifd^ofe bon äSerben mtb ber ©tobt fernen f^fi^ten
gegen Ueberlaftung mit S^^^f ^ ^^f ^raunf(^n)eig pi SSSirn^
laufen förbenbe (^rid^tungen, iibemal^m 1462 bie Soften eine«
©d^Ieufenbaued bei @eQe, bod^ toaren, bei jerriffenem 3^^^^^^ ^
9ieid^e«, oQe Soften enbßd^ vergebend t>cttDtnbtt, mit e^ Überall
Wlittd gab jn l^emmen unb bie Srrungenfc^aft jn oerleiben* SKert^
iDürbtg bleibt nur, ha^ bei fo onj^oltenben ^crtoürfniffen bie ^täbtt
gegen äußere geinbe oeretnt blieben*
5. Der SSertrag oom 3fa^re 1432 lief ftiafd&toeigenb bon brel
ju bret ^fal^ren fort, unb toäl^renb einjelne, namctttlid^ bie fttblü^cn,
äßagbeburg nä^r fte|enben 93unbe^ftäbte in! fd^ioere ^änbe( fid^
öertoidett fanben, ful^ren anbcre fort, bie 3ntereffen ber ®diomxnt*
l^eit burd^ ^filf^Ieiftungen unb ©onberoerträge gu förbem* 1444
(am Slage nac^ Slnbrea« [!• ÜDccember]) vereinigten fid^ in biefet
SBeife bie melfifd^en ©täbte 93raunf c^meig, ®bttingen, ^ammx mit
{»ttbe^l^eim« !Da§ ein 9(ufrur gu Srounfd^n^eig 1447 o^e SähOotx^
^egen unb enblid^ unter bem >93eiftanbe ber Bürger felbft gebämpft
n)orben, toor f^olge gtoedbnägiger äSerabrebungen ber Sunbe^ftttbte,
unb fo n)urbe aud^ dinbedE in bemfetben ^al^re an^ großen, oon
einem gufammengcrafften Srieg^gefinbet befiir(^teten ©efol^ren errettet
^. äBUI^elm t)on @ad^fen l^tte, burd^ ^önbel mit feinem J@ruber,
bem fiurfürften Sriebri(^ t)on @ac^fen, veranlaßt, ein ^eer in ba«
motiger Steife jnfammengebrad^t unb befonber^ burc^ JSBöl^men ner*
ftitrtt* ^e ^änbel tt)urben beigelegt, ba« friegd« unb beuteluftige
©eflnbel aber gu entfaffen ober feinen änforberungen gu genügen,
k9ar fd^mere unb gefäl^rßd^e 9lufgabe* 'jbxt gnf ammengerafften ^fen
foUen ein |)eer oon 30000 ^am gebitbet ^aben, ba$ t^od^enb unb
ronbenb springen burc^ftreifte unb mit greubcn bem Äurfürften
oon Wn gugefül^rt mürbe, ate biefer ben ^ergog um ^tilfe gegen
bie (Siabk @oeft bot. Sluf feinem iDurd^guge ttngftigte e6 gunäd^t
@5ttingen, mürbe bann oom ^. SUl^elm von iBramtfd^meig auf:«
geforbert, för i^n bie Sunbedfeftung (Sinbed beiläufig gu erobern,
unb mar man aud^ fc^on baxan, bie @tabt in iBranb gu ftedbn, att
bied bie SJermittelung einiger befreunbeter ©täbte unb ^erren nod^
geltig genug oerl^inberte. ^^Jar mußten gegen 15000 ®utben geo|ifert
»erben, bie ©tabt murbc Jicbod^ ber SSernid^tung entgogen, ber fie
burd^ einen melfift^en ^rm j^rei^gegeben mar. 3m 3fal^re 1448
ftanben ©raunfd^meig, SJorbl^eim unb (Söttingen mit vor i>m ©d^offe
@mbenl^agen, von mo au^ bie ©egenb unfic^er Qtmaä)t imb ^iäi
geraubt mar. — grüner (1439) maren äÄagbeburg, ^alberftabt unb
^üt vertragsmäßig bemüht, bie ©treitigleiten gmif d^en SSrounf d^g
unb ^eburg beigulegen.
. 6ii ^Sht&jbie, etäMe in ber a^Htie bt$ I& i <)M^]flktettt ben
l^fnunct i^cer Wtaift unb i^red (Sinfluffe^ erteilten , tag tim f o
fe^ in ber umereii^ ftaategemül abgef(|loffeiiiu Seifftffung berfeiben^
oti in ber imwxt nod^ fortg^e^ten griutb^ertltti^en mtb t^eubaltDirtl^^
fd^aft, bie ipeber ättad^t^ nod^ ®tmt&ttittmätlmq , mie fie, um ber
®etbfifi^ft(fe 6in^a(t ju tl^un^ erforbertid^ geioefen fein tpürbe, jutieg«
^em tüixtlxäjm ®taat^Uim, ba6 nur auf eilte, fttr aüe 3^^i9£
ber @taat^oerU)a(tung üerlie^ne, aber aud^ gegen Uebergriffe ge^
f^ft^te Wlaäjt fi^ ftü^en lann, mußten bie entff)red^enben £)))fer
gebracht tperben; todäft 'Sititttl aber l^atten |e|t bie ^Utften^ um
il^re ^adft mtb eine ©taatöoertoaltung ju entnndetn, iDenn fie bied
aiui^ fd^on t)erftanben unb qttooUt l^iitten!
Sit« $. <^cinrid| ber gricbfame öon Sraunfditoeig, beffen guter
iffiille^ bie ^efammtl^it feiner Sterritorialben^ol^er gu fcp^en^ au^
tnam^eu Verfügungen l^ert)or{eud^tet, bie @tönbe um f^lfe anf^d^,
mürben i^m eine ^mai^i filü^e (127 ©tüd!) unb 254 (Steffel §afer
(1 (Sc||effe( gleii^ 12 ^imtcn), auc^ ©ienfte für feinen §au«^It be*
»lOigt (1436). ©ie SBemißigungen Ratten no(^ bie Statur er^^eter
£)ominiotgefäDe, gon^ ben Don ben prften fo fei^r gel^egtcn unb
»on ben @länben gern onerfonnten grunbl^errlii^en ^rinjipen gemä§.
SMefe nähten bapbe für ftc^ au«, miefen bie er^^ten Gefälle auf
Untertl^anm an, bie bei ben öffentUd^en SSerl^onblungen nid^ tiertre»
ten marcn;. unb tegten fie nod^ baiu auf bi^ ba^in meifteoS ,frei ge*
mcfene ©emeinben- Wl\t folgen erl^öf)ten ©aben, mcnn man fie
mt^ bau in@e(be abfül^ren lieg, mar menig oudjurid^en; fie l^fen
ber ©ärftigleit ber gürftcn nid^t ab; biefe fül^rte öietmcl^ gu Sfa*
trägen unb Unternehmungen, bie mel^ nod^ äBiberftanb erregten unb
ia§ 代|trauen medeten. SSelftfc^e prften erlon^n 1442 bie toi«
ferltc^ ©enel^igung, baf aik Don i^uen unb xlftm SSorfa^en,
menn auc^ urbinblid^,. gegebenen, aber bem ©taate fd^äUid^en $er«
^eilun^enitid^g fein, aud^ Der))fänbete ®d|föffer ol^ SSäeitere« 9^
rüdtgmommen merben foKten. ^aju ermäd|ftigte ber fd^Iäfrige .£•
f^riebric^ UI., ber übrigen^ fo bereit mar, Privilegien pt geben mtb
px beftdtigen, unb bur^ bergleid^en JBegünftigungen nur mc^ n^
gegen bie gürftcn aufreigte. SKan tm^te in Jenen S^^ ^^ ^
gut> mie fidc^ ^nfinnen au^gnlegen maren; ba^ mm ben ©taot
nur .tioä) Dorf d^te, um ^ütfe gu miU&tl^Iid^n SSermenbungen gu
entaHgett*
. ©ie grog. ©elbDerlegenl^iten ber färftttd[>en ^änfer bamol«
moren, bemeifen mand^e, an fid^ geringfügig fd^einenbe, aber bod^ be^
geid^nenbe iBorgönge.
5öie ^ergogin SÖiargaret^e, Slod^ter be& ßanbgrafen tmn Reffen unb
äßutter §. ^inric^ be« griebfomen Don ©raunfd^meig, ^ottc gegen
ein mö^igeö ©arle^n einem. §i{be«beimcr 33ürger i|re tfeinobien
Derfetät; ber .5Rat^ ber ©tabt a&roümfd^welg mugte bie 3}er#d^tttnfl
übernehmen, . entmti)er für bie (ginlüf una pi, f orgen ober 1000 ©ulben
gu gaffen (1433). ®o mürbe aud& für 100@i|ÜKn,.bie ber^ergogin
©RfaBeflJ, iv» htm mfi^Xt^^t' bet^miftn tfcn' SBcrffeW;' ^0 SJcr^
^änbung gtod üergoftetcr ,;Äet)pe'' unb j»eier SMngt DdtflÄtefien iDÄfrtttj
bcfonb^0 itoi^ SBürgft^öft gcfelftet. ^. Sfernl^b f eCbft ntugte 143!
Mc @tabt «raitnftl^metg: um ein ©atfel^n twm 200 ri^cin. gl; bitten*
®ei ber ^Mf^ofigfeft, in m{ä)t bic görften burd^ 5E^eanngett
tmt) We fo t^curen tauf^ befd^affte ®rtcg«|ülfe fW^ öerfefftt Ratten,
mußten fie bei ben (^^Um ^v^m, toa« fie biefen gu üermittefn fid^
ptten berufen folgten foßen. %U bte ^totfttgfetten liegen ber 1429
abermafö im toel^f(^en ^aufc gef d^el^nen Sl^eifung noäf fortbmtette«^
traten 1429 ble ©tttbte SSraunfd^meig, güneburg unb ^annotmr
in Jöeratl^ung, wie bie (ginigleit jwifd^en ben prften »icber l^rgc^
fteüt »erben fönnc; fie brat^ten and^ bic einfttoeilige ©nfteBung ber
gelobe ju ©tanbe (1429)* ÜDann mif(!f|te fid^ ber JJaifer in ben
©treit: erft burd^ eine äufforberung an ^rSIaten, 5Ritterfd^aft unb
©täbte, nod^ feine fc^ieb^rid^terlid^e @ntf(^ibung vermitteln guttJOÖen,
bann burd^ ben «efel^t an ©ürgermeifter unb JRatl^ ber ©täbte
Sraunf d^toeig , Silneburg, ^ilbe^l^im, ^nnoüer viai ©öttingen,
»onad^ biefe burd^ il^tc 8?ät^e bem §♦ «eml^arb jur »eifegun^
feiner ©treitigteiten beptflid^ fein foHten (1430). enbli^ tpurbe
öott ben ^rStoten, ber 8?itterfd^aft unb ben ©täbtcn ein ©«^iebß*
gerieft gemäp, ijor toeld^em bie fürftfid^en Statine etfd^einen tm^tn',
unb ba« ben ?anbgrafen t)on §effen jum Obmanne erl^ielt — ©o
äußerten ftd^ bamate bie golgen be« SRangete etneö unabpttgigen
9teid^6gerid^t«, bie in ber nat3^foIgenben 3^^*/ öjerni aud^ in anber^
SBetfe, pd^ immer »neber funb gegeben l^abcn.
7. Btoor ftdnben bie ©affenftftbte al« unter fidf «erbßnbrte
feit 1426 in Söertrag^öetpftniffen ju ber fjonfe unb befonbere befi
»cnbifd^en ©tobten, atfein aud^ biefe »aren in Ääm^^f e unb bef^toer*
fit^e SJerl^onblungen öertoitfeft, bie eine aSet^eitigung berfetben bei
ben Rubeln ber ©affenpäbte öer^inberten, 35ie 1^6 i>om t* Srid^
wn T)'anamxt ' befe^beten C^erjoge t)on ©d^totoig unb @rafen öott
^offtcin fprad^en Sübedf um §ülfe an. ®ie grieben^öerl^nblungett
ju §ftber«Iebert »aren ^ar erfofgio«, boc^ tag ben ©eeftäbteift bcttm^
baß SDdnemarf n^t mit SBittW^rftber bm^ä)C Unhet l^etrfdicir
möd^te. Sie ©tobte Slfterf, Hamburg, ©tralfimb, 9ioftodf, Sföt^mÄt
mh öfineburg t)erl^te§en 33etftanb. ©ie rüftetew eine ^otte öim we^
m 100 ©d&iffen au^, bef efeten fte mit 6000 SÖJann; mh überffenbt^tf
bem Äihiige hm Slbfogebrief. 5Die Sfotte, bon Sübedfer »fatJ^^en
befepgt, tfomht längere S^it mn mibrigen ©inben jurüö gehalten,
1427 erfod^ fte aber einen ©leg über bie 35änen unb nal^ ben^
fetben mehrere ©djiffe, nad^bem fie voriger ben Singriff auf bänifd^e
3fnfettt unb bie ^Itinberung berfetben unterftü^t ^atte. • ^tociv erlitt
bae ©efc^waber burd^ ba^ 3Serfd^u(ben eine« i|rer änfitl^rer große
SJertufte; bod§ fielen öfiberfer, Hamburger unb Süneburger in SJer*
blnbung mit mel^reren ®rafen unb Ferren in 3»*ttattb ein, unb iAe
g[o(ge t&ox, baß ber ^önig fid^ ju Unter^onblungen bequemeil unb
mtfytAAm ©luMjögcii 1435 ^rieben fd^licßen mußte*. • ^ .^
SM
fd^ im folgenben ^a^re bte ©eeftöbte mUber in äSemegimfl, bie
Wtge(egen^eit tourbe ober in (S^ütt er(ebigt, unb bie @täbte tonnten
1437 mieber freier l^anbe(n; a(^ i^re Privilegien in (&ng{a»b ge«*
fd^ntälert »erben foßten* äKit SÄn^e mar ba6 gortbepel^ after
^er^öltniffc vermittelt, aU 1438 fid() ©treitigfeiten mü ^QUmb mt*
f|)onnen, in beren ©efofge 23 meiften^ ben preu§ifd^en ©tobten an#
flel^örige ©d^iffe Qäapext tonrben. Dajn !am 1439 bie Sntfe|unB
h &dä)^ von ©^toeben nnb ber ^ampf mit feinem S^ad^folger, St.
^^xijitopff, für n^eld^en fid^ bie ©eeftäbte betl^ei(igten* <Sri^ fud^te,
um feinen Slad^fofger toieber jn verbröngen, bie ^ülfc ber ^oöänber
gegen bie ©tobte, ©iefe rüfteten eine glotte ou^, nal^men l^oüänbifd^
©c^iffe unb gmei von Srid^ SSeften, tooburc^ biefe« *?Jtönc öereiteft
»urben» ©oc^ toaren and^ von ber ßanbfeite |er ben ©eeftäbten nal^c
©efol^ren gu befeitigen. @in voh Qui^oto trieb ftd^ 1445 mit einer
^onbe von 600 SD^onn in ben ber Oftfee nal^e gelegenen ©egenben
uml|er unb babnxä) mürbe bie tl^atfät^id^e $ü(fe ber Sinnenftäbte
ben ©eeftäWen befonberö mic^tig, ba jene jum Sanbfriege beffer gc*
ruftet unb eingeübt maren.
8. 9?od^ faft unnnterbrod&en f ortgefe^ten ©eefriegcn unbSfel^ben
jmifd&en äÖefer unb dibt traten bie ©täbte 93raunf(|meig, SWogbe*
bürg, ^otle, ^atterftobt, Queblinburg, Slfd^eröteben, |)ilbe0^eim,
©öttingen, Hannover, ®nbedf, ^omcln, Slorbl^eim unb ^elmftebt
am SDienftage nad^ SE^omä [23. ©ecember] 1450 gur gmeuerung i^re^
Sünbniffeö unb gu ber erforberlid^ ^efunbenen ßru^iterimg unb Serän*
bcfung ber atten 95ertrag«beftimmungen gufammen- 3"^^^ B^^i^^t
m ber Urfnnbe vom ermähnten Sfal^re unb S:age be« SSerl^Itniffeö
ßröwl^nunfl, in metd^em ber iöunb ber ©affenftöbte gur f)anfe ftel^t»
S« ^ißt: ba^ auf bem Konvente gu 8iibcd(, am S£:age ©. St^omtt,
ein 8iece§ errid^tet fei, nac^ todd)em gmifd^en bem Sunbe ber ©offen*
ftöbte m einem, unb ben ©tobten SUbedC unb @j}(n, oud^ ben in
im britten 2:i^eü gel^örigen ^onfcftäbten, om onbem 2:^eife, gol*
geabei^ verobrebet ivorben: ©ie ^onfeftöbte be^ britten 2:^eitö foöen
iit ben ^mh ber ©offenftäbte mit eingefd^loffen fein mb gegen
leid^tfertige ©efeßen unb SJemnred^tung gefd^üftt werben. Die ©of«
fenftöbte merben bagegen oüe ort §anfegcnoffen begeid^nct, SBroun*
fd&meifl unb 3Kogbeburg ober ^öu^tlinge be« JSÖunbeö ber ©offen»
fiäbtt genannt, ©ie fotten, menn eine ber ®tMc in 5»otl^ gerotl^en
»ürbe, gufommentreten unb borüber berotl^n, inmiemeit eine 3«*
fommenfunft mit onberen ©tobten erforberfid[f fein miW^te unb meldie
äKogregeln gu ergreifen mären» S^ mürbe boö iBer^ft{tni§ feftgeftettt,
no^ meld^cm bie verfd^iebenen öet^eiligten §ülfe gu kiften litten:
SKogbeburg 12, ^rounfd^meig 12, §itbe«^eim 8, ©öttingen 8,
§oIberftobt 6, Queblinburg 6, 2lfc^er«Ieben 6, ©ubedE 6, ^m-^
rmtt 6, §ameto 3, ^elmftebt 3, 9?orb^eim 2.
Ohm^ bie ©täbte be^ britten Sl^eitö ber ^onfe — bie men*
bifd^en — Zf)^mf)mtt be^ ^^m^^ ber ©offenftübte gemorben moren,
23t
fo fltib f!e bo(^ noäf tAdft in bic STOotrBfcl ntft aufgettÄnmen, btc au*
nur te einer 3uf öintneiilmif t mit tl^ncn auf jle crftrerft »erben fonntf .
Uebriflen^ finb ntanc^ ältere SSeröbrebnnöen ^{eber^olt» 3fii|f
ieben ©eteaffneten fotten brei ^ferbe gerechnet, im gaße einer ^S^bi
übet f oßen t)on ben ^ftuptfingen bic nät^ften ®t'dbk berufen »erben,
unb^ toca mit Mefen bef^Ioffen toirb, für bie onberen ©unbe^ftSbte
wrbinblif^ fein. ÜDie plf^mannf^aft foÖ bie gur befe^beten ®tabt
foftcnfrei ßefteöt, in btefer aber mit Äoft, ^m, ^afer unb^uffd^lag
unterftftfet tocrben* 3ebe »unbe^ftabt foß ben ®o(b i^rer 9)iannfc|aft
mib ben burd^ ©efangenfc^aft unb SSerluft an ^ferben erlittenen
©d^aben felbft übertragen. 2Bad gewonnen nrirb, foß aßen jn ®ntt
lommen unb nad^ ber SÄannja^I -^ jtoei gugfned^te auf einen SReiter
gerechnet — öertl^eilt toerben, bod^ fofien bie eroberten &t'obk unb
©(^löffer ber befc^äbigten ©tabt üerbteiben, fo ba§ fic ben anberen
barauf gu verabreichen l^at, »a^ bie nädiften §anfeftäbte beftimmen.
3u entfernte ©tobte foßen ju ©elbbeitrögen, für Jeben ju fteßenben
@ett)affneten monatlid^ mit 4 rl^ein. ©ulben, t)erpflid(|tet fein, bie
nö^ften ©tobte aber barttber üerbinbenben ©efd^Iu§ f äffen, intüie*
toeit nmfaffenbere ^filfe mit ©erätl^, 8eben«mitteln unb aWannfd^afl
erforberlid^ toirb. 5Dann foß bie öoße $ülfe gefeiftet toerben, »cmt
eine ©tabt t)on auötoärtigen §erren angegriffen njerben toürbe. fleine
ber ©täbte foß für ft^ grieben f (fliegen, bie «unbe^ftabt aBei^,
toelt^ ben »ertrag nicf)t erfüflen »ürbe, foß 5 3)?arf @oIbe«, jur
Aälfte ber befe^beten ©tabt, jur anbem Raffte bem britten J^eite
(ber $anfe) int ©träfe gal^fen; aud^ foßen bic ^Bürger einer ©tabt,
toelc^e S^f)imi gu Triften fi(^ gemagert, in aßen übrigen Snnbee*
ftäbten angehalten unb fofd^en bie SEl^cilnal^me an l^anfefd^en dtt^tm
öerfagt werben* S5er 23ertrog ift auf fed)ö S^al^re abgefd(|Ioffen, bodj
tooKen bie äbgeorbneten ber ©täbte rin l^albe« ^a^ oor bem ä^
laufe ber 3rit gufammen fommen, um über bie gortf efeung ber Ueber*^
einfunft gu beratl^en.
SMe gu ?übed( genommene Sftrcbe begtocdfte ben ©d^u^ autl^ ber
wenbifd^en ©tobte gegen fficraubung auf ben 8anbfh:o§en, »ie er in
SSerbtnbung mit ben ©affenftäbten am tric^teften gu erreic^n »or;
5){efen mar' gloangig ^ai)n frül^er üon ben ©täbten, meldte aud^
^anfegenoffen toaren, bie Slufnal^me in ba« l^onfefdie ffaufmannd''
red^t öermittrit, bie S5ororte beö 93unbe3 ber ©affenftäbte geftonben
bagegen ate 9SermittIer gmifd^en bribcn ©ünben auf bem ^onöente
in S?übed( bie ftütfc bcfonber« nod^ gu, an toeld^er jefet borgüglic^
gefegen toar. Ilu« biefem unb bem frül^cren 9?ertrage ergicbt fic^,
toxi bie 33ororte be« 35mtbe3 ber ©affenftäbte auc^ ißorftönbe eine«
l^fefd(ien Quartier« »urben, nrfe öiele aud^ geringere ©tfibte unb
®tation«orte ber ©affenftäbte in bie |)anfc gefangten., unb xoxt
in ber golge lange noc^ manä)t ©täbte unter ben ^anfegenoffen
aufgefül^rt loorben, bie, torit fie au« bem ©unbe ber ©affenftäbte
gegogen waren, fängft aud^ nid^t mel^r gu ben ^anfegenoffen p^
gä^lten, wie unten weiter erörtert werben wirb*
m
(^jU^Uflitng fort, mh miiavi>tlU ,än^ in tiefet , @teQu»9 . mit b^
^(mfe. (^d^ott ber nö^fite J93unbe^t)ei^trag tvtüäfyxi- aber ber SS^I^ält^
mffe }ur ^onfe tttd^t^ obmo^( biefe fortbeftanbetu
2lm gteitage m6) bm ©ontage ßanttöe [27, ?[)3riQ 1459
erneuerten i^r SünbmJ bie @aff enftäbte ®p^(ar, STlogbeburg,
©rmtnfci^toeig, ^aße, ^ilbe^l^eim, ©öttinflen, ^annoöcr , . (Sinberf,
lotneln imb "^Jloxbfftm, an6) traten ^in^u ©tenbal- unb Sangerntünbe.
^eibc Unteren Drte iparen tpegen i^rer ^»ttbuftrie unb ber ia l^in*
burd^Iaufenben ©tragen to\6)tiq. STangerinünbe war [d^on 1457
ßigentpuierin einer bafelbft über bie @(be [ü^renbei^ gä^re. !J)ie
©tabt l^atte ein fefte« ©d^Ioß unb toar [eü 1478 in bem SSefifee
ber ©ertd^t^barfeit« ©ie U)urbe ba^er in ben ^unb gern mit auf«
genommen.
3n bem erneuerten SSertrage finb ältere befannte. .©ebingun^en
entliatten, bod^ gefc^iel^t be^ SSerlufte^ ber l^nfefc^ 9ie(]^te ni^t
loetter (Srtoö^nung. !t)ie ^t'dbtt ^raunfcfitoeig unb ^agbeburg
toerbem toieber al« „^uptünQt*' begeic^net, ouc^ ift bie frül^ere äWa*
trifet eingefdjaltet, in ttielf^er ©tenbal mit 9, Slongerm^be mit
5 ©emaftueten in Slnfo^ gebrad^t finb. 3^ bemfctben S^oi^re,
SÄwitag^ nad^ ßgibii [3. ©eptembed^ erHärten mii §qtterftabt,
Qugblinburg unb Slfc^r^teben il&ren Seitritt gu htm Vertrage; unb
Wie bi^ ä^it^^^'&ätoiffc fefte^ 3^f<^^"^^^Ww ber ©tobte gebiet^ifc^
forbcrten, mögen einjcine SSorgange jeigen»
10. iBon be« §. Sil^elm bei^ älteren t)on Sraunfd&ttJcig
(t 1482) beiben ©ö^nen, Sil^elm bem lungern (f |1503) mt>
0riebri(^ (f 1495) führte ber festere fei^r Bejei^nenb ben ißeinamen
beö Unrul^igen^ meit er^ too e^ im Sitiäjt Unrul^» unb Unorbnuugen
gab, gu pnben mar* 1462 i^atte er feinen ©ife im.@d^lof(e ^mn^
gm. '$on,öier auö überfiel er giuift^en 9^rb]^eim unb Siörte» eineu
©aarengug, bei toelt^em Äaufleute au« Söln/ßübedf, granf fürt unb
%aunf(|u)eig betl^Hgt niaren. !X)ie geraubten ^egenftänbc l^attert
nac^ ber ©c^feung btn SBert^ öon 2700 ©olbgutben ; auger bem
aber l^atte ber §ürft im ©tifte ^üb^^f^timf befonberiS .gegen bie öon
©tetnberg unb üon ©ortfelb, ©ettjafttj^aten begangen unb be« ©tiftö
fälmntvi in ber ^errfd^aft ßomburg l^art bebrängt. (Sr mürbe an*
geflagt, aud& übrigen« bie ©tragen unfid^er gemocht, Äaufleute unb
äßanberer beraubt gu l^aben. S« traten ba^er gegen il^n bie Sun*
be«ftäbte ®oöfar, 2Äagbeburg, iöraunf c^toeig , §aüe, ^albcvftabt,
Dueblinburg, äfd^er^Ieben, ^ilbe«^eim, ®()ttmgen, ^aunoöer, 6in*
btd, ^meln unb 5Korb|eim in SSerbinbung mit btm Sifcf)ofe Don
ftiß)e4eim unter bie SBaffen. 5Da« Sünbnig ipurbe burd& ga^Ireic^e
mttx öerftdrft, benn e« galt nic^t aüein ben gürften öön feinen
Unt^aten abgu^aften, fonbem anä) gegen ben Sln^äng gerüftet gu fein,
ben er in Jenen Reiten leitet erlangen fonnte. üDie SSerbünbeten
ippttten nebenbei auc^ ßroberungen machen; bag fie borüber mit
anbern gürften in §änbe( gerat^en mürben, tx>ax öor^erjufeöen*
etMHjsmtil be9 Setfrag» ttar/ftag; loar gemtMllif'tMMr/ fd 'fllM^
mtbm f o8e, ftag iik eine gaffte bte ©täbte, Me mtbere bet ®if#i^
er^itftt. ^e^nf biefer ZT^eUmtg uttb <i^ bet S:ru|)))mier^fIegunB
»Kit eme ^pvilkiäon gebtibet; um iitbeg tiid^t fefbft m^iftMbxuiß
bt^ifx&btut in tmbtn, tte^ man mm ätufnif jtir 9lufre(^tl^altttng
be» Sof^friebend ctgel^, bem felbft ^. ^rn^arb t)on Oihiebitrg
folfltti JH »oSett bcrl^e§, §♦ griebrid^ derfut^te feine ©emdtt^ate«
Dor bem Mfer ju entf d^ulbtgen , bie <Stäbte aber iDiberiegten fetee
ainfül^rungen (1462), iDol^t nur au^ bem angefttl^rten ©irunbe; benn
tDte ein ^amtbtief ober bie laiferKd^e Sld^t nur }u ^eraubim^n
bcnufet tourben, gab flt^ in bem SBerfa^ren gegen ^. t^nebnd^ uiib
im 3uf<^^^^^^<^^8^ b^^i^ fl^fl^n bie @tabt Lüneburg tunb«
5Diefe toaren mit bm ^rätaten, toeld^e Stnt^eil an ben 8ite^
burger ©aljtoerten litten, über bie B^f^^öff^/ ^^^ P^ f^ ^^^
Äoften bc« 99etriebee ju gal^Icn l^dtten unb beren fie fi(^ weigetten^
in @treit gerat^en« ®M^t Unterl^anbtongen filierten nic^t yam ^eW.
S)ie Slngetegen^eit n)urbe bal^er nad^ 9?om gebracht, unb ber $ai)»fl
tarn im ^räfaten mit bem gegen Lüneburg i^er^öngten tarnte gur
Mft (1458). Uebcr bie @räue(, toetc^e im ©efofge ber txm ^v
Sit^elm bem ättetn pon ^tamtfci^toeig öbertragenen S^cuttmr tn
ben toelflfd^n Öanben berübt worben, gÄen bie ß^roniften jenefr ^
ätt^funft» ^ beute ben JBorgang l^r nur an, toeif bie 8(e^tung
ber ©tobt ©hteburg bem fi. f^iebtid^ ben Satujanb liei^, föaarem
3^8^ i^ betäuben unb bie ^ei^^fttaßen fibetatt - unfiiü^er gu mad^;
W» >ie fo Herantaste f^el^be, mie bamafd Mi^ mav, mit W^*
l^eenmgen; ^ruitb unb ^0rb ben 9tttfang genommen l^attey detmii^
Mte ^. &iltfdm ber filtere ben tRet^er^ feine» ©ol^ne», totnaS) 4i
bie @tttl^m nt^t ferner derlegen , {eine ®tra§enröttbet mtb aSotb^
firemter freuen, auä) ei^n mit bem SBifti^ i^n |H(b09i^eim obge^
fonbeit gefd^offenen Vertrag i^ften n^oDte. ®le g(*gen griebi^
angebrad^n ^efc^n^erben foUten oon @d;ieb^rld^tern unterfms^t unb
entf (Rieben tt)€irben, bie bM^n abet^, ba§ bie» gefd^el^en niürbe, ba»
@d^Iof SKcnringen bem Maü)t ber ®tftbt ^raut^d^toetg ^übevantuiortet
Melbett (1462).
Sä^ie Uebetgriffe t>m aflen <^ten l^er biefer iDüftcüi ^eit t^m
pg»t9eife eigen maren, fo Iie§ om^ bie ®tabt SRvm^i^Aq fiil^
fißoringen l^Ibigen, unb biefer tln^anb k)eran(a§te ma^fc^einlid^
bag $). fBix^ttm feinem <So^ne JBeiftanb (eiftete unb ber ^eg untet
SD^rben unb Streunen bi» 1467 bouerte« Qn biffem ^d^xa. am
Freitage nad^Sic^tmeffen [3. ^^ebruar] fam unter ber %ennittelutt|}
be» (Sir}bifd^of6 tion SRagbeburg unb be» SJlartgrafen ^riebtid^ non
JBtcmbenburg, im J^ifetn unb unter SDlitnHrfumg ütUi l^evren ud
trafen, au(| Slbgeorbneter an^ Erfurt, ä)äti|t^aufen unb^Jcorbl^aufett,
loetd^e für bie beti^iligten @töbte Baubeiten, .ein^riebenek)ertrag .;pi
Oneblinburg gu ®tanbe. S)ie @täbte brauten banoc^, um enbtid^
toieber gefiele Strafen gn erl^alten/ bebeutenbe ©elbopfer. ^ SSeni
|>« mSfäm tsovxtm 6000 (StoCbguIbeu barger^i^t, bie uied^fetfeMg
fr8MeiieniBi$d^gimgei aber, infokveit f^ Mn Prpten Jii|(j»f|
ftdeiftet to)dr, geg^n emanber aufgcl^oben* S9et ber B^ftd^ung, büi
in ^vtffmiQ auf ©ic^erfteOung ber ^onbel^ftragen gegeben morbeti>
loar uotbe^tten, ba§ nid)t faiferlid^e unb ))ö))ftQd^e Sefel^e e^t«
gegen ftänben. !I)a9 nnit e« oud^, n>a$ folc^en 23efel^ten noä) $ead^«
tmig Derf (Raffte: bie Sludfid^t unter Freibriefen rauben unb piüniexn
}U fönnen. ^n biefem @inne kourbe in beut 93ertrage noc^ beftimmt,
ba§ ©egenftanbe, iDelc^e ber SJermutl^ung nac^ ©eäd^teten gel^drtcn,
bi« ju einer red^tlic^en ßrörterung unb Sntfc|eibung nur in SSer*
tDOl^rung genommen toerben foQten» @d toürbe l^ter }u meit führen,
ein 3Jerjei(^ni§ aller ber ^lünbemngen, Sranbftiftungcn unb üKorb«^
tl^oten einiuf (galten , toeld^e in btm SSertrage »ec^felfeitige 33ef(^äbi*
gungen genannt merben* ^feinere ©tiibte unb SDorffd^aften »urben
derbrannt ^ bie ni^t erf(j^(agenen (Sintoo^ner an hm ^ette(ftab ge«
bratet; t)on bem, t&a^ i^nen, bie bei ber f^ei^be nid^t betl^eiligt toaren^
geraubt unb t^emid^tet loarben^ ift nii^t toüttt bie 9{ebe; bo^ ®etb
bafür ftrit^en bie Ferren ein.
£)er Url^eber aUe^ biefed Ungemad^d^ ^. f^riebrid^, ber ber
ateöerfaten unb SScrträge ungeachtet gu befel^ben fortfuhr, mu§tc
enbtic^ unter SSegugna^me avSj eine ®emütl^^Iran!^eit beffelben in
©efongenfd^ft gebrad^t tt)erben^ loorin er aud^ (1495) ftarb.
11. ©(eid^geitig fa^ man fid^ aud^ burd^ bie fo tange fd^ou
befifan^ften Uebergriffe ber toeftjjl^äUf c^en ©tiögeric^te bebröngt. §ier
toriQ id^ nur ein 93eifpiel anführen, (Deiche SBege man gu k)erfo(gen
l^otte^ \m entfd^ieben gang unbefugter diiä)tex fid^ gu ertpel^m. ä$om
fiaifer h)ar ber @tabt ^raunfd^meig nod^ 1415 ein privilc^um
^e non evocando ertl^eitt. ÜDanad^ kourbe don ri)m mü) ein @f ecu^
tot bed $rit)i(egium9, ein ^efd^U^er bed dttäft^, mi^cß {einer be^
dorred^tenben Urfunbe^ koenn ber ^aifer feine Slutorität l^ätte gettenb
mad^ fönnen^ beburft l^ittte^ etngefe^t 1464 mar ®xQlf U(rid^ t>m
dtegenftein (Sjrecutor ; er erl^ielt nur ben 93en>ei^^ bag, mer fetbft feine
Wta6)t f)at, and) anbere nic^t mit ßrfolg ermächtigen famt. S>er
@raf üerurt^eUte fed^^ i^reigrafen gu ßraffenftein unb gkoet ©ebrttber
äßein^arbeffen, btefe toeil fie 33ürger ber ©tabt Sraunfc^toeig t)tt
bem ireiftul^Ie ang^agt^ i^e n)ei{ fie dorgeloben^ ade aber, mü fie
auf bie Sabung bed @rafen gu ^(antenburg fic^ nic^t gefteOt j^ottett,
atd ber äld^t Verfallene. (Sr ^attt il^nen eine ©träfe uim 50 SD^arl
@oIbed auferlegt, unb gebot nun ben @rgbifd^äfen unb S3ifc^bfen Don
üiöin, äf^Unfter, ^aberbom, Odnabrüd unb äßinben, bem ^. t>m
^93erg, ben ^erren Don ber Sip|)e, aud^ ben ©tubll^ertot, ^etgrofen
unb ©d^bffen gu !Dortmunb unb 9[rndberg, ben ©eäc^teten, bei einer
©träfe oon 10 Sßarl feinen ®oIbe«, feinen SSorf^ub gu leiften. —
!X>er @raf n)urbe nur an bie alte i^abel Dom ^errn erinnert, ber
gal^treid^ ^tl^tx^ einen nad|[ bem anbern, fruc^tfod fenbet.
12. 5Dte ©täbte erhielten ber t^atföc^Iid^en aKal^nungen fo Dkle,
ba§ fie il^r 33ünbnt§ aQen anberen äJertrügen unb f^eben«f^(üffen
Dorgogen. 9[m äRittkDod^ nad^ SSitu« [19. ^uni] 1471 ersaterten
ttt
Xbfd^luffe ^oUftt S^erträge bie ©ettbboten ber ebtett ober ottbent
®taH, befottberd entfernt bäegener ©tiibte, fel^lten, fo fd^eint bie^
bo^ nid^t ben Gonget an Bet^eUigung }U beioeifen« Sluc^ bie ^m*
featm neigen e^ fo^ unb bekoeifet bie ^iUfe^ mlä^t k>on nid^t ßt*
noEintten ^tftbten betmod^ unb toit fit in ben Serträgen Derefatbort
ttKtr^ geleiftet nmrb, ba§ fie ber SSertrag^beftimnmngen eingeben! iDaren*
X>en alten SBebingnngen ift in bem erneuerten SSertrage l^injugefügt^
ba§ JS3raunfd^meig unb äßagbeburg aber Me 3^^^ ^^ P fteöenben
SStonnfd^aft unb ben ^Betrag ber ©etbjufd^ttffe 3U entfd^eiben l^aben.
Sßenn Surften unb anbere, toie ba^ SSeifjjiel in ben ©öl^men t>or*
liege, einige ber ©täbte ober bereu ©efreunbete angreifen loürben,
fo foßen bie @täbte 600 rüftige »ieiter unb 600 Srabonten ober
©(^fifeen ju gu§ fteöen- 3ebe ber ®mbu foOe ft(^ befeftigen mit
SKauem, ©räben, S::bttrmen unb ^toinitcn. ÜDer Vertrag ift auf
ftdfi Qafftt unter ber ^eftimmung gefd^Ioffen, bag man oor WAanf
ber 3eit fic^ nneber oerfammeln loillL ÜDie aVtotritel ift mit ber k>om
3a]^ 1460 übereinftimmenb, bod^ ift aud^ ®odtar, toeti)t @tabt
im 9}ertrage otd Zfjtiimffintt nic^t genannt ift, in ber SDtatritet mit
5 @e»afftteten in Sfofa^ gebracht
HL
1. ÜDie Wladft, }u toeld^er bie ©affenftäbte bi« in bie U^Un
5Decemtien be^ 15. ^^^l^rl^unbertd fid^ erl^oben l^otten, umr in ber
Zerrüttung be^ dtci6)^ geioonnen unb jur Stot^loel^r gegen bie folgen
bat)on, getegentlid^ au(^ 2U {Ulanen Uebergriffen benu^t ^n bem
betretenen ©ege fonnte ein fefte«, bie jol^Ireid^ ^Territorien, in
&)et(^e ha^ 9{ei(^ gerfoQen toat^ umfd^Iingenbed unb (Sinl^eit bed
%eid(^taat^ förbernbe^ S3anb ni^t gekoonneit loerben. !Die t^ttrften
fa^en nidjit ein, toa^ fie ben ©täbten gujugefte^en i^otten unb o^ne
^ebenlen jugefte^en tonnten, vtm fie toegen i^rer gefä|rbeten ^anbetd"
unb gen)erbttd^ ^nt^effen ft^er }u fteUen unb }U beml^igen, bie
©täbte aber gaben XBt^fjH ba^ S3eif|)iel, n^ie eine fräftige ®tmxx\bt^
t^d^m^ }u orbnen fei, biefe inbeg burd^ ^runbi^ertriige einer
©taat^oerfaffung anjufd^tiegen, lag in ben ^bfid^ten loeber ber prften
noc^ ber ©täbte, unb tonnte aud^ nid^t erreii^t n^erbm, meit ber
SReid^^ftaat tebte Garantien barbot. S)ad rbm^d^e 9it(bt mit feinen
be^liotifd^ ©taatdred^t^Ie^ren unb feinen auf beutfd^en Unioerfitäten
gebilbeten 3(u^(egern toar aud^ ntd^ geeignet, @tabtgemeinben einem
georbuften @taat«))erbattbe einjureil^ unb bobei bie territoriaUierr''
IL 16
S4S
lid^ #in)aft btfotnett jn 6egten;;eii, att tted etforittftt ii^tfdie,
um btt ^onbetöftilibtr in il^rmi Sßefeit ju etl^tim iif^ fie Xüt^tn
üfttc dntereffm jst betU^i^. SBttre (md^ in einem bet 2:eti*itortett
bie Orbnmig ftfd^affett, xm ftttbtifd^ ^ntereffen imi beit brnnit
fd^on enge loerbmibenen Sbtf:prfld^en , oml^ ber ^nUebmter, }ti ge^
nögcn, ttxrr mel^ erforbcrü(^: S« bcbnrfte einet auf aöe 2en*ari€ti
fiil^ erfiredtoibcn ^anbett^JoHjci: ber »Cße*, 3oa^ ©elett^y aHUiia*
orbnung IC. !{)te@täbte l^atteu pd^ mit äBaffengen)(itt l^iid^uTt^iPa«
gen ober in S3ertr<tgen fi(^ ^iitfe fud^en muffen; ollee biefed butiA
Wnbcnbe@efefee gu crfefecn, tuar mn menigften txm einem ft. griebrid^ lo.
jn ertoattcn* ®o beftanb gttjar bie ^t ber ©elbftl^ülfc fort, bodjl
mvf^t ben ©tübten fc^on einleud^tenb merben; ba^ il^re @emalt^
mafregeln ba(b ntd^ mel^r au^reid^enb fein miitben. !iDie jal^Ire^en
fleiftü^en ^erren, mit »dd^en bie ©offcnpftbtc p tl^mt fetten,
tougten mel^r unb mel^r ftc^ fträfägc §ülf e ju t)etf d^ftjffen* 5Die S)om^
lopttcl, bie tönoft m^ muffigen ^frtinbnern jufammengefefet meren
unb bennod^ ein reic^e^ <ginfommen ju lauten ^tten, toäl^ten %e
©ifd^öfe ouö mächtigeren gürftcn^önfcrn. 5Der UcßpM fcttft Ratten
nur a»itglicbcr flreitbarer fjamißen. fiii^ bemttdlitigt, bie mrt^I bered^^
neten , mad bie ^früniben tl^en unb i^ren 9tod^Iommen n^oten.
ÜDie ^äa^ftrn traten in engere äJerbinbumgen mit einoitber nnb ^nge»
an, il^re pv:[6niiä)tn unb |)au^intereffen md^r- jui ndttbigm, Xok
toenig fie auc^ no(^ ©taat^intereffcn ertoogen; bo^ tt)urbcn bie ber
rollen ^äm:pfe mübe, mläft nod^ ju verlieren unb ßigcntl^um gu
f c^üfeen l^atten. S)ie ©tobte maren fd^on längft nid^t mel^r burc^ ben
©ebrauc^ beö geuergetoel^r« öorjug^mcife begünftigt, unb ouc^ bie
Surften fingen an, bie eigentlit^ fc^on untergegangene 9iitterlafte unb
ben Sel^n^bienft burd^ f5u|t)oH jit erfefeen, ba« fie au^ ben ganbleu^
ten unb ben in il^rer ©emalt bepnblid^en ©tobten jogen. ober aud^
Unter fold^ SJcrpftniffett nmtbe ein fester emftfid^er 8Jerfud&
gemotzt, ben Sanbfridcn, ftbod) nur in ber aften, fo (^ frui^tto«
wrfuditen Sßeifc ju ergjpingen unb menigften^ ehien ST^eil ber awifi^n
®ef er unb ®be belegenen ßonbe unter eine fid^embe t)ertrag«m8§ige
Orbnung gn fleöen- SDie Vorgänge im oberen ÜDentfd^Ionb mod^ten
baju mittoirfen; n^enigfte«« treffen bie Änftrengungen im nörbli^en
!J)eutfd^Ianb mit ben ©fegen ber ©d^meijer im Ofa^re 1476 gufam^
men, benen eine Sieil^e fru^ttofer, ben ganbfrieben angebß<!^ begmerfen*
ber aScrtrttge öorl^er ging, bie enbß(^ nur bm ®etoei4 lieferten, ba§
ber gute SBiöe mangelte, ö« mug l^ier in ber Uürje jUöor ber Xreu*
lofigfetten er»äl)«ung gefd^el^, bk auc^ ba« obere iOeutfr^Ianb
enblidd überjeugten, ia^ bm ©to^töleben eine anbere aS« bie bi^^
\m\nä)U ©runblage gegdben toerben muffe.
2. SDie ©tttbte im oberen SDeutfd^fonb btfanben ful^ infotoeit
tn nod^ mi^ßd^erer ü?age, oiö öfterreic^if(|e görften l^ier unmittelbarer
bet^eiltgt toomt unb ^fer biefed ©tommed l^ier l^äuftger 9$eran<
laffung fonben, il^r ^^intereffe aud^ mit^lfl tatfet<id^ (»maW |u
Hl
etamntt^igm, k^erräterifc^n ^erl^anbtungen iioc| m rek^tu^erem 3^a§e,
M t^ fc^tt im 14ten ber ^aU getDcfen toar.
Säl^renb bie mä($tigem Surften ben @täbten i>a^ 9!ec^t ber
@htigung ftrettig maäfün, ftelKten biefe. ben ä^runbfa^ auf, )u ^ünb^
niffeit felbft gegen ben^aifer bere^ttgt git.fetn, »enn be^felbe feinen
^errfci^erpflid^ten ungetreu ^erbe. (Strengere Satfer, tpte nad> 2ßenje(d
rtfe^ung SRupreri^t öon oer ^fotj (1400—1410), führten inbe§
f^ürften unb ^^U tmeber }u vereinten ^raftanftrengungeu gufam«
mem @cl^on oor %u))rec^td Sal^( n^ar @raf Sberl^arb t)on SSUrtem^
berg mit mehreren fi^toäbifd^en ©tobten im Sunbe. Unter 35ermittc»'
bm% be» Surfärften uon äRainj k^erftärtte fid^ bie« ^ünbnig }u
äßorbatl^ (1405) burd^ ben beitritt be^ 3ÄarIgrafen öon Sabeu,
17 fc^toäbif^er ©täbte unb ©tragburg«. »emü^ungeu be« Saifer«,
bie ^unbe^genoffen ju trennen, blieben frud^tto^.
©ie SSerl^eerun^ ber ^fftten in ©ad^fen unb SÄeigen madbten
ju umfaffenberen, gegen ben gefährlichen Seinb ju ergreifenben ma^^
xtqdn geneigt» ^n 3?ürnberg entwarfen 1431 fed&« ©e|)utirte ber
Surften mit eben fo oielen Slbgeorbneten ber ^t&btt bie (S^rnnblage
ju einem Sanbfrieben. !t)ie S^^^^ f^^^^ bt^ gur glüdfli^en 9lu^^
fül^wig eine^ 3*^^^ 0^9^« bie ^nf fiten eingeftettt »erben; ber ^n^
aber enbete fd^impflid^, unb bie ^brebe tpor obne Erfolg«
5Der t^ätige unb umfid&tige t* 2«brecf|t U. (1438— 1439) 6e*
abfid^tigte bei^f allgemeineren Sanbfriebend eine Erei^eintl^eilung unb
bie ein|efeu?ig ton ^ou^jtteuten für ßt öerfd^iebenen Greife, allein
bie $efür(^tung ber (Btcibtt, ba§ i^re $reil^etten ^on ben mächtigeren
gürftw gefäl^ybet tocrbea mürben, tjerl^inberte bie ^u^fül^rung. !t)er
«uf beut. iReid^tage ju 9?ümberg 1438 itmad)tt 93orf(^[ag, bie
©täbte nacfy Sanbe^be^irfen ju etnanber }u orbnen unb if)nen einen
unmittelbaren ®eric^t«ftanb guxugeftel^en, fanb gleid&faßö Söiberftanb,
tpeil bie ©täbte banadd feine abgefonberte *ißartei bitben fodten, aud^
bie Äurfürften ben unmittelbaren ©eric^t^ftanb nid&t einräumen tooC^
ten; berfrül&e Jobe be« begabteren Saifer« l^emmte feine ^tänt.
©ein Jeac^folger griebri^ III. (1440 1493) erneuerte unb
^d^rft€ jmar bie Se^begef e^^e , gab aber balb ju bem äu§erften
äßigtrouen unb ju neuen ©paltungen felbft bie SSerantaffung, ÜDen
©(^tpeijer (Sibgenoffen öcrfagte er bie S3eftätigung i^rer SRe^te, lüie
er fie oubercn gemalert l^atte» Sr forberte bie feinem J^aufe ange^
^örig getoefenen $)errfd^aften gurüdE, bie t^eite mn feiner S3otmä§ig*
feit fi^lo^geJouft, ttieite öon ©igi^munb fc^on ben ©bgenoffen atö
«eid^Ä^fanbfd^aft Überlaffen toaren- Sei ben IDeutfd^en fonnte er
C>ütfe gegen bie ©d^toeijer nic^t erlangen; er jog bal^er ben Sönig
öon granfreid^^ ben fierjog öon 33urgunb unb felbft ben ^a|)ft in
ein 5öünbni§- Der ^ieg be« S)au<)^in^ bei ©• 3cicob 1444 för*
berte bie ©at^e be« fiaif erö nid^t; bie groge 2:a|)f erleit ber ©d^toeijer
fdjredfte ijielme^r jurüd; balb ftanb granfreic^ mit il^nen tmSunbe.
!£)ei: Slnfd^g eiujelner beutfd||er Surften mt> ber 9titterfc^aft dorn
16*
94t
©• ®c(rrgenf(^fte «! bcn Äoffer ^ottc nur f(^^i(^ mtb mt|Iafe
©ctl^ccrunflen tnt ©efolge» goft |ebc bcr äieid^^fföbte l^ttc i^ten
fürftfid^cn SSJibcrfad^er, bcr fle jut 8a«bftobt ^crabjubrütfcn bcftbft^
tigte, mib bicfc ©timmmig fud^te ber ^ifcr j« benufeen» 31
f^tDäbift^e unb frättlifd^c ©tSbtc üerBanbm fid^ aufe tteuc* @{c
fotl^ten mit ttjed^feltibem ®iM gegen ättbred^t don ©tanbettbitrg,
lUrid^ tM>n ©ttrtemberg, 3ocob üon SBaben, ben ßrjbtfd^of ijoit
SWoinj unb enbüd^ au(^ gegen SC&red^t üon Oefterrei^; ba« @t«=
gebnig aber toax, baf aue Sl^eil'e, nad^bem 200 iSDörfer efatgeäfd^ert
unb t)on ben ©täbten 80000 ®ulben oufgettjanbt »aren, fid^ ge*
fc^toäd^t füpen-
!ßte Eroberung ßonftanttno^jefe 1453 »edfte enbßd^ ben Äatfer
ou^ fetner ©orglofigfeit ÜDer 9tetc^«tag ju JRegenöburg 1454 l^atte
junSd^ft bie Serotl^ung über geforberte ^ülfe gegen bie SCürfen gunt
SBortourfe; übrigen« »urbe befc^Ioffen, einen Sanbfrieben ftirerft auf
fünf 3a^re ju errid^ten. ®ie SSerfnd^e, JReid^^ftäbte ju übermäfttgen,
erneuerten fidi inbeg, unb im ©efolge be« angriffe 8ubn)lg6 öon
aSaiem auf bie JReid^öftabt ©onautoertl^ 1458 tourben^bic SS^ein«
lonbe, ©d^waben unb flJronfen abermate getoiffenio« dcrl^eert ©n
©üb ber 3eit fteßt fid^ in ben fc^neü toed^felnben ^arteiungen unb
ben babei öorlommenben SEreutoftgfeiten, in ben ja|Uafen unfrud^t*
boren 9teic^et)erfommlungen unb ben 9?ebenrüdffid[|ten unb |>inter*
gebauten bar, tteld^e ben Äaifer, ben ,^a^ft, bie prften unb ©täbte
leiteten* IDer SRuf nad^ ftülfe gegen bie dürfen »urbe oft lieber*
l^olt, aöeln eben babei »irb augenfc^einlid^, »ic gerfaöai ba« fReit^
ttar, toie luenig barauf gered^net toerben fonnte, eine Äett^ömad^t
bei großer ©efal^r au enttoidfeln, unb toelt^e ©ebingungen an bie 3^
fage ganj ungenügenber $ülfe gefnüpft tourben» S)er Sanbfriebeit,
bcr ie|t me^r ate je 9?otl^ tl^at,' blieb unter einem Saifer l^e
griebrid^ in. unerreid^bare« ®ut !Die ©täbte fettft tt)ürbcn in
SBejiel^ung auf 8anbfrieben6oerl^anbIungen für eigennüftige ©tören*»
friebe gelten, l^ätten fie nic^t bie meifte SSorftc^ anwcnben unbaJüdf*^
fi^t nel^men muffen, um ben il^nen oon allen ©citen l^cr brol^enben
©efa^ren %n entgelten.
9?eue ÜDrangfale »urben ben fd^ioilbifd^en ©täbten baburd^ öcr^
anlagt, ia^ Srsl^erjog ©igi^munb, oon Stat^egefül^t unb ®ebürfttg*
Irit geleitet, SSorberöfterrei^ 1468 für 50000 ©ulben an ben mö^*
tigen J^ergog Sari bon ©urgunb oerjjf anbete. 5Die umfaffenben, gegen
bie gibgenoffen gerid^teten ?ßläne biefc« gürften »urben burd^ ben
f d^touen Subtoig IX. oon granfreid^ unb bie SEapferfeit ber ©d^toeijer
Vereitelt 3Kit i^nen oerbonben fid^ ber Äönig unb bie bon burgunbt*
f^en ?anböögten l^artbebrängten oorberbfterreid^ifd^en Sanbe. 5Die
©täbte bofelbft fünbigten, burd^ Subtoig angereist, bie ^fdnbfc^aft,
unb neben anbern beutfd^en Surften ftanb nun aud^ bcr S^ifer bem
ftolgcn $)ergoge gegenüber. üDiefer rüdCte oor 9?eug im (Srgftifte
ßöln, vm btm entfetten Srgbifd^ofe ©elftanb ju leiften unb in ber
^o^mi, feine ©d^ufel^erra^fcit anäf über bo« Srjftift erftredten ju
946
fimtn. Der JMfn aOHrte «fi^ mtter ^Beitritt bt» 9tei#« mit
%xavfydä). !S)te Steid^^ftäbte mußten ein mett^ äpctt 3»ttmtf(imft
fteUen, 2u il^nen ftieg aiu^ bod ^rieg^tK)!! ber @affettftäbte a3raun<
f 4)1)^8/ ST^agbeburg, ^alberftabt, ^^aQe, äifd^erdlebeit^ Ouebßnburg,
92irrbl^aufen unb 99^ül^(]^aufen, ber an fie ergangenen $(ufforberung
gemüi. !S)er $er}og ße§ S'Jeug, ba^ eine eilfmonatUc^e 93ekgerun9
au^^itü, toieberl^ott t)ergebend beftihmen^ unb ate bad bei aain t)tv*
foinntelte, auf 50000 ^ann gefd^ä^te Sfeid^^l^er anrUcfte, tourben
aUer SrbHirtungen auf ba^ fc^ntü^n^fte getäufd^t S)er <^aif er fd^(o§
ben SSergleid^, nad^ toeld^em er bie gnttaffung be^ ;^eere6 aufagte,
bet Sergog aber bie ^efagerung unb ben bem entfetten (Srgbifd^ofe
geleifteten 93eiftanb aufgab. S)ad fd^impflid^e ^enel^men bed ^aiferd,
ber feine 93unbe^enoffen in ben 93ergteid^ nid^t ntit einfd^Iog unb
nontentßd^ ben ^erjog t)on Sotl^ringen unb bie ®i)toüitx ber ^toiäfc
^t^reidgab^ toirb baburd^ erläutert^ ba|/er tval^rfd^einKd^ bie 33er^
tnäl^tung feined ©ol^ne^ ältafilnißan mit 3Kargaretl^en, ber einjigen
Six^ter äaxü unb @rbin ber äSurgunbtfd^en ä3efi^ungen, }ur ^e«
btngung eined SSertrage^ mad^te^ ber atd ein iDamenbed 93eifpie(
loiferli^er 2:reuIoftg!eit in ben ©efd^id^tdbüd^ern aufgejeid^net ift
$• tarl griff nun junäd^ft ben ^erjog üon ßotl^ringen m,
tüjßüt bie t$rieben9t)orfd^Iäge ber ®ä)tx>d^tx ab, tvurbe aber (2. 3){ärj
1476) Don i^en angegriffen unb gcfd^fogen. (Sin gtoeiter ©ieg ber
@d^)9eiger im S3eiftanbe beiS ^. ©igidmunb t)on Oefterreid^ \mb bed
^. SRene öon got^ringen (22. Qmi 1476) bei aKurten fonnte ben
roi^füd^gen Säiften, tro^ tpieberl^olter t$tieben$t)Drf^(äge, nid^t jur
Stod^giebigleit ben)egen. 3^^^ fäuberte ^. dime fein ^ergogtl^um,
fiar( aber verfolgte il^n unb belagerte Stanc^, mürbe üon 9{enö mit
einem meiftend oui^ !£)eutfd^en unb 8000 ©d^meigem beftel^ben
$|eere angegriffen , unb fanb, mii^renb ba& Sager erftUrmt mürbe,
feinen Zoi.
3« !Oer 9!orben ^eutfd^tonbd, bie melflfd^en Sonbe mit il^ren
Umgebungen^ ben barin belegenen ©täbten unb bagu gehörigen ^\U
terfd|ajten in^bef onbere , maren in tören öffentlii^en ^erl^ättniffen
immer fd^on fi(^ fetbft überlaffen geblieben; bie Äaifer toaren ^ier
nii^ unmittelbar unb ate 2:erritoriat]^erren betl^eißgt« ÜDie SSerfuc^e,
btn Sanbfrieben l^ergufteUen^ befd^ränlten f^d^ auf ben Sanbe^ftrid^
jmifd^en SBefer unb @tbe, unb menn aud^ im füblid^eren S)eutfd^tanb
einmal allgemeinere SKagregetn t)ereinbart mürben, fo mar bod^ bca
alte ©ad^fenlanb nid^t mit eingefd^toffen*
SJiacl aßen ben Drangfalen, meldte feit einem ^^al^rl^unbert in
brftdfenbfter SBeife immer mieberlel^rten , boten metfifd^e gürften mit
i^ren ©täbten unb JRitterfc^aften, bann bie ®aff enftäbte für fid&, unb
biefe in »ertragen mit bm menbifc^en unb ©eeftäbten aöe SDWttel
auf, van ben ^Räubereien gu fteuem, bie ©efbft^ülfe ya unterbriidfen
unb bie ^emmniffe gu befeitigen, meldte ber ©cgrünbung georbneter
öffeittlid^ 3uftänbe fid^ entgegenfteUten. 2)ad 3a]^r 1476 mürbe
benimärbig burd^ brei mid^tige ä$erträge.
946
k ,.#
fi(| »er «if d^of t)oii §«bc^^rim, mufjtlm ber ältere ttnb febteSW^nt
®i(^elm ber iöngcrc unb ^riebritl^ ömt 33r(mnf t^weig , <kud^ Sttbredpit
Mn ©rubcnl^agen mit tl^ren SKtterfel^aften itnb bereit JBertretcrit,
Sol^omi ©rafcn t)on ©jrfegefberg »egen ber §omburger JRtttetfd^aft,
©ottfc^aff cblen §errn t)on .^leffe megen ber ©öttingct, 93urg^arb
eblen ^crm t)on SBarberg »egen ber ©rauttfd^ü)dgf(|en, ßurb ücm
®d^tt)t^elb tt)egen ber ^Ube^^eimer, 9tttter ^igge tpegen ber 9tit*
terf(^aft jtotfc^en SDeifter unb Seine, ^errmann §e^ toegen bc«
erjog^ älbred^t JWitterf d^aft, aud^ ben ©täbten ©o^lor, «ramtfd^ttjdg,
ttbe^l^eim, ©ötttngen, ^annoDer, Gctnbed, ^amtin, Slorbl^etm ui;ib
elmftebt, tpegen eine« auf 20 3^a^re abgef^Ioffenen, M^ gemein«
mt SJol^t unb bie e^re beö l^eit. römtfd^cn älctd^«'' bej»e(fenben
gonbfrieben«, unter folgenben nSl^eren ©efttnrawngen :
5Die aSetl^eUtgten xooUtn iebem gewäl^ren toaö fie mm (Sl^re
unb 9fe(§l0 toegen fd^ulbig ftnb, bc« SInbem «efte« befärbem,
@d^aben t>on tl|m abtoenben unb ntd^t mit einonber in ^einbfd^ft (eben.
5Wiemanbem, ber gelobe öeranlaft, foQ §ölfc gefeijiet »erben,
eö fei benn, fie toäre mit aller ^wfrtmmung unb 95eiftanbe unter*
Kommen.
S)ic SRel(^^tragen, ber Kaufmann, ber ?5ttger, ber ©onberer
unb 3l(fer«mann foüen bei? ©unbee @(^ufe geniefen, Sefd^ttbtger aber
fogleiri^ fräftig öerfolgt, nid^t gehegt, unb im ^aUe fie fit^ betteten
laffcn, fogfeid^ angel^aften werben.
S5ri entftel^enben ©treitigfeiten foflen gürften unb ©tdbte il^re
SRftt^e gur Sluögleid^g be« 3toifte« fofort jufammentretett toffen.
S)er Äläger fott ju ber beftimmten 3rtt bem SJatl^e ju JBraun*
fd^tt)eig ober bem ju ^itbe^l^lm feine Äfage cinreid^n, bie bem SBe*
hagten, ber gur Häuften ®erid^«fi|ung gu jiel^en, oorl^er mti^u»
tl^eäen ift.
ÜDie SBunbe^genoffen tootfen bann i^e ©eboömät^gten fteßen:
ilbe^^eim 2 oom Äo|>iteI, 2 au^ ber aHonnf^aft, 2 mx^ bem
atl^e ?u ^itbe^^im; ©ortar 2 au« bem Statine; bie fterrfd^aft
Sraunf^weig 2 geiftlid^e ^erfonen, cax^ ber SRgnnfd^aft emen; Me
errfd^aft ©öttingcn einen an^ ber aKannfd^aft; bie ^errfd^aft j»if(^
eifter unb Seine einen; bie ^errfd^aft §. älbred^t einen; bie $Rät^e
ber ©tttbte 93raunf d^ioeig , ©öttingen, ^annober unb (Sinbedt, jeber
einen.
Do« ©erid^t fott fid^ in 35raunfd&n)eig auf bem fürften^aufe,
in f)ilbe«^eim ouf bem Äa^jitell^aufe oerfammetn, baffette foll toeiter
münbttd^ öerfal^ren laffen, afle Set^elßgten aber woßen ®orge bafttr
tragen, ba^ ber (Sntfd^eibung golge geleiftet wirb.
5Ber bem ©erit^te nid^t gofge leiftet, foß feiner @ad^ oer*
luftig fein, »enn nic^t ettoa befd^inigte unb anerfannte Cntfu^uIW*
gung«grünbe oorgebrad^t finb.
5Dafern bie @d^ieb«ric^ter fid^ nld(|t einigen toürben; foß 8ta^ta*
befcl^rung eingel^olt werben. '■ .
94t
.mnsDeK» 'onn wiiwiiiidit tiitgcqoiiBit fsariictt^ {Knont 40cq
atitoe einen J)er ^nnbe^gwoffen ongteifm, fo foOen to üfoigm
fofort ^e id^. >
SSenn ' gegen einen ber SSm^e^enoffen ©emdt flti&raad^t tticb^
iQoQen bie ^^en^ fobalb fte Sunbe bodon erj^dten loben, auf bec
getoöl^nlid^en üfia^ßeOe mit einer $erfon au^ j[eber ber Seittctfii^afte»
ttnb einer aud ieber ber @tabte jufamntentomnten, um toegen bef
Stt ergretfenhen QT^oflregefo ju betätig.
Semt ©tübte, ©c^Uffer ober äkften be« S3t0t^mn6 f^ilbe^^eim
ober einer ber l^jogß^^n ^errfd^en genommen tuerben^ bie otd
Sel^n ober @igen tm htm. SBifc^ofe ober ben ^erjogen abhängig
finb, fo fod bo^ Se^n^oerptnig ober (Sigent^umdred^t bei ber SBie^
btrerotoung bead^tet koerben, unb ber @egenftanb feinem $^errn Der«
Hetben«
@o foQ ed omj^ mit ben oer^fänbeten ©d^Iöffem gehalten met^
ben. S)ie (Eroberer foUen nur ben $fanbf d^iOing in Slnfprm^ nei^men
Ibnnen.
SlttdmSrtige ©d^Ibffer unb @täbte foQen nad^ ber Sroberung
abgefii^ät(t, unb nad^ bem betrage bed gefunbenen Sertl^ed foden bie
bet^eil^ten Sunbe^enoffen obgefunben loerben*
©efongene 9ietfige unb genommene ^(ibt to\JX man joertl^eilen.
O^e 3^fttmmung aSer ^unbei^genoffen foK auf @äl^ne nid^t
eingegangen toerben, ouc^ foU leiner ber S3unbe^genoffen fid^ hti
otibern ßanbe, @d^(offer, <Stäbte, ^iirfer unb <S$erid|te anmagen«
®6ß\\!x, bie man nid^t bel^atten xo\Si, fotten abgebrod^en, Serg«
trieben aber na# aßamtioi^rmit einer 93ergl^rt befe^t n)erben*
3eber, er fei geiftß^ ober »eftlid^, foß bei feinen JRßd^teti m
(äffen merben^ mii. niemanb 9ietter mit eigenen $f erben ober l^ug«
Bftnger grnn Rauben, äSZorben^ 2C« litten ober bei ft^ l^aufen«
S)er. 3Scrtrflg fott ern»r.beaen 3iee|ten, ^rii^itegicn, ^erfwrnnen
unb ©eiDo^n^eitm feimt (Eintrag tl^nn, (iv^^ nid^t ben "Sitttta^mt^
bti^Iid^teiteii entgegengefteQt werben, tt^d^e eingefoe ©täbte gegen
einonber übei^ommen. l^ben.
©a« So^Jitel ju ^itbe«(|eim ermüd&tigt ben.4Bifc^iof jum Sb--
{il^Iuffe be^ ^ertrag^, in metd^en anbere bann nur aufgenommen
M)eiten fpüett, toenn. fie benfetben anepfannt unb. unterfiegelt j&obcn*
äßan crfie^t. au^ bicfen Sebingungen, toa« man für ^tä^i ^ielt,
menn nic^t S5.ertrttge entgegenftanben* ®ie JRed^te be^ ©tärfern
ttnrbctn ate 9?egel ^ SInmenbung geb^a^t.
4 35er fd&^ödöfte "^unct in bem für einen engeren ^ejirlob*
gef<J^toffenen Si^i^ben^t)ertrjag.e l^Ceb bie Slnorbnung be^ ^unbe^geric^ti^«
35ie ^oJ&I ber in ia^ ®(|iebögerid^t aufgenommenen l^rrfd&aftKc^en
9i:ät^e unb ritterfd^afttid^eu 9lbgeorbneten mar eine übermiegenbe ; fie
{onnten em über htxi ^teien ftel^enbe^ 9?eidl^$geri(^t ntd||t erfe^en.
^ie ©tobte ^it man feit länger ald einem ^a^r|unbert balb in
biefer, balb in iener SBeife au« i|rer ©teüung ju öerbrängen gefud^t,
mtb tiiwtemeit itl^ dürften Vixli> 9{itt^fd^aften.^. trauen ttatr, (ag
in v^lfbaUftn 33df)iidta iNhr; Qn tm^tSbm Stt^rr 147« mWüts
i»D^en nadSi 3ol^antnd [26. ^fwfx] emettartett bd^er bie Saffet^ühte
@o«tar, aOtagbeburg, SSvaan^6)tmi, $a((e, ^alberfhibi ^ttbe^l^eim»
©öttingen, ®UtAai, Sinbed, ^onnom, iRorbl^eim unb ^tbnftebt
t|r alte^ ^ünbnig. Sttte frttl^eren m^ mtb nad^ getroffenen 9ßm
c^rebungen tourben in biefen äJertrog mit aufgenommen, oudSi fd^
Utt man bie SOtatritel oom ^l^re 1471 nrieber ein. ^ S3rannf(^ioeig
unb 9J2agbeburg ipurben mit ben benfe(ben frül^er fd^on gugeftonbe^
nen ^efugniffen oü iBororte bejeii^net, ond^ beutete man auf bie
©efal^ren l^in, ipetd^e bm ©tübten burdg 3$etftärlung bet ^Sftaäft bet
{^rften mit iSöl^mtfd^en Srieg^fned^en brol^eten.
^ud^ babei lieg man ed nid^t beloenben* 9(m Stage. aUer $et«
ligen [1* 9iooember] 1476 lom gioifd^en jenen ©offenftäbten on
einem unb ben Sürgermeiftern unb SRatl^männern ber ©täbte SttM»
J83remen, Hamburg, S^oftodC, @tralfunb, SS^idmar, Lüneburg, @tabe
unb Ueljen am anbem tl^eile ein britter äSertrag pi <Slanbe, bet
bie frül^er fd^on dereinbarten ©d^u^magregeln, baneben aber aud^
neue JiBeftimmungen entl^tt @^ n^urbe feftgefe^t, ni^t nur toie
©treitigteiten jioifc^en ben ^unbe^genoffen fe(bft ou^egßc^ toerben
foQten, fonbern aud^, bag bie ^nbü gtvifc^en biefen unb ai^erl^
bed J93unbed @te^enben burd^ ein ©d^ieb^gerid^t beigutegen feien«
^ie ber bebrängten ®tabt gunäd^ft belegenen @täbte foQen tner $er«
fönen ernennen, bie, nad^bem über ben @egenftanb be^ ©trdted
fd^riftüc^e 3nftmctlon eingebogen ift, bhmen oier ffiod^en gufamme»»
lommen unb iiber bie 9$er^ä{tniffe fid^ äugern foQen. ®inb fte oer<
fd^iebener 9(nfid^t, fo foQen bie Steten einem Obmamte, vooiu ißubotf
oon Sabnoben ermttl^it roorben, eingefanbt unb bie äbific^ten l^ingu«
gefügt loerben ; ber Obmann foU bamt binnen brei Soi^en urtl^eiun»
SBenn eine giltßd^e, bem Urtl^tte entftnre^enbe Su^Ieid^ung rAil^
jtt erreid^en ift, foQ gur Sßaffengemalt gefd^ritten koerben, aud^ ift fiir
biefen f^aU bie gu bear^tenbe a»attitel eingefd^attet. S« finb ber
geUHiffneten ober anberen n)el^l^aften Seute gu fteUen: oon SilbedC 20,
Sbtmm 12, ßamburg 15, 9ioftod( 8, (Stralfunb 10, Sigmar 5,
Süneburg 12, ^tobe 4, Ueljen 2; oon ben @aff enftttbten : SD^agbe«
bürg 12, Sraunfd^meig 12, ^aQe 12, ^olberftabt 6, ®odIar 5,
tilbe^l^eim 8, ©öttingen 8, @tenbal 8, ^cmot^x 5, ©nbed &
titf ernte ©täbte, bie nic^t gu ber gc^be gegogen toerben fönnen,
fotten ®elbjufd^üffe, monattid^ 4 ®ulben für einen Weiter, gal^Ien»
@rbeutete^ ^iti) unb anbere @ad(|en foQen ber „tbfen'' ber
befel^beten ®tabt gufaQen, befangene aber unter bie ^^itne^mer an
ber gelobe fo oert|eiIt koerben, bag nur, toad nad^ btm Slu^taufd^
ber roed^feifeitigen (befangenen fibrig bleibt, gur S^ettung {ommt.
©täbte, @d[|Iöffer unb SSeften foüen ber t)erbünbeten ©lobt,
don melier fte eingetbft toerben mugten, oerbleiben, jebod^ foQen oier
©tSbte barüber entfd^eiben, toci» ben übrigen 93md)e^enoffen ^arauf
gu vergüten ift.
üDer JButibe^brud^ foQ mit 10 aRort ®o(be9| bo» .Smrttdßlefteti
9tt
Wt itinnr cMfß^U^ SBiCfilttillAlifl tttit 1 SR* 0« tlfH^fF toetbftt,
tion »elc^ ©traf gelbem Me eine ^(fte ber befe^betett 9tabt, Vk
(mbere ben übrigen SBunbe^enoffen }nfä0t )c*
!3Dte «inifiung ifi auf fünf 3fttl^re gefd^foffen, twr beren «bfenf
aber bie @tabte auf Slnfatbern Sübedd in Lüneburg aufammenfornmen
mtb über bie f^ortfe^^ung be^ 9$ertrag^ berotl^en tDoüm, beffen uier
Xu^fertigungen in Sttbed, Hamburg, 3]tagbebnrg unb ^aunfd|M{g
niebergefegt »erben foSen»
3n aQen biefen ober« unb nieberbentfc^en 9$ertrSgen tritt inmter
lieber ber SD'^anget einer geredSiten Vertretung ber 93oIf«intereffen,
eine« über ben Parteien ftel^enben ©erteilt« unb einer Q^ecntion««
orbnung^ 3u loet^er man äSertrouen l^oben lonnte^ l^or. XBo bie
Surften Uebergen)i(l(|t erlangten^ ba imtren il^nen Sertrttge tein ${n«
bemtf, boffe(be fofort gettenb 3U mad^en, n)ie fernere (Sreigniffe balb
Setgtcn*
6» S)ie %nberungen In ber Srt ber ^egfül^g litten burd^
greifenbe t^olgnt für bie Serl^Utniffe ber Parteien jn einanber. 3^
ber eiftm |»ttlfte bed 15. 3a|rl^unbert9 n^urbe, »ie benterlt n>intett^
ber ©ebrottd^ be« ffenergeme^r« aflgenteiner. Sie bie Stttbte lange
f(!^on ©Dibner l^otten, fo bebienten fid^ beren nun onc^ gürftim.
!3)ad fi^al, mit mttfyan man frttl^er bauemb ^eg^l^fe fld^ Mr«
f(^fft p l^ben glaubte, ging Derlmren ober tonnte bod^ nur fj^ttrli^
lieber eingebogen n^erben. ®0(bner }u erl^ten unb }u genrinnen
ctforbette einen neuen Slufn^onb, ber cM htm fel^r gef^MtdSitett
jDominialeinlommen ber dürften nid^t beftritten »erben fonnte. !Dte
@tftbte ftü^ten l^r ^eg^^efen auf ®tmem, bol^in aber fomtten t»
bie dürften lange nid^t bringen, »eU bie freien Setoo^ner ber Ztt»
ritorien mit Stedt i^e ^eil^eit barin festen, ba§ fle bem 2:erritoria(^
^erm ol^^mnb^ertn gu nid^t« oerpflic^tet feien, bei ben fortm8|*
tmb tiori^fc^enben grunbl^errfid^en ^rincitrien unb ba man 00m
Sudbaue bed @taatd nod^ »eit entfernt »ar, ouc^ |ebe anbere, wa$
bem ^Begriffe t>m @taat abjuleltenbe Abgabe 3urüdmie«*
Xud^ ber Saifer »ar Ittngft auf er @tanbe, mit einer 9}rid|«|B(ft
in atter Sßeife audjureid^. 9Ud er, n»ie bie f^ttrften, bon ben ^uf«
fiten l^ort bebrftngt »urbe unb, »enn träftiger SMberftanb ge(eifret
loerben foUte, <SoIbgeIb unb ber !(ufn)anb fiir gfeuergeioe^r, $utt)er
unb SBIei erf orbertid^ mürbe , überzeugten' fid^ bie ^artrien Don ber
S^ot^enbigteit einer ®e(bpfe. !Die f^rften bemiOigten auf bem
9teid|«tage ju 9{ttmberg 1422 ben ^bertften Pfennig, um babon
bie WSttc }u befolben, bei bem SBiberf))rud^e ber ©täbte fam t^
aber nur bal^in, ba^ ein 9[nfd^tag enttoorfen »urbe, »onad^ jeber
9ieid|0ftanb äßannf^aft gu bem 3uge »iber bie $upen fteHen f oOte
ober bofür eine @elbfumme }u }a|len l^atte* SDiefe fiir bie erfte
ge^ftene 9teid^malrtte( mürbe in ber f^olge fortgebilbet mtb bie
Seronlaffung ju W^prüäfcn an bie ®tttbte, meldte tfid^t entfd^iebm
)u ben bem ftaifer unb 9iü6)t unmitteOiar untermorfeifen Keh^
ftübten 0ii^net> wrben tonnten*
MW
I mi*fi»m m* mäßOrnt untrKfdMor M fAlerLbam #)iiii«
l^r t>$n eqtoQlier, jDjeitn ienr^ lote Me^ in tat mdften @o{fmfjtäbteii
ber f^aa mx, in ^efi^ibcr ^rik)ilefitm fid^ s^e^t Rotten, Uei^oa«
M 9te(M b(r Sia^m, bie SSerfögatng über i^r^epi^tö« imb ^oHcei«
u>ef m, bie ©etfaftbefteuerrnfg mtb bie Wlatf^t, iiftt ^er^touffe imter (efibf^i
g^mälfteor JObrigfeit fiatutorif d^ }u orbnen, jufii^etten. ©ie fteltten fi^»^
m^ fie aiK^ foctif d^ Mren, ben 9{eicl^«ftöbtm gteid^, unb be{iim)»ftoi
loor^ttgUd^ oQe bie territorial^errXic^en @inniif<i&uttgen^ joeld^ fie a(iS
mittelbare ©tübte bejekl^netett. üDer ^aifer beftütfte fie barin burc^
bte S^tfnftlme fotd^r @täbte in bie »etd^otrifel, bur^ bie B^
tafftmg »rtmittetbarer Kontingente ju ber geforberten iReid^^l^lUfe nn^
burd^ Slnndi^me nnntittdbarer 34lnngen in bie d^eiij^^faffe* S)en
%erritprt«I^en tt)ar befonberd bie^ ^erfal^ren, tooxfUbct fie läufig
bei bem Satfer fru(|t(od fic^ befeuerten, onftöfig; i^r gemeinfome«
JiSeftreben ging ba^er bal^in, eine fold^e Unnrittelbarteit }n t)erbittbenf
mk ifm^t (Uter ber ©moüm ftfl^ loirber gu bem&fl|tigeiit, bie
^ <^t(H^en meiften^ gegen 3^^t^n9 gngeftonben tooren, nnb bemi
fi^ M.ni(i^t etttätitem burften, ivenn fie i^ren eng bontit tterbunbe«
un fo9tinercte((en @tanb(»itnjct unb il^re S3erbinbimg mit anbetien
^bfii^ftitbten nt^t aufgeben moHten. S)en grüßten dici) fitr bift
gürf^ ^tten bie nml^tgeorbnetsn ftäbtifd^ abgaben, befonbcrd bie
Stcpife« I @ie fud^ten fid^ ni(l(|t nur ein gteic^ed (Sinfomtuen m^, iffxm
tw^fUtitn )u Mrf d^ffen,. f onbem fid^ auc^ in ben Sefi^ ber in ben
ffftf^tönbigeren ©tübten gel^obenen SlicifegefäUe ju fe|eo« (g« f(|kfi
^ ^tib^ i^ eingreifenbfte MiM ium ®ti)Uijt ibrer ©teOiing
$ifi i^anbeteftöbte.nur ba^ gu fein, bem 9teid^ umtigftend unmittel«
bfr au^ge^i^rm unb f o i^re 3ntereffen auf iReid^tagen , t^ertteten
i\^J'ifmn. trüber fam e^ gu baueimben t)(inbe(u mit ben. Ztfth
ti9r^(b(S?rfn^ in Mid)tn eine @tabt nad| ber onbem unteviag unb bie
mf>% ml^ mxtomit Sorben, fofort bm ^Birluft i^rM.bOi^
\m 3uftoitbe0 |u besagen ffoütn.
6. 3uui(d|ift erlagen bie @täbte geiftlic^er ^rrfcbofteu tm
<tn$N<(eid^en 93erbinbungen, müft burd^ bie Sal^l ber^err»t avi»
UbiU^tigeren Käufern erjit(t iparen. £)ie @tabt Quebttnburg |atte
fi<^, nad^ h^m äin^fterben bed f nrf äd^fif ^en Saufet mtb bem äln^de
be^ SanM an äßelgen (1422), unter ben Sc^ be^ ^ifd^of^ t)OQ
^tberftabt gefteQt ; barilber toac fie f d^on in mand^rlei ^iviftigfei'«
tpUi mit bem neuen fäd^fif d^en §aufe geratben. $)ie äebtiffin ßebung
»ou Ouebßnburg, 9?ocbfo(gerin ber Slebtiffin Slnna öon Pauen
(t 1458), mv eine fücbfifc^e ^rinjeffin, ©c^mefter be« Äurfürften
«ruft unb be^ $. älbert i>on ©a^fen. 3n SSertrauw auf bicft
m)iKmbfibaft(id^ SBerbättniffe mojilte fie ipeber bie ©d^u^errlid^teit
M ^ifd^of» Über bie ©tabt Quebtinburg nod^ bie ©elbftftönbigfeit
iuffer ioterteunen« ©ie forberte oon bem SD'Zc^trate b\t üpgteUkl^
jiere^tfame, mit u^Id^er bie felbftftöuibigeven $ei;bäUniffe ber ©tobt
m»^t^ftmtm, mM. S>iefer ftiMtteM aiif ben ©d^u^bfi^/
ben ^ifd^of üon ^alberftobt, bie <Stabt.pber mxb^ .jsm. ißit\ii^
sei
®eI6ftfWttbtgte{t, itv 9toimh, muvbe ittebetgcmorfen unb jerfmod^
99^0X1 naf)m ber @tabt bie ttber il^te ^riirUesien audgefteOtm Ux*
Iimben. ^ie f)eT}oge toorbeit 1479 tmi btt Sldbtiffin srie bor
@(^tt^gete(^tie|{eit bettel^ett; and ber Utfonbe ifl erfU^ttti^, tsKi< man
bantttte }u bet ®tl^u^^(td^ett nod^ rechnete: bie SSogtei ju OndM
finburg, ©etid^tc ober §al0 unb ^anb im gdbe, bcn JDtofem nob
©ttftmtßen, bie ^albgcrld^e über bie aSorftöbte nnb ^ubej^öningen
öon Ouebltttburg, gronengetber, 3$ogtctf(^iüinge unb ©tettegelbcr aß;
©er aWogiftrat m^te bfe @c^u<}l^errBd^feit ber f^)5oge anerfennai>
jut Kbtretung t)on @ütmt unb jn bebeutenben 3a^(mtgen fid^ ber^
^fßd^en* Die ©ürgetnie^er tonrben ferner üon ber äebtiffin be»
tätigt, mußten berfetben d?ed^nung ablegen nnb burften feinen ^mipt^
mann für bie ®tabt dnfefeen.
7. Slel^nlidle Sege berfolgte ba« "SitnsäapM jn ^HtlbetftaM.
Dc^fette tDtt^tte ben fäc^fifd^cn ^ringen (Sm% »elr^er 1476 (grg^
bifd^of Don SRiagbeburg getDotben totxx, audl gum ^^ooblntor be4
fc^njad^en SSifd^ofö bon ^alberftabt, ber fd^on 1480 ber «egiecimfl
entf agte. 5Da^ tofiltel bead^tete m ben bei ber Sa^l bed Soabjitt^
tor^ gefteUten S^i^gangen bie SSer^ttniffe, loelc^e ber (EntnmMnng
einer tpiltttt^fi^di 4^tDatt entgegen ftanben. ^xoat bet>orto)ortefe
baffelbe bie ^eftötigung ber ben Sdürgent unb ben übrigen Scuten
jufte^enben 9ted|te, ol^ne äBiffen, 9iat^ unb äSodioort bed Siopim
foiltett ober teinefmu|itleute,. aud| ni(^t in ben ®täbten unb Burgen,
attgefteUt toerbfn« Qrrlebigte Seltne foUten mit geringen, feftgefteOten
^^ncUfmen lieber an ba$ @tift gegbgen, bie Sanbe^f einüben obgef
fül^rt unb ba^ bem ®tifte entjogene ^igentl^um n)ieber boatit tmrr
einigt n^etben. Sllfotting^ h^burfte ed fold^er äJtfrlil^ungen , toenn
bo9 Regiment fid^ foieber Iröftigen, unb nomentfit^ aud^, memt ben
Vfm ^Ibei^ütpgtett ftbltd^ ^toMm bie €telegenl^tt erl^en totsAtfi
fottte, i^ren na^geborenen ®(^nen bunj^ ^friteben m^äfttti (Sm
brnmen' gn uerf Raffen; aOein ben 9{edatnati<men, gn toHiim bie
^bingungen osifforberteh, gab man eine äludbel^nung , bei ttiSU^
ocrtrog^niägig ertporbene 9ied^te^ cm metitgften ber bOll^enbe B^tonl
ber ®mu, JBtad^ng fnnben. ^(berftabt tt)urbe burd^ innere Um
Tuiftn bebrängt. 3)ie ©tabt l^otte fic^ and^ an» iffxm, burd^ n)iebmiF
i^olte SBetttüge qfltn&pftm 93erbinbmtgen gurüdCgegogen, unb biefiu
dünnet benu^te ber S3ifd^of, um ü)X bmä) Sünbignng ber S$ogtet
baö ^nbament ber 3Serfaffung ju entgie^en. 5Die @tabt melgette
fi(|, nnb ba man il^r oud^ unter anbem Dortoarf, baf fie frttl^er
Queblinburg ^fe l^abe gen^ä^ren mütnr fo rüdtte ber (Srjbtfd^of
bon SKagbebnrg (M Wjdfof oon ^alberftni^ mit einem auf 19000
ättann angegebenen, mit ftid^ifd^en ^nppm nntermifd^ten ^ere ütn
bie iStobt. 9iad^ einer Diec S99o(j^en (ang fortgefe^ten ®t9tmttft
nmfte ft iiif ergeben (1486). !£)er ^i^bifd^of g<^ betn 9iat^ nnb
ber ^ütgerf^oft bte IBerfid^ming, bag il^en an ben^rM^en bin
^ttbntd^ e^^^ fi^Q^; iit\t BolfQ^ turnte ober^ mie &fjftmAfim
tfid^ erfttKt !Die @iabt I)fi§te i^re ^erfuffimg ein, auf melier i^
^r itxväittt, unb geriet!^, ba man mi) l^ter (Srfat» in einer @t^
meinbeorbnnnfl nid^t gn f Raffen tou^tt, in Slnnut^ imb üDUrftigteit«
!{)te fi^(U^ere ©tobt 9[f(^erdleben lonnte fid^, ))on il^ren 92a(^
»bont getrennt, ntd^t in tl^rer alten (BttUmq erl^ten« @ie l^tte
nocl^ 1475 bet 9(ufforbemng bed ^aiferd t^otge geteiftet ^ffv ^w^
}ttg tu ber $eerf ol^rt nad^ 9^eu§ beftanb oud 9 fd^toorj uniformirten
Äeitem, 3 mit eifemen glcgete bewaffneten Aneckten nnb 1 l^eer*
koagen mit ^rotnant nnb 9{äft}eng. Slud^ l^ier mtt§te ieber an«
fttffigc ©ttrger ein gerüfteted $ferb l^aften, beren anf ben erften
@lodenf(l^Iag 70 jnfammengebrad^ merben lonnten, unb aU bie
@efa^r, mit fäd^fifd^er p(fe übern^iUtigt ivt n)erben, fid^ fteigerte,
l^atte bie©tabt fd^on im^a^re 1475 fi(| in ben@d|ufe be^^erjog«
Ml Srounfd^eig begeben, bem ein jcil^rUd^ed @d^u$gelb t)Qn 100
®ulben jugefid^ert Sorben« (Sinen gleiten 93ertrag Ratten anif 1477
bie Queblinburger unter 3it0^ftönbni§ eined @d^u^^^ t)on 200
®»lben mit bem §erjoge obgefd^Ioffen. 3lttein am toenigften burften
bie @täbte auf ^ülfe ber dürften red^nen, menn biefe fid^ ui ben
Ski^Itniffen fa|en, ein Uebergen)id[|t n^ieber gettenb }U mad^en*
!{>er giirft, an mlä)m 9[fd^er0(ebm fid^ getoanbt ]|atte, tt)ar ^:
^inrit^ ber ältere öon ©rounfd^toeig (f 1514), beffen ben ©tobten
feinbfetige ©efinnungen balb in einer Steige k>on i^e^ben fid^ tunb
gaben« Slfd^erdleben fa^ fid^ ge)tt>nngen, mtd^ felbftftänbigere ®e«
meinbetierl^ftttniffe aufzugeben, unb f^on 1486 mugte bie ®tabt
gegen ßoOerftabt, mit bmi fie ^unbert 3a^re mbünbet bmr, S^*
jng fteUen*
8* f$rül^ nod^ ald ^otberftobt tourbe ^aOe bem ©tfibtebunbe
entjogen. ^n einem ©treite }iDif($en bem SOtagiftrote unb ben
^fJbinem ber ©tobt nal^men bie ^arteten ba« Urtl^eil ber SKagiftrate
twn aKagbeburg, Sraunfd^ipeig unb ^alberftobt in ^\pmäf; bem
urtberfe^te fid^ aber ber (Srgbif^of, inbem er bie ©treitfat^e Dor feine
€terii|te 30g (1478). mit fäd^flfc^er ^Uft nahmen bie pnbel
borftber ben Su^gang, bag ^oOe feine meiften ^ridilegien ^(or,
Ue Urfunben baritber derbrannt mürben, 1484 bie SKori^burg, van
bie ©tobt in tlntermihrfigfeit gu erl^alten, erbauet Werben mxx^tt, unb
ber (Srjbifd^of unbefd^ränlt ba^, m§ man bamate ^ol^^red^te
nomtte, audilbte, unter toetd^en bann aud^ biefe ©tobt i^re ^iMt^
aeit befd^to^.
93ei ber ^el^anbinng, meld|er bie ©täbte, tpenn fie unterworfen
werben lonnten, fid^ au^gefe^t fal^, worüber fo diete 93eif|rie(e oor«
(agen, erfd^ien bie 9{ei(|dunmitte(barleit al« ba« fd^&^endwert^fte
@vtt. ®ie norbbeutfd^ ©eeftäbte unb meiere äSinnenftäbte, wie
aSagbeburg unb ^aunfd^weig^ gel^örten }u ben grjigten ^nbet««
^tn be« Steid^, wäl^renb tnAt geringere Ortfc^aften, befonberd
ottd^ fäbbeutfdSie ©täbte, ftd| einer bm^ mani^erlei BufütOigleiten
ttüter^ik^ Unmittdborfeit ri^oien burften. M^, wod sur©elb|N
ms
iafflvHdftn XUtmbtn ter ^ifer mA 2:mit0rta(^eit befUtttgt ci^
Ratten. !^ 9}e(l^te bet SSkffen utib <Sintgtmgett meitn tu)n ü^
unau^gefe^t in !ltt^Ufemtg gebrad^t ®ie UKtmt gtt 9)ti(^doetfantim
(mtgen jugelaffen, l^atten bte 9tei(^Iaften mtmitteftar libertrogen unb
»ftnbniffe mit taifern unb gürftctt gcfc^Ioffcn. darauf unb oitf
We SSerKnbungm, itt itüetd^n fle baucrnb ftonben, beriefen fte fid^
nun, um eine Unmittelbarfeit anertannt }U feigen ^ bie i^n @rfo4
för ba« gerDäl^ren foßte, »a^ fie toeber ömn Äoifer nod^ ben gtoften
erlangen f omtten : ein f elbftffönbige^ gefd^ä^ted XMüfdi über bie jtoecf^
wäßtgfte gortbübnng i^rer |)anbefö* unb getoerbli^en 3ntercffen.
Site gu ber 1481 auf bem 9?eid^etage }u 9{itrnberg Ben^iKigten
Sürfenfteuer bie @tabt SViagbeburg unmittelbar jal^ten tPoQte, forberte
ber (Srgbifc^of ben Beitrag }u ber Sanbe^quote, unb t&oütt unter
Xnbro^ung bon ®eh)altmagrege(n jene äirt ber (Singal^fung nid^t ge^
fc^e^en laffen. ©ie ©tabt erlonnte bie |efeige biel fd^ttJierigere @tet
tutig; bie il^r wie anberen grögeren ©täbten bie 3^fJ>ßttemng il^
Sröfte, um ©eringeren gu ^etfen, toiberrietl^. ÜÄagbebnrg nal^
junäc^ft bie ^ülfe ^raunf<^n)eig^ unb SUneburgd in Slitf^nu^« ^9
fc^Io§ am Sonntage nad^ Ouafimobogeniti [6* Wi(A] mit ^ronm
ff^toeig ben Sßertrag auf ge^n dolore, nad^ iDelc^em beibe erftern <Stttbte
fxiS) 200 mam tü^gen f^ugdoüd gur $ttlfe fenben müUn. 9(m
Sage ßamberti [17. ®tptmitt] 1482 mftürftcn fie ba« »Ünbnif
bur(| ben beitritt Süneburg«, gleid^faö« auf gel^n Sfal^re, unb unter
ber Wntbz, im f^aSe ber 9)ergetimltigmtg einer ber @täbte mit g^
fanmiter fOlaä^t IBeiftanb (eiften, aud| bie befreunbeten ©tttbte gu^
jie^n gu motten. iCie^ i^^<^^ tto(^ an bemfetben 2:age. äbtd^
ba« »finbni§ ber ©affenftäbte tourbe gtotfd^en g3rauttf(^tt)elg, aftag*
beburg, gtineburg, @o«far, ^ilbeei^eim, ^tberftabt, ©öttlngen,
©tenbal, f)annot)er, ßtnbed unb Helgen auf bier 3fa^re erneuert;
fmKe unb Queblinburg nntren bamd^ fd^on m^ bem JBmtbe ge^
joge^, anbere Heinere ©täbte folgten balb nad^.
©ei ber ber @tabt SÄagbeburg bro^enben ®efal^ rttdtten bie
SBraunfd^weiger f>iaf«trut)t)en bafettft ein. 6«" a^eöet aud^, baj5
ber ®tabt oon bm SBunbe«genoffen ein SWonatgelb gega^ toorben.
I)er Äämmerer ber ©tabt ©raunfd^ioeig überfanbte boffelbe ouc^ für
einige ber ©täbte, namenttld^ pir $«be^^eim 64 ^l, 5ßorb^ci«
16 ^., ©öttiitgen 64 gt, ^onnooef 40 gl. unb §elmftebt 24 %l
©er Beitrag ber ©tabt »raunfd^weig betief fid& auf 90 %l
aOtagbeburg glaubte fo tjinlSnglid^ unterftfi^t gu fein. 3){e
®tabt toanbte fid^ mit einer »ef^ä^merbe an ben Äaifer mit ber Se^
^au})tung, bag jte mä) i^ren ^riottegien frei fei unb auc^ dl« freie
®tabt be^anbett gu »erben forbern bürfe. Ä. griebrid^ III. trag
bem turfttrften Sllbred^t oon ©ranbenburg unb bem «ifd^ofe ooa
SWd^ftebt (nad^ ber SSottmad^t oom 16. ©eptember 1483) bie Unter*
Hung auf, fd^eb felbft an ben (Srgbifd^of fotoo^t ate ben SRagiflTat,
intb forberte bie Sermittelung eine^ SSergleli^d; im Statte ober, ^
tmtearbnul pm bte ^r^ttltfittisen, ouc^ {amite bte @taAt fic^ biiiTS
in ga^bsd^m @tra|eni:än&er unb fel^befoftigeit ^icibeutet tm^f^m^
bte f qU^ Reiten ber ^otti f &r ü^re el^riof nt .g^x^e tmimß^^^^f ^*
nä^tett, ed lam aber 1486 inm %rgleid^. SDet dxM^O^ i^^^^
btt @tabt miter SSmnittetung be« f)^ ättbett t)on @.ei4fi^ ben
9ieüerd au«, tmd^ toü6)tm er berfelben il^e 9iei|le uitb ^^ritpilegiett
femer anerlettmn ju tootten )>erf))rafi^, bte @tobt ober t^i^tti Sltt^
f^niU^ett auf Steici^mnittetbarfett entfalte mtb ben ^rälateti at^
tl^rcn Oberl^erm anerfottnte* ©egen ber öernoeigerten QmU jur
Stärteiptfe ttm^te ber ^fd^f abgefmtbe» kDerben»
9. 5Der fe^tuftigfte gürft xtoif d^en SSSefer unb &bß mx je^t
L f)ciitri(j^ ber ältere öon «rauitfdiiöeig* @etti unb fdnce SSater^
lil^Im ©ciftonb reijte ben »ifc^of «ertolb t)ou ^ilbe^^eüu ju bem
aSerfud^e, bie ®tabt ^ilbeöl^eün ftc^ untertotoftg 3U mo^n, tpemg^
ftoi« ctuer äicrifeabgabe berfetben fi(^ gu öerfid^ern, Qm ©efolge
ber barttber in JRom unb bei bem Saifer eingefeüeten SSecJ^nbliing^n
eniannle bief er Sontmiffarten jar SSertnütdung- 5Die bebrängte ©tobt
crl^t 3ttii^9 ^^ $rounfd()tt)etg^ S02agbeburg^ iümbrni, ©üttjlngen,
ÜHnbetf / ^o^Ietr unb $ann<Mpier, jog aud^ t)uite umtiegenbe €)5nenr
bit ben ©efinmtngm f)* ^einric^ nid^t trauten, an^ bte S3ifc|(ife
l9oa iD^obrüde, SSinbrn unb *^aberbom^ biefe mit (^elbonerbi^tungen
fcer ©tahte, in i^r 3^tereffe, €in gioeimatiger 8li«riff j^e« |>eraog«
oiif fnlbe^^m toar frud^* i£r burd&ftreifte fengi^nb xmh htm
nenb baß. off«ie SmK unb in gteit^r Sßeif e iwifu^cn am| feto
jfiegner .in ben ^r<miifd^n)etgfd^n Sanben. @o^t(iu: .|atte i^in bie
^^gburg genommen, tx bagegen l^atte )AtU ®o^qxxx S&üt^ ai^
Ijefiottgen, bie ben 92äHbem il^r Sul^^eerben nad^f^t^en, Ueg fi« ge«
^gäc^ Derma^ren unb bebeutenbe Siifegetber jo^en. !Der trteg
iMtrbe mn 1484 biß 1486 unter mterl^ten äSertpüftung^n fortge^
fefet, in bem tefeteren 3a^c aber lam SKittwod^d nad^ (?) ßuciä
föO^ ©eccmber] gtoif d^en ben fierjogcn SÖiif^Im mb ,pemp^ öon
JBtaunf d^eig unb ben ©täbten ^ogbeburg, S3rmmf ^meig^ Lüneburg/
^äbedi^etm, ©öttingen, @tenbat, ^annouer, SinbedC unb 92arb^im
tin griebeußjöertrag ju @tanbe* S)ie erlittenen ©c^ben, bie, tdt
ismter, unfc^ulbige Sanbteute betroffen l^atten, ttmrben gegen einonber
oufgel^obett, bie nod^ übrigen (gefangenen oon beiben, ©tübten o^e
?öf egelb freigegeben, btn ^ergogen aber öon ben betl^itigten ©tobten
8000 %l oorgelte^n, ber ©treit mit @o«iar enbßc^ gur (fetfc^ei^
bung bc« f). älbred^ oon ©ad^fen ou^efefet ®ie erfolgte 1488
bo^ln, baß ben ^ergogen bie ^orjburg lieber g^t überantttM)rten fei/
ber ©^bt aber nod^ gel^n Qa^vt lang bad i^otg gum Skrbrau^e
auf ben ^Mtm oerobreii^t merben foQe*
10* ®ie man ein ©teuereinfommen fid^ oerfd^affen Unu,
ffatbat bk ©täbte getei^rt. 5Die gftrftm l^ten ben 9iufeeö einer
9Ufga6e^ iote^befcatberi» ben btt SIceifi, erfonnt; man loar ab^sr nod^
»fit SaMt wi^twlk, ftr jit^taitt^' imb 311 mtfevrn' dttri9iaM|rIt4fHti
ffate Slbgobe t^ont ^rre eiti ; ftt tpurbe oud^ bau ben IBmoS^mru
®tftrbdM gefotbert (1488), fie nerioeigertm ober ben jßeitrog. Sto
9ufrut in bet ®tabt, ber getDfll^nßd^e ^gleitet ber Don au|en l^et
erregten X)rmigfale, edett^terte bem Surfürften bk Uebenoäftigmtg
ber iStobt @ie »urbe aud i^ren fetbftftönbigeren 39er^ä(tnt{][en ge*
riffen, 3Biberfp(inftige lourben mit bem 3:obe beftraft; ber Sunbe^
Dertrag loom ^al^e 1486 koar ber {t%tt, bem ^izvlod fi^ anf^Io^.
^tfUrft ^ol^nn, ate ein Sicero feiner 3^^^ bejeid^net, fd^t
ein fo((!^er am mentgften in ^jie^ung auf ©taatötunft gemefen }tt
fein* @ein S^eftoment entl^ielt jnxir ernftfid^e (Srma^nmigen an
feinen 9{ad^fa{ger: geredet unb too^Itl^ätig in fein, bie Untert^onen
gegen ÜKä^tigere f(|ä^en nnb beftnber^ ber ^^A{o\i^\t be^ 3(be(e
ni(^ nad^fef)en ju motten; aUein an ©tenbat ben^äl^rten ft(^ fDCd^e
©efinnnngen ni^t @r teufte ber ©tabt unb ftd^ fclbft bie SSortl^ifc
ni^t gu erl^alten, bie fie au^ il^ren bi^erigen ^anbel^t^binbungeit
gebogen l^atte. >Die augerorbenttic^ blü^enbe 2:ud^eberei befonberd
ging mit ber UebenoiUtigung ber @tabt unter, bereu geftemprfte^
®ilber \nÄ bol^in tm^nörbUd^enÜDeutfci^Ianb gefud^t unbold oorjng^
tseife Tjom @rogl^anbel geeig;tet teeitl^tn im ©ebraud^ xoax.
IL äßid^tigex nod^ toar für ben ^Cor bed beutfd^ ^onbeM
bie (Sri^tung @tfnrtd, einer ©tabt^ bie g»tfd^en ben ©tttbtenbe^
fi^Mibif4ien tob . bed ^nbed ber ©offenste in itt MxtU (ag
unb in tt)e{d(ier n)id(|tige ^anbet^ftrafen guifammenQefen« ®ie ftul^
fU^ in ' jlener ftütmif^oi 3^ ^^^ ^ ®6^vi% ber ^erjoge oon
^unfc^meig, ber Sonbgirafen tM)n 2:i^Urtngett, Reffen wxh antkteir
2» fläiett^ mtterl^ieit imc^ bauemb eine SSerbinbung mit ben $aff^
ftiibten, no^ ftriegiSl^mtptleute m» mitd^tigereu ÜD^naftenfomitten,
ber ©rufen oon ®(ei^en, ^o^fteiit, ©d^nmr jburg k. in2>ienft; aHiAi
bie burd^ bad ^vi\mmtx^<äkn ber metfenfi^en unb fäti^ftft^en @attbe
fe^ üermel^ Wtcaä^i bed fäc^ififd^ f)aufe^ brad^te au<^@rfmt bie
größte ©efa^r. 1482 xmit ber f&^ft^e ^rina ^^^t ßitrfOrft
tH)n SKainj, unb bomtt gu 3(nf:priU^en auf Sanbe^^eit Aber bie
@tabt ermöd^tigt S)oneben nal^men bie fäd^fifd^en* f^lOmrcine otte
®d^u^gered(|tfame über biefelbe toieber in 2lnfpru(^» 9?ad^ rid^tigen
59egriffen oon Staat unb ?anbe«l^o^eit beurt^eilt, bctopifet ber an*
fprud^ auf folc^e ©c^ufe^errfit^Ielt, bereu Sluöbel^nung unb Äotfifion
ttiit ber Sonbe^l^o^eit fic| nad^ bem, tt)a« bie ^ebtiffin öon Queb*
Ünburg barauf einräumte, crmeffen lögt, nur, toie unooölommen bie
Slnfic^ten über ein geregelte« ©taat^feben immer nod^ toaren. I)ie
@tabt tooQte teeber bie ®d^u^^errli(^!ett nod^ bie Sanbe^l^ol^ett an«
«fcnnen« ©ie l^atte ein 9?onnenIIofter auf bent S^riatöberge ab*
gebrod^ett unb bafelbft bie S^al^burg erbauet, {am ober g(ei^ nac^
ber ®a^t be« fik^fifd^en ^rinjen j/xm erjbifc^ofe öon fWaing in
$ttnbet. S5on fS^flffliem ®ebiete umgeben unb bnrc^ anbere 33or*
eSttge f d^ unlctrid^tet, mo« fie oon einem feinblie^en ^ufctmiitett^
(1483), n<uj^ meld^ bie @tebt ben (StM^^pf ate tl^ red^tmüfi^
gm %bl^emt jtioat anertonnte, jeboci^ bie ivx 9(ufre(!^tl|attime bet
ft<tnbetei)erb{}tbintgen tl^r erforberlid^en 9{ed|te unter }a^Itei(|en ^I<m«
fein erl^alten tourben. ©(eid^geittg mürbe gu äSeimar mit bem ^r^
f^ten t>ün ^ad^fen aber bie ®(|u^^ unb ©d^irmgerec^mne luttet*
l^bett @r fagte gegen 9[n6r!ennung berfeCben bie ^eibel^altmtg
äfttt 9{e(^te, il^ed ^ertonunend unb i|rer ©etpol^nl^eiten }u, ))erl^tet
üfx bie ungeftj^rte Senu^ung be^ ©d^Ioffe^ auf beut Sl^ateberge,
mdf bag niemanb bie burc^ bie ©tobt (aufenben ®tra§en oerlünt^
mem foUe* >Dad 3Ka§ ber ju feiftenbcn f)ülfe tourbe feftgeftettt
mb für ben®d()u| bie jäl^rfid^ gu ga^Ienbe ©umme öon 1500 ®ulböi
au^efefet 3)em grjbift^ofe öon SDiaing, einem ©o^ne be6 Äur*
plrften, mußten, naä) ber erfurter S^ronif, 40000 ©ulben gegal^tt
werben, unb iu^gefammt foQ bie bamald an ^ainj unb ©ad^fen
gega^Ite ®umme 200000 ©ulben, auger ben ©efd^ienlen, bie einjet*
aen öermittefatben ^erf onen mtnäfttt toerben mu§tcn, betragen l^aben.
3)0 aud^ üRagbeburg in ben um bicfe ^tü gefd^toffenen *er»
trügen befonberd bie ^anbet^mege offen gu erl^alten fud^te, ^roun«
fd^lpeig aber bie l^inburd^giel^etäen ©trafen nod^ fidler fteQte, fo
toaxm bie Op^tt nitift gu gro§, meld^^iirfurt ber gemeinen ®ad^e
irrad^te. ÜDie ©tabt lonnte ^ren ^anbe( fortfe^en unb bQeb in
^anbel^uerbinbung mit ben nbrbfic^ belegenen ^onbeteftttbten, bie
bei ber großen (Sntfemung unb ber ^ül^e ©ad^fend bej^inbert voatm,
^Srfurt mit 3^12^0 i^ unterftä^en.
!Den ©tübten mäfßm^m unb SKorb^fen btieb bie Umtiittet
batleit, nad^ tpetd^er anbere ®t^tt \t^t t)ergebend ftrebten* Sllai^
km {»alberftabt, Oueblinburg unb 9(fd^erd(eb^ aud bem ^unbe ber
©affenftübte gegogen maren, tomtten |ene koie SDterfeburg nic^t mel|r
mf bnrtfame i^ütfe ber Dormaligen ä3unbe«genoffen red^n; r>on
intern txmm gegen ba» @nbe bed ^a^rl^nbertd bie fübUd^eu ©täbte
getrennt* äßagbeburg l^tte, obU)ol^( Sonbftabt, feine '^riuilegien noäf
gerettet- ©ie ©tobt erl^telt ftd^ in bem JRed^tc ber SBaffen unb
Einigungen unb brad^te fie femer im äSereine mit ben no^ im.
$unbe gebliebenen ©affenftitbten gur Slnmenbung.
lY.
1. SDie aSerftältniffe ber Parteien, ber toeftß^en dürften, ber
geiftti^en |)erren, ber ©täbte unb SRitterfd^iaften gu einanber> »arcn
gegen hü& ßnbe be« 15. 3al^rl^unbertd anbere ate friil^er. ©ingeCne
gtirften^äufer, toie baö fäc^fifd^e, l^atten ein bebeutenbe« Ueberg^midbt
erlangt, unb mii bie met^fd^en Surften ftrebten mit allen SDJitteln
903
I
Mfitiff An fold^ tokhtt s» gwiaum unb ju ^efti^tn* 9ei ter
ro§en SOBiaüU^r^ ntit mKS^tt Uebermac^t nod^ gettettb gemad^t tourbe^
lamm nid^t nur bie ©täbtc »tc bie 8iitterf haften, fonbcrn (md^ bic
geifjUtc^ i^erren nteJ^r ind ©ebränge, imb banad^ gnt|)))trtm fi(^ bie
^orteten in anberer äSetfe« S3tfd^öfe, bie gern il^re $au|)tftäbte
imterjod^t l^ötten^ traten in Sünbniffe mit benfe(6en, um grögem
©efai^en fid^ jn entgiel^en, mit tpelc^en fie legt befonber^ kM^n bem
frieg^nftigen ^. ^einric^ bem altern t)on Srannf c^meig bebrol^t )9}nrben*
3unä(^ft l^attc er feine ^tüne onf ^annot)er gerid^tet !^ie
^taht mar bei ben Singriffen auf ^Ube^l^eim nnter feinen ©egneiit
gemcfen^ mib in 33ejiel^nng baranf griff er 1487 ^annoöer an,
nui|te aber fein äSorl^aben anf geben, aU er bie JBürger jnr nad^^
brüdKid^ften ©egenmel^r geritftet fanb« (&v fd^Iof am 2:age Barbara
[4 SDecember] 1487 ben eibUc^ beftärlten 93ertrag mit ber ®tabt^
md^ tDd(i)^m er berfelben bie t|r üon feinen ^orfal^ren k)erßel^enett
%ed^te nic^t entjfe^en, moUte; bennod^ ftanb ber ^örft fc^on 1490
toifiberDor ^onnoöer; fein ^ton, ber@taW mit 8ift fi(^ jn Umiäf^
um, fdlieiterte ober gleid^faltö. (Sr fanb bie SQ^ore ber. @tabt tm^
f^toffen nnb bie S3Urger onf ben SüQen; bie UeberrnnM)e(iiti|
nriglattg«
2. Qn anberem SBege gelang il^m |)e(mftebt in feine afieinigc
SSotmä^igMt }u. bringen. ®ie ©d^irmi^ogtei über bie @tabt Mr
1232 bem ^ Otto bem ^inbe k)on bem bamatigen WiU t>m SBerben^
Don midU^em ba^ Softer Sfibgeri mit ^etmftebt. ntib anberen 3^
bei^nmgen abl^gig mar, anertaimt* 3n ber Ofotge nal^men bk
»erlöge l^ol^e Obrigleit nnb befonberd t^ogteilid^e ©ered^tfame in ber
)tabt in Stnfpmd^, bie ®treitig{eiten barUber gaben aber, mie oben
(L) bemerft nunrben, ^eCmftebt ®etegenl^eit, iu fetbftünbigerem SSer^
l^äUniffe, ju einem mid^tigen @tationdprte gn^ifd^en Sramtfd^ioeig
nnb SDZagbebnrg nnb ^ älnfe^n im %nnbe ber jSaffenftäbte fid^ nu
er^ebm« !£)a^ Uebergemid^t ber ®^ugl^erren unb and^ manche SS^iber^
fe^ßd^teiten ber @tabtbe^örben liegen bem 9lbte bie <Siabt nnb atti
feine melttid^ 93efi^gen im atten ®ad^fenlanbe aU ein legt be«^
fonbrr^ jmeifefi^afte^ nnb ©efal^ren andgefegte^ @nt erfd^nen* (£r
&berlie§ 1490 ben ^er^gen t)on ^rannf.($^eig. bie @tabt mie atte
(eine mettßd^en merbenfd^n Selben in @ad^fen aU erUid^e üßannte^n,
nur bai» ^tofter. Sübgeri unb bie geiftlic^en Selben mürben and^
genommen, "^adf bem ^Bertroge erhielten bie ^erjoge ba^ 9ted^t,
aUe tton ber Slbtei ber @tabt Der))fänbeten ©egenftttnbe etn^nlöfen,
bem Atofter aber ipurbe Dorbel^en, nid^t anf Sanbtage gejogen jit
U)€rben, menn baffetbe awif ben ®d^ug ber mdfifd^en t^ürften ge««
nie§en märbe. JDie 9{ei(^dabtei äBerben fteUte fo and^ btS entfernte
föoftec in ein S3erp[tnig, meld^ed mbgßd^ mochte, baffelbe in bet
%of%t nnb M 1803 gegen ®ecnlarif atton gn f d^Ugen« S'^at burfte
^elmftebt nun nic^t mel^r äSerbUnbete ber ©affenftäbte fein, fie mufiie
feCbft gegen il^e langtäl^rtgen ^mtbe^genDffen mit and)te|en, adein
U iang0 S9r(wnfd(^g nnb äJ2agbeburg bie i^n mic^tige ©trage
IL 17
bro^ tonnten, blieb i^ bie Serbinbung offen.
3. Unter brol^enben 93erbtt(tniffen etneuertin bie Sßelftfd^en
^]t|)tftäbte SSrounfd^meig, (Sk^ttingen, ^annooer, Sinbed nnb dlorb*
l^eim mit ^Ube^l^eim ben alten ^unbedtiertrag am ®onntage nad^
mm [2a a»ät}] 1490 auf fet^d ^a^e. 3n im »ertrag finb
bie fr&l^eren 93eftimntungen mit aufgenbmmen. (Sd ift bie ä){atriIeC
eingefd^ltet , nad^ n^eld^er bie f^UIf^teiftungen abgemeffen merben
foQen, unb l^at ^romtfc^tpetg banad^ bie fernere S^ammtntm^
loegen Sortfe^jung be^ 93ertrage0 ju beftimmen.
9}o(l^ (ebte itoax ^. äBiC^ebn ber jiUngere oon S3raunfi^etg.
<2rr ^atte jnerft feinen ®tt^nen $einri<j^ bem altem unb <£ric^ L
ba^ Sanb }n)if(i^en !&eifter unb ^Seine abgetreten^ 1491 erl^ielten fie
ben S3raunf(l^tt)eigftl^en unb Salenbergfdien Sanbe^t^eil; in metc^
bem SSoter nur noc^ einzelne @tU(fe oorbel^ten Uvä>m, ber ouc^
bad ©dttingfc^e fttr fid^ bel^alten tooütt. ^be§ »or bingft ber
mnml^ige i^einrid^ ber ältere ber ä$orfed^ter unb Slreiber, ber aud^
feinen S3ruber @ri(| I. oon 93raunf(^n)eig^SaIenberg bei beffen 1^'
fifer SSbtt)efen^eit ju oertreten SSoUrnod^ l^otte.
3n bem 2tt)if(^en ^einric^ bem üittxn, ^etnrid^ oon Sibtebnrg
mtb p. 3ol^ann oon Souenburg 1491 errichteten (Srboertrage mar
jitgleU^ ein ®(l^u$» unb Sru^änbnig entl^atten. 3^re Untettl^nen
mtb S3af dQen foQten bei SSerlnft il^er Se^en nid^t in bie SDienfte
ber ®egner treten. S)afem ein SSafaK ober Untert^an mit einem
ber Ferren in @treit gerotl^en tottrbe, foKte bie ®a^ i^m b^fen
9tit^, mtb menn biefe fie nid^t an^gleid^en tonnten^ oon eimn
Vbmnengerid^te bed anberen Sanbe^l^rm entf(^ieben »erbm. S)ie
%erbUnbeten moQen ftd^ n^ed^felfeitig jur S3ieberer(ongung ber bon
i^ren f^Urftentl^ümern abgelotnmenen ©tttbte, @d^(dffer^ Sanbe unb
ftmte bel^ittflid^ fein, unb (einer oon Ü^en f ofi o^ne be^ anbem ^enm
Sßiffen mtb SSiOen in eine S(nge(egen|eit fu^ einfoffen. Bei ber bie
«nberen ^et^eiltgten entgegenfte^enbe ^ntereffen l^aben fbmtten.
üDag oor aUem bie ©tobte iBraunfd^meig unb Sündburg be«
jmungen merben mußten, menn man unge^tnbert fd^ten imb molbm
tooUte, fd^ien ben me(^fd^en ^^Urften einleud^tenb. S)ie« ge^ oM
bem lange gel^im gej^attenen, f))ftter erft befannt gemorbenen 1492
KtDifc^en ben .beiben ^einridl^ oon ^aunfc^toeig mtb ßäneburg %fi*
f (^offenen äSertrage l^oor; er bejengt ober m^ bie diofjftdt bed
banudigen iBerfal^rend. äftan t>er|leg fid^ mec^felfeitig , aUei^ at^
bieten gu motten, nm bie beiben ©tübte gu mimt. 2)te ^ermt
Mct^eilten im äJoraud unter fic|| oüt^, mie ed in bem äSertrage ^t:
^be m^ bm oon ^Srun^mid unbe ben bren affteen rooeti ebber. ne^
men mögen''. @ie beftimmten, toer tion il^nen biefe^ ober jlene« ®ttt
ber ®tabt erl^aiten follte, unb ber^iegen fi«^ nod|maI« ben Iräfägften
Seiftonb.
4. £)ie Siüftungen bon beiben Seiten moren mtgerorbentCtd^«
Z)ie ^ergioee t^erbiitibeten fidft mit bem fiargbift^f Don äßagbeburg^
Mk m^itüh iSttüMldf/ tarn fiMfle bAt i!C«tfiMia«l/ itm mm
pixftm t>on®^^m, iem^erjoge tion 0ad|f m«Sattefs&ut%^ bm Smiiht
grofen fötf|elnt bon Reffen, ben ^ofett iDon SRait^elb, &4fmm^
6irrg, <Stolbei;0, SOSonftorf^ ^o^etiftein, (Sdfisfccqfmq, @f^iegdtarg^
Segenftäir, 9}td{fatgen tmb tion ber Si))))e; tteben ga^Ireid^en Stittem
ttitb 3ttnfent* !iD«aiebn{ rnurbe bie SOtontifd^oft fot(^er ©tttbte ein-
gefoftat, bie tri^t ober nic^t mtix bem JSunbe bar ®affettftüMe oti«
f^toftebt, Sttttet, Säd^u, a»tiiben, 9leiiftQbt, $ottenfen, ^inrbtge^
©(^toingen, 8d^et))>edFtebt, SaQerd(eben, Ueljen^ SBetningerobe mA
föitletgeii* 9((Ie6 biefed um ^iä) ^83ramtf(^iDeigd ju bemttci^geit*
3Me @tabt Mt aud^ ^f bes fiampf t^rbetcitet. Seber seip<i^
ßerren twä) cmfüffige 9iitter trauten fotci^en Untemel^ttamgen ber
iitarfteov M^/ tttttm fte bod Uebergettnid^ geuibmeu fomtten^ febie^^rr^
trtg^ mtb ^ßrMegten a»erlanttten uub ben ®(^nritd^, mlt^e«
©tanbe^ er fein mochte, nur nlebctgutreten fnd^en, o|ne yu berttA«
fid^ägeH;. toüäft^ Ue ^(gen felb^ im eigenen ^ntereffe fein mürben*
ü>ie %nf^rberuno- ber f^erjoge cm ben Sßti^f rxm $itbe9^eim, um
i|n psm ^eiteitte }u bemegen, mt ftiid^tfod; er machte fid^ fatt
Q^egesit^e 1492 Mrtragdmitgig nerbinbßi^ , - f ei^ freien ®tmgeif/
feine Sanbt, ©tttbie unbüDOrfer ben ^amtfd^toeigent nic^t ju r)eiw
f(Pie|(tt, i^nett DieM^ freien Sauf unbSerfaufi p geftotten. iDnjn
erri^ete er. 1492 mit ben @t&bten «raunfc^tteig, ^beei^eim, @Otp
tmgen, ^mm>im nnb ®ii^tel ein Std^u^btttibn^; bem im fo^ttben
ddAre oui^ ein JiBttnbni§ ber @tabt :^amif(|QKig mit bem dti»
bifij^of tum aSagbefetttg nnb bem iBlf^of uim Mbei^im folgte.
SDie fftiMr^brnn mäbk (eifteten Bujug« ä3efonberd ftt^ten abetf
je^l begfiterte obOd^e Rammen ber ^tad^barfdKift, n>ie iDid^tig ij^nni
eine möc^e freie ®tobt foioo^I in JBeji^ung aitf %tfa$ bal^ifi
ci» iDegen ber ®itffttffdt eined fold^en 3it^tt^tortd mar. Jißit üSfem
^öl^nlein, gum ^til m^x d^ 10 Steiter entl^ättenb, oaten in ber
®tabt: nbn 3u{«toe, jmet ©ebriiber. oon Oberge, }»ei ©ebrttber
\m SBMge (Seilte), k)on SSiättUr üon SBortfeO), ®iMrt oon SBaum*
(eoe^ kum SOtonnbor)), iRdeff oon X3e^e; oon 9ltt(fin:d^nfen, Doti
Sdtoe^ ^einrtd^ )»n Sße^i^, oon ©meben, wn SSietfeerg«^ oon
O^nfen^ knm i^botl^ufen; bon ^iftmtn, üon @raf(^fft, omt b«r
^orft, oon 36^nt, oon Senftene^ bon igeoenftebt, oon ^Uicxnm, ^m
Ittttt, bon Si^bbe^bttttet, bon U^Ior, bon SSenbt, bon ^^aetfe, }mei
^om bem ©ubenberge. ®it, unb tsk cta» ben borl^nbenen SMÄaa^
gen erl^eUt^ biele onbere erl^etten ©otbgelb ivm Untetl^alte ^m
SRannf^ten unb ^ferbe, fid^ aber bttrfen fle einem gtogen ^iüt
mSf (ii)m nüft müjx gu ben t^retbeutem gerec^ merben/ bie jii
Stieben bed ®olbe0 megen fid^ Redten«
6; SDie grüfte @efal^r traf bie ®tabt bnrd^ ben bon einem iS^r»
geigigen^ Sübat ^^ümb, erregten «nfrur (1491). 92ad^ |atte . bie
äßonnfid^aft gur SSertl^eibigitng gegen bie na^ griffe .^. |ye{nriil^&
f^ tti^t gefononett^ ni&, mie gekoü^idid^ ein äNienf <^ bem |etn ^6)
17*
wtiß pit^.ki» tto^. i)er gtfttmnim. Stakt, Se mc^/aOlSt te
©toM^ttrbm beittt^e titib ben $ö6r( gegen fie «tftcijte. . ^n feent
gefäi^Ui^fte» 3eitt)uncte kourbe aud^ ber SKagiftrat im i)lote^fe ber
%tf)pteg(er neu geinrbnet;, boc^ nur auf toge 3^t, benn bte IBib«cr«'
fii^ burc^f d^ute ben $Ian ber älnfriirer. ®te pd^teten jom £^
in ioi^ nun l^ogtid^e ^ekifrebt, unb k)on l^ieraitö fnU|»fte ^Qanb
Untecl^anbtmtsen mit bem ^erjoge cm, fud^te i^n jn mttemd|ten>
üon )Detd^er ®eile l^r bie ©tobt am leid(^ten genmmtim metbat
fünne, unb gab 9?atl^f daläge jur Erregung innerer Untid^ Sr::ttetil^
^e{^ jmifc^en bemJIßagifttate unb ber S3ürgerf(^ft jit ^mm*
tftffen, unb füllte ^n @Iau6en an bie ättad^t mrb ben ^eiftcmb fetner
^rtei )u medkn. 3mar ttmrben mam^e f einer Kat^fc^ftge, (&& ber
Sam))f begann, befolgt, fie bemalen fi^ aber nic^. ^it SAM.
brcmbrnorfte i^ old feigen el^ei}tgen iBerr&tl^er; mfbigle ü^. mit
<S^gebtd^ in bamald fel^r beliebte SStif e, mib on^ ber $er$^
imi^m fid^ feiner in ber i^olge ntd^ toeiter an«
. 6. £)te ®ettgenl^eit, ben <Streit mit ber @tabt ju. erttffnatr
Mr gegeben* SDer ^ierj^g forberte bie $ulbignng; ba inbef Mt
SSerl^tniffe ber®tabt sn.bem Sonbedl^erni auf gal^totd^ett ääerträgen,
mib ^riüitegim beml^ten, f o maren biefe, mte frtt^r immer gtfclpe^y
in einem ^Sertrooe mit bem gttrften }u mnfd^ceiben. (£0.mu|te,
wid^ bem glommen, ber ^ulb^bdef , in mdi^em bie SBeiJ^te ^
@tabt }u Dergeii^nen mmm enttoorfen merbeit, nnb irft, .menn ber
S^rritmiall^ biefe onerlannt wi> fein Sinerfenntaig beglmtbigtJ^attcv
erfolgte bie feierlid^ ^bigung. äluf biefe uargängigen Suf agen
modte ber ^erjog fi^ nii^ eisdafffcn. üt beftritt tAAmüfc ber Stobt
ben.rci^ic^ ^% i^rer Satibgftter unb aKer ber 9ted|te, bie fte
Mn feinen. SSorfa^ren emimrben ^ätte. Sr l^atte nur bie )iBi(ai)l|r^
^rrrfc^c^ um: «ngen, bie fii^ bereit glaubt, felbft aQe« ba^ jit
taiQ^m, tt>a^ tu 0mnbnecträgcn gmifc^ ^ärften unb ©tonttotgef
^rigen Meinbart morbem fDer in ber bezeichneten 9ä(^tmtg be«
qtieme, oft in ber golge nod^ gemitbrouc^ ®runbfa| tt§t ben <Staat
oU.etn banombe«, jtoei ^on^actoren, Stegenten unb ©toat^ange^rigi^
inft|a(toibte dnftitut nU^t j(n. iSr fd^reitet Aber a((e ®runbbebingmt^'
gm be« @taat«(ebm^ ^bttneg, nnb feine Sbtericmtmtg mar in eteer
^t mte bie ^» ^einrid^d ho^)ft{i gefttl^rtid^, in meld^er man, um
|tt ernten, ben Stoer mit ben 0rfid^ nieber^ieb.
S)er ^ergog erttftrte ontöriidHi^, bag er bie ^anbtungen feiner
%i«rg(inger im Siegimente ni^ omrfennen moQe. (Sd fam jmor mt
gtttOd^e. Slu^id^ung in S^orfi^ag, bie ®tabt aber (e^nte bie ißer^
mittetung be^ ^rfttrften non ^iBranbenburg, bee (Srgbifd^of« oon
SKagbebmrg . ;unb ber fäd^ftfd^ $^}oge, toeU fit in biefe» $arteif>
männern !eine geredete iBermittler fbtben tonnte, obf ober auc^ bie
S3emfnng ^rmmfd^eigd . anf ben iBif(^of tion ^ilbe«^eim unb bie
SännbeiS^bte mürbe }urüd(gemief en , unb ein a93affenftiaftanb bid jum
28. Otttt 1492 mar ba^ oUtinige 9iefultat ber aSer^onblnngm.
£>er ^m fntbte S3plfd^ an feine aäitnbedgsnoff^ nnb otte
281
rät^r6 ^9tianb, mn bm er ^m^ ilto bae dotiere ber ®t$bk tilf«
)og, Ue @ilb^ mb @e»tetnben mt Untge^mtg bed SDioflifteoM jtt
a^^obbrn^en ju beki^egett, itm 3^^^^ ^^ 2^r«imtmg gu üermip
laffm, dtted ober ^g^^«. ^a bie ©tobt koeber i^re jiim ZifeSi
ertmtften mtb etgeHt^ündtc^ befeffenen gimbgftter obtrrtett, nml^ @<i]t>>
be^ftett, oie man fie bama(d gumaf, ittentei^tnen im>Qte> fo began«
ntn bie 0embfeßg{eitm im Slttpft 1492. ÜDie Srounftltoeiger jogeit
il^re Sef(MH<Qg <^u^ ben entfernteren un^titbaren ©d^Iöffern/ mte ber
älffeburg^ jm;it(f ; ber ^ergog nabm bmttiften SSe^dbe nnb d^mptn*
Uttfer ben brutolften ®raufamleiten )9urben Don betben £l^et(en bie
mnj^erbetegenen Ortfd^aften derbratmt, bann bie ©tobt befc^offeit
S3ei 99(e(enftebt am bomaßgen^Sege ouf ^itbe^l^eim Megen, k^on
m au^ ben SBraunfti^toeigem ^roöiant jugefttl^rt iwirbe, ftiegen bie
^eerl^fen anfeinunber, unb ber ^erjog erlitt eine 9^ebar(age^ »Adjit
feinen S3erbünbeten^ bie fo((^ Seitftnngen mtb fo((j^en SSibevfUuib
nid^t empörtet l^aüen, eine frtebßd|e ^n^gteii^mtg r&tl^Kd^ erfd^inet
lieg« (£d lom eine fdäft, mtb 3^^f^ ^^ ^ ^ SSerJ^mtbhutge»,
ber Srjbifdlof oon 3)'2agbeburg mtb ber ßnrfürft tnm 99rmtbcn&itrg
iä» ©^eb^id^er in )9SorfdHtg*
7. äßie fdlneU bie ^rteien ftd^ anber^ gru|))iirten mtb mtitm
(Stnflug ber 9iei^t^mn ber @täbte auf ben f arteiento^ed^fet l^tte;,
mk ft(^ ««1 bei biefer @etegen]^eit. ÜDer <Sr^ifd|of tH)n iVtagbe«'
bürg, eben nod^ : JiBimbe^enoffe ^. ^timä) be« altem, vereinigte fid^
m bem iBertrage vom Sßontoge nod^ ^bnmmm [1* 9())ril] 1493,
miter ©eitritt be« ©ifd^of« Don ftitbe«<^m; mit ber ©tabt ^w^
fd^iDeig aaf lÄanjjfl Sa^re. Der (lrgbif(J6of erhielt 10000, ber ©ifd&of
4800 ®ulb^ ; ®mmm, }n beten ^erbetfc^offttng bie Sunbe^ftäMe
fofort iSeiftanb (eifteten. <£« beioä^rte fid^ bei btefem «ertrage bie
^lllfe- ber ©tabt SWogbeburg ; fie nmr toic^tig loegen ber «inttHrfmtl
auf ben @r}bif d^of mtb feineiS Sinfbiffe« auf bie SSet^fmbbmgen in ^i%
^ier fortgefe^^a^er^onblungen fi^rten eaUixl^ bal^in^ baf mait
ibie 8tofid|tm Stedbt^gelel^rter au^ ^afet, (Erfurt' mtb ^eibrfbecg for^
berte, bie gtoar ^om $er)oge }u ^nfüg für bie ©tobt ^ef mtben, bo(|
aber enblid^ oI« ©mtblage p bem $riä)enj9t)ertrage angenommen
tourben- 5Da« SBefenttid^fte. be« SSertrag« t)om 8eid^nam«tagc [29.ä8«i3
1494 loar im 3ntereffc b«: ®tabt, bof bette ©ergoge, upn »raun*
f(b»eig unb igünebmrg, bie 9ie^te unb ^Dilegten {euer aneidktmen
itutgten. SDie ©tobt gab einige ^anbfdbaften jurüif, bel^ett ober
befonberd bie gur ©id^er^eUmtg ber ^dnbetöftragen geeignet)en> mtter
bem 93orbe^ire> bag bie enbgültige Sntfd^bung borliber nnb Über
anbete @>egenftftnbe t>on bem römifd^en ßitaige gef orbett n^ben foQtt.
Sine @e{t^(4tmtg Don 15000 i@)olbgntben mürbe &9ie gekvü^i^ bei
folc^ iBetträgen mit einbebungen, in ben ^eben^oerttag aber ber
üBif (^of oon f^ilbed^, tote bie JBmtbedpbte fHtbe^eim, ^Mümouer,
iSinbecf unb ^dttingen mit eingef d^off en , bie an ber tfe^be für
^atmf#»eig ^^eil 'genommen i^teiu
Untwtflt&ten gebHbeier ^^^tiUftUx p iflbtfi«^ ^ßett^mblm^m.
Sßntbett bit surften aitil^ tto(^ tneiftcit« bitrd^ ®eiftfi(^e mtb$of{ett(e
grfeitet, fo fyxmi bod^ bie ®tftbte fd^mt bie onettoitmteffim ®ele^tten
)n il^reSMenfte gegogen; bte ftäbtifc^en @^b{feft marened, betten man
fiii, wm ixodf, rok ft)&tere ^öde bereifen, dt« gu ^artnStftgen
SBtbetfftd^em ungebttbetet fttrftftd^er 9tätl^, Dorjug^torife ^Kxirmtt.
'fil^ftof^l^ 6tt}ener, Flitter unb t)oct(ft ber Steckte, toor ftanjier ht
^Manb, mtb trat 1494 gong itt ben S^iettf) ber ® tabt $Srmmfi)toti%,
mlb, toa^ bonrnld ungeiDdl^nlid^ mar; f ttr eitten 3^<ntm t)on s^ott^jig
dkil^. @r toor ee, ber bie ^Berträge^ bei ml6)m Srattnfd^lDeig
mtb anbere @tttbte betl^igt iDorett; bomate bemtittette: ju 3^bft,
mit btm ©ifd^ofe öott ftitbe^l^eim «itb onbent. ^toax f)attt Srann*
f<!^»eig aud|i geübte ^eg«^aut)t(eute im iCienfte, tote }. JB* 1499
llnbread Don XSarten^Ieben, aOeitt bei ollen ®treitiglelteit mit ben
«Surften ging boa Seftreben nnr ba^^ ben $Kinbe( gu fUi^en nnb
Me ^ttbeteftra§en offen gu erl^alteh; Med loor bie $o1iä! ßngenerd
nnb anberer ©pbilen- ffiar biefer S^td mm mtä) mit großen
^Vbopfan erreid^t, fo l^tte man einen giinftigen iBertrag gemad^,
berat bann fel^Ite ee nid^t an ben Wttdn, bie »eitere Sortl^eife nnb
Sttftinbe erfanfen ne§en, bie mit gettaffneter $anb nnr unter nod^
^rbferen £))ifern er^lten tottbm mn§ten. 3)ie ©nnrnten; gu n^eCd^en
bie Snnbedftäbtt fic^ öeq^ffid^teten^ toenn einer ber ©tobte ^ülfe er*
forberifdl iD&r, n^urben immer bebeutenber; vba im Snßerften ^affe
®itbner in groger 3«^ ^erbeifihrtfmten; unb ed bann nnr barattf oin
tum, ben @oIb gn befc^affen.
^Dagegen mx ben Prflen xAift» fc^üblid^er 0(9 bie ^el^ben* mit
ben ®tilbten. !Diefe bttrften auf eine ben ^onbel begttnftigenbe ®t»
meinbemfaffung nid^ red^nen; n^emt fie übern)ft(ttgt mürben , mtb
fid^erten ^d^ hinter il^ren mel^ unb mel^ befestigten SJttffen mA
SKonem, mäl^renb tebe f$el^ med^elfeitiged ©engen mtb kennen,
Verheerung unb ^(finberung ber offenen Ortf^often im ®efotge l^atte,
aud Wi^ bie ^iirften il^r (ginfonunen an gmnb^Ii^en abgaben
imb 93eben gogen* ©o !am t», bo§ bie bef^merlid^ften ^änbel mb^
fid^ mit ©eibopfem leic^ oudgeglid^ nnb bie Parteien bomit ge«
fleugt mürben«
9. 3n Oberbeutfd|lanb moren bie «fT««ttid^«t ffierptniffe nid^t
immiger Dermorren atd in ben nieberen S^egionen. ®eit 1482 bte
93urgnnb^d^e SKarie geftorben mar, mürbe ed $oBttI Submig« XI.
mel^ nod^ SBurgunb t)on Oefterreid^ getrennt gu feigen, ^n bm wit
9ranlreid^ barUber entftajO^enen $änbe(n tom ber SinfoK ber STürfen
1479 nnb ber erneuerte Ärieg mit Ungarn 1480, in toAt^ «. 2Ratt^iÄ«
gong Oefterreid^ mit ^udnol^me nur oon Sßienerifc^^Stenftobt eroberte
iaä> ber ^ifer oM feinem ©taote Mrtrteben mürbe, f^ebrid^ fo^
fld^ bobnrd^ unb burd^ ben funbigen ©rofen $ng oon SBerbenberg
|ttr X^ätigleit mni^ in bem SJerfoffung^merfe aitfgeregt« @r fe^
1486 bie So^I feinet ©o^ned WbKfMtUm pm r^ntifil^ SMv ^^'
SKtIbettftebt inb Me f ogemmnte KeformoHon t)on 1442 auf yi^ S^xt
enteuert, imb ba ni^ti mtifc ittotl^ tl^ot, old eut^itrouen emedm^
bed dJetd^egerid^t, fio tonxht mä^ bogu oon bett ^ärftett ber Stttmitrf
«ngerri^t. S)a^ @erM^ foQte bouentb, b(r Soifet aber nid^t bt*
re^tigt fein, eine überto^ieaenbe SKod^t babei gettenb p mod^en« S4
faOte mit einem Obenrii^er mtb diiiäfm befe^t loerbett, bie eiUid^
jtt Dei^flid^ten unb mt^ bem S(be( ^ber ben iDoctoren ju iPöl^Ie»
iDären, fekte» ®t4 in einer ongemeffen belegenen ©tobt nel^men mtb
ftatt ber Sl^efolbmtg @|K)rteIn erleben (1486). :Cer fiaifer mUtt
ober feilte oberfiricbterUd^ ®m(At, bie älc^t^ertlttruns, ni(^t aufgeben
unb feine )@efo(bmtgm übernel^men mh barUber gerietj^ ber $Ias
ind @tod(en, S)ie ©tobte moQten bmteben einer ol^ne i|re 34^^'
ntung befd^(offenen Sftetd^^pife ftd^ nic^t fügen. @ie ekiigten fid|
t)ielnte]^r ba^in, bag feine #tobt fttr fi(^ aüetit $en)illigungen nta^en
foite, erboten |ic^ «nbßd^ auc^, nad^ einem eigenen ^nf c^tage beizutragen»
Sieben ben genannten geinben bröngte aud^ Katern ben Satfer
mit feinen $(nf erlogen auf Oefterreid^, mtb aUe biefe ^erl^ättniffe
trieben i^n, ^ülfe in @(^UNiben ju fu^en, in einem Sanbe, ba^
er no(^ für unmittelbarer abl^gig betrachtete, ^er beftanb nod|
ber diitten^erein Don @. ®em:g/ ber mel^rere anbere Einigungen mit
\\äi üerbunben l^tte, fort. &; begriff oier ^eife, im ^egou unb
am SBobenfee, c^ ber S)onau, am 9^ed(ar unb am ^o(|er, unter fic^,
aud^ l^en fi(^ i^m oiete fd^mäbifd^ $rä(ateH angefd^Ioffen. S)if
@täbtebünbniffe im oberen ÜDeutfd^tanb moren )U)ar erfd^(afft, bo($
al6 lenc ©rufen, Prälaten, freien Ferren, bitter unb ^ed^te il^rc
@ini^g erneuert, aud^ bie Stätte berfetben ben frantfurter Scmbfrie«
ben unterjeid^net Ratten, traten fie mit 22 dteid^dft&bten iufammeni
aud^ fd^toffen fid^ mel^rere 0Urften, ber ©ruf oon Sßiirtemberg, ber
'^il^jofl ®i%utunb oon Oefterreid^ (m. Surften, Siitter, ©täbte
bilbeten babei jebe eine Partei, unb bie ©efommteinigtmg erl^ieCt in
ber So(gr bie S3enennung bed fd^möbifc^en ä3unbed, ber bid^. fc^on
bei Sanbfrieben getroffene ^eftimmungen }um ©runbe legte ^ mid^
unb nac^ mel^r f^tt)äbtfd^e ©tänbe mit fid^ oerbanb unb ben balb
bcm äßafimitian oermittetten Skrfaffungdge[e^en ®tü^e mürbe.
10. !2)er %oh bed fUr bad 9ieid^ gu ft)ät oerftorbenen unt^
tigen ^. 0riebr,i(| in. am 14. 9(uguft 1493 toedCte neue ^offnum
gen, gu meldten in ben legten adgt ^ul^ren, müi^renb äO^ofimilian I.
ate ri^mifd^r fiünig mirfte, älntaf gegeben mar. ÜDer am 26. Sßäri
1495 ju SBormd eröffnete 9{ei(^^tag mar jmar oeranfta(tet, van in
^ebrängniffen oon alten ©eiten l^er 9}ei(^d{)Utfe gu erlangen; bai
mmt inbeg nun bie ^müttm^, in meld^ bad 9teid^ gerate mar,
tief füllte, bemeif^t bie (Srfmrung oieter Seeic^dftänbe, ha^, beootr
utan an ^üit gegen ändere t$eiube benfen fönne, bem 9tetc^e im
Onnem 9}ul^ unb Orbnung miebergegeben mxbcn muffe. SBeil bie
^oüj bringenb mar, bemiQigten bie ©tönbe gnior 150000 @uU)en,
bie <^täbte traten ober bann erft hti, otd ber ^aif er ben Sanbfrieben
irnb ein j!«imnetgef{i^t fogteit^ ftegtihifeeit )tt müm bet^iefi ^t
2U)fitägtge angeftren^te Arbeit be« t^tttisen taifer« ffil^tte ju bem
(gnmmrfe, lod^er am 7. Siuguft 1495 MrbffetttlW^ unb bei bett
99efd(|(ilffen }um ®runbe gelegt morben.
iCad ^l^bered^t lotrb bmmi^ unbebittgt aufgehoben vmh ein
einiger Sonbfrieben georbnel, ber bei ©träfe ber 9lei(^äd$t unb
2000 fOtatt ®oIbe^ nidfi geftbrt t^erbett foQ. 3uglei^ toittfce bo«
(attge erfd^nte 9?eid^^geri(l^t, bad $amtitetgeri<l^, eittgefe^t unb bem«
felben bie Sefugnig beigelegt, bie 9iü^^i)t m ertimnett. IDo«
ftammetgeric^t toar bennod^ erft on öerf d^iebenen Ctten, f otgte VShjd*
mllian fogat in bie 5WieberIonbe, unb erft 1527 tourbe e« in (Bpextt
fijirt, Don »eld^em Orte e« in ben «riegen mit gnbioig XIV. 1698
mc^r in ba^ 3^ere be« 9feid^« nad^ ffiefetar öerlegt tootben^ ©a«
ftommergerif^t foQte in einer beftimmten ®tabt immer t)erfammeft
fein, an« einem SMc^ter, ber ein gürft, @raf ober tJreil^err fem
mufte, unb m^ feddge^n Urtj^eilem, }ur einen ßtttfte 9ieil^t9^(e]^rten,
jur anbem »enigften« au« ber {Ritterfc^aft ®eborenen, beftel^en unb
kN)n bem ^ifer unb ben JKeid^dftänben befe|t »erben. Sor biefem
ftammeTigerit^te f oQte n)egen 9{et^tdt)er{e|nng nur gegen 9}etd^«unmit*
telbare, gegen anbere aber bor ben getoö^nlid^ ©erid^ten geKagt
toerben, mit bem SSorbel^oIte iebocj^, bog Surfürftcn, f^ftcn ünb
fürftenmtt§ige, ttenn fie mit einanber über Sntfd^eibung bur(| Slu««
träge fld^ oertragen, ^aben toürben, biefe benu^en/menn aber eine
fol^e Uebereinftmft nii^t getroffen fei, anbere regierenbe ^erren il^teö
©taube« ober bereu 9tätl^e atö 9lu«trftge eintreten laffen fönnten.
^r&taten, $erren, 9titter ober Sntä)tt vixA ©täbte foUten f!d^ babei
begnügen, toenn bie Äiirförften, Prften k. auf SJWttl^tong ber
filage binnen äOVonatfrift fid^ bereit erKttrten, Dor il^ren 1R&tl)m
Stecht nehmen )u looKen. S3on foCd^ S(u«trttgen foUe nur an ba«
Jtommergerid^t üppeüxtt totttm lönnen. (Sine j[%Ii(^e ^erfammlung
foß Über er|altung be« Sanbfrtcben« unb bie ßrlenntnfffe be« Äam*
tnergerid^t« tiDüäfm, bie erforberlid^ t^atfiU|Ci(d^e f)ä(fMeiftung aber
foB in einer isi^rfid^en Serfammtung be« Äaifcr« unb ber Äeic^*
ffcänbe befd^Ioffen toerben.
3m 9a^re 1500 würbe ber «eft^Iug gefaßt, bie ®etaxÄt ber
jur (grl^oltung be« Sanbfriebcn«, ber Uebertoac^ung ber Srfenntmffe
be« Ämnmergerld^t« unb ber au«fd|ttffe vereinbarten SScrfammtmtg
einem gu 9lümberg oerfammelten Weid^regimente ju flbertragcn, ba«
unter bem tatfer ober einem ©tattl^alter beffelben on« |)erf»nfi(^
onioefenben 9{eid^«ftiinben unb jioangig 9[bgeorbneten fo(d^er ©t&nbe
atter Äfaffen beftel^en foüte.
@« lom bie Sint^eilung be« «eid^«, toie fie ». aibrcd^t 11.
beabftd^tlgte, in fed&« ^etfe, mit Stu«fd^lu§ ber burgunbtf(|ien 8anbe,
»ieber in äntoenbung, unb bem micber in« ©todfen geratl^enen We«!^*
gerid^tc lam man mit einem Slnfd^tage auf 10000 St^fr. gu $ä!fe,
tmt9 bcmfelben aud^ 3?ümberg gum @i§e an.
^aiSfhtm 3)ta(tmilian, ber unsern feine SKai^t fn^ l^e be»
fd|t9ttfeit taffen, fM^tt' (i6ft loftfttt' nM^ t)0R SitfMit ^kbiteii
teirrSngt nwr, fl(|r in fteieten 93ecpftniff(m ftil^, ^ct oir^ bm tri»
(fobtf H^en Sofra4 itt Oe^etd^ mit bem f ogeiMmttnt tantorlid^
taiferlid^en viaifft ju t)erMifben, au« »elt^r ScrMnMng her tOM^
maßge 9tft(i^^l^(^a^ l^orging.
!Ote :@efoIlitttg bor dteid^^bmtmerrid^et »or bnmer twl^ tiU^
feft geotbnet; 1S07 tDitrbe ba^er gut einftoetfigm 93efoIbttttg bet
fogenannte Hebte %eic||ft(tnf<l^lag entipotfen, kumrott^ bie ^«miter«
gerid^t^matrifel entfianb; au4 iDUtben jtl^td^ äSiftiottonen be^ ^e«'
rid^t^ befd^Ioffen»
SDer dteid^^g }u C[öbt ergab enb(k| löl2 jur ®tilt^ fte9
Sanbfriebtn^ mtb be^ 9l^^exiä)i» eine feftere 9Iet^«e^dittott9orb»
nung, unb ftatt ber f räl^erett f td^ nmrbe bad 9{eid^ nttit in j^tt Sank^
friebett^heife abget^eitt, jebet ber Greife ober unter eueren Sriege^
oberften gefteOt, beut man {Rttt^e beigab. S)ieft ^eidbe^brbe ^
ben !eaid)frieben unb bie gfekj^fbrmige äSoOftretfung ber tteid^dfdpffr
jtt Äertoad^en;
11. !Dem ^eife Stieberfod^fen lourbe ber gr»§te Zftdä ber
Sanbe jioifi^en SBefer unb (Stbe eint»erleibt (Sr beftanb m9 £l^etle«i
'\otldft ttteiften^ bem atten Dftfad^fen onge^flrt '^tlen, mi) bett }lt
Seutf c^anb angel^brigen tterilbif^en. S^ie ßreieeint^feUsmg »ar ni^
o^ne ^eai^tung ber iBerfd^iebenlieit beutfc^er ©törnme benierffteffigt;
9Meberf a(|fen entl^ielt bie metflf d^n, med(enbuirgf d^en, ffofftän^^ imfe
f otbf entauenburgf (|en Sanbe, bie @r:(bietl^ünier Bremen unb attagbebmrgjf
bie ^ed^ftifter imtt, A(fbe#^eim, (Sf^merin, ^ta^eburg uub^oOerftabt^
bie in ber ^o(ge f ecuforifirt h^orben, bann bie 9{eid^ftilbte Sftbecl, 99i^i(ut^
äßttl^tl^aufen unb 9}orbl^aufen , oud^ ^ostburg unb äSremen, benen
iebo(| bie 9}eid^unnnttet6atf eit ffittter nod^ l^rte Stumpft k)erattla§te.
9Bie in aOen Greifen ber ^ei^l^aupünann ober Oberft bon ben
©täsben be^ ^eifed %t\Mfjlit toabea foltte, fo nmgte ed m^ fn
92ieberfa(^fen fo gel^olten toerben; bod^ ton f^ter (1522) ba6 Hntt
ber Irei^andfd^reibenben fjfiltfbm l^ju, lorfd^ ber |ebeMaBge regie«
renbe Senior be^ ^rounf d^weig^Sttneburgfc^ $oufed unb, tmt tbäm
Arei^age }um anbem dbrot^ftixtb, bie Qcrjbifd^e oon aRogbeburg
unb 99remen ju wtfel^n l^en.
Ofn 92ieberfad^fen. Ik§ }toar bie neue dretdeintlH(ung niti^ bir
^hnrrftngen nad(f, »e(d^e in ben oberen '^txifen unb am ^l^eine
bie^dlge toareti; n)odon $übertin tm^anbbu^e bee beiitf(^n'©t«nitd>'
ret^te bentertt: ,,@e ifi fd|(imm; toenn ettoad gefd^el^en foU, loüM
bad Oberl^au))t t^t 8$orti|ei( baoon l^at; »enn ed nid^t g^i^ie^t"^
allein e^ fepe ouc^ bort an SSiberfad^em ber neuett Otbnuiig niil^
<Sine Setfaffung, bie nid^t aßen freien 9teid^^enoffen, JSWrgem »ie
Saubbebouem, bie'®e(egenl^it oerlie^, i^ Sebiirfniffe unb Me ^rang^
fole, an n^eCd^ fie (itten, bva^ älbgeorbnete gu ten 9teiil^tagcii
Berou^juftetien , m^ @tftbten Itrfe 9tfttmt bebenftid^ erfd^ebKm
Unbebent^be ©tttbte genoffen.in ^itfpmf otttf jufttOtgeBer^itflntfft
^ Sotjug ber Unmittilbarteit tm xid rttd^erm unb Häl^enteMi
iitfttttf bor aitbcnt, oft betottettbeten @vimbbrfi|e?n imb ^tt(atett
bepnftiet, bie wr S^^fäOiBtdtat in bergef^ltevett Saae irl^elt
SOSieifo tt)t(j^tige aStrtretioig m^ bett kpefenäid^ftm <Stonbe^i»l(nreffett
tDar txx\tfß, bie ober^ toetc^e unter (Stitfagtuis ber SBaffm loib
ümguasen fid^ für knbf&ffig «ifel|m foUtett; !amm in eine nm fo
Me^Iid^e Sage, ate fie ben nengeorbneten @eri<|ten hd ^ tm
gteftea einger&tmtm @tnf[iiffe nid^t trauen )tt {ömten- glaubten.
Skig bie aner&mnten ä^eid^öftäbte ebmfo e^9ifti|c| ot^ anbere dteid^d«
ftänbe nur il^re ©onbertntereffen t)erfotgen unb nid^td nmiger M
Sertr^er unb Mürberer bed ^anbete unb ber ®tismht fein toüthm,
tonnte nid^ jumfell^ erfd^einen: bod aOgemeine unb nac^l^Itige
ttrtl^ kpurbe bal^: 2:raue beut Sanbfrieben nid^t
S)ie ^olittl größerer ^nbeldftäbte führte nun ba^iu, alte» auf'
pMttm, um entn^eber bie Steid^dunmittelbarfeit nod| ju txMxtm,
ober fid^ bod^ tl^unßd^ft gegen ben 2:erritor»(^rrn femer abguf (|liegem
5Die ®ut«l^erren, toelc^e unter ber alten ©enennung «9iittfrfd|Aft"
«uf Sonbtagen jnfanmten ftonben, fudl^en menigften^ @or))pvationen
211 bilben mtb genteinfam ©onberintereffen bur^gu^^ren. S8ie bie
ffiet^ftftnbe nic^t a(d S^eid^oertreter, ald Vertreter be« toefentUdlften.
SC^^'be^ %eul^, be^ ^oKd, angefel^en toerben fonnten, fo toaren
bkd in JBegiel^g auf Sterritorien aud^ ni6)t bie i^onbftänbe. @ie
Mrtrotm fid^ f elbft, unb ed mürbe i^en bie (Srreid|ung ü^rer 3^^^^^
boburdl erleid^tert, ba§ fie, fo (ange t» oorafiglid^ nur auf ®tibm
isttb Seiftungen gu nriQttt^rtid^n 3n)ed(en antom, nur ben giöger auf
Vat iM gröfere ä^affe ber neben il^nen ftd^enben nid|t oertretenen
£erritoria(gcnoffen ju ridl^en l^otten.
12. 3n 9Meberfad§fen bouerten ©etbft^ffe, »efe&buugen unb
beibed betreffenbe affentäc^ a3erl|anb(ungen nod^ tange fort ä3on
@ekiettem oon SSelt^tnt lourben 1495 itm 5Bürgemteifter ber ®tabt
0rautifd^nietg auf offener befrtebeter Sonbftrage aufgegriffeit, nad^
^Muntern it^i^Uppt unb nur gegen ein beträ^tli^ SöfefeU) ^lieber
freigegidben, ipeit S9r<umfe^koeiget ben mn S^tt^mf d^n Sned^t ^aa»
imr JBergr erfd^Iagen l^aben folgten« S)ie %öfbc bauerte nod| 1497 fort,
pe »urbe unter ^wfttmntung unb bem SSerf|>red|en ber ^üif^Ieiftung
i^ ^ümvü^ oon Sitneburg fortgefet^t. S)ie Hamburger @tra§e roor
injwtfc^en unfit^er vanb awä^ htx oben (8) erttil^nte ©^nbitu« ^Sujeuer
mnrbe oon ben Don ^äüjrim abgefangen unb erft V6^ ^ntricfiftiutg
rillt» Safegeibed oon 416 V2 ©olbgulben loieber freigegeben* ^oxm
oud^ fett ber Srrid^tung bt» Sanbfrieben« unb (Sinfe^ung bed 9ietd^^
iMwnergerid^t« 1506 fd^n elf 3a^re oerfloffen, fo »nrben bo# bie
<Sienw(tt]^atot ber SSettem Otl^aoe utd) (Sorb don ^tt^eim in bem
Solare nod^ in alter S33eife »erfolgt. ^. ^etnrid^ oon SUnel^ttrg tm
mm ben aSronnf d^eigcm i»egen feiner J8et^(tgung in ^^pnäij^
mamm, unb bie ®täbte äßagbeburg, Sönebmrg, $i(be«|eiui, ®^^2
tingen, ^noner unb SittbedC oemtittettett 1606 ben ^rg(ei(^/ »^
mtU^ktt ^erjog fic^ oer^inWc^. mätU, %mtf0> fi^f .3^^
«7
pfdi^ tÜOO etShtn in jd^fen, fßtf tteft^ ^H^vSb Me 9(ttt^ ttt
dürften fid^ unter ber ^ufiil^ermtg wrWlröen muf ten, tw §öffe tiU|l
8**(lrtet Bal^lttttg in »raunfd^mcig ©iifagcr ^oCtett gu iPööctt.
Sie uttttrttifam Ue neue 9{e{(|«M*f(iffuttg tnxi^ umr, jeigte f^
<m aBett ^ben 9}{eberf<i(!^fettd. S)te dorn ftaifet geitel^migte Sbtlöge
eine^ neuen ^oOl^aufe« bot Sel^nbe toax ben "^öttingem jumiher.
Sie Mr6tmtnten 1503 ba$ @eMube, anäf timrbe }ttmr bte fU|t
gegen bie @tabt betl^ngt, adein beffen ungeod^tet bie üngrfegenl^eit
erft 1512 unter SBcrmittelung ber ®tmt ba^in gefd^id^tet> bof Me
3oaerl^rbmtB ju SBe^nbe ntt^t ftAttflnben foO^.
®t^tt fud^ten ftc^ fether mit Umgel^g ifftt^ SterrttotM^etrfc
frembe ©d^utl^erreft , unb Prften boten pd^ baju bar» gfHt «in
©d^u^gcft Don 200 gl. jä^rltd^ übernal^m A, ^einrii^ ber (tttere
ben ©d^tt^ ber @tabt SKagbeburg auf je|n yol^re, unb ber batWit
1498 gefd^toffene »ertrag »urbe 1506 bi^ in ba« gfal^r 1683 Der*
längett. ®nen ft^nli^en SScrtrag errid^tete ber f)er jog auf fftnf 3*^
mit ber ©tabt Srenten gegen ein jö^rlid^e« ©^ufegetb öon 100 %l,
Mffxmb er fe^mt begonnen l^tte, ba^ ilftm en^ernte ©tobt* unb
SSubjatJinger 8anb fftr ben (Sr^bifd^of öon «remcn angrtßd^ ju U^
•brängeJR» €« wurte bi« 1613 unb 1514 erobert, oöcte untor bfe
^erjoge üön Sranitfd^ttiieig unb S&neburg kiertl^It, trie p tKt^i^A^
«^ Briten ben ©tafen bon ©Ibenburg bamit bettelten.
(Sbenfo beioeifet bad SSerfa^ren bee ^erjog« gegen bie (Shrafm
bon ^o^a^ Me er oud tl^rem Sanbe bertrieb, toit gegen bie grtcfair
beren ^err aud^ gegioungen ibutbe feine Sanbe gu berlofTen, ftrte
Selbflplfe nod^ an ber 3:age^orbnung n)ar unb (aiferßd^ wii t^itß^
geri(^t{id^e tttnmifci^ung nod^ unbfoc^tet blieb.
18. SDie ©affenftSbte, tbeCc^e fi(^ letdH fi^jeugten, b«g fit
bon bett neuen Sb^i^fa^ungen berbefferte öf^id^e ^ufttnbe tenge
tiO(^ nid^t 3U hoffen l^ätten, bie fic^ fortb)jtl|renb nod^ bon I9tege^
fegerem unb beuteluftigen juf anmtengerafften^eetl^uf en utnfd^ioätwt
fal^, ergriffen ^r iebe^ SKittel, bon toti^tm fie u^enn aud^ nur
änftibeiCigen @d^u| ^bffen burften, bad eingreifenbfte aber bfieb i^
ber @e(bftfAu$ unb bie g^rtfe^ng ber 93erbiiämng mit bcfremrbeHn
in g&ld^er 8age befinbüd^ ©tobten.
@Ieid^ nad^ beut ^Sunbe^bertroge bom dal^ 1490 trat fiir
bie im SSunbe beriliebenen ©täbte eine btmtgjfotbbQe ^üt ein, in
toA(fftt fie }u augenblidCßd^en ^ülfdleiftungen unter \iäf unb mtt ben
<n i^r 3irtet«ffe ju giel^enben prften ©onberberträge fc^offeu. ®n
fold^er tom mä) 1500 }ibifd^ ben ®täbten »rau^d^toeig, Hßagbe^
turg unb $i(bee^eim }u ©tanbe, nod^ kbefc^ fie für ben ^aS ritter
ISeloger mig ff(^ n^fe(f eittg, bie erfteren beiben jebe 20O, ^itbe«^
aber 100 ^amt gu fteOen berl^iefen. Ixa SSi^id^ti^fte aber n^or bie
pgfoidl i^ereinburte ©efbl^ttCfe, ba, n^ie bemerft morbeii, bei ber feit
^al^rl^berten oi^auemben 9$er)oi(berun0 ^egdtnid^e ttberoQ ji
^eu ttmren, totm man nur golden tonnte. fDtagbeburg unb ^S^nonn^
^«^M^^fMmm f^ jlebe ©tebt ju einem ^iUf9geIbe-bonfvlä(9O0
«•8
tlttiu (Mh(Bii mh^xSMi)9$m p 8000 r^r<9itftett bereit^ MMt
fibte i>et Stallte angegriffen wri)en foQte.
S)er itDtf(|en ben ©affenftäbten SRet^b^ure» 8ramtf#K»d9,
frt(be«^eim, ©öttingen unb ^tnbed am Wittmo^ nac| (?) Untonti
^4 Januar] 1604 auf gel^n ^al^re etneii0£tr SSm^mttni \xit*
mäfttt n^ bie för ben 3lotl)faü gn teiftenbe ^lit^* @te nmrbe
latler ben- in frül^emt SSerträgen n^teberl^olt feßgefteOtten an#fttl^Itd[ien
aSebtnpngen t)on SO^ogbebutg mit 200, ^rannf(|n)et8 200, ${Bbe«l^m
134, mmm 134 m^ ©nbed 100 ^omt pgefagt, ba^ 1Q3id^
tigere aber tt)ar aud^ nad^ btefer Uebereintnnft bie ®e(bl^ä{fei üDer
MnHbigten @tabt ift überloffen, ftatt ber SD^amtfii^ft @elb *- 2 r^eim
^Iben monotltd^ für jjeben S92ann — ju forbem/ bongen aber l^aben
m $)ülf^9etbem ilbrtgenö px entrid^ten: aWaßbebnrg 9000, S&raun*
f#s^« 9000, pbcÄl^m 6000, ©öttingcn 6000, ©nbedf 4500@utben.
^t£il^ ^amtmt trat 1508 bem SJertrage tpieber bei, mit ber
Vittppii^mif 83 ä)tonn nnb 3750 ®utben m Sd^nung«gelbem m^
^nfc^iefen*
14 l^Htö 93erptnig be« SBnnbed ber @affenftitbte im ^onfe
Web feit 1426 fid^ gleid^. ^eibe iBünbe beftanben atö gettemitt
€t(ifrlegrn^)»en fort, bie, menn bringenbere S3enantaffung fU^ fanb,
^^ getrennte ^üxptt mit etnanber in SSertrüge äroten unb \tä) m^
felfeitige $ü(fe jnfagten, n>mn ond^ mel^rere gri^gere fafftfd^e ^om
M0ft9)bte beiben ^Bünben nnb fd^on k^on älteren Reiten l^er ber^onfe
dttgel^ten. ^ibe l^atten koid^tige -^nter^en mit einanber gemein,
ik @aff^tiibte, bag il^nen bnr^ bie ^nfe Slu^fnl^ege ^ur ®ee
la* ®x^fßtM offen ermatten, b^ ©eeftöbte, baf bie <Sttiigat,
toctd^e in ba^ innere löeutfc^onb^ ^l^rtcn, jnr Mnf uffc bon ^o*
tacfon n|tb ya 9iäd(fr(id^en nld^t gef|)errt, fonbern r)im ben 4Binnen«
fUMen gefd^ä^t mürben« ^eber ber ®ünbe l^tte feine il^m eigen«
t^itaüdlen SBiberfod^er: bie @eeftäbte befonbere ttberfeeifd^ ©toaten
Mtb @eerättbar, bie ©affenftäbte Strritoriall^ertien, metid^ 8Semu|^
irnig brol^eten, 9i^aubritter nnb <Säfmppf)'6ijiM. %U le^tetre anfingen,
tttdl ben @«eftäbten gefä^rltd^ jn tmhm, einigten fid| beibe ^ttnbe
p . -getneinfamen 9Kti|regeIn nnb jn einer SD^atrifel, nad^ mtific
f)ütfe gegen Sanbräuber getoäl^rt toerben foüte, toie 1450 (HI, 4);
ftOein bie &iubmmQ be« ^innenlonbe« blieb ferner äEnfgobe ber
^affenftäbte nnb iS^egenftonb il^rer obgefonbectm Verätzungen unb
^nbe^üerträge.
!Die meiften ber bem Vunbe bor @affenftäbie ongd^ürigen, i\m
Zfftü geringeren nnb nur d^ ©tationdorte für bm ^onbet b^
txd^dn^^ ©täbte tonrben in ben l^f ef d^en ^eceffen feit 1426
igMmt mb ale ^anfegenoffen in ben äSergeid^ffen foftgeftt^rt.
SKIein bie, n^eld^ bem ^nbe ber. ®affenftitbte nod^ nnb nac^ ent«
gogen uwrben, blieben ond^ tttt^t mxttt f^anfegenoffen, toma- fie
iri^t'ttniQ dd einfbtßreid^ere ^anbeldftäbte fd^on tior 1426 mif ber
Imtfe ange^rt Ratten« SMe äJerl^tniffe, n^Id^e ba^ ätn^ft^etbeit
imel^rerer Stäbte an^ htm foffifd^en JSnnbe Dertniaft ^atMt, ipmttek
Vi mDcoi -.juiui^npoi vm tiii9t mistuii ucMntn, 1119 omfttwm 99, oof
^er mon^e @tiUite nod^ lause fttt ^ttfeftüMe ottgefe^ Mrbm;
bte e^ längft md^ ntrl^ tmiren.
lö. . mt iüf ^$9ttttttt be^ 9eei(^ gegcii btt« (Snbe be^ 16. igfrij«»
l|tmbeft« ein Uebeigemi^t ber ^ttrften ttber bit imiünhitm m(b fM»«
^äitbigern ®tdbte ftd^ flettetfb ^ nuu^en fiu^te, fo tt>ttrbe au^ bm
^fe.bcr ^beldteei^ nad^ au§en l^itt tnel^ utii mütft Mjäftürit
äluf bemättme gutg ee tvie bei bett f^e^en mtf bem Sanbe. SQS^ten
ro^ ^fm dit9ef(|ifft, fo unterf (Rieben fie, Me bie 99mtlen> bii
mit bett ftiUtifcJ^ ftriegdbiefi^ett ju ifonbe audgejogett; niiSft Oftemtbe
DOtt^etntaiw ®o ttal^m 1452 ein gegen engttf(|e @(j^iffe an^gerilflf»
M @ef<i^n)aber fe(6^ ^omtorger unb 2)an2iger ©d^iffe unb gab bia
geraubten: ®egenfMtabe nur fttr ißöf egelb toieber l^eroud.
!Die ^tiDiregien ber ^fe in ben %ieber(anben , «htgbn*^
Dttnemarl^ 9tocivegen, ®t^tDeben, ^reu^en unb Shtflanb »oren fi|mi
ben fBeeitftrttc^tigungm ber bet^eiOgtin 9iattonen a)t^e|t, beren
^anbeteftanb bie il^nt betannt gett)orbenen $anbe(6»ege fiir fii| au^
jttbenten fud^te. ©eeräubereicn nahmen feit berSWitte be« IS.^aör*
^nbert^ in furchtbarer Seife in, fo baf ^(otten unterl^atten n)erben
mußten, um ben Saufleuten burd^ ein ftarfed ©eleit ©id^erl^eit }U
gett)ttl^ren. 3)ie barauf auf S^e^^utationen unb Of^fer gur @rl^(tung
ber ^rioitegien oermanbten ^ften lourben unoerl^ältnigntcigtger unb
bie ^arteinal^me öertoidfcttcr, gu »eld^er bie sBetl^citigung ber öer*
f(^iebenen Stationen am &t^ffmbd ftt^. 3)er ruffifd^e ©rogfttrft
lie6 1494 bie in 9lott)gorob antoefenben Äaufleutc brei 3al^e im
©efängnlfff fc^moc^fen, toeif bie f)anfe ben ©c^toeben UnterftUftunfl
geiöäl^t tfatte* = !J)ie Unglfidttid^en !amen auf ber 9ttidfreife in einem
«Sturme um* 1498 forberte Ä* Oo^onn öon iDänemarl §ülfe jur
Unterfed^mtg ber SDttmorfen, bagegen unterfagte S. 2RafimiIian I.
1500 aüm ®eutf(|fen^ an irgenb einem Kriege gegen baö SJöIfd^
^Ä\ gn nel^men, unb fo geriet!^ bie $anfe au« einer 83ertegenl^eit
in bie anbere. ©erfelbe ^ol^ann forberte 1S02, bag bie ©eeftäbte
be« ^anbete nad^ ©c^toeben, ba« ber Union fic^ entgogen ifdttt, ftd^
etit^attcn foöten. !Cie @tmt fügten fid^ gttjar nit^t, rfiftcteit oief^
wel^r fünf ©t^ffe gur Unterftü^ung i^re« ^anbete ou«, aud^ tourbe
^n oon bem mit äbtagfrom im nörbtid^en ÜDeutfd^Ianb bcjfd^äfttg*
teil unb auf ben ©unfcft be« Äönig« oom ^a^)fte bagu ermöd^tigten
Sarbinal JRaimunb ein ffrieben^öertrag oermittett; ber ÄiJnig ^xdt
t^ aber nid^t, gab bie geraubten ®üter nti^ jurüdt, erfefete feine
©dittben, ttJogu et pt^ mit oiefen ©lirgen t)er^)fli(^tet f^attt. 1505
forberte er abermal« Stnfteßung be« fyanbett nad^ ©(^»ebcn^ unb
lam e« toteberum gu einem 35ergleid^e, ben jeboc^ ber Äönig, M
8übedfer ©fiter unb ©d^iffe genommen l^atte, unerfüllt lieg, tote feine
ftüi^cre ^nfage- 5Die ttugerfte ©rbitterung ber ©eeftttbte prte bicf?
ber fd^webifc^en gartet gu; in bem borauf folgenben trtege »urbe
öttt (^btt>ed^fetnbem ©lüde gefodjiten, bi« enblid^ 1512 ein bauernberer
Srieben ermittelt Sorben, • - i
rm ^^ m^A^i i>abei betagten statte, mU Sii&ed, ^mttbitr«;
$3remen, Sigmar, Sloftod, SUneburg, tt)iUftrtnb bte <Saffetiftäbte bie
d#t(n il^er Sanbfrteflt trttgett. S)er ^anfebuttb Mr }u ouiSgebe^nt
itsib loder, (d^ bot bte Gräfte an (Bttetn ^mtctt ^&tkn mOi^t
wxhm Uxmni entferntere @titbte Ratten cft, ntmteafiic^ in ben
©edriegen, gan} entgegenftel^enbe ^ntereffen* ^od) bot ber loeitere
Skrbonb fftr oQe S^Une^er ba« nrid^te mtttl im ^oOt ber
Sib^fe^^teit gegen ftttbtifc^e Obrigfett, ent|)ftnblid^ ga ^tigm
bobur^, ba§ ber älufioDiegl^ in fo }a|(rei(^en ®täbten tierfolgt unb
wx bor ®e(egen^t ondgefd^toffen mürbe, l^ter fein @en)edbe gn be«
treiben^ ilBetd^n Sertl^ man in ber bejetd^eten ^iaSji^t a»f bte
SSet^eilignng bei bem Smtbe legte, betoeifet ba« S3emül|^ ber 1470
wgen tiermeigerter 2:i^t(nal^e an ben in Siibed gegen (Sitgtanb
iwreinbarten S^ti^egetn aui3gefto§enen Sbfoer, bie crft 147& . il^rt
SBäteberanfnollme betonten tonnten, nnb jn^or unter ^ermtttebmg be«
fiaiferi9 imb andrer.
I r
2mm Str^lKiffe.
!Bie ©efd^id^te ber «ünbniffe fäc^fifd^ef ©täbte in ben mittleren
^[al^rl^unberten mürbe, mie bie ga^Ireicl^ Keinerer beutf ($er Staaten,
bie ntd^t k)ie( me^r ate bie Erinnerung m 9{anfereien unb 3ebrü<InniF
gen bietet, geringen Sßertl^ l^aben, menn md)t mit ©orgfalt ffoctm^
gel^oben mürbe, um ma^ ed bei ben S3ünbniffen fid^ ^onbette.
Säl^renb bie beutf c^en 2:erritorien fid^ no6) fetne^megil jn @taa^
ten im red§tlid^en @inne be$ äßartd tmpox gehoben l^atten, mäl^enb
®runb^err(id(|!eit t)or^errfd^enb blieb unb oded, ma^ berfelben nic^t
mit fitaft unb ©emalt entjogen merben tonnte, mie (Sigent^um unb
nad^ befd^räntten ©runbfä^en bei^ ^rioatred^te beurtl^eilt murbe^
boten bie (Stäbtt, meiere fetbftänbig fic^ entmidfeln tonnten, ben
Jerritorioll^rren ba^ ©eifpiet 3ur 23egrünbung eine^ geregejten Staate«
gebäubed*
@d^u^ be^ ^anbete unb ber ©emerbe gaben ben eintrieb ju
großer Äraftentmidetung; mit ©efonnenl^eit unb bem großen 3^^*^
gemöf mürben aber aud^ aUe 3^^iO^ ^^^ S3erma(tung fo georbnet^
bag fie ben Srforbemiffen einee in fid^ abgefc^Ioffenen, miberftanb^*
fälligen ©taatd entfprad^en unb fd^ü^en unb oermitteln tonnten.
SBäl^renb bie dürften oon ber mit Gütern ertauften Se^dmann«
fd^aft mel^r unb mel^r t)er(affen mürben unb eine ^anj oeränberte
^ieg^meife biefe gang unjulöngßd^ mad^te, benu^ten bte ^t&btß fofort
|ebe neue (Srfinbung aud^ im ^rieg^mefen^ berbonben mit einer ®tabt^
tau
in|r fite toioSit^fUI «HKtaur Mb f iicgim ^ Mi0fMi»ft^
2)it 9ie|tö|)f[ege in ben ©takten k9urbe frftl^ an 9^ft<ti|e ffiot«
fd^ften gefnt|9ft tob f^.gearbnet, bof ^ bot bei ftdgenbmt ^ikm
keteDolel^r uttb gr#§irer äkmiilfto^ ber 9?e(l^tdftmttgletten fei|t
Mänberten «ebürfniff en entffirac^, iDä^mtb Übrigen« im 3:emtoftutti
bie Sefugnig gn tid^ten nnbUrt^eil ju finben old ^egoiftonb bei
^anbdd unb ber a3er^eid|ung nnb aü Sfopngfel bed umfaffenbemt
@mnbbefi^e« bejubelt tourbe.
SDem frühen SRittefalter ge^bren in btn ©täbten bie einfbtgf
teic^ften ^oliceianftotten cm, mäi^renb man in ben ZerritDrien mt ebi
M^tmmenmirten jn |i9(icei(iii^en 3kDe(Ien noäf nitl^ b«^.
föad bie Sierntoriat^rren neben i^ot grmtbi^errli^ctt ©efÜBnt
in ptx^Muifm — nid^t @tiiat«bebärfmffen. — bemiQigt tOfiHm,
lotte mu^ bem tior^enf d^enben granbl^Qd^en @|flsme bie Slste
ttl^ffttt IDumsinioIgefiille, bogegen n^ntben in ben ®tiibtat mirflii^^
9xt Drbtnmg mtb StJ^attune tM ©emeintoefen« beftimmte ®tnmn
m 9(t^ginn eine« ©tabtregimetitö an gei^oben.
2kt ^eid^tl^^ gu wiäjem bk @täbte bur^ $anbet atnb (S^
^it, bie in ber ^erfaffnng eisie feftere @tü^e i^otten, fic^ ^oben^
t^Ke^ fi^ bie Sottet, . t^eU« fbrbembe $<^e(«einri(l^ungen ilnb
Anlagen im Ämtern ber ®t(ibte gu treffen, tl^eite ben SbiftiKmb gn
k^eiten, miä^n bie ©id^rfteOung ber ^anbeldftrafien er^rbedU^
mcuj^te, befonberd aber alle bie 9i^te unb 4Befugntffe abjulaufen^
tttitte(ft MÜ^er ber SSerlel^r geftört loerben lonnte«
^to^äft^ ateginentt, SSemad^ftffignng nri(|tiger ähiß^intereffen
ttnb etgennü|ige0^ benfetben entgegengefe^te« SSßtberftreben l^aben jeber
ä^it (Einigungen jur 93eMItigung ber ©c^mäd^en nnb S^o^^eiten
^crkNii;gentfen. S)ie ©tibtebünbniffe toaren eine not^tpenbige ^o(ge
^ 3erriffenl^ b^ beutfi^ SReid^ unb ber Unfunbe imtfd^
3Ra(^l^r, bie, toa« 9h>tl^ ti^ot, nid^t gn foffen t)ttmt^tm mA mii
ben erbeutetm Srümmem bc« »eid^^ftaat«. leine (ginjclftoaten. jn
f^ffen Derftanben.
^ie (Stäbte bttben in jenen mitben buntein ^Atm ben ®Ian}^
tarntet befonberd in S3e}ie^nng auf S^^^^^k^^^^ i^^^ S^erfAffung
Uttb Sßma. !!>ie grüneren felbfiönbigen ©tübte ftanben in aßen
%en ©nrtd^tungen mit einanber in Uebereinftimmung» ^ier lann
w^ Jtoar nur nad^ Urfunben be« Slrd^io« ber ©tabt ©raunfi^meig
ft^ecieUere 92a(^eifungen geben, fie aber ^igen auf fo(d^ Ueberetm
ftittunmtg l^tn, unb prüfe man nur, ma« anbere ftcibttf d^e Sird^ er«
teben, um meine JBe^au))tung beftötigt 2u finben^
* ßier bri(^t ba2 gtagment luiDoUcnbet ah, ^6^ laffc einen %^txt beS
att>d(en abfd^nitU aiig bent erjien SBud^c folgfti, ber t>on ben SuftÄnben ber
^^rtfc^en 6t&bte im 13. unb Anfang M 14. Sal^rl^unbertiS l^anbelt.
(212
eine fefte tief eingretf enbe SDtUitdrmtetims, tia(| totUim itt ber @tft6t
SBrmmf^eig ^eg^^filfe geleiftet toertot mugte. 3eber Sitrger
tmb looffenfftl^ige (KniDol^iter koor jum firieg^birnfte k»er^i(i^tet; imb
ktin)n ttiutbe cuid^ bei benen leine Slu^na^me iemaü^t